Energiedienstleister ESWE Versorgung senkt Strom- und Gaspreise für alle Kunden Mitteilungen Verbraucherberatung 3. März 2023 Werbung Die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger ist gesichert, alle Entlastungsmaßnahmen im Auftrag der Bundesregierung wurden schnellstmöglich umgesetzt. (WK-intern) - Eine Verschnaufpause gibt es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wiesbadens Energiedienstleister trotzdem noch nicht: Denn ESWE Versorgung reagiert auf die aktuellen Marktentwicklungen und bereitet jetzt Preissenkungen bei Strom und Erdgas vor. „Die letzten Monate waren sowohl für unsere Kunden als auch für uns als Unternehmen schwierig“, sagt Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG. „Nach zwei Jahren Corona-Ausnahmezustand wurden wir mit einem Krieg in Europa konfrontiert, der nun auch schon seit einem Jahr anhält. Der massive Preisanstieg auf den internationalen Energiemärkten hat uns
BMWK und ÜNB veröffentlichen Pläne zur Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion und TenneT haben zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erste Pläne für Vernetzungsprojekte in der Nordsee vorgelegt. (WK-intern) - Zukünftig sollen Anbindungsleitungen von Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 10 Gigawatt miteinander vernetzt werden. Neben der Anbindung der Windparks an das deutsche Stromnetz ermöglichen die Stromleitungen dann gleichzeitig den Stromaustausch mit europäischen Nachbarländern, z.B. Dänemark und den Niederlanden. Es entstehen sogenannte hybride Interkonnektoren, die einen verstärkten internationalen Stromhandel ermöglichen. Der überregionale Handel erhöht dabei die deutsche und die europäische Versorgungssicherheit und Wohlfahrt. Zudem führt die Vernetzung auf See dazu, dass die Stromleitungen besser ausgelastet und effizienter
Konsultation des Einspeiserabattes aus LNG-Anlagen für das Jahr 2024 Behörden-Mitteilungen 15. Februar 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur startet heute eine Konsultation zum Rabatt an Einspeisepunkten aus LNG-Anlagen. (WK-intern) - Es ist beabsichtigt, die Höhe des im vergangenen Jahr eingeführten Rabattes fortzuschreiben. Für das Jahr 2023 wurde der Rabatt in Höhe von 40 Prozent erstmalig eingeführt im Interesse einer höheren Versorgungssicherheit. Er wird für Jahres- und Quartals-Kapazitätsprodukte an Einspeisepunkten aus LNG-Anlagen in das Fernleitungsnetz gewährt. Die Bundesnetzagentur setzte damit einen Anreiz für kontinuierliche LNG-Lieferungen nach Deutschland. Festlegungsverfahren MARGIT 2024 Die Konsultation ist Bestandteil des Festlegungsverfahrens MARGIT. Das Festlegungsverfahren MARGIT 2024 gibt Berechnungsfaktoren vor, die auf die Entgeltbildung von Fernleitungsnetzbetreibern im Kalenderjahr 2024 Einfluss nehmen. Zu diesen Faktoren zählen neben dem Rabatt
Für TenneT ist die Energiewende in absehbarer Zeit nicht mehr zu stemmen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 10. Februar 2023 Werbung Versorgungssicherheit: TenneT prüft möglichen Verkauf seiner deutschen Aktivitäten an den deutschen Staat (WK-intern) - Um die ehrgeizigen Ziele der Energiewende zu erreichen, will TenneT sein Deutschlandgeschäft an den deutschen Staat veräußern Offshore-Anbindungen, Versorgungssicherheit, Energiewende, Netzausbau, Investitionen, grüne Schuldverschreibungen TenneT betreibt in den Niederlanden und großen Teilen Deutschlands ein verbundenes Übertragungsnetz. In beiden Ländern gewährleistet TenneT damit ein sehr hohes Maß an Versorgungssicherheit und treibt gleichzeitig die Energiewende voran. In den vergangenen Jahren hat sich TenneT zum weltweit größten Investor und Betreiber von Anbindungen für Offshore-Windkraft entwickelt. Die rasche Beschleunigung des Netzausbaus an Land und auf See erfordert beispiellose Investitionen von TenneT. Die Investitionen werden in erster
ISH: BDH organisiert Technologie- und Energie-Forum – nun endlich wieder live Dezentrale Energien Ökologie Technik Veranstaltungen 28. Januar 2023 Werbung Vom 13. bis zum 17. März schlägt der Puls der Heizungsbranche wieder in Frankfurt. Multimediale Sondershow mit 16 Partnerverbänden Lösungen für Klimaschutz und Versorgungssicherheit (WK-intern) - Nachdem die Weltleitmesse für Effizienz und erneuerbare Energien im Wärmesektor vor 2 Jahren pandemiebedingt digital durchgeführt wurde, trifft sich die Branche nun endlich wieder live in den Frankfurter Messehallen. Unter dem kommunikativen Dach Hotspot Energy organisiert der BDH im Westfoyer vor der Heizungshalle 12 (Stand: 12.0 FYW1A) gemeinsam mit seinen 16 Partnerverbänden das Technologie- und Energie- Forum. Die Sondershow bietet dem Besucher einen kompakten Überblick über die aktuellen politischen Rahmenbedingungen und die Lösungspfade zur Erreichung der Klimaziele im Wärmesektor.
