TenneT: Höherauslastung der Übertragungsnetze stärkt Versorgungssicherheit Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. November 2022 Werbung Der Gesetzgeber schafft die Voraussetzung für deutliche Höherauslastung der Übertragungsnetze (WK-intern) - Die Anzahl der TenneT-Leitungen mit witterungsabhängigem Freileitungsbetrieb wird bis Winter 2023/2024 verdoppelt Wichtiger Baustein für Versorgungssicherheit, Netzstabilität und Energiewende Um die Versorgungssicherheit mit Strom in den kommenden beiden Wintern zu stärken, ist die Höherauslastung der Übertragungsnetze eine essentielle Maßnahme. Durch Nutzung des gesamten Potentials der Übertragungskapazitäten können mehr Stromerzeugungsquellen in das Netz aufgenommen und Netzengpässe entschärft werden. Das stärkt die Netzstabilität und die Versorgungssicherheit. Der Gesetzgeber hat die letzten gesetzlichen Hürden bei der Umsetzung des witterungsabhängigen Freileitungsbetriebs (WAFB) behoben. Somit kann TenneT in seinem Netzgebiet die Zahl der Leitungen mit WAFB
Allianz der Wissenschaftsorganisationen drängen Politik zum Handeln Forschungs-Mitteilungen 23. Oktober 202223. Oktober 2022 Werbung Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt Bundestags-Debatte zur Energieversorgung der Wissenschaft (WK-intern) - Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt die heutige Debatte im Plenum des Deutschen Bundestages zu den Belangen der Wissenschaft im Kontext der Energieversorgung ausdrücklich. Mehrfach hatte sie auf die zu erwartenden Auswirkungen der Energiekrise auf den Forschungs- und Lehrbetrieb an deutschen Wissenschaftseinrichtungen hingewiesen und an die politischen Entscheidungsträger appelliert, Versorgungs- und Planungssicherheit für die Wissenschaft zu gewährleisten. Dabei konnte sie auch deutlich machen, dass die Wissenschaftseinrichtungen bereits damit begonnen haben, durch Priorisierung und Sparmaßnahmen ihren Beitrag zur Bewältigung der Situation zu leisten und gegenzusteuern, damit das gesamte Wissenschaftssystem nicht an Leistungsfähigkeit nachhaltig einbüßt.
Forscher vom Potsdam-Institut finden den Weg aus Gaskrise und Energiepreisexlosion Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. Oktober 2022 Werbung Deutschland auf dem Weg aus der Gaskrise: Wie sich Klimaschutz und Energiesouveränität vereinen lassen Einsparungen beim Gasverbrauch CO2-Emissionshandel (WK-intern) - Knappheiten und hohe Preise: Wege aus der Gaskrise zeigt jetzt eine neue Studie für Deutschland auf. Von kurzfristigen Interventionen für die Energiesicherheit bis hin zu längerfristigen Weichenstellungen für den Kurs auf Klimaneutralität sind in den Sektoren Gebäude, Industrie und Energiewirtschaft massive Einsparungen beim Gasverbrauch unerlässlich. Mehr als 30 Fachleute des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne buchstabieren erstmals im Modell- und Szenarienvergleich aus, welche Stellschrauben und Spielräume zur Verfügung stehen. Sie zeigen, dass Klimaschutz und Energiesouveränität miteinander vereinbar sind. „Deutschland braucht nicht
Strommarktexperte: AKW-Weiterbetrieb erhöht Versorgungssicherheit und reduziert Gasverbrauch Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 18. Oktober 2022 Werbung Die Atomkraftwerke (AKW) Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland können bis zum 15. April 2023 am Netz bleiben. (WK-intern) - Aus energiewirtschaftlicher Sicht ist dies in Anbetracht der hohen Unsicherheit im Markt eine überfällige und notwendige Entscheidung. „Ein Weiterbetrieb der AKW Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland bis April 2023 ist aus energiewirtschaftlicher Sicht richtig. Neben einem sinkenden Gasverbrauch nimmt die Abhängigkeit von Stromlieferungen aus dem Ausland ab und die Wahrscheinlichkeit von Knappheitssituationen ist deutlich geringer“, so Mirko Schlossarczyk, Partner und Strommarktexperte der enervis. Nach enervis Berechnungen reduziert sich der Gasverbrauch in der Stromerzeugung um 6 Terawattstunden, gleichzeitig steigt die Stromproduktion des deutschen Kraftwerksparks
