Entwicklung eines innovatives Fahrzeugs auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Innovatives Fahrzeug auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff Entwicklung eines Prototyps für ein innovatives Fahrzeugs auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff Zehn umweltfreundliche Elektrofahrzeuge für die französische Post, betrieben mit Wasserstoff-Brennstoffzellen werden im Rahmen des EU-Projekts MobyPost entwickelt und getestet. Am Ende des Jahres 2012 soll ein Prototyp zur Verfügung stehen. Das Institut Pierre Vernier als Koordinator, La Poste als Endnutzer und weitere Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln die Fahrzeuge für die Postzustellung an zwei Standorten in der französischen Region Franche-Comté. Eine Anlage zur Wasserstoffproduktion mit Aufladestation wurde bereits entworfen und wird noch in diesem Jahr fertiggestellt. Sie wird für die
Energiewende: Projektentwickler stellt auf der Intersolar neue SOLAR-Großprojekte vor Solarenergie Technik 13. Juni 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Intersolar 2012: juwi macht sich für neue Impulse bei der Energiewende stark Solarstrom muss bundesweit ausgebaut werden, nicht nur im Süden Projektentwickler stellt auf der Intersolar neue Großprojekte vor und treibt Internationalisierung voran München/Wörrstadt - „Die Solarenergie ist sehr viel günstiger als ihr Ruf und trägt in den Frühlings- und Sommermonaten schon heute einen Großteil der Spitzenlast. Wenn wir die Energiewende schaffen möchten, ist ein zügiger Ausbau der Photovoltaik bundesweit eine Grundvoraussetzung“, betont Herbert Muders, Deutschland-Geschäftsführer der juwi Solar GmbH. Deshalb hält die juwi Solar GmbH auch in den aktuell schwierigen Zeiten am deutschen Solarmarkt fest. In den norddeutschen Bundesländern werden bis Mitte
Photovoltaikanlagen in Südafrika: von Donauer Solartechnik erstellt Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Gilching - Im Anschluss an die Intersolar Europe 2012 nimmt Donauer Solartechnik eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Universität Witwatersrand im südafrikanischen Johannesburg in Betrieb. Die Anlage liefert künftig einen Jahresertrag von rund 2.800 Kilowattstunden und ist Teil eines Projektes zur umweltfreundlichen Stromversorgung von zwei Bildungseinrichtungen vor Ort. In Zusammenarbeit mit einem deutschen Projektierer und einem südafrikanischen Installationsbetrieb ermöglicht Donauer den beiden Bildungsstätten eine zuverlässige und nachhaltige Stromversorgung. Eine erste Solaranlage stellte Donauer für die Mafa Max Motloung Schule im 70 Kilometer entfernten Delmas bereit. Sie ging bereits am 28.12.2011 ans Netz. Ihr erwarteter Jahresertrag liegt bei etwa 3.000 Kilowattstunden, die
Sunlumo eröffnet neues Büro in Indien Solarenergie 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien boomen: Sunlumo eröffnet neues Büro in Indien Mit durchschnittlich 300 Sonnentagen im Jahr hat Indien ein großes Potenzial zur Nutzung Erneuerbarer Energien Mit einem eigenen Büro in Indien baut Sunlumo sein internationales solares Netzwerk weiter aus. „Indien hat ein großes Potenzial zur Nutzung Erneuerbarer Energien“, weiß Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Vor Ort kann das Green Technology Unternehmen noch rascher auf individuelle Kundenwünsche und Besonderheiten des Markts eingehen. Besonders groß ist in Indien das Interesse am Eine-Welt-Solar-Kollektor. Diese Innovation besteht zu 100 Prozent aus Kunststoff und kann somit kostengünstig hergestellt werden. Perg Mit einem eigenen Büro im indischen Mumbai ist nun Sunlumo nach Österreich