2023 wird das entscheidende Jahr für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 24. Januar 2023 Werbung Herausforderungen der Gas- und Wasserbranche für die Versorgungssicherheit in Deutschland in Zeiten der Energiewende und des Klimawandels Herausforderungen der Gas- und Wasserbranche für die Versorgungssicherheit in Deutschland in Zeiten der Energiewende und des Klimawandels Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft Resilienz der Wasserversorgung (WK-intern) - Ob Deutschland Wasserstoff-Land wird und damit weltweit führend beim Zukunftsenergieträger, wird sich dieses Jahr maßgeblich entscheiden. Nach einem Jahr Dauer des Angriffskriegs von Wladimir Putin gegen die Ukraine ist deutlich geworden, dass Politik und Wirtschaft hierzulande gemeinsam in der Lage sind, kurzfristig Alternativen für russisches Pipelinegas in ausreichenden Mengen zur Verfügung zu stellen. Zügige Genehmigungsverfahren und der schnelle Bau von Anlagen zur Einspeisung von
Genehmigung für Trianel Kohlekraftwerk Lünen endgültig rechtskräftig Mitteilungen Ökologie Technik 23. Januar 2023 Werbung BUND erklärt die Klage vor dem OVG Münster für erledigt (WK-intern) - Aachen, Münster - Nach 15 Jahren hat das Verfahren um die immissionsrechtliche Genehmigung des Trianel Kohlekraftwerks Lünen ein gutes Ende gefunden. Nachdem der BUND im Rahmen des Verfahrens vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) des Landes Nordrhein-Westfalen in Münster um die Betriebsgenehmigung des Steinkohlekraftwerks in Lünen und den entsprechenden Vorbescheid eine Erledigungserklärung abgegeben hat, ist die im Jahr 2013 erteilte Genehmigung nun endgültig rechtskräftig. „Mit dieser Erledigungserklärung ist endlich Rechtssicherheit eingetreten. Die beiden Termine zur mündlichen Verhandlung am 16. und 20. Januar 2023 haben gezeigt, dass unser Kraftwerk seit der ersten Betriebsstunde alle
Braunkohleabbau: Piratenpartei kritisiert Vorgehen der Polizei und Regierung scharf Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 7. Januar 2023 Werbung Seit dem 3. Januar spitzt sich die Lage in Lützerath, dem Dorf am Rande des Tagebaus Garzweiler, zu. (WK-intern) - Seit Dienstag wird der Abriss vorbereitet und die Polizei geht aktiv gegen die Aktivist:innen vor Ort vor. Zufahrtswege nach Lützerath sind massiv eingeschränkt, der Ort ist mit Fahrzeugen nicht mehr erreichbar. Dies, obwohl die angemeldete Mahnwache noch bis zum 9. Januar 2023 genehmigt ist. Die Piratenpartei Deutschland kritisiert das Vorgehen der Polizei und die Entscheidung des Abrisses/Abbaggerns von Lützerath scharf. Sven Bechen, stellvertretender politischer Geschäftsführer, führt aus:"Die Fakten sind relativ klar. Wenn wir unsere Energiepolitik nicht zügig umlenken, sind alle Bemühungen, die Klimaziele einzuhalten
Versorgungssicherheit: E.DIS über Netzsicherheit am Stromnetz in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 5. Januar 2023 Werbung Netzbetreiber aus Brandenburg stellt sich den Herausforderungen der Versorgungssicherheit und nennt Maßnahmen zur Prävention. (WK-intern) - E.DIS informiert über Netzsicherheit und Netzausbau unter www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. Angesichts der Energiekrise steigt die Angst vor einem Blackout, das ist ein großflächiger und langandauernder Stromausfall, der mehrere Tage andauern kann. Dr. Alexander Montebaur, Vorstandsvorsitzender des Netzbetreibers E.DIS, hält ein solches Szenario für unwahrscheinlich. "Sollte es zu Engpässen durch zu geringe Stromerzeugung kommen, dann würde Strom rationiert, das wären aber vorangekündigte und zeitlich befristete Maßnahmen", so Montebaur von E.DIS. Zusätzlich kann die Senkung des Stromverbrauchs in der Industrie einen stabilisierenden Effekt auf das Stromnetz haben, wie der Netzbetreiber
Eaton blickt auf 2023: Trends und Herausforderungen im Energiesektor Erneuerbare & Ökologie Technik 5. Januar 2023 Werbung Der Druck, die Energiesicherheit in Europa zu erhöhen und gleichzeitig die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren, nimmt weiter zu. (WK-intern) - Das macht 2023 zu einem entscheidenden Jahr für den Energiesektor. Dirk Kaisers, Segment Leader Distributed Energy Management EMEA beim Energiemanagementunternehmen Eaton, geht auf die fünf wichtigsten Herausforderungen ein. 1. Dezentrale Energieerzeugung Mit der Energiewende verschwimmen die traditionellen Grenzen zwischen Erzeugern und Verbrauchern von Energie. Eine wachsende Zahl von Unternehmen und Haushalten erzeugen einen Teil ihrer Energie selbst und nutzen Energiespeichersysteme. Da sie sowohl Energie erzeugen als auch verbrauchen, werden sie als Prosumenten (engl. Prosumers) bezeichnet. Ihre zunehmende Beteiligung an den Energiemärkten gilt als wahrscheinlicher Weg
Raffinerien in Leuna erhält zu wenig Erdöl Mitteilungen Technik 29. Dezember 2022 Werbung Die Total-Energies Raffinerie in Leuna hat bei der Umstellung der Öllieferungen Probleme, ausreichend Öl zu bekommen. (WK-intern) - "Die aktuell vertraglich zugesicherten Mengen liegen unter der durchschnittlichen Auslastung der Raffinerie der letzten Jahre", sagte eine Firmensprecherin der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). "Für einen wirtschaftlichen Betrieb unserer Raffinerie brauchen wir jedoch eine Infrastruktur, die es uns ermöglicht, die Kapazitäten, so wie in der Vergangenheit, voll auszulasten." Die Raffinerie hat - als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine - den Bezug von russischem Öl über die Druschba-Pipeline Ende 2022 eingestellt. Erdöl aus Norwegen und dem Nahen Osten wird nun per Schiff
RWE Supply & Trading schließt Liefervertrag über 2,25 Millionen Tonnen Flüssiggas (LNG) pro Jahr Mitteilungen Technik 29. Dezember 2022 Werbung RWE Supply & Trading und Sempra Infrastructure unterzeichnen Liefervertrag für Flüssiggas aus den USA 15-jähriger Liefervertrag über 2,25 Millionen Tonnen Flüssiggas (LNG) pro Jahr abgeschlossen Lieferungen erfolgen vom geplanten LNG-Terminal in Port Arthur, Texas, USA – Betriebsstart für 2027 geplant Rahmenwerk für die Verringerung von Treibhausgasemissionen aus LNG-Lieferungen vereinbart (WK-intern) - RWE Supply & Trading und Sempra Infrastructure haben einen Liefer- und Abnahmevertrag über rund 2,25 Millionen Tonnen Flüssiggas (Liquefied Natural Gas, LNG) pro Jahr abgeschlossen. Das vereinbarte Volumen entspricht etwa 30 Schiffsladungen bzw. rund 3 Milliarden Kubikmetern Erdgas pro Jahr. Das LNG wird von dem geplanten LNG-Terminal in Port Arthur, Texas, USA, geliefert, das voraussichtlich