Spanien setzt Einspeisevergütung für Erneuerbare Energien aus News allgemein 30. Januar 2012 Werbung Die spanische Regierung weist für Erneuerbare Energien ab sofort keine Tarife für die Einspeisevergütung und keine Zuschläge mehr zu. Das entsprechende Gesetz wurde am Samstag veröffentlicht und trat damit in Kraft. Der Förderungsstopp gilt für Produktionsarten aus erneuerbaren Energien wie Solarenergie, Windenergie, Biogas, Wasserkraft und Geothermie. ... „Wichtig ist, dass die Fördertarife für bestehende Anlagen nicht in Frage gestellt werden. Die Planungs- und Rechtssicherheit muss für alle Investoren im EE-Bereich gewährleistet bleiben.“ ... Lesen Sie mehr auf Energie-Experten
Interview der Woche mit Bundesumweltminister Röttgen auf SWR2 vom 28.01.2011 Erneuerbare & Ökologie 30. Januar 2012 Werbung SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Interview der Woche – Manuskript - Autor: Stephan Ueberbach. Gesprächspartner: Norbert Röttgen, Bundesumweltminister, MdB, CDU. Redaktion: SWR Studio Berlin. Birgit Wentzien SWR: Herr Röttgen ich fange heute mal ganz besonders originell an. Wie viele Kohlekraftwerke wären eigentlich überflüssig, wenn man die Energien nutzen könnte, die durch die ständigen Reibereien zwischen Ihrem Haus und dem FDP-geführten Wirtschaftsministerium entsteht? Lesen Sie das Interview auf der Internetseite des SWR
Weiterer Solarstrom-Ausbau erhöht Strompreise kaum noch Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. Januar 201212. Januar 2012 Werbung Solarenergie-Anteil am deutschen Strom-Mix steigt bis 2016 um 70 Prozent. Prognos AG: Stromtarife steigen dadurch um knapp zwei Prozent. Der Anteil der Solarenergie am deutschen Strom-Mix wird nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. in den nächsten vier Jahren um 70 Prozent zulegen, von rund vier Prozent im Jahr 2012 auf etwa sieben Prozent im Jahr 2016. Die Strompreise steigen dadurch nach Angaben der Prognos AG um knapp zwei Prozent (Vgl. aktuelle Infografik). Dies ist das zentrale Ergebnis eines heute gemeinsam mit der Prognos AG in Berlin vorgestellten Kurzgutachtens. „Durch die bereits realisierten Förderkürzungen sind die Kosten für den Ausbau der Photovoltaik
Conergy liefert Solardachanlage für Finanzzentrum Saudi-Arabien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. Januar 2012 Werbung Erste Aufdachanlage in der Metropole Riad mit Systemkomponenten „Made in Germany“. Hamburg / Riad, 10. Januar 2012 – Das neueste Finanzzentrum Saudi-Arabiens, das King Abdullah Financial District (KAFD), setzt künftig auf Solarenergie von Conergy statt auf die Ölreserven des Königreichs. Mit der Aufdachanlage des Finanzgebäudes – das erste Solarkraftwerk Riads – setzt das KAFD auf nachhaltige Architektur und will für das Gebäude eine der wichtigsten Öko-Zertifizierungen der Welt erreichen: die höchste Auszeichnung des amerikanischen Green Building Councils, die sogenannte „LEED Gold Zertifizierung“. Mit knapp 200 Kilowatt ist die Solaranlage nicht nur die erste, sondern gleichzeitig auch die größte Aufdachanlage Riads. Zusammen mit