RWE muss mit Braunkohlekraftwerken Stromlücken schließen – Politik hat bis jetzt außerhalb der Realität gelebt Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 30. September 2022 Werbung RWE-Braunkohlenblöcke kehren temporär an Strommarkt zurück, um Versorgungssicherheit zu stärken und Gas in der Stromerzeugung einzusparen Blöcke Niederaußem E und F sowie Neurath C verfügen jeweils über 300 MW Leistung Einsatz ist zeitlich befristet (WK-intern) - Drei bislang in Sicherheitsbereitschaft stehende Kraftwerksblöcke von RWE Power kehren fristgerecht an den Strommarkt zurück. Eine dafür notwendige Verordnung im Rahmen des Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetzes hat die Bundesregierung erlassen. Die Blöcke Neurath C sowie Niederaußem E und F sollen bereits in den kommenden Tagen in Betrieb gehen. Der marktgerechte Einsatz der Anlagen obliegt, wie bei allen anderen Kraftwerken auch, dem Betreiber. Die drei Braunkohlenblöcke verfügen über eine Leistung von jeweils 300 Megawatt
VSB gönnt den Bayern endlich mehr eigene PV- und Windparks Solarenergie Windenergie Windparks 29. September 2022 Werbung Mehr Wind und PV für Bayern: VSB eröffnet Regionalbüro in Regensburg (WK-intern) - Die VSB eröffnet im Oktober 2022 ein Regionalbüro in Regensburg, von dem aus künftig Windenergie- und Photovoltaikprojekte in Bayern zentral bearbeitet werden. Dies umfasst sowohl die Sicherung von Flächen als auch die Genehmigungsverfahren sowie Plan- und Bauleistungen. Beim Einsatz von Erneuerbaren Energien liegt Bayern, trotz der vielen potenziell zur Verfügung stehenden Flächen, nur im Mittelfeld des bundesweiten Vergleichs. Bis 2030 ist der Freistaat stark gefordert, um seinen Beitrag für das vom Bund geforderte Ziel, mindestens 80 Prozent des Bruttostroms aus Erneuerbaren Energien zu gewinnen, zu leisten. Besonders die Windkraft in
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.: Vorfahrt für EEnergien und Repowering Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 7. September 20227. September 2022 Werbung Bundeswirtschaftsminister*in Habeck beabsichtigt zwei der drei derzeit laufenden deutschen Atomkraftwerke im kommenden Winter als Notreserve am Netz zu halten. (WK-intern) - Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) erteilt einer potenziellen Rückkehr zur Atomenergie eine klare Absage und verweist auf die Maßnahmen, die jetzt für den schnellstmöglichen Ausbau der Erneuerbaren notwendig sind. Die aktuellen Spannungen auf dem europäischen Energiemarkt sind in erster Linie auf den temporären Ausfall einer Vielzahl französischer Atomkraftwerke und den Lieferstopp von Erdgas aus Russland nach Deutschland und in weite Teile der EU zurückzuführen. Die Ausfälle verdeutlichen, welches Risiko die hohe Abhängigkeit von atomaren und fossilen Energieträgern für die Versorgungssicherheit birgt. Ein
Wilhelmshaven: Bundeswirtschaftsministerium sichert sich fünftes schwimmendes Flüssigerdgasterminal Behörden-Mitteilungen Technik 2. September 2022 Werbung Parallel wird Anlandung grünen Wasserstoffs aufgebaut (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat ein fünftes schwimmendes Flüssigerdgasterminal gechartert, das bis zum Winter 2023/2024 zur Verfügung stehen soll und so einen weiteren Baustein liefert, um die Versorgungssicherheit in Deutschland zu sichern. Damit kommt zu den bislang vier staatlich gemieteten Spezialschiffen eine fünfte Floating Storage and Regasification Unit (kurz FSRU) hinzu. Das fünfte staatliche FSRU kommt erneut nach Wilhelmshaven, wo bereits eines der vier ersten Spezialschiffe anlanden wird. Dieses fünfte Spezialschiff hat eine Kapazität von mindestens 5 Mrd. m³ pro Jahr und soll im vierten Quartal 2023 in Betrieb gehen. Excelerate, der Eigentümer