Freiburger Erklärung 3.0: die führenden Forscher zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 16. April 2012 Werbung (WK-news) - Ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima zeigt sich, dass die Politik der Bundesregierung zur angekündigten Energiewende mit ihren üblichen Rezepten an ihre Grenzen stößt. Die Diskussion der vergangenen Wochen um die Förderung der Photovoltaik hat nicht nur zu erheblicher Verunsicherung geführt, sondern den Kern der Problematik in der aktuellen Energiepolitik offengelegt: Solange wir uns in Deutschland nicht auf verbindliche Formulierungen über die Ziele und die dafür notwendigen Schritte einigen, solange überwiegt der Eindruck parteipolitisch motivierter Debatten zu Einzelmaßnahmen. Die aktuellen Überlegungen bezüglich einer drastischen Kürzung der Einspeisevergütungen für Solarenergie sind ein falsches Signal und gefährden den bisher erfolgreichen Ausbau der
Software zur Auslegung und Optimierung von Solarsystemen Solarenergie Technik 11. April 2012 Werbung (WK-intern) - Innovative Simulationsprogramme zur nachhaltigen Energieversorgung Sunlumo vertreibt einzigartige Software zur Auslegung und Optimierung von Solarsystemen in China, Indien und Österreich. Sunlumo sicherte sich die Vertriebsrechte für die Simulationssoftware für Solarenergie von Valentin Software. Das deutsche Unternehmen ist Marktführer auf diesem Sektor. „Wir bieten diesen einzigartigen Service ab sofort in China, Indien und Österreich an“, freut sich Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger über diese Kooperation. Die Simulationsprogramme dienen zur perfekten Planung und professionellen Auslegung von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen. Perg, 11. April 2012 – Sunlumo vertreibt aktuell in China, Indien und Österreich Simulationsprogramme für den Einsatz und Nutzen von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen. Das dynamische Simulationsprogramm ist
BUM: Die Energiewende ist machbar – und zahlt sich aus Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik Windenergie 5. April 20125. April 2012 Werbung (WK-intern)Nicht mehr ganz so überzeugend ist das Ergebnis der gerade veröffentlichten Studie. Angesichts der Förderkürzungen und Pleiten bei der Solarenergiegewinnung, der halbherzigen Netzausbau, der unklaren behördlichen Auflagen für Kleinenergieanlagen, gerade im privaten Bereich, der Vernachlässigung der dezentralen Energieversorgung, der Netzanbindung von Offshore-Windparks, der bürokratischen Hemmnisse in allen Energiebereichen und der Verflechtung von Großkonzernen mit der Politik, wo Politiker zu Banken, Energieriesen, Großindustrien, ... wechseln und umgekehrt, erinnert doch mehr an das Bild einer korrupten Banane-Republik-Deutschland (BRD), als an einen demokratischen Staat. Anscheinend nimmt die Regierung die selbst ausgerufene Energiewende nicht mehr als Ziel der Energieversorgung und hat im Zuge der Stimmung
Helios-Projekt: Ausbau der Solarenergie in Griechenland Behörden-Mitteilungen Solarenergie 5. April 20125. April 2012 Werbung Ausbau der Solarenergie in Griechenland birgt Chancen für Wachstum und Innovation Helios-Projekt im Mittelpunkt von Energiekonferenz in Athen Der Staatssekretär des Bundesumweltministeriums, Jürgen Becker, hat auf einer hochrangig besetzten Energiekonferenz in Athen die Chancen für wirtschaftliches Wachstum, Innovation und neue Arbeitsplätze in den Märkten der Zukunft hervorgehoben, die mit dem Ausbau der Solarenergie in Griechenland verbunden sind. Im Mittelpunkt der Konferenz stand das Helios-Projekt. Ziel des Projektes ist es, den Ausbau der Solarenergie in Griechenland zu beschleunigen und darüber hinaus auch Solarstrom in andere europäische Mitgliedsstaaten zu exportieren. Die Konferenz wurde gemeinsam von der Europäischen Kommission und dem griechischen Ministerium für Umwelt, Energie und
