EtherCAT-Steckmodule minimieren Platzbedarf und Verdrahtungsaufwand in Windenergieanlagen Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. September 2021 Werbung Auf der diesjährigen Husum Wind vom 14.–17. September 2021 zeigt Beckhoff sein langjähriges Know-how und das breite Produktspektrum für die Windenergiebranche. (WK-intern) - Zu den Highlights zählt ein hinsichtlich Platzbedarf und Verdrahtungsaufwand optimierter Schaltschrank, wie er nur durch die EtherCAT-Steckmodule der EJ-Serie möglich ist. Bei dem gezeigten Schaltschrank ist die I/O-Ebene mit den EtherCAT-Steckmodulen sowie einem hochkompaktem, anwendungsspezifischen Signal-Distribution-Board mit ausgelagerter Verdrahtungsebene und vorkonfektionierten Kabeln realisiert. Die EtherCAT-Steckmodule basieren elektronisch auf den bekannten EtherCAT-I/O-Klemmen und bieten auch deren große Signalvielfalt. Ihre elektromechanische Konstruktion ermöglicht das direkte Stecken auf das anwendungsspezifische Signal-Distribution-Board, das Signale und Spannungsversorgung auf einzelne applikationsspezifische Steckverbinder verteilt, um die Steuerung
node.energy automatisiert Meldepflichten für mehr als 2.500 Windkraftanlagen Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung node.energy übernimmt die Marktführerschaft für die Abwicklung gesetzlicher Meldepflichten von Erneuerbaren-Energien-Anlagen in Deutschland. (WK-intern) - Seit Jahresbeginn 2021 konnten bereits für über 550 Wind- und Solarparks mit mehr als 2.500 Windenergieanlagen erfolgreiche Meldungen durchgeführt werden. Möglich wird dies durch die Softwarelösung „opti.node“, die die komplexen regulatorischen Vorgaben automatisch umsetzt. Betreiber von Windparks oder Photovoltaikanlagen unterliegen zahlreichen Meldepflichten gegenüber Netzbetreibern und Behörden. Regelmäßig müssen z.B. Drittmengen gemäß dem Stromsteuergesetz (StromStG) oder Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) gemeldet werden. Häufig sind die Anforderungen für die Betroffenen jedoch nur schwer nachzuvollziehen und die Ermittlung meldepflichtiger Strommengen, z.B. Querlieferungen in Mischparks mit Anlagen verschiedener Betreiber, mit hohem Aufwand
EVK entwickelt innovatives Tool zur Bewertung von Windenergie-Vollwartungsverträgen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Kooperation zwischen Enser Versicherungskontor und Plattformbetreiber Wind-Turbine.com (WK-intern) - Ense, September 2021 - Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK), einer der führenden Versicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien in Deutschland (www.evk-oberense.de), kooperiert ab sofort mit Wind-Turbine.com. Der Online-Marktplatz bringt weltweit die Akteure der Windenergie zusammen. EVK hat für Wind-Turbine.com ein innovatives Tool für die Maschinenbruch- und Betriebsunterbrechungsversicherung entwickelt. Betreiber und Projektierer von Windenergieanlagen können über den sogenannten Vollwartungsvertrag Quick-Check ihre Vollwartungsverträge versicherungstechnisch bewerten lassen und erhalten zudem eine Einschätzung, ob bei Versicherungsverhandlungen Nachlässe oder Zuschläge in der Maschinenbruch- und Betriebsunterbrechungsversicherung zu erwarten sind. Der Vollwartungsvertrag Quick-Check steht allen Interessierten, egal ob EVK-Kunde oder nicht, kostenfrei rund um
Ingenieur Michael Melsheimer von Green Wind Engineering optimiert die Windtechnik Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2021 Werbung Ein international anerkanntes Kompetenzteam bildet die Basis der neugegründeten Green Wind Engineering GmbH innerhalb der Green Wind Group. (WK-intern) - Es tritt an, um mit Ingenieurleistungen jede Art von Windenergieanlagen – on- und offshore – zu optimieren. Ihr Schwerpunkt: Rotordynamik. Ihr Leistungsspektrum: Spezialmesskampagnen, Auswuchten, Gutachten. "Wir schauen genau da hin, wo sich Komponenten drehen – für lange Lebensdauer und beste Rentabilität", so Michael Melsheimer, Geschäftsführer der neugegründeten Green Wind Engineering GmbH. 2000 geprüfte Anlagen Windparkbetreibern und -eigentümern steht damit weltweit ab sofort geballtes Ingenieurwissen zur Verfügung. Green Wind Engineering verfügt insgesamt über die Erfahrung von rund 2.000 geprüfter Anlagen, von ca. 20 Jahren Rotorunwucht-Messungen, photogrammetrischer
