Erleichterung für die Windindustrie, Ampel einigt sich auf neues Bundesimmissionsschutzgesetz Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2024 Werbung BImSchG-Novelle: Knoten bei wichtigen Regelungen geplatzt (WK-intern) - Die Regierungsfraktionen haben sich nach intensiven Beratungen am Freitag auf eine Novelle des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) verständigt. Der Bundesverband WindEnergie BWE begrüßt die Einigung. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Branche hat lange auf die Novelle des BImSchG gewartet. Dass nun der Knoten geplatzt ist, ist ein gutes Zeichen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien allgemein und die Windenergie im Speziellen. Gerade für das Repowering bringt die BImSchG-Novelle wichtige Erleichterungen. Hier ist endlich klar, dass die notwendige Angleichung an das Bundesnaturschutzgesetz erfolgt und sich die Abstände vergrößern: Repowering ist damit bald in einem Abstand von fünf Mal der
Vestas sichert sich Windenergieprojek Neusiedl-Weiden mit 84 WM Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2024 Werbung Vestas sichert sich Repowering-Auftrag über 84 MW in Österreich (WK-intern) - Vestas hat von der BE Energy GmbH, einer Tochtergesellschaft der Burgenland Energie AG, einen 84-MW-Auftrag zur Repowerung eines Teils des Windenergieprojekts Neusiedl-Weiden in Österreich erhalten. Vestas wird 14 Windturbinen vom Typ V150-6,0 MW liefern. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines 25-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Neusiedl-Weiden ist eines der bislang größten Repowering-Projekte Österreichs, bei dem 44 ältere Anlagen ausgetauscht werden müssen. Dies unterstreicht die große Bedeutung von Repowering-Projekten
Aus Alt mach Neu – naturstrom bringt mit Partnern Windpark-Repowering auf den Weg Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2024 Werbung Fünffache Leistung und zehnfacher Energieertrag – das Repowering von neun altgedienten Windrädern im ostwestfälischen Lügde hebt den Windpark Niese-Köterberg auf ein neues Level. (WK-intern) - Möglich machen es drei gleichberechtigte Projektpartner: die naturstrom AG sowie die ortsansässigen Koch Wind & Solar GmbH & Co. KG und ToGro Windenergie OHG. Gemeinsam errichten sie drei leistungsstärkere Windenergieanlagen mit insgesamt 13,5 Megawatt Leistung. Mit Beginn der Fundamentarbeiten startete kürzlich der Bau. „Mit unserem gemeinschaftlichen Repowering tritt die Energiewende hier vor Ort in die nächste Phase“, freut sich Dr. Thomas E. Banning, Geschäftsführer der NaturEnergy KGaA, der Führungsgesellschaft für die Energieerzeugung in der naturstrom-Gruppe. „30 Jahre lang
Windpark Lensahner Berg: Light:Guard setzt BNK bei Neuanlagen in Rekordzeit um Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2024 Werbung Die Light:Guard GmbH hat einen Windpark innerhalb von Rekordzeit mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung ausgestattet. (WK-intern) - Es handelt sich um den Windpark Lensahner Berg in Schleswig-Holstein, ein Repowering-Projekt mit 14 Vestas-Windenergieanlagen für insgesamt 84,4 Megawatt. Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) ist eine Technologie, mit der das Blinken von Windenergieanlagen auf ein Minimum reduziert werden kann. Das funktioniert, indem das BNK-System den Luftraum um einen Windpark überwacht. Light:Guard ist einer der führenden Anbieter auf diesem Gebiet. Üblicherweise dauert die Umsetzung von Beauftragung über Installation und Vermessung bis zur Aktivierung des BNK-Systems mindestens ein Jahr. In diesem Fall lag gerade mal ein halbes Jahr zwischen Vertragsunterschrift und nun
