Vestas veröffentlicht Zwischenfinanzbericht, drittes Quartal 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. November 2023 Werbung Fazit: Quartalsumsatz von 4,4 Mrd. Euro bei einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 1,6 Prozent. Auftragseingang von 4,5 GW und rekordhoher kombinierter Auftragsbestand von 54,0 Mrd. EUR. Die Prognose für das Gesamtjahr wurde verengt. (WK-intern) - Im dritten Quartal 2023 erwirtschaftete Vestas einen Umsatz von 4.353 Mio. Euro – ein Plus von 11,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das EBIT vor Sondereinflüssen belief sich auf 70 Mio. Euro, was zu einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 1,6 Prozent gegenüber (3,2) Prozent im dritten Quartal 2022 führte. Der Free Cashflow1) belief sich auf -251 Mio. EUR im Vergleich zu -752 Mio. EUR im dritten Quartal 2022. Der
Lhyfe und Kallista Energy unterzeichnen Wind-Stromabnahmevertrag Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2023 Werbung Lhyfe (EURONEXT: LHYFE), ein Pionier in der Produktion von grünem und erneuerbarem Wasserstoff, sichert sich durch einen Vertrag mit Kallista die Versorgung mit Strom aus Windkraft. (WK-intern) - Kallista ist ein unabhängiger Energieerzeuger und führend in der Produktion von Wind- und Solarstrom. Lhyfe ist damit das erste Wasserstoffunternehmen in Frankreich, das sich einen Wind-Stromabnahmevertrag (PPA-Power Purchase Agreement) gesichert hat. Kallista Energy hat durch die Kooperation auch eine Bankfinanzierung für die Wiederinbetriebnahme eines Windparks erhalten. Kallista Energy, Eigentümer und Betreiber eines Windparks in Brachy im Département Seine-Maritime, plant die Inbetriebnahme eines bereits 17 Jahre alten Windparks. Der Windpark besteht aus fünf Anlagen und soll nun
MVV verdreifacht Stromgewinnung aus Windpark in Jülich mit Repowering-Projekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2023 Werbung MVV plant vier leistungsfähige Windenergieanlagen auf dem Gebiet der Stadt Jülich Neue Anlagen ersetzen fünf existierende Windräder Leistung mehr als verdreifacht Repowering ist wichtiger Beitrag zu Klima- und Naturschutz. (WK-intern) - Das Energieunternehmen MVV plant die Errichtung von vier neuen und leistungsstarken Windenergieanlagen (WEA) in Jülich-Güsten in Nordrhein-Westfalen. Die neuen Anlagen vom Typ Vestas V162 mit einer Gesamtleistung von 24,8 Megawatt sollen fünf in die Jahre gekommene Bestandsanlagen vom Typ GE 1.5 ersetzen. Die Nennleistung der bestehenden Anlagen lag zuletzt bei insgesamt 7,5 Megawatt. Durch das so genannte Repowering kann die erzeugte Leistung mehr als verdreifacht werden. 55 Millionen Kilowattstunden sauberer Ökostrom pro Jahr Jedes der vier neuen
Vestas ernennt Anne Pearce zur neuen Chief People & Culture Officer Mitteilungen Windenergie 2. Oktober 2023 Werbung Vestas freut sich, bekannt zu geben, dass Anne Pearce unsere neue Executive Vice President of People & Culture wird und dem Executive Management Team von Vestas beitritt. (WK-intern) - Anne Pearce wird am 2. Januar 2024 als Chief People & Culture Officer (CPCO) zu Vestas wechseln und zuvor als Vice President of Human Resources bei Shell plc, einem der weltweit größten Energiekonzerne, tätig sein. In dieser Rolle wird Anne Pearce die weitere Entwicklung unserer P&C-Organisation und unsere Bemühungen zur Gewinnung, Entwicklung und Bindung unserer Mitarbeiter leiten, was für Vestas von entscheidender Bedeutung ist, um der weltweit führende Anbieter nachhaltiger Energielösungen zu werden. Bevor
Vestas gewinnt 62-MW-Projekt in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2023 Werbung Vestas hat von Bürgerwind Beuchte, Teil der Ebert Erneuerbare Energien Unternehmensgruppe, einen Festauftrag für den Windpark Beuchte in Niedersachsen, Deutschland, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst zehn Windturbinen vom Typ V162-6,2 MW und umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines 25-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Wir sind dankbar für das Vertrauen von Bürgerwind Beuchte in die branchenführende EnVentus-Plattform von Vestas“, sagt Jens Kück, Senior Vice President Sales Onshore für Nord- und Mitteleuropa bei Vestas. „Die Windkraftanlage V162-6,2 MW hat sich als
Vestas sichert sich Repowering-Auftrag über 90 MW in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2023 Werbung Vestas hat einen 90-MW-Auftrag zur Repowerung eines nicht genannten Windprojekts in den USA erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 20 Windkraftanlagen vom Typ V150-4,5 MW. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen mehrjährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. In den USA hat Vestas in den letzten fünf Jahren mehr als 1 GW an Projekten aller großen Turbinenmarken erneuert. Die Auslieferung der Turbine beginnt im zweiten Quartal 2024, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2024 geplant. Vestas secures 90 MW repowering order in the USA Vestas has received a 90