Husum Wind: Vom sicheren Weiterbetrieb bis zu Extremwindberechnungen Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2021 Werbung Wie sich die Nutzung der Windenergie weiter optimieren lässt, zeigt TÜV SÜD auf der Husum Wind 2021, die vom 14. bis 17. September 2021 stattfindet. (WK-intern) - Im Mittelpunkt des Auftritts stehen der sichere Weiterbetrieb von Windenergieanlagen, TÜV SÜD Inspect für die Verwaltung von Prüfberichten und die Auswertung von Prüfergebnissen sowie die Zertifizierung von Windenergieanlagen für Regionen mit tropischen Wirbelstürmen. (Halle 2, Stand 2C46) Zum Ablauf der Entwurfslebensdauer stehen Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) vor der Entscheidung, ihre Anlagen abzubauen, zu erneuern oder weiter zu betreiben. Ob eine Anlage oder ein Windpark für den Weiterbetrieb geeignet sind, zeigt die Bewertung und Prüfung für den
Windkraftnutzung fachgerecht angewandt ist keine Gefährdung für die Vogelwelt Ökologie Windenergie Windparks 3. August 2021 Werbung Artenschutz und Klimaschutz gehen Hand in Hand: Sächsische Umwelt- und Energieverbände geben gemeinsame Stellungnahme zum Vogelschutz ab (WK-intern) - Kein „Grün gegen Grün“: Landesverbände des BUND und BWE sowie VEE Sachsen erarbeiten gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf des Vogelschutzleitfadens der sächsischen Staatsregierung Dresden/Leipzig. Die sächsischen Branchenverbände für Erneuerbare Energien, BWE Sachsen und VEE Sachsen, sowie der BUND Sachsen haben eine gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf des „Leitfadens Vogelschutz an Windenergieanlagen im Freistaat Sachsen“ vorgelegt. Mit ihrer Zusammenarbeit zeigen die drei Verbände, dass Klimaschutz und Artenschutz vereinbar sind und der oft beschworene Kampf „Grün gegen Grün“ in Wirklichkeit nicht existiert. Die gemeinsame Positionierung der Umwelt- und Erneuerbaren-Verbände
ABO Wind hat die Instandhaltungssparte für Windenergieanlagen der VSB Gruppe übernommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2021 Werbung ABO Wind übernimmt VSB Technik GmbH Service-Sparte von ABO Wind verdoppelt sich auf 100 Mitarbeitende an 21 Standorten Drittgrößter unabhängiger Service-Anbieter Deutschlands entsteht Beide Unternehmen wollen weiter eng zusammenarbeiten (WK-intern) - Wiesbaden/Dresden - ABO Wind hat die Instandhaltungssparte für Windenergieanlagen der VSB Gruppe übernommen und das Geschäftsfeld damit verdoppelt. Mit rund 100 Mitarbeitenden an 21 Standorten betreut das Wiesbadener Unternehmen nun Windparks mit einer Leistung von etwa 720 Megawatt. Das macht ABO Wind zum drittgrößten unabhängigen Service-Anbieter Deutschlands. Alle Mitarbeitenden der VSB Technik GmbH werden übernommen. VSB hat das Instandhaltungsgeschäft für Windenergieanlagen seit 1998 mit Service-Stützpunkten in den Regionen Nord-, Mittel- und Ostdeutschland erfolgreich aufgebaut. Durch die
UKA verkauft Windparks Suckow Nord und Duben West A an EBL Wind Invest Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2021 Werbung Vierte gemeinsame Transaktion erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Der Energieparkentwickler UKA hat insgesamt zwei Windenergieanlagen im Rahmen der Projekte Duben West A (Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg) und Suckow Nord (Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) an die EBL Wind Invest AG (EWI) veräußert. Bei der Anlage im Windpark Duben handelt es sich um eine Siemens SWT 3,15-142 mit einer Nennleistung von 3,15 Megawatt. Geplant wurde die Windenergieanlage von UKA Cottbus und ist seit Dezember 2018 in Betrieb. Die Windenergieanlage im Projekt Suckow Nord ist eine Vestas V136 mit einer Nennleistung von 3,6 Megawatt. Geplant wurde die Anlage von UKA Nord und ist im Februar 2020 in Betrieb gegangen. Die
