Projektierer erhalten erleichtete Grundbucheinsicht beim Ausbau von Windenergie- und Solaranlagen sowie des Verteilnetzes Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2025 Werbung Einleitung: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz begrüßt den Erlass der Verordnung zur Erleichterung der Grundbucheinsicht für Windenergieanlagen, Solaranlagen und Telekommunikationsnetze durch das Bundesministerium für Justiz. (WK-intern) - Ziel der Verordnung ist es u.a., den Ausbau von Windenergie- und Solaranlagen sowie des Verteilnetzes zu erleichtern. Unternehmen, die entsprechende Anlagen errichten wollen, haben künftig im Regelfall einen Anspruch auf Einsichtnahme in das Grundbuch. Unternehmen, die Windenergie- oder Solaranlagen errichten oder Verteilnetze ausbauen wollen, benötigen für ihre Vorhaben regelmäßig Informationen aus dem Grundbuch. Sie müssen insbesondere wissen, wem ein Grundstück gehört, das für eine entsprechende Anlage in Frage kommt. Die heute erlassene Verordnung stellt sicher, dass Grundbuchämter
Ältere Windenergieanlagen weiterbetreiben oder ausgetauschen? Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. April 2025 Werbung Digitales Tool soll Nutzung älterer Windenergieanlagen optimieren (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt ein digitales Tool, das Betreiber*innen von Windparks bei der Entscheidung unterstützt, ob ältere Windenergieanlagen weiterbetrieben oder ausgetauscht werden sollen. Ziel ist es, die Effizienz und Nachhaltigkeit der Windenergienutzung in Deutschland zu steigern. Jedes Jahr erreichen hunderte ältere Windenergieanlagen das Ende ihrer vorgesehenen Nutzungsdauer. 2024 wurden allein an Land 555 Anlagen stillgelegt, während 635 neue Onshore-Einheiten ans Netz gingen. Ingenieurtechnische Untersuchungen zeigen jedoch, dass viele ältere Anlagen sicher und standfest genug sind, um noch einige Jahre länger genutzt zu werden. Komplexe Entscheidungsfindung Für Betreiber*innen von Windparks stellt sich die
Rotorblattspitzen der Nordex N175/6.X mit Anti-Icing-System wird umfangreichen Tests unterzogen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. April 2025 Werbung Nordex Group lässt Rotorblatt der N175/6.X erfolgreich testen (WK-intern) - Um die ordnungsgemäße Entwicklung und durchgängige Lebensdauer von Windenergieanlagen sicherzustellen, legt die internationale Norm IEC 61400 technische Anforderungen für die Konstruktion von Windenergieanlagen fest. Eine unabhängige Zertifizierungsstelle muss die Einhaltung dieser Standards bestätigen. Hierzu zählt auch die umfassende Strukturprüfung von Rotorblättern nach IEC 61400-23. Diese ist eine der Voraussetzungen für die Genehmigung und den Betrieb von neuen Turbinentypen. In den zurückliegenden elf Monaten hat die Nordex Group am akkreditierten Rotorblattprüfstand im Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES in Bremerhaven ein Rotorblatt der N175/6.X diesen erforderlichen mechanischen Tests unterzogen. Die Messungen von Eigenschaften des Rotorblattes der
Alterric gewinnt sieben Zuschläge bei Windparkprojekte-Ausschreibung im Februar Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20254. April 2025 Werbung Der Onshore-Grünstromerzeuger Alterric hat in der Februar-Auktion für Windenergieanlagen an Land der Bundesnetzagentur Zuschläge in Höhe von 178,66 Megawatt für 7 Windparkprojekte erhalten. (WK-intern) - Alterric freut sich darüber, dass diese Projekte, die zum Teil mit Kooperationspartnern entwickelt werden, der Realisierung damit einen großen Schritt nähergekommen sind. Die bezuschlagten Gebote beziehen sich auf geplante Windparks in Bornheim-Sechtem in Nordrhein-Westphalen, in Bösingen-Herrenzimmern in Baden-Württemberg, im brandenburgischen Lichterfelde, einen Windpark in Hasenmoor in Schleswig-Holstein, das Repowering-Projekt Wolfhagen-Istha in Hessen sowie das Repowering-Projekt Garnholt und den Windpark Rastede-Liethe in Niedersachsen. Alterric freut sich sehr über die erfolgreichen Zuschläge in dieser wettbewerbsintensiven Auktion und bedankt sich bei