Schleswig-Holstein: Podiumsdiskussion zur Energiewende Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 3. April 20122. April 2012 Werbung Die Spitzenkandidaten aller im Landtag vertretenen Parteien stellten sich auf einer vom BWE, der Arge Netz und der Messe Husum gemeinsam veranstalteten Podiumsdiskussion den Fragen zur künftigen Energiepolitik. Ob mehr Windeignungsfläche, der schnellere Netzausbau oder die Bürgerbeteiligung: Die Zuschauer erlebten eine Diskussion, bei der selten Emotionen hochkamen. Bei keinem anderen Wahlkampfthema sind sich die Parteien so einig. Simonsberg. Die Veranstaltung begann dramatischer, als sie endete. Zu Beginn bat Moderator Hanno Hotsch alle Teilnehmer, in 90 Sekunden ihre Kernaussagen zur Energiepolitik darzulegen. Im Hintergrund lief ein wandfüllender Countdown. Von einem klaren Bekenntnis war die Rede wie auch von der zentralen gesellschaftlichen Aufgabe, die die
Bergbau, Regionen mit Zukunft Forschungs-Mitteilungen News allgemein Nordrhein-Westfalen Ökologie 2. April 20121. April 2012 Werbung Beirat des chinesisch-deutschen Wissenschaftszentrums tagt in Bochum China ist der Motor der Weltwirtschaft. Deren sichere, saubere und effiziente Versorgung mit Energie und Rohstoffen ist eine globale Herausforderung. Strategien und konkrete Maßnahmen für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und wirtschaftliche Entwicklung in ehemaligen Bergbauregionen – darüber berieten Experten und Entscheider aus Deutschland und China am 30. März in Bochum. Sie trafen sich an der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola zur Beiratssitzung des Sino-German Center for Energy and Ecological Environment in Mining Areas Xuzhou (Chinesisch-deutsches Zentrum für Energie und ökologische Umwelt in Bergbauregionen, SGC). Das Sino-German Center in der ostchinesischen Metropole Xuzhou wurde 2008 auf Initiative von Bundeskanzler a.D.
Erneuerbare Energien im enviaM-Netzgebiet legen 2011 kräftig zu Erneuerbare & Ökologie 5. März 2012 Werbung Stromeinspeisung steigt um 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr Solarenergie wächst am schnellsten Im enviaM-Netzgebiet ist die Energiewende keine Theorie, sondern Praxis: Im Jahr 2011 lag der Anteil der erneuerbaren Energien am Endverbraucherabsatz bei knapp 50 Prozent (2010: knapp 40 Prozent). Das ist mehr als doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt. Die Stromeinspeisung aus Biomasse, Sonne, Wasser, Wind und anderen erneuerbaren Energiequellen stieg im Vorjahr um mehr als 25 Prozent auf rund 8,1 Milliarden Kilowattstunden (2010: 6,4 Milliarden Kilowattstunden). Damit lassen sich mehr als 3,2 Millionen Haushalte in Ostdeutschland ein Jahr lang mit Strom versorgen. Die Zahl der Anlagen nahm 2011 um mehr als
Größtes deutsches Energieeffizienz-Webportal bietet neue Dienstleistungen Erneuerbare & Ökologie 19. Februar 201218. Februar 2012 Werbung Internetportal für Eigentümer, Bauherren und Energiesparer in neuem Gewand mit kostenlosen Tools und Energieberater-Chat energiewelt.de ist das umfassendste Dienstleistungsportal rund um energieeffizientes Wohnen im deutschsprachigen Raum. Über 5 Millionen Besucher haben sich hier bereits über Themen wie Dämmung, Heizung, Photovoltaik oder energiesparende Haushaltsgeräte informiert. Online-Rechner und Datenbanken ermöglichen es dem Nutzer, sich individuell für seine Immobilie eine erste Orientierung über die richtigen Sanierungsmaßnahmen zu verschaffen. Die Suche nach den entsprechenden Fördermöglichkeiten erleichtert energiewelt.de mit der größten Fördermittel-Datenbank, die bisher im Netz verfügbar ist. Ein neuer Service ist der kostenlose Energieberater-Chat: Der Nutzer beschreibt sein Sanierungsproblem, ein Energieberater antwortet werktags innerhalb von 24 Stunden. „Viele Hauseigentümer