Akquisition von weiteren Windkraftanlagen in Deutschland – EBL Wind Invest AG ist weiter auf Erfolgskurs Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Juli 2021 Werbung Eine Pionierleistung geht in die nächste Akquise-Runde. (WK-intern) - Die EBL Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) gründete gemeinsam mit institutionellen Investoren vor rund 5 Jahren die EBL Wind Invest AG. Dass die EBL die Energiewende tatkräftig vorantreibt steht ausser Frage. Die Beteiligungsgesellschaft EBL Wind Invest AG (EWI) ist weiterhin auf Erfolgskurs in Deutschland und akquirierte jüngst zwei Windparkanlagen in der Region Brandenburg sowie Mecklenburg-Vorpommern. Bei der Anlage in Niewitz (Brandenburg) handelt es sich um eine Siemens SWT 3,15-142 mit einer Nennleistung von 3,15 Megawatt. Geplant wurde die Windenergieanlage von UKA Cottbus (UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) und ist seit Dezember 2018 in Betrieb.
Deutsche WindGuard als Inspektionsstelle Typ A akkreditiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung Breites Dienstleistungsspektrum für Windenergieanlagen an Land und auf See (WK-intern) - Mit der Akkreditierung als Inspektionsstelle Typ A nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 für Windenergieanlagen hat die Deutsche WindGuard einen ihrer seit vielen Jahren bewährten Dienstleistungsbereiche strategisch neu positioniert und für die Zukunft gerüstet. Anfang Juni hat die für diesen Schritt gegründete und eigenständig agierende Deutsche WindGuard Inspection GmbH die Akkreditierungsurkunde von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) erhalten. Als eines der ersten Unternehmen in Deutschland wurde die Deutsche WindGuard nach fast einem Jahrzehnt Erfahrung auf diesem Fachgebiet bereits 2010 von der DAkkS als Inspektionsstelle für Windenergieanlagen akkreditiert. Seitdem hat sie ihr Leistungsspektrum im Bereich
DLR gibt den Start der Bauarbeiten für einen Forschungswindpark bekannt Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2021 Werbung Mit dem Forschungspark Windenergie Krummendeich errichtet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in den nächsten Monaten eine in dieser Zusammensetzung einzigartige Forschungsanlage. Erste Bauarbeiten für den Forschungspark Windenergie Krummendeich sind gestartet. Es entsteht eine einzigartige Forschungsanlage, die Windenergie deutlich effizienter und kostengünstiger machen soll. Das DLR arbeitet dort eng mit Partnern aus Wissenschaft und Forschung zusammen, um entsprechende Technologien zu entwickeln und zu testen. Der Probebetrieb und die erste Einspeisung von Strom sind für das zweite Halbjahr 2022 geplant. Schwerpunkte: Energie, Windkraft. (WK-intern) - Sie soll entscheidend dazu beitragen, dass die Windenergie noch effizienter, kostengünstiger und leiser wird. Der Forschungspark entsteht in der niedersächsischen Samtgemeinde
Gemeinden im Umfeld zukünftiger Windenergieanlagen finanziell stärken Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2021 Werbung Mit dem § 36k EEG 2021 verabschiedete die Bundesregierung eine neue Regelung, die es ermöglicht, Gemeinden im Umfeld zukünftiger Windenergieanlagen finanziell stärker von der Windenergienutzung vor Ort profitieren zu lassen. (WK-intern) - In diesem Zusammenhang wurde Anfang des Jahres der Bedarf nach einem zwischen Branche und Kommunen abgestimmten Mustervertrag an die FA Wind herangetragen. Die FA Wind gibt diesen Mustervertrag nun heraus. Für die Entwicklung des Mustervertrags sowie des Beiblatts und der Verpflichtungserklärung initiierte die FA Wind einen Arbeitskreis mit den Spitzenverbänden der Kommunen (DStGB, DST und DLT) und Verbänden der Energiewirtschaft (BDEW, BWE, VKU und WVW). Gemeinsam mit dem Arbeitskreis und mit