Für Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land wurden 506 Gebote eingereicht Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Hoher Wettbewerb und überzeichnete Gebotsmengen bei den Februar-Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Februar 2025 veröffentlicht. Der Trend zu überzeichneten Gebotsterminen setzt sich erfreulicherweise auch bei der Windenergie fort. Der Wettbewerb ermöglicht niedrige Zuschlagswerte. Das sind rundum gute Nachrichten für den Ausbau der Erneuerbaren", so Präsident Klaus Müller. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land Bei einer ausgeschriebenen Menge von 4.094 Megawatt (MW) wurden 506 Gebote mit einer Gebotsmenge von 4.896 MW eingereicht. Die Ausschreibung war damit überzeichnet. Es konnten 422
DUH e. Verein zu Ergebnissen der neuen Ausschreibungsrunde für Onshore-Windkraft: Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung "Neue Bundesregierung muss Planungssicherheit für Erneuerbare Energien sicherstellen" (WK-intern) - DUH e. Verein bewertet die heute veröffentlichten Ergebnisse der Bundesnetzagentur zur jüngsten Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land als gute Nachricht für die Energiewende und fordert gleichzeitig von der kommenden Bundesregierung mehr Planungssicherheit für Erneuerbare. Die Zahlen zeigen: Viel mehr Unternehmen haben Interesse daran, in Erneuerbare Energien zu investieren, als Flächen von den Bundesländern heute zur Verfügung gestellt werden. Dazu erklärt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Erneuerbare Energien sind Garant für niedrige Energiepreise und Versorgungssicherheit. Das bestätigen die Ergebnisse der aktuellen Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land. Die hohe Beteiligung an den Ausschreibungen sowie die sinkenden
Windkraft Simonsfeld erhält zweifache Auszeichnung für hochwertige ökologische Headquarter-Erweiterung Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2025 Werbung Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen erhält Klimaaktiv-Höchstbewertung und ist Finalist beim FIABCI Prix d’Excellence Austria 2025 (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld als einer der größten Windstromproduzenten Österreichs und europaweit agierendes Energiewende-Unternehmen hat ihr Headquarter in Ernstbrunn (NÖ) um knapp 10 Mio. Ꞓ erweitert und damit neue State-of-the-art Büro-Räumlichkeiten für seine rund 140 Mitarbeiter*innen geschaffen. Die Umsetzung erfolgte nach höchsten ökologischen und architektonischen Standards. Dafür wurde das Unternehmen nun zweifach ausgezeichnet. Klimaaktiv-Höchstbewertung und Projekt des Monats Von Klimaaktiv Österreich wurde dem Gebäude mit der höchstmöglichen Bewertung - 1.000 von 1.000 Punkten - der Klimaaktiv GOLD-Standard zuerkannt und die Erweiterung zugleich als Projekt des Monats ausgezeichnet. „Wir haben
Windenergieplaner wpd leistet als erstes freiwillige Abgabe für Umwelt- und Naturschutz Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2025 Werbung Betreiber von Windenergieanlagen sowie Freiflächen-PV-Anlagen können in Bremen eine freiwillige Abgabe auf die Erträge ihrer Anlagen leisten. (WK-intern) - Die Stadtgemeinde Bremen hat die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür Mitte Oktober hergestellt. Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft hat mit der Bremer wpd GmbH nun entsprechende Verträge abgeschlossen. Dazu das Senator*in für Umwelt, Klima und Wissenschaft Moosdorf: "Von diesen ersten Verträgen geht ein gutes Signal für die Menschen und für die Natur aus. Mit dem Geld können Projekte gefördert werden, die die Umwelt und Natur schützen und damit auch die Lebensqualität der Bremer*innen steigern. Ich freue mich, dass die wpd hier so schnell vorangeht