ENOVA erwirbt sechs Windparks in drei Bundesländern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2024 Werbung ENOVA erwirbt sechs Windparks mit einem Repowering-Potenzial von 100 MW (WK-intern) - Im ersten Quartal 2024 hat ENOVA sechs Windparks von Privatpersonen in drei verschiedenen Bundesländern erworben. Das Besondere an den jüngsten Investitionen: Fünf der sechs Windparks wurden von Privatpersonen aus Dänemark an das Unternehmen verkauft. Das Investment der ENOVA Value II umfasst drei Windparks in Niedersachen, zwei in Brandenburg sowie einen weiteren in Nordrhein-Westfahlen. Die insgesamt 16 Windenergieanlagen verfügen über eine Gesamtkapazität von rund 30 MW. Da das durchschnittliche Alter der Anlagen bei 21 Jahren liegt, hat ENOVA mit den Vorbereitungen für das Repowering der unterschiedlichen Windparks begonnen. Dieses bietet das Potenzial,
Akzeptanz von Windenergie setzt voraus, dass man Transparenz schafft! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2024 Werbung Statistikexperte Jürgen Quentin zu Gast bei VSB (WK-intern) - Hoher Besuch beim internationalen Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik VSB: Jürgen Quentin, Referent für Energiewirtschaft und EEG bei der Fachagentur Wind- und Solarenergie, und der Experte in Deutschland, wenn es um Daten zur Windenergie geht, hospitierte mehrere Tage in verschiedenen Fachabteilungen. Im Fokus standen Einblicke in die Planungsarbeit eines Projektierers, der Erfahrungsaustausch – etwa während einer gemeinsamen Podiumsdiskussion – sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit. Quartalsanalysen und Jahresberichte zur Ausbausituation der Windenergie in Deutschland, Statusberichte zur Windenergienutzung im Forst oder Auswertungen zur Verfahrensdauer von Genehmigungen: Wer im Bereich Windenergie mit validen Daten und aussagekräftigen Statistiken
Repowering des Windparks Midlum – ENOVA und Triodos Energy bilden Joint Ventures Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2024 Werbung ENOVA steigt als Repowering-Experte in den ehemals größten Windpark Europas in Midlum ein Der Windpark Midlum besteht derzeit aus 70 Enercon-Anlagen (WK-intern) - Strategische Partnerschaft mit Triodos Energy Transition Europe Fund Im Rahmen eines Joint Ventures treiben ENOVA und Triodos Energy Transition Europe Fund gemeinsam das Repowering des Windparks Midlum im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven voran. Dafür halten beide Parteien ab sofort 50 Prozent am Windpark. Als langjähriger Betreiber des Windparks holte Triodos Energy Transition Europe Fund ENOVA bereits 2021 im Rahmen eines Servicevertrags zur Instandhaltung und Wartung der Anlagen an Bord. Im Zuge der neuen Kooperation fungiert ENOVA nun auch als Experte, um den
BSW e. Verein: „Solarpaket I“ erleichtert Photovoltaik- & Speicherausbau Behörden-Mitteilungen Solarenergie 16. April 2024 Werbung Solarwirtschaft begrüßt Einigung auf Maßnahmenbündel zum Bürokratieabbau und zur Beschleunigung von Planungsprozessen, kritisiert gleichzeitig aber fehlende Investitionsanreize für heimische Solarfabriken und eine stärkere Resilienz in der Solarmodul-Lieferkette (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt, dass sich die Ampel-Koalition mit dem „Solarpaket I“ nunmehr auf ein ganzes Bündel an Gesetzesreformen zur Beschleunigung des Photovoltaikausbaus einigen konnte. Das Reformpaket enthalte eine Vielzahl an Maßnahmen zum Bürokratieabbau, die den weiteren Ausbau der Photovoltaik und Solarstromspeicher vereinfachen werden. Immobilieneigentümern, Mieterinnen und Mietern sowie Landwirten und anderen professionellen Investoren werde damit der Zugang zu preiswertem Solarstrom erleichtert. Zugangsbarrieren zu bürgernah erzeugtem Solarstrom, zum Stromnetz wie auch zu geeigneten Standorten