OSTWIND-Repowering des Windparks Wansleben bringt mehr Ertrag und weniger CO2 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2023 Werbung OSTWIND nimmt neues Repowering-Projekt mit 17 MW Leistung in Sachsen-Anhalt in Betrieb (WK-intern) - Der deutsch-dänische Projektentwickler OSTWIND hat den in die Jahre gekommenen Windpark Wansleben in Sachsen-Anhalt erfolgreich in zwei Bauabschnitten repowered. Allein die drei jetzt neu installierten Windenergieanlagen bringen ein Leistungsplus von 224 Prozent gegenüber den fünf dafür abgebauten Altanlagen. „Unser Anspruch war es zu zeigen, wie wir durch ein intelligentes Repowering mit weniger Anlagen mehr Leistung und einen höheren Ertrag erzielen – das ist uns überzeugend gelungen“, erklärt OSTWIND-Geschäftsführer Stefan Bachmaier anlässlich der nun erfolgten Inbetriebnahme des Windparks Wansleben Repowering II. Dieser liefert mehr als das Doppelte an CO2-freiem Ökostrom
Bau der größten Windenergieanlage in Mainz, GAIA erhält den Zuschlag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2023 Werbung Die GAIA mbH mit Sitz in Lambsheim, Rheinland-Pfalz, hat in der aktuellen Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur am 01. August 2023 einen Erfolg für das Windenergieprojekt „Mainz-Hechtsheim II“ erzielt. (WK-intern) - Das Unternehmen hat einen Zuschlag für den Bau einer Windenergieanlage zu einem Gebotsbetrag von 7,31 Cent pro Kilowattstunde (Ct/kWh) erhalten. Die geplante Windenergieanlage vom Typ V 162 des Herstellers Vestas wird südlich von Mainz auf der Gemarkung Hechtsheim errichtet und hat eine Gesamtleistung von 6,2 Megawatt (MW). Dieser Anlagentyp weist eine Nabenhöhe von 169 Metern auf, während der Rotordurchmesser 162 Meter beträgt, was eine Gesamthöhe von 250 Metern über dem Boden ergibt. "Wir freuen
Steiermark feiert neuen Windpark mit 3000 Gästen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 202314. September 2023 Werbung Windstrom für grünen Stahl - 3.000 Menschen feierten neuen Windpark auf Stanglalm (WK-intern) - Die Steiermark ist wieder um neun Windräder reicher und hat damit einen weiteren Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit getan. Die Windheimat verkauft ihren Strom des neuen Windparks auf der Stanglalm an die voestalpine AG, die damit in Zukunft grünen Stahl erzeugen wird. Der neue Windpark wurde letztes Wochenende mit einem großen Windfest feierlich eröffnet. „Jedes Windrad ist eine bewegliche Freiheitsstatue“, sagte Vizekanzler*in Werner Kogler bei der Eröffnung. Dass der Rückhalt für das Projekt groß ist, zeigen auch die rund 3.000 Menschen, die zum Eröffnungsfest angereist waren. „Damit die Energiekrise bekämpft
Vestas sichert sich Repowering-Auftrag über 158 MW in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 202323. August 2023 Werbung Vestas hat einen 158-MW-Auftrag zur Umrüstung von drei nicht genannten Projekten in den USA erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 72 V120-2,2 MW-Turbinen für die drei Projekte. Die Aufträge umfassen die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 10-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), der eine optimale Leistung der Anlage gewährleisten soll. In den USA hat Vestas in den letzten fünf Jahren mehr als 1 GW an Projekten aller großen Turbinenmarken erneuert. Die Auslieferung der Turbinen für jedes Projekt wird voraussichtlich im vierten Quartal 2023 beginnen, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2024 geplant. Der Kunde und die Projekte werden
Konzessionserteilung: Sabowind bringt in Polen vier Windparks mit 108 MW ans Netz Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 202323. August 2023 Werbung Sabowind gibt die erfolgreiche Inbetriebnahme und den Vollbetrieb ihres bisher größten Windpark-Portfolios in Polen mit 52 Windkraftanlagen vom Typ Vestas V 100 und 2 Windkraftanlagen vom Typ Vestas V 90 mit einer Leistung von 108 MW bekannt. (WK-intern) - Sabowind Polska, ein Unternehmen der Sabowind Gruppe, sowie der Käufer der Projekte, die DIF Infrastructure Fund VI, sind erfreut über die vorzeitige Erteilung der Konzessionen durch die Energieregulierungsbehörde. Die Erteilung der Konzessionen ist ein großer Erfolg für das gesamte Sabowind-Team und alle am Bau beteiligten Firmen. Nur durch ein stetiges Engagement sowie durch große Begeisterung aller Beteiligten bei der Projektrealisierung war es möglich in
Vestas sichert sich einen 140-MW-Auftrag von Capital Power in Kanada Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2023 Werbung Vestas hat einen 140-MW-Auftrag für den Betrieb des Windprojekts Halkirk II von Capital Power in Alberta, Kanada, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 31 Windkraftanlagen vom Typ V150-4,5 MW. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 10-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der eine optimale Leistung der Anlage gewährleisten soll. „Wir freuen uns, erneut mit Capital Power zusammenzuarbeiten, um ihr Windenergieportfolio in Kanada zu erweitern, insbesondere mit einer der produktivsten Onshore-Windturbinen der Branche“, sagte Laura Beane, Präsidentin von Vestas North America. „Die 4-MW-Plattform ist ideal für das Windumfeld in Alberta geeignet und unser starker Servicebetrieb wird sicherstellen,