Deutsche WindGuard als Inspektionsstelle Typ A akkreditiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung Breites Dienstleistungsspektrum für Windenergieanlagen an Land und auf See (WK-intern) - Mit der Akkreditierung als Inspektionsstelle Typ A nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 für Windenergieanlagen hat die Deutsche WindGuard einen ihrer seit vielen Jahren bewährten Dienstleistungsbereiche strategisch neu positioniert und für die Zukunft gerüstet. Anfang Juni hat die für diesen Schritt gegründete und eigenständig agierende Deutsche WindGuard Inspection GmbH die Akkreditierungsurkunde von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) erhalten. Als eines der ersten Unternehmen in Deutschland wurde die Deutsche WindGuard nach fast einem Jahrzehnt Erfahrung auf diesem Fachgebiet bereits 2010 von der DAkkS als Inspektionsstelle für Windenergieanlagen akkreditiert. Seitdem hat sie ihr Leistungsspektrum im Bereich
DLR gibt den Start der Bauarbeiten für einen Forschungswindpark bekannt Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2021 Werbung Mit dem Forschungspark Windenergie Krummendeich errichtet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in den nächsten Monaten eine in dieser Zusammensetzung einzigartige Forschungsanlage. Erste Bauarbeiten für den Forschungspark Windenergie Krummendeich sind gestartet. Es entsteht eine einzigartige Forschungsanlage, die Windenergie deutlich effizienter und kostengünstiger machen soll. Das DLR arbeitet dort eng mit Partnern aus Wissenschaft und Forschung zusammen, um entsprechende Technologien zu entwickeln und zu testen. Der Probebetrieb und die erste Einspeisung von Strom sind für das zweite Halbjahr 2022 geplant. Schwerpunkte: Energie, Windkraft. (WK-intern) - Sie soll entscheidend dazu beitragen, dass die Windenergie noch effizienter, kostengünstiger und leiser wird. Der Forschungspark entsteht in der niedersächsischen Samtgemeinde
Gemeinden im Umfeld zukünftiger Windenergieanlagen finanziell stärken Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2021 Werbung Mit dem § 36k EEG 2021 verabschiedete die Bundesregierung eine neue Regelung, die es ermöglicht, Gemeinden im Umfeld zukünftiger Windenergieanlagen finanziell stärker von der Windenergienutzung vor Ort profitieren zu lassen. (WK-intern) - In diesem Zusammenhang wurde Anfang des Jahres der Bedarf nach einem zwischen Branche und Kommunen abgestimmten Mustervertrag an die FA Wind herangetragen. Die FA Wind gibt diesen Mustervertrag nun heraus. Für die Entwicklung des Mustervertrags sowie des Beiblatts und der Verpflichtungserklärung initiierte die FA Wind einen Arbeitskreis mit den Spitzenverbänden der Kommunen (DStGB, DST und DLT) und Verbänden der Energiewirtschaft (BDEW, BWE, VKU und WVW). Gemeinsam mit dem Arbeitskreis und mit
Die gesamte RECASE IT-Infrastruktur wird auf den in Windenergieanlagen betriebenen windCORES-Servern abgebildet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 202127. Mai 2021 Werbung RECASE setzt auf nachhaltigen IT-Anbieter windCORES (WK-intern) - Seit dem 10. Mai 2021 wird die gesamte RECASE IT-Infrastruktur auf den in Windenergieanlagen betriebenen windCORES-Servern abgebildet. Bisher wurde die RECASE IT auf eigenen Servern in Busdorf betrieben. Die überwiegende Homeoffice Tätigkeit in der Corona Pandemie und bereits zuvor schon zunehmenden Offshore- und Auslandseinsätze der Mitarbeiter stellen nun Anforderungen an das IT-System, die eine Umstrukturierung erfordern. „Es war für uns naheliegend bei den bewährten Kooperationspartnern Westfalenwind bzw. windCORES eine entsprechende Lösung anzufragen“, berichtet Geschäftsführer und Inhaber Marten Seifert. Für die Umsetzung der RECASE IT-Infrastruktur stand im Vordergrund, die bestehende Architektur mit hoher Datensicherheit und Verfügbarkeit beizubehalten