RWE modernisiert erfolgreich Windpark Lengerich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Mehr Grünstrom: RWE schließt Windenergieanlage Lengerich nach erfolgreichem Repowering ans Netz an 1,8-MW-Anlage durch leistungsfähigere 5,7-MW-Turbine ersetzt Vervierfachung der Stromproduktion an diesem RWE-Standort Neue Windenergieanlage produziert Grünstrom für rechnerisch rund 4.000 Haushalte (WK-intern) - Eine Anlage, viermal so viel Grünstrom: RWE hat die Modernisierung ihrer Windenergieanlage in Lengerich erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen eines sogenannten Repowerings wurde die Altanlage mit einer Leistung von 1,8 Megawatt (MW) durch eine leistungsfähigere ersetzt. Die neue 5,7-MW-Turbine im Emsland versorgt statt 1.000 nun rechnerisch rund 4.000 Haushalte mit klimaneutral erzeugtem Strom. Während der gesamten Bauzeit waren insgesamt rund 50 Mitarbeiter von RWE und verschiedener Partnerfirmen im Einsatz. Sie sorgten für einen reibungslosen
clearvise AG optimiert Wartungsverträge für französische Windparks mit VESTAS Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2024 Werbung Die clearvise AG (WKN A1EWXA / ISIN DE000A1EWXA4), ein unabhängiger Stromproduzent für erneuerbare Energien mit einem diversifizierten, europäischen Portfolio aus Wind- und PV-Anlagen, gibt eine weitere Portfoliooptimierung für Windparks in Frankreich bekannt. clearvise und Vestas intensivieren Partnerschaft für Windparks in Frankreich Vorzeitige Verlängerung der Vollwartungsverträge zu verbesserten Konditionen Wichtiger Meilenstein für den Kernmarkt Frankreich (WK-intern) - Die vorzeitige Verlängerung der Vollwartungsverträge mit Vestas auf eine Laufzeit von 18 – 25 Betriebsjahren ermöglicht es clearvise, von verbesserten Konditionen bei gleichzeitig erhöhtem Leistungsumfang zu profitieren. Die Vereinbarung beinhaltet die Umstellung auf energetische Verfügbarkeit und erhöht damit die mittel- bis langfristige Planungssicherheit von clearvise. Die Möglichkeit eines Repowering wurde
Vestas gewinnt 65-MW-Projekt für V172-7,2-MW-Turbinen in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2024 Werbung Vestas hat von der ENOVA Power GmbH einen Festauftrag für ein Repowering-Projekt in Meppen im Westen von Niedersachsen erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst neun Windturbinen vom Typ V172-7,2 MW und umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines 25-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Wir freuen uns, an diesem Projekt mit der ENOVA Power GmbH beteiligt zu sein und unterstreichen das Vertrauen unserer Kunden in unsere neuesten Technologien“, sagt Sulai Fahimi, Vestas Vice President Sales Central Europe. „In diesem ersten Projekt mit
Portfolio der CEE Group übertrifft Marke von 100 Projekten Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2024 Werbung 101 Erneuerbare Energieprojekte: Das Portfolio der CEE Group umfasst nun insgesamt 54 Solar- und 47 Windparks mit einer Gesamtleistung von 1,9 GW Gesamtleistung um 25 Prozent gesteigert: (WK-intern) - CEE-Group baut Kapazität ihrer Erneuerbaren Energieprojekte auf 1,9 Gigawatt aus Verwaltetes Vermögen der CEE Group steigt auf über 2,6 Milliarden Euro: Achter Renewable Fund der CEE Group soll Zielvolumen von 750 Millionen Euro erreichen Mehr Effizienz fürs Bestandsportfolio: CEE Group wird mit Repowering und Hybridisierung die Kapazität ihrer Standorte sukzessive verdreifachen Die CEE Group erreicht einen wichtigen Meilenstein bei ihrem Erneuerbare Energieportfolio: Mit dem Zukauf eines 80,9 MWp Solarparks in Brandenburg umfasst das Portfolio des