Exportinitiative Erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Attraktive Förderbedingungen für deutsche Umwelttechnik-Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Dezember 2011 Werbung Die Export-Förderprogramme des Bundes für nachhaltige Energien und energieeffiziente Technik werden auch im kommenden Jahr weitergeführt. Darauf hat die IHK Saarland hingewiesen. Profitieren können Unternehmen, die in den Bereichen Solarenergie oder Bioenergie oder in der Gebäude- und Industrieeffizienz tätig sind und die ihre Auslandsaktivitäten verstärken wollen. Erklärtes Ziel dieser Förderung ist es, den Vorsprung deutscher Unternehmen in diesen Bereichen zu erhalten und auszubauen. Die Auslandshandelskammern (AHK) organisieren vor Ort in enger Abstimmung mit den deutschen Unternehmen eine auf sie individuell zugeschnittene Geschäftsreise. Die teilnehmenden Unternehmen treffen im Rahmen dieser Reisen potenzielle Geschäftspartner und Entscheider aus Politik und Verwaltung des Ziellandes. Alle
Studie: Engpass bei Seltenen Erden kann Entwicklung von Erneuerbaren Energien behindern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Dezember 20116. November 2012 Werbung Vor allem Technologie für Solarenergie abhängig von ausreichendem Angebot an Seltenen Erden. Die sogenannten Seltenen Erden sind eine Gruppe von Mineralien und Erzen, die für die Herstellung vieler High-Tech Produkte notwendig sind. Zurzeit werden mehr als 90 Prozent dieser Seltenen Erden in China gefördert, das Land will in Zukunft aber den Export beschränken. Das führte dazu, dass viele Länder jetzt auf der Suche nach neuen Fördergebieten sind. Die vollständige Studie „JRC Report on Critical Metalls in Strategic Energy Technologies“ steht auf der Webseite des JRC, der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission, als Download zur Verfügung. EurActiv: Rare-earth shortage to hamper clean energy: EU study JRC
Kooperation bei Erforschung von Wasserstoffherstellung, Solarenergie, Brennstoffzelle, … Erneuerbare & Ökologie 11. Dezember 201118. Oktober 2012 Werbung Helmut-Schmidt-Universität und Helmholtz-Zentrum Geesthacht vereinbaren enge Kooperation. Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung auf dem Gebiet der Werkstoffforschung vertraglich besiegelt. Am Freitag, dem 9. Dezember 2011, unterzeichneten der Präsident der Helmut-Schmidt-Universität, Prof. Dr. Wilfried Seidel, und die Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums Geesthacht, Prof. Dr. Wolfgang Kaysser und Michael Ganß, einen Kooperationsvertrag, mit dem die beiden Einrichtungen auf Forschungsgebieten miteinander verknüpft werden, in denen sie jeweils weltweit führend sind. Gegenstand des Vertrags ist die Schaffung und gemeinsame Nutzung von Ressourcen für die Werkstoffforschung. Der Schwerpunkt der Forschung am Institut für Werkstofftechnik der Helmut-Schmidt-Universität liegt auf dem Gebiet der Oberflächentechnik. Das Institut ist weltweit führend auf
Internationale Energiespeicherkonferenz: Keine Energiewende ohne Energiespeicherung Erneuerbare & Ökologie 29. November 201128. November 2011 Werbung Internationale Energiespeicherkonferenz: „Keine Energiewende ohne Energiespeicherung. Rechtlicher Rahmen überfällig!“ Drei Tage lang ging es im Berliner Congress Center um die Lösung drängender Probleme rund um die Energiespeicherung. Über 500 Teilnehmer aus der ganzen Welt machen die sechste Auflage der International Renewable Energy Storage Conference (IRES) zum inzwischen weltweit größten „Branchentreffen“ für Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft. „Die Speicherung von Energie ist der Schlüssel zur künftigen Nutzung regenerativer Quellen – und somit entscheidend für das Gelingen der eingeleiteten Energiewende“, erklärte Irm Scheer-Pontenagel, Geschäftführerin von EUROSOLAR, die in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW und zahlreicher weiterer namhafter Unterstützer Gastgeber dieses weltweit bedeutendsten Forum rund