Bundestagswahl: NRW will plötzlich rückwirkend Windenergieanlagen außerhalb von Vorrangflächen aussetzen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 202530. Januar 2025 Werbung NRW-Landesregierung schießt im vorauseilenden Gehorsam weit über das Ziel hinaus (WK-intern) - Die nordrhein-westfälische Landesregierung (Wüst-grün-demokratisch) will kurzfristig Genehmigungsverfahren für alle Windenergieanlagen außerhalb von Vorrangflächen aussetzen. Dazu erklärt BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Dieser Vorstoß der NRW-Landesregierung hat das Potenzial, den weiteren Ausbau der Windenergie in NRW erheblich auszubremsen. Erst in der vergangenen Woche haben sich Bundesregierung und Union auf Drängen von NRW auf Änderungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImschG) geeinigt. Danach können sich Planer*innen Flächen außerhalb von (in Aufstellung befindlichen) Vorranggebieten nicht mehr mittels eines einfachen Vorbescheids sichern. Schon für diese Änderung bestand aus Sicht des BWE keine Notwendigkeit. Morgen wird der Bundestag in zweiter und dritter
Strategische Führungswechsel bei Nordex Group Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung Nordex Group kündigt Wechsel im Führungsteam an: Vertriebsvorstand übernimmt neue Rolle in der Organisation (WK-intern) - Die Nordex Group hat heute bekannt gegeben, dass Patxi Landa, Chief Sales Officer (CSO) der Nordex SE, in eine neue Rolle als Head of Nordex Capital wechselt. In seiner neuen Position wird sich Patxi Landa auf die Unterstützung ausgewählter Kunden bei der Projektentwicklung in den Nordex-Schlüsselmärkten konzentrieren, um zusätzliche Absatzmöglichkeiten für Windenergieanlagen zu generieren. Deshalb gibt Patxi Landa seine derzeitige Funktion ab. Chief Executive Officer (CEO) José Luis Blanco wird die Aufgaben des Vertriebsvorstands übernehmen. „Dieser strategische Schritt spiegelt das Bestreben des Unternehmens wider, noch engere Beziehungen
EnBW und Light:Guard gestalten Wind-Neuanlagen mit Luftraumüberwachung aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 202527. Januar 2025 Werbung EnBW und Light:Guard schließen Rahmenvertrag über Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für Neuanlagen (WK-intern) - Die Light:Guard GmbH und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG haben einen Rahmenvertrag über die BNK-Signallieferung geschlossen. Dieser umfasst die Ausstattung der von EnBW betriebenen Neuanlagen mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK). Bedarfsgesteuerte oder Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) reduziert das Blinken von Windenergieanlagen auf ein Minimum. Das System überwacht dazu den Luftraum um einen Windpark. Nähert sich ein Flugobjekt, hebt es die Unterdrückung der Befeuerung auf und das rote Licht blinkt wie bisher. Seit Jahresbeginn schreibt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) den Einsatz von BNK an Windenergieanlagen vor. Die EnBW betreibt in Deutschland Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von
Nordex mit Rekordauftragseingang im Gesamtjahr 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung Nordex-Gruppe erzielt Rekordauftragseingang von 8,3 GW im Geschäftsjahr 2024 Auftragseingang steigt auf 3,3 GW in Q4/2024 Stabile Preisgestaltung mit einem ASP von 0,90 Mio. EUR pro MW in 2024 fortgesetzt Auftragseingang für das Gesamtjahr 2024 kommt hauptsächlich aus Deutschland, der Türkei, Kanada, Südafrika und Spanien (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat ihren Auftragseingang für das Jahr 2024 deutlich um rund 13 Prozent auf insgesamt 8.336 Megawatt (MW) mit 1.452 Windenergieanlagen gesteigert, verglichen mit 7.358 MW mit 1.270 Anlagen im Vorjahr. Auftragseingang im 4. Quartal 2024 Allein im vierten Quartal bestellten Kunden 547 Windenergieanlagen, gegenüber 420 Anlagen in Q4/2023 und erreichten damit ein Gesamtvolumen von 3.253 MW. Dies