Strompreisbremse Erneuerbare – 100 Mrd. Euro Einsparung in den letzten 2 Jahren Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 7. September 2023 Werbung Die Gaskrise der letzten Jahre hat nicht nur deutlich gezeigt, wie abhängig Europa vom Erdgas ist, sondern auch wie stark Erdgas den Strompreis in die Höhe treibt. (WK-intern) - Allein der Ausbau von Windkraft und Photovoltaik hat Europa laut der Internationalen Energie Agentur in den letzten zwei Jahren Kosten von mehr als 100 Mrd. Euro erspart. „An diesen Zahlen sieht man klar, wie wichtig ein rascher Ausbau der Erneuerbaren für Europa ist“, bemerkt Harriet Fox von EMBER, einem unabhängigen Klima und Energie Think Tank. „Für Österreich ist der Ausbau speziell der Windkraft besonders relevant, weil derzeit vor allem im Winter der Strom aus
Insolvenz von Biogashändler BMP zieht Kreise für betroffene Stadtwerke Bioenergie Verbraucherberatung 3. August 2023 Werbung Greengas sorgt für große Verunsicherung in der Branche (WK-intern) - Im Zusammenhang mit dem Insolvenzverfahren gegen den führenden Biogashändler BMP Greengas beziffert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) den möglichen Schaden für betroffene Stadtwerke auf mindestens 150 Millionen Euro. Das geht aus einer Ad-Hoc-Umfrage des VKU unter seinen Mitgliedsunternehmen hervor, die BMP-Greengas-Kunden sind. Die insgesamt höhere Summe des Gesamtschadens wird sicherlich im Insolvenzverfahren offenkundig werden. VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing mahnt mit Blick auf das Ergebnis der Umfrage: "Die BMP-Greengas-Insolvenz hat das Potential, die Wärmewende auszubremsen. Betroffene Stadtwerke müssen nun ein Desaster ausbaden, das sie nicht zu verantworten haben, und dies vermutlich zulasten notwendiger Investitionen zum Erreichen der
Grundversorger EWE senkt Strompreis auch zu Oktober – Gaspreis bleibt stabil Mitteilungen Verbraucherberatung 3. August 2023 Werbung Oldenburg - Erneuter Grund zur Freude für EWE-Kunden: Nachdem der Energiedienstleister in diesem Jahr zum 1. April und 1. Juli den Strom- und Gaspreis in der Grundversorgung gesenkt hatte, sinkt der Strompreis in der Grundversorgung auch zum 1. Oktober. Strompreis in Grundversorgung sinkt in diesem Jahr drittes Mal in Folge Erneute Strompreissenkung liegt bei rund sechs Prozent Gasspeicherumlage gestiegen – EWE hält Gaspreis dennoch stabil Energiesparen ist weiter Gebot der Stunde (WK-intern) - Der Gaspreis bleibt – trotz gestiegener Gasspeicherumlage – stabil auf dem Preisniveau vom 1. Juli. Von der Strompreissenkung profitieren 305.000 Kunden. Für sie sinkt der Arbeitspreis um rund sechs Prozent von brutto 39,23 Cent
Neues Umspannwerk in Vietlübbe ermöglicht Ausbau Erneuerbarer Energie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 1. August 20231. August 2023 Werbung Baubeginn für neue Netztechnik in der Region Parchim (WK-intern) - Der Verteilnetzbetreiber WEMAG Netz (WNG) hat gemeinsam mit dem Wind- und Solarparkentwickler UKA den Bau eines Umspannwerks in Vietlübbe, im Landkreis Parchim gestartet. Abgeschlossen werden soll der Bau im Frühjahr 2024. Versorgungssicherheit und Ausbau grüner Energie Um die Versorgungssicherheit für alle Kundinnen und Kunden im Stromnetz der WNG dauerhaft sicherzustellen, ist ein Netzausbau notwendig. Durch die steigende Anzahl an Wind- und Solarprojekten, E-Ladesäulen und den damit steigenden Kommunikationsbedarf zwischen Anlagen und Netzleitstelle steigen die Anforderungen an die Netzinfrastruktur. Um diesen auch in Zukunft gerecht zu werden, investiert die WNG in ihre Infrastruktur und