Vertrieb und Service von Käufer Rotorblattbefahranlagen in Lateinamerika Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Mai 2021 Werbung ROBUR WIND und Käufer Befahrtechnik schließen exklusiven Kooperationsvertrag zum Vertrieb und Service von Käufer Befahranlagen in Lateinamerika (WK-intern) - Die ROBUR WIND und die Gebr. Käufer GmbH haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um zukünftig in den Bereichen des Vertriebs, des Services und der Vermarktung von Käufer Rotorblatt- und Turmbefahranlagen stärker zusammen zu arbeiten. Die Kooperation erstreckt sich über die Region Lateinamerika. „Durch die langjährige Erfahrung bei Blattreparaturen der ROBUR WIND und der Qualität sowie Innovationskraft der Käufer Rotorblattbefahranlagen können wir den Markt in Lateinamerika bei dem wichtigen Thema der Instandhaltung der Rotorblätter zur Effizienzsteigerung der Turbine unter höchsten Ansprüchen an Health&Safety weiterentwickeln. Wir freuen
Lars Weigel ist neuer Geschäftsführer der WindGuard Certification GmbH Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2021 Werbung Ehrgeizige Pläne zum weiteren Ausbau des akkreditierten Zertifizierungsdienstleisters (WK-intern) - Der 54-jährige Diplom-Ingenieur will das auf Zertifizierungsdienstleistungen im Bereich der Erneuerbaren Energien spezialisierte Unternehmen mit Sitz im niedersächsischen Varel fit machen für die Herausforderungen im komplexen Energiemarkt der Zukunft. Lars Weigel trat im April die Nachfolge von Frank Weise an, der nach fünf Jahren als Geschäftsführer der WindGuard Certification aus familiären Gründen in seine Heimat zurückgekehrt ist. Für seine neue Position bringt Lars Weigel neben seinem Studienabschluss der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen vor allem umfangreiche Erfahrung aus den Fachgebieten Zertifizierung, Produktion und Organisationsentwicklung sowie aus verschiedenen beruflichen Stationen in der Windindustrie
Potenzialstudie: Flächen für die Windenergie – Landesregierung blockiert Windkraft-Zubau und Repowering Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2021 Werbung Ein Gesetz – Doppelte Verhinderung: (WK-intern) - Statt mehr könnte es künftig weitaus weniger Windenergie in Nordrhein-Westfalen geben. Und zwar wenn die Landesregierung ihren Gesetzentwurf zum pauschalen 1.000-Meter-Abstandstand für neue Windenergieanlagen wie geplant umsetzt und bei ihrem strikten Nein zur Windkraftnutzung in Nutzwäldern bleibt. „Die Landesregierung ist dabei ein großes Eigentor zu schießen, mit dem sie ihre eigenen energie- und klimapolitischen Ziele bis 2030 unterläuft“, bewertet Reiner Priggen, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), die Ergebnisse einer Potenzialstudie zum weiteren landesweiten Windkraftausbau. Für den LEE NRW hatte die auf Energiedatenanalysen spezialisierte Nefino GmbH für alle 54 Kreise und Städte in NRW die
Durchbruch – Es dreht sich was – Projekte im Umfeld von Drehfunkfeuer werden genehmigungsfähig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2021 Werbung Nach mehrjährigen Diskussionen verwendet die Deutsche Flugsicherung (DFS) seit 1. Juni 2020 eine überarbeitete Berechnungsformel zur Untersuchung möglicher Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Doppler-Drehfunkfeuer (DVOR). (WK-intern) - Dieses wurde im Rahmen des Projektes „Wechselwirkung von Windenergieanlagen und terrestrischer Navigation/Radar“ (WERAN plus) der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) entwickelt. Eine Branchenumfrage hatte zuletzt 2019 gezeigt, dass mehr als 1.000 Windenergieanlagen mit 4.800 MW Leistung nicht realisiert werden können, weil ihnen ein Einfluss auf Flugnavigationsanlagen (DVOR und VOR) entgegengehalten wird. Die Zahl der blockierten Projekte ist seither weiter gestiegen. „Wir erleben nun endlich einen wichtigen ersten Durchbruch. Einer ganzen Reihe von Projekten um DVOR hat die Deutsche Flugsicherung