BEE: Legitimation des AKW-Stresstests hängt von Vollständigkeit der Grundannahmen ab Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 26. August 2022 Werbung Einsparungen, Lastsenken, Verbrauchsverlagerungen und Erneuerbare wirken essenziell (WK-intern) - Die vier Übertragungsnetzbetreiber werden in Kürze das Ergebnis des zweiten Stresstests für die Stabilität des Stromnetzes bekannt geben. Vor dem Hintergrund der im Atomgesetz verankerten Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke bei gleichzeitig angespannter Erdgas-Versorgungslage, andauernder Krise des französischen AKW-Parks sowie möglicher Versorgungsschwächen in Bayern sollen Risiken für die Versorgungssicherheit ermittelt und die Notwendigkeit eines Weiter- oder Streckbetrieb der restlichen AKW beurteilt werden. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. fordert angesichts der Tragweite der Entscheidung die Prüfung aller möglichen Optionen zur Gewährleistung von Netzstabilität und Versorgungssicherheit, v.a. auch die Berücksichtigung Erneuerbarer Energien. „Die Wahrheit der Schlussfolgerungen
INTILION steigert Regelleistung für Pionier-Hybridspeicherprojekt der Stadtwerke Bielefeld Erneuerbare & Ökologie Technik 23. August 2022 Werbung Stadtwerke: Primär- und Sekundärregelleistung nachträglich erhöht (WK-intern) - Der Experte für Energiespeicherlösungen INTILION hat einen bei den Stadtwerken Bielefeld installierten Megawatt-Hybridspeicher erneut für die Ausschreibung von Regelenergie präqualifiziert. Das Gerät kann nicht nur überschüssigen Strom zwischenspeichern, sondern die Energie auch zum Aufheizen des Fernwärmewassers nutzen. Durch die Anpassung der Regelparameter in den INTILION control units ist es dem Speicherexperten jetzt gelungen, die Leistung am Netzanschlusspunkt schneller auszuregeln und dadurch den steigenden Anforderungen der Übertragungsnetzbetreiber zu genügen und die Primär- und Sekundärregelleistung (PRL und SRL) nachträglich zu erhöhen. Einzigartiges Projekt Seit April 2021 vermarkten die Stadtwerke Bielefeld die Energie des Hybridspeichers im PRL-Markt des Übertragungsnetzbetreibers Tennet.
Nur rascher Ausbau von Erneuerbaren kann Versorgungssicherheit in Oberösterreich leisten Ökologie Windenergie Windparks 23. August 2022 Werbung Oberösterreich darf nicht in die klimapolitische Steinzeit abdriften! (WK-intern) - Nur rascher Ausbau von Erneuerbaren kann Versorgungssicherheit leisten und Strompreise dämpfen Landeshauptmann Stelzer hat laut über eine neue Bewilligung von Kohlekraftwerken in Oberösterreich nachgedacht und sich in dem Zusammenhang gegen die Windkraft in Oberösterreich ausgesprochen. „Oberösterreich darf nicht in die klimapolitische Steinzeit abdriften! Neue Kohlekraftwerte errichten zu wollen, aber Windkraft auf Hügelketten abzulehnen, ist ein klimapolitischer Irrweg“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert das hohe, noch ungenutzte Potential der Windkraft in Oberösterreich rasch zu nutzen. In der Kleinen Zeitung hat sich LH Stelzer für die Bewilligung eines neuen Kohlekraftwerkes am Standort
Vor Rostock-Warnemünde ist ein Nationales Offshore-Testfeld in Planung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2022 Werbung Meyer: Rostocker Seehafen weiter zukunftsfähig machen - Sicherung der Versorgung - zusätzliche Anstrengungen und Mittel nötig (WK-intern) - Am Mittwoch haben sich der Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Michael Kellner und Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Energieminister Reinhard Meyer über den Rostocker Seehafen informiert. „Zur Verringerung der Abhängigkeit von russischen Energieträgern kommt dem Rostocker Seehafen eine besondere Bedeutung zu. Dazu zählt aktuell auch die Versorgung mit fossilen Energieträgern als Brückentechnologie. Wir sind aktuell auf kurzfristige und schnell umzusetzende Lösungen angewiesen. Deshalb ist es wichtig, dass Öl von Rostock aus in die vorhandene Pipeline geschickt werden kann, um das PCK in Schwedt zu