Anke Kuckuck interviewt den neuen Geschäftsführer von Green Wind Georg Meyer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2024 Werbung Georg Meyer führt die Green Wind Operations GmbH (WK-intern) - Georg Meyer ist neuer Geschäftsführer der Green Wind Operations GmbH. Der studierte Wirtschaftsingenieur bringt umfangreiche Berufserfahrungen in der Windenergiebranche mit. Mehr als zehn Jahre arbeitete er als Abteilungsleiter für die technische und kaufmännische Betriebsführung bei der VSB Service GmbH. Bei Green Wind ist er mit seinem Team für ein Portfolio mit 360 Anlagen und ca. 750 MW zuständig. „Green Wind gibt mir die Möglichkeit, im Bereich der technischen Betriebsführung in enger Zusammenarbeit mit dem kaufmännischen Management und der unabhängigen 24/7 Leitwarte den Bereich weiter voranzutreiben. Und dies in einem Unternehmen, welches hochprofessionell arbeitet und
Energiegenossenschaft Prokon plant neue Windanlagen Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2024 Werbung Vier neue Windenergieanlagen mit 28 Megawatt Leistung geplant (WK-intern) - Itzehoe. Deutschlands größte Energiegenossenschaft Prokon wird im schleswig-holsteinischen Quarnstedt neun bestehende Windenergieanlagen durch vier leistungsstärkere Neuanlagen ersetzen. Hierfür erhielt Prokon jetzt die Genehmigung vom Landesamt für Umwelt nach lediglich sieben Monaten Verfahrensdauer. „Durch Repowering kann in den nächsten Jahren eine ganz erhebliche Leistungssteigerung erreicht werden. In Quarnstedt werden die vier neuen Windenergieanlagen über insgesamt 28 Megawatt installierter Leistung verfügen – das ist mehr als doppelt so viel wie vorher“, informiert Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender von Prokon. Repowering bezeichnet die Erneuerung von Windenergieanlagen, die nach 20 Jahren das Ende ihres Einsatzes erreicht haben. „Die Genehmigungen
RWE beginnt Repowering von zwei Windparks in Salzgitter und im Landkreis Peine Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2024 Werbung Großbaustelle für die Energiewende: RWE erneuert zwei Windparks und steigert die Stromproduktion Unternehmen modernisiert Windparks in Salzgitter und im Landkreis Peine Gesamtleistung erhöht sich von 30,6 auf 61,8 MW; Stromproduktion wird mehr als verdreifacht Erfolgreicher Baustart: Erstes Fundament für neue Windenergieanlage gegossen (WK-intern) - Bodenfrost, Windböen, Kälte – das RWE-Team trotzte den widrigen Umständen. An gleich zwei Windparks sind über die nächsten Wochen insgesamt rund 100 Mitarbeiter und Experten von RWE sowie deren Partnerfirmen im Einsatz, um 17 ältere Windenergieanlagen zurückzubauen und anschließend durch 11 neue, leistungsfähigere Anlagen zu ersetzen. Bei diesem sogenannten Repowering kann RWE die Stromproduktion trotz weniger Anlagen deutlich erhöhen. Denn größere Rotorblätter
Q ENERGY verkauft 73.2 MW Wind- & Solarpark-Projekte in Frankreich Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2024 Werbung Q ENERGY gab heute den Verkauf eines 73.2 Megawatt großen Portfolios von Erneuerbare-Energien-Projekten in Frankreich an den unabhängigen italienischen Erzeuger erneuerbarer Energien, ERG, bekannt. (WK-intern) - Diese strategische Transaktion stellt einen wichtigen Meilenstein im Engagement von Q ENERGY für die Entwicklung nachhaltiger Energielösungen dar und stärkt die Position des Unternehmens als wichtiger Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien. ERG ist bekannt für sein Engagement für die Energiewende und passt damit perfekt zu Q ENERGYs Vision einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft. "Wir freuen uns sehr, den Verkauf unseres 73,2-MW-Portfolios mit grünen Energie-Projekten an ERG bekannt geben zu können", sagte Joshua Lim, stellvertretender Geschäftsführer von
Mitteldeutschland: Qualitas Energy erwirbt Mehrheitsbeteiligung eines 65 MW Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Qualitas Energy erwirbt Mehrheitsbeteiligung eines 65 MW Windparks in Mitteldeutschland Qualitas Energy sichert sich von European Energy einen Anteil von 55 % an den Projektrechten für ein Windprojekt in Mitteldeutschland Beide Unternehmen gehen eine Entwicklungspartnerschaft ein und arbeiten aktiv zusammen, um den Erfolg des Repowering-Projekts sicherzustellen (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt heute die erfolgreiche Akquisition einer 55-prozentigen Beteiligung an den Projektrechten eines Windparks, vom dänischen Erneuerbare Energien Unternehmen European Energy, bekannt. Neben der Übertragung von Projektrechten haben beide Parteien die gemeinsame Entwicklungspartnerschaft für das Repowering der Bestandsanlagen beschlossen. Dieses zielt drauf
Neue enercity-Windparks mit effizienter Technik Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Nächster Schritt beim Ausbau der Erneuerbaren: enercity errichtet Windpark im brandenburgischen Beeskow Jahresertrag von 85 Millionen Kilowattstunden reicht aus, um 34.000 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen Vermeidung von mehr als 36.000 Tonnen CO2 gegenüber deutschem Strommix enercity-CEO Zapreva: “Bis 2030 wird enercity den Strombedarf von zwei Millionen Haushalten allein mit Windenergie decken.” (WK-intern) - enercity hat die Genehmigung erhalten, im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree acht neue Windenergieanlagen zu errichten und zu betreiben. Die Anlagen werden im Windpark Beeskow im Umfeld der gleichnamigen Stadt entstehen und sind Bestandteil eines insgesamt zwölf Anlagen umfassenden Windparks. Weitere umliegenden Ortschaften sind Radinkendorf, Neuendorf sowie Groß Rietz. enercity realisiert am Standort Beeskow
Ausschreibung Windenergie an Land: „Politische Ambitionen und Realität: Die Kluft ist noch zu groß!“ Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 202315. Dezember 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der November-Ausschreibung für Windenergie an Land veröffentlicht. Mit Tricksereien redet sich die Politik die Tatsächlichkeit schön Planungswirtschaft funktioniert in der Realität nicht (WK-intern) - Das Ausschreibungsvolumen wurde erneut vor Ende der Gebotsfrist deutlich reduziert: von 3.192 MW auf 2.087 MW. Das Volumen war mit Zuschlägen von 1.967 MW weiterhin unterzeichnet. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt aktuell bei 7,31 ct/kWh. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt zu dem Ausschreibungsergebnis: Frankfurt – „Wieder eine Reduzierung des Ausschreