Wir brauchen bundeseinheitliche Standards zur Klassifizierung und Entsorgung der Verbundmaterialien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Technik Windenergie 20. Juni 2025 Werbung Recycling von carbonfaserverstärkten Kunststoffen an Rotorblättern (WK-intern) - 80 bis 90 Prozent des Materials einer Windenergieanlage werden schon heute nach der Stilllegung vollständig recycelt. Verglichen mit Recycling in anderen Branchen ist das eine sehr hohe Quote. Für bestimmte Komponenten fordern BWE und LEE bessere Regeln, um wertvolle Stoffe im Kreislauf zu erhalten. Der AfD-Antrag, der heute im Brandenburger Landtag diskutiert wird, führt aber in die Irre. Damit Rotorblätter von Windenergieanlagen elastisch und gleichzeitig stabil sind, werden sie wie die Flügel von Flugzeugen mit glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) stabilisiert. In geringeren Teilen werden auch carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) verbaut, wie man sie von Fahrrädern und Autos kennt. Werden
Was versteht man unter Gefährdungsbeurteilung (GBU) für Windenergieanlagen? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 202510. Juni 2025 Werbung Was Betreiber wissen sollten – kompakt zusammengefasst (WK-intern) - Die Gefährdungsbeurteilung (GBU) ist ein zentrales Element im Arbeitsschutz und für Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) gesetzlich verpflichtend. Ziel ist es, systematisch alle Gefährdungen zu identifizieren, denen Mitarbeitende bei Betrieb, Wartung oder Rückbau einer Anlage ausgesetzt sein könnten – etwa durch Absturz, elektrischen Strom, Wetterbedingungen oder mechanische Gefahren. Auf dieser Grundlage werden konkrete Schutzmaßnahmen festgelegt, Prüffristen definiert und Notfallkonzepte erstellt. Besonders effizient ist die sogenannte objektorientierte Gefährdungsbeurteilung, bei der sämtliche sicherheitsrelevanten Informationen einzelnen Objekten – z. B. Turm, Gondel, Steigsystem oder PSA – zugeordnet werden. Dies erleichtert die rechtssichere Dokumentation, spart Zeit bei der Pflege von baugleichen
Nordex übernimmt 56 MW Repowering-Projekt mit Betriebsführung in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2025 Werbung Nordex Group erhält von UMaAG Auftrag über 56 MW für Repowering-Projekt in Niedersachsen (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen neuen Auftrag von der Umwelt Management AG UMaAG (UMaAG) aus Cuxhaven erhalten. Im Rahmen des Repowering-Projekts Drochtersen in Niedersachsen wird die Nordex Group insgesamt acht Windenergieanlagen vom Typ N163/6.X liefern und errichten. Der Auftrag umfasst auch ein 20-jähriges Premium-Service-Vertragspaket, das eine langfristige und zuverlässige Betriebsführung der Windenergieanlagen sicherstellt. Die Installation der ersten Turbine ist für Herbst 2026 geplant. Die vollständige Inbetriebnahme aller Anlagen mit Hybridtürmen und Nabenhöhen von 164 Metern soll im ersten Quartal 2027 erfolgen. Uwe Leonhardt, Vorstand der UMaAG zeigt sich überzeugt: „Mit
Die Koehler-Gruppe informiert beim Bürgerdialog über geplante Windenergieanlagen auf der Schwend Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2025 Werbung Der geplante Windpark auf der Schwend kann mit zwei Anlagen jährlich ca. 30.000 MWh Strom erzeugen. (WK-intern) - Windenergie soll langfristig die Energieversorgung der Koehler-Gruppe sichern, Arbeitsplätze in Oberkirch erhalten und finanzielle Vorteile für die Region bringen. Die Koehler-Gruppe ist am Dienstagmittag mit ihrer ersten Dialogveranstaltung zum geplanten Windpark auf der Schwend in den direkten Austausch mit interessierten Bürgern gegangen. Rund 100 Besucher folgten der Einladung in die Erwin-Braun-Halle in Oberkirch. Vertreter des Unternehmens informierten an mehreren Stationen über das Vorhaben und standen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Dabei wurden nicht nur die Vorteile der geplanten Windenergieanlagen für die Region und die Papierproduktion am