HanseWerk hat Bohrungen für Seekabel nach Föhr erfolgreich abgeschlossen Mitteilungen Technik 25. Juli 2023 Werbung Die Bohrungen von HanseWerk-Tochter SH Netz auf Oland, Langeneß und auf dem Festland erfolgen bis voraussichtlich Anfang September. (WK-intern) - Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Tochterunternehmen von HanseWerk, verlegt im Sommer 2024 zwei neue Seekabel vom Festland nach Föhr sowie ein neues Seekabel zwischen Oland und Langeneß, damit die Versorgungssicherheit der Insulaner und Halliglüüd mit Strom auch für die nächsten Jahrzehnte gesichert ist. Am Wochenende wurde der erste Meilenstein erreicht: Die beiden Bohrungen samt Einzug der Schutzrohre für die zwei neuen Seekabel mit Startgrube in unmittelbarer Nähe des Umspannwerks am Ende des Geesingwegs auf Föhr wurden erfolgreich abgeschlossen. "Die Verlegung von Seekabeln ist hochspannend
EWI Studie: IHK sorgt sich um Sicherheit der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 22. Juli 202322. Juli 2023 Werbung Eine sichere Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen treibt aktuell viele Unternehmen um. (WK-intern) - Das hat negative Auswirkungen auf mögliche unternehmerische Investitionen. „Mit großer Sorge blickt die ostwestfälische Wirtschaft auf den stockenden Umbau bei der Energieerzeugung. So benötigt der Aufbau eines neuen Gaskraftwerks oder der Bau einer Windenergieanlage aktuell mitunter bis zu sieben Jahre; das dauert viel zu lange“, bemängelt IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker. „Damit steht das Ziel in Frage, in NRW bis 2030 aus der Kohle auszusteigen und bis dahin genügend Kapazitäten von erneuerbaren Energien aufzubauen“. Neben deren zügigen Ausbau benötige insbesondere die Wirtschaft dringend auch gesicherte Leistung. Diese könnte nicht allein durch die
TenneT schließt Rahmenvertrag mit Prysmian und N-Sea für Wartung und Instandhaltung von Offshore-Kabelsystemen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2023 Werbung Versorgungssicherheit in der Nordsee: TenneT schließt Rahmenvertrag mit Prysmian und N-Sea für Wartung und Instandhaltung von Offshore-Kabelsystemen Kooperationsvertrag mit Kabelspezialisten Prysmian und N-Sea zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit im Offshore-Netz von TenneT Wartung und Instandhaltung der TenneT-Kabelsysteme auf See mit einer Gesamtlänge von mehr als 4.000 km TenneT festigt Position als größter Investor für Erneuerbare Energien aus der Nordsee (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die Kabelfirmen Prysmian und N-Sea mit der Wartung und Instandhaltung seiner Kabelsysteme in der deutschen und niederländischen Nordsee – rund 3.400 Kilometer Offshore-Kabel und 800 Kilometer Nearshore-Kabel – beauftragt. Ein entsprechender Kooperationsvertrag zwischen den Unternehmen wurde jetzt in Bayreuth unterzeichnet. Die
Leitsystem für schnelle Reaktionszeiten für den Redispatch Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Juli 2023 Werbung Netzbetreiber FairNetz entscheidet sich für KISTERS-Leitsystem ControlStar (WK-intern) - Hochperformantes Leitsystem für kritische Infrastruktur Aachen / Reutlingen - Weiter steigende Anforderungen an die Netz- und Versorgungssicherheit sowie die Erhöhung der System-Performance, um schnelle Reaktionszeiten z. B. für den Redispatch zu ermöglichen, sind die wohl größten Herausforderungen für Netzbetreiber heute und in Zukunft. Das umfasst u. a. den höchstmöglichen Schutz der kritischen Infrastrukturen vor Bedrohungen von außen sowie die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an die Sicherheit durch das BSIG (Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik). Hochverfügbare und hochperformante Netzleittechnik ist hier systemkritisch. Deshalb hat sich der Reutlinger Netzbetreiber FairNetz GmbH entschieden, das