Exaktere Berechnungsmethode führt zu mehr Genehmigungen von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2021 Werbung Windenergieanlagen und Flugsicherung: Der BDEW begrüßt die Verbesserung der Genehmigungssituation für Windenergieanlagen in der Nähe von Drehfunkfeuern. (WK-intern) - Aufgrund einer ungenauen Berechnungsmethode sind in der Vergangenheit die Störwirkungen von Windenergieanlagen auf den Flugverkehr häufig überschätzt und in der Folge zahlreiche Anlagen nicht genehmigt worden. Der BDEW hatte sich vor dem Hintergrund dieser Problematik schon lange für die Umsetzung von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen eingesetzt. Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) hat schließlich im Juni 2020 wie bereits zuvor die Deutsche Flugsicherung (DFS) eine neue Berechnungsformel eingeführt, mit der der Störeinfluss von Windenergieanlagen auf die terrestrisch gestützte Navigation durch Drehfunkfeuer des Typs DVOR deutlich genauer
Neuer Leitfaden: Gute fachliche Praxis für die Visualisierung von Windenergieanlagen Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2021 Werbung Wie geplante Windenergieanlagen realitätsgetreu visualisieren? Berlin/Stralsund - Bei der Planung von Windenergieanlagen spielen optische Auswirkungen eine zentrale Rolle. Sachgerechte Visualisierungen sind ein wichtiges Instrument, um im Genehmigungsverfahren mögliche Beeinträchtigungen von Anwohnenden, der Landschaft oder von Denkmälern möglichst objektiv einzuschätzen. In einem einjährigen Prozess mit Expertinnen und Experten haben die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind), die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) sowie das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) nun einen praxisorientierten Leitfaden erarbeitet, um eine verlässlichere Handhabung und Prüfung von 2-D-Visualisierungen von Windenergieanlagen zu ermöglichen. „Die Qualität solcher Visualisierungen brennt vielen Akteuren der umwelt- und naturverträglichen Energie-wende unter den Nägeln. Die erarbeiteten Empfehlungen
BWE macht Vorschläge für Repowering und Weiterbetrieb von Windanlagen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2021 Werbung Repowering beschleunigen und erleichtern – Investitionsfesseln kappen, Energiewende dynamisieren (WK-intern) - Die Windenergie an Land spielt beim Erreichen der deutschen Energie- und Klimaziele eine zentrale Rolle. Für die erste Anlagengeneration stehen nun Repowering oder Weiterbetrieb auf der Tagesordnung, Oberste Priorität für die Modernisierung des Anlagenparks hat das Repowering. Der BWE zeigt mit konkreten Vorschlägen auf, wie es erleichtert und beschleunigt werden kann. „Der Beginn der 20-jährigen Förderperiode des EEG im Jahr 2000 markiert einen entscheidenden Punkt der Energiewende in Deutschland. Mit dem Jahreswechsel 2021 erreichten nun die ersten Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 4.000 Megawatt (MW) ihr Förderende. Bis 2025 folgen jährlich durchschnittlich
Einfaches Mittel die durchschnittliche jährliche Kollisionsrate an Windanlagen um 72 Prozent zu reduzieren Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 25. Februar 2021 Werbung Norwegische Studie zur Reduktion von Kollisionsrisiken an Windenergieanlagen nicht auf Deutschland übertragbar (WK-intern) - Paint it black? Weitere Forschung nötig, um Wirksamkeit und Fragen der Umsetzung zu untersuchen. Im vergangenen Juli erhielt eine Studie des namhaften Norwegian Institute for Nature Research (NINA) viel Aufmerksamkeit: In einem großen norwegischen Windpark mit einer sehr hohen Brutdichte von Seeadlern hatte sich gezeigt, dass die schwarze Lackierung eines Rotorblattes (im Vergleich zu rein weißen Rotorblättern) zu einer deutlichen Reduzierung der Kollisionsraten führte. Über alle Vogelarten hinweg konnte die durchschnittliche jährliche Kollisionsrate um 72 Prozent reduziert werden. In einem gemeinsamen Workshop des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende und des Bundesamtes für Naturschutz