Ergebnis des ersten Koalitionsausschusses Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Wasserstofftechnik 30. Mai 2025 Werbung Koalitionspartner versprechen viel Tempo für einen guten Start (WK-intern) - Der Koalitionsausschuss der neuen Bundesregierung tagte gestern zum ersten Mal. Die Koalitionäre einigten sich auf ein umfangreiches Maßnahmenpaket, das man bis zur Sommerpause angehen wolle. Zu den geplanten energiepolitischen Maßnahmen erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die neue Bundesregierung legt Tempo vor. Das ist gut, denn durch den Bruch der Ampelkoalition und den Wahlkampf ist wertvolle Zeit verstrichen und die parlamentarische Sommerpause naht. Nichtsdestotrotz sollte im Sinne einer praxistauglichen Gesetzgebung die Branche ausreichend haben, ihre Kompetenz einzubringen. Der geplante Zuschuss zu den Netzentgelten und die Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß sind langjährige Forderungen
Nordex erhält zwei neue Aufträge über die Lieferung und Errichtung von Windparks in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2025 Werbung Die Nordex Group hat in Frankreich zwei neue Aufträge über die Lieferung und Errichtung von Windenergieanlagen für zwei separate Windparks erhalten. (WK-intern) - Die Verträge umfassen die Lieferung von sechs Turbinen des Typs N163/5.X, sechs Turbinen des Typs N131/3.X und einer Turbine des Typs N149/5.X mit einer installierten Gesamtleistung von 64,7 MW. Jeder Vertrag umfasst auch einen mehrjährigen Service- und Wartungsvertrag, um die Verfügbarkeit der Turbinen zu gewährleisten. Die Auslieferung und Errichtung der Turbinen für die Windparks in den französischen Départements Morbihan und Aisneare soll Mitte 2026 beginnen. Im Morbihan werden Anlagen der Generation Delta der 3-MW-Klasse mit Nabenhöhen von 84 Metern installiert.
NIS-2-Richtlinie: Das wird relevant für Betreiber von Windparks Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 202526. Mai 2025 Werbung Was ist die NIS-2-Richtlinie? (WK-intern) - Die EU-Richtlinie (EU) 2022/2555 (NIS-2) zielt darauf ab, die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen zu verbessern. Sie verpflichtet Unternehmen in zentralen Sektoren zu Risikomanagement und IT-Sicherheitsmaßnahmen. Die Richtlinie wird in Deutschland durch das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) umgesetzt – in Kraft ab Oktober 2024. Wer ist betroffen? Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden und 10 Mio. € Umsatz, die in kritischen Sektoren tätig sind, z. B.: Betreiber von Windenergieanlagen Technische Betriebsführer Anbieter von SCADA-Systemen, Condition Monitoring, Fernzugriff Auch Tochtergesellschaften großer Mutterunternehmen können betroffen sein – insbesondere wenn IT-Systeme zentral über die Muttergesellschaft gesteuert werden. Welche Sektoren sind betroffen? Besonders kritische Sektoren: Stromerzeugung (inkl. Windenergie) Digitale Infrastruktur Weitere kritische Sektoren: Herstellung von Energietechnik Gesundheitswesen Wasserversorgung, Abfallwirtschaft Was sind
Inbetriebnahme eines neuen Mittelspannungs-Fault-Ride-Through-Testers Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2025 Werbung windtest grevenbroich erweitert Bandbreite der FRT-Messung (WK-intern) - Mit der Inbetriebnahme eines neuen Mittelspannungs-Fault-Ride-Through-Testers (MV-FRT-Tester) erweitert die windtest grevenbroich gmbh ihr Leistungsspektrum für die Prüfung unterschiedlicher elektrischer Erzeugungseinheiten hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften zur Stabilisierung der Stromnetze von morgen. „Mit unserem einzigartigen MV-FRT-Container setzen wir auf modernste Technologie, die es uns ermöglicht, Eigenschaften zur Netzstabilität auf höchstem Niveau nachzuweisen und unterschiedliche elektrische Erzeugungseinheiten nach den neuesten technischen Normen zu prüfen. Darauf sind wir sehr stolz!“, erklärt Monika Krämer, Geschäftsführerin der windtest grevenbroich gmbh. Der neue MV-FRT-Tester ist in einem kompakten 40-Fuß-ISO-Container untergebracht und ermöglicht die flexible und normkonforme Prüfung von Erzeugungseinheiten wie Windenergieanlagen, Verbrennungskraftmaschinen,
BWE stellt Forderungen zur besseren Regelung des Recyclings von Windenergieanlagen Finanzierungen Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 202510. Mai 2025 Werbung GFK-Recycling: Neue Regierung jetzt gefragt (WK-intern) - 2024 wurden in Deutschland 555 Windenergieanlagen zurückgebaut. Die Anlagen können fast vollständig recycelt werden. Der BWE hatte Forderungen zur besseren Regelung des Recyclings aufgestellt, diese wurden jedoch unter der Regierung Scholz nicht mehr umgesetzt. Die neue Bundesregierung sollte jetzt hier gestalterisch tätig werden. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Die Recyclingfähigkeit von Windenergieanlagen ist einer der Vorteile der Technologie gegenüber anderen Erzeugungsarten. Damit wird sichergestellt, dass die Anlagen auch nach Ablauf ihrer Lebensdauer keine langfristigen negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Um dies sicherzustellen, braucht es einen klaren politischen Regelungsrahmen. Der erste Schritt sollte dabei die Etablierung eines einheitlichen
windpunx, bekannt für smartes und innovatives Management von Windenergieanlagen macht den nächsten Schritt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 5. Mai 2025 Werbung windpunx wächst weiter – mit solarpunx startet neue Spezialistin für PV-Anlagen (WK-intern) - Die windpunx GmbH Co. KG, bekannt für smartes und innovatives Management von Windenergieanlagen, macht den nächsten Schritt in Richtung Wachstum und Spezialisierung Mit der Gründung der solarpunx GmbH & Co. KG erweitert das Unternehmen sein Leistungsportfolio um das Management von Photovoltaikanlagen. solarpunx geht ab sofort als eigenständige Gesellschaft an den Start. Mit eigenem klaren Fokus auf die boomende Photovoltaik-Branche, unter vertrauter Führung. Die Geschäftsleitung bleibt unverändert: Sebastian Brosch verantwortet weiterhin den technischen Bereich, während Marco Rindler die kaufmännische Leitung übernimmt. „Photovoltaik gehört zum Energiemix der Zukunft. Mit solarpunx geben wir diesem
VSB Projektentwickler kann in der Gemeinde Diemelsee zwei Windenergieanlagen bauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2025 Werbung In der nordhessischen Gemeinde Diemelsee wird Windparkentwickler VSB noch in diesem Jahr den Bau von zwei Windenergieanlagen mit zusammen 11,2 Megawatt (MW) Leistung beginnen. (WK-intern) - Die Windräder werden im Ortsteil Wirmighausen errichtet und sollen 2027 in Betrieb gehen. VSB als Projektentwickler und Planer mit Regionalbüro in Kassel hat die Baugenehmigung im Dezember 2024 erhalten. Grundlage für den Baustart ist die erfolgreiche Teilnahme an den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur für die Windenergie an Land. VSB hat in der ersten Ausschreibungsrunde 2025 den notwendigen Zuschlag erhalten. Die beiden Windenergieanlagen haben jeweils eine Nennleistung von 5,6 Megawatt (MW). Noch in diesem Jahr wird mit den umfangreichen Vorbereitungen
Windenergie in Brandenburg startet mit starkem erstem Quartal, positive Entwicklung bei Beteiligung für Kommunen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2025 Werbung Die „Fachagentur Wind und Solar“ hat ihre Analyse zum Ausbau der Windenergie an Land im ersten Quartal 2025 vorgelegt. (WK-intern) - Das Jahr beginnt auch in Brandenburg mit hoher Dynamik, alle wichtigen Indikatoren entwickeln sich positiv. Um dieses gute Niveau zu verstetigen, sind jetzt verlässliche politische Rahmenbedingungen notwendig, so der Branchenverband. Im ersten Quartal 2025 wurden Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von fast 230 Megawatt (MW) neu genehmigt. Das ist ein deutlicher Zuwachs gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr. Gleichzeitig stieg auch die Zahl der neu in Betrieb genommen Windenergieanlagen. Besonders erfreulich: Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer der Genehmigungsanträge ist in Brandenburg weiter zurückgegangen und liegt jetzt