Wind- und Solarenergie in der Türkei: Kooperationen im Bereich Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 20. September 2011 Werbung proWIND Alternatif Enerji S. ve T. Ltd. Sti., Kahramanmaras, Türkei! Kahramanmaras, Türkei, den 20. September 2011 Das türkische Energieministerium hat insgesamt 27 Provinzen im Süden der Türkei als geeignete Gebiete für den Ausbau der Solarenergie ausgewiesen. Auf diesen Arealen können Investoren bis zu 600 MW an Photovoltaik-Solarparks oder solarthermische Kraftwerke bis 2013 errichten. Der Erhalt einer Lizenz ist die Grundvoraussetzung für den Bau und Betrieb einer Stromerzeugungsanlage in der Türkei. Für Solarenergieprojekte bis 50 MW übernimmt die Regulierungsbehörde EPDK den Genehmigungsprozess. Sobald der Startschuss fällt, können Bewerbungen bis zum 31. Oktober dieses Jahres eingereicht werden. Seit Anfang des Jahres haben sich die Rahmenbedingungen für
9 MW-SOLAR-Park in Sachsen Mitteilungen Sachsen Solarenergie 12. August 2011 Werbung SOLARWATT baut 9 MWp-Solarpark für regionalen Energieversorger Zuverlässige Solarmodule, hohe Energieerträge und regionale Wertschöpfung – das sind die Fakten, mit denen die SOLARWATT AG die ewag kamenz überzeugte. Nach einer europaweiten Ausschreibung entschied sich der Kamenzer Energieversorger für den Dresdner Modulhersteller, der als Generalunternehmer den Bau der Photovoltaikanlage auf dem Flugplatz in Kamenz verantworten wird. Auf einer Fläche von 18,5 ha wird die SOLARWATT AG ca. 38.000 Hochleistungsmodule installieren. Die produzierte Strommenge würde ausreichen, um ca. 4000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Dr. Frank Schneider, Vorstandsvorsitzender der SOLARWATT AG zeigt sich erfreut:
BSW: Solarstrom wird Preisbrecher – Kosten seit 2006 halbiert Solarenergie Wirtschaft 6. August 20116. August 2011 Werbung Solarstrom: 2013 günstiger als Haushaltsstrom, 2013/14 auf Förderniveau von Offshore-Windkraft, ab 2017 in ersten Marktsegmenten ohne Förderung rentabel. Die Kosten von Solarstrom sinken rapide. Allein in den vergangenen fünf Jahren haben sie sich mehr als halbiert. Bereits 2013 wird der in Deutschland auf dem eigenen Hausdach produzierte Solarstrom günstiger sein als die meisten Haushaltsstromtarife der Energieversorger (vgl. Infografik I). Dies ergeben Berechnungen der Beratungsunternehmen Roland Berger und Prognos. Nach Überzeugung vieler Energieexperten besitzt die Photovoltaik das Potenzial, zu einer der günstigsten Energie-Erzeugungsformen überhaupt zu werden. Schon 2014 erreicht Solarstrom aus großen Solarstromanlagen das Förderniveau von Windkraftanlagen auf dem Meer (Offshore). Im
Mit Weitblick in die Zukunft: Durchbruch für Eine-Welt-Solar-Kollektor, kostengünstig, sehr leicht, einfach zu montieren und zu recyclen Solarenergie 4. Juli 20114. Juli 2011 Werbung Sunlumo hat Forschungs- und Entwicklungsarbeit an Innovation für den Volumenmarkt abgeschlossen. Sunlumo hat sein Konzept für den Eine-Welt-Solar-Kollektor fertiggestellt. Das Besondere an dieser Entwicklung ist, dass das innovative Produkt für den Volumenmarkt zu 100 Prozent aus Kunststoff besteht. Dadurch ist der Solar-Kollektor kostengünstig herzustellen, sehr leicht, einfach zu montieren und zu recyclen. „Der Eine-Welt-Solar-Kollektor ist für die Unterstützung der Warmwasseraufbereitung und Heizungsanlagen zugeschnitten“, erklärt Sunlumo Geschäftsführer Ing. Robert Buchinger. Das Green Technology Unternehmen aus Perg in Oberösterreich lädt Investoren ein, sich bei der Umsetzung dieser einzigartigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu engagieren. Perg, 04. Juli 2011 – „Ein optimierter Materialmix und effizienter Materialeinsatz