Unklarheiten beim Strommarktdesign verhindern Ausbau der Erneuerbaren Bioenergie Geothermie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 6. Juli 2023 Werbung Bundesregierung muss bei Strommarktdesign schnell Klarheit schaffen (WK-intern) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute umfangreiche Vorschläge für die Ausgestaltung des künftigen Strommarktes vorgelegt. "Das Strommarktdesign muss fit gemacht werden, damit die Ausbauziele im Bereich Erneuerbare Energien erreicht werden und die Stromversorgung bezahlbar und sicher bleibt. Das heutige Marktdesign vermeidet Brüche, ist aber kein Garant dafür, dass der Dreiklang aus Erneuerbaren Energien, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit gelingt. Es bedarf daher zusätzlicher Instrumente", sagte Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung gestern in Berlin. Das neue BDEW-Diskussionspapier "Ein langfristiges Marktdesign für Deutschland" analysiert wertschöpfungsübergreifend die Bereiche "Finanzierung der Erneuerbaren Energien", "Versorgungssicherheit", "Netzdienliche Flexibilität" sowie das
Weltweit erster geologischer Wasserstoffspeicher geht in Betrieb Kooperationen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 28. April 2023 Werbung Großvolumige Speicherung von Wasserstoff ermöglicht die Energiewende unter Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit (WK-intern) - Ein rascher Wasserstoffhochlauf ist unabdingbar. Es reicht nicht, den Ausbau erneuerbarer Energien zu forcieren. "Der Sonnen- und Windstrom der Sommermonate muss speicherbar gemacht und so in den Winter gebracht werden" Markus Mitteregger, CEO RAG Austria AG "Die RAG setzt mit dem weltweit ersten geologischen Wasserstoffspeicher genau auf diese Technologieoffenheit, die wir so dringend brauchen: Der eingespeicherte grüne Wasserstoff leistet einen wichtigen Beitrag zur ganzjährigen Versorgungssicherheit – gleichzeitig wird fossiles Erdgas ersetzt und damit unsere Abhängigkeit reduziert. Eine Win-Win-Situation für Klima und Standort!" Magnus Brunner, Finanzminister*in "Underground Sun Storage zeigt vor, wie die sichere
Versorgungssicherheit mit Strom bleibt eine ernste Herausforderung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. April 2023 Werbung Berlin - Mit der endgültigen Abschaltung der verbliebenen drei Kernkraftwerke in Deutschland, eine politische Entscheidung, wird der Atomausstieg zum morgigen Tag abgeschlossen und damit eine Gesamterzeugungsleitung von ca. 4,3 GW vom Netz genommen. (WK-intern) - Somit stellt diese Entscheidung eine klare Verknappung des Stromangebotes dar. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie Bundesnetzagentur sehen dadurch keine Probleme hinsichtlich Preisentwicklung oder Versorgungssicherheit mit Strom. Aus Sicht der energieintensiven Industrie bleiben allerdings viele schwerwiegende offene Fragen. VIK-Hauptgeschäftsführer Christian Seyfert: "Wenn so sicher ist, dass es keine negativen Auswirkungen auf die Stromversorgung geben wird, dann muss erklärt werden, woher diese Zuversicht kommt und wie die Versorgungssicherheit
FREIE WÄHLER-Fraktion kritisiert übereilten Atomausstieg Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. April 2023 Werbung Kernkraftwerke gehen am Samstag vom Netz: FREIE WÄHLER-Fraktion kritisiert Entscheidung als überhastet und ideologisch motiviert (WK-intern) - Ludwig: Jetzige Abschaltung der letzten noch betriebsfähigen Kernkraftwerke ist Krönung des grünen Wahnwitzes Abhängigkeiten von Stromimporten Sehr geehrte Damen und Herren, zum Ende der Kernkraftnutzung in Deutschland am 15. April übersenden wir Ihnen Statements von Rainer Ludwig, energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, Manfred Eibl, wirtschaftspolitischer Sprecher, und Hans Friedl, verbraucherschutzpolitischer Sprecher: Ludwig: „Als FREIE WÄHLER-Fraktion stehen wir grundsätzlich zum Ausstieg aus der Kernkraft. Absolute Priorität hat für uns der beschleunigte Ausbau der erneuerbare Energien, aber der jetzige Zeitpunkt zur Abschaltung und der milliardenschwere Rückbau der sicheren deutschen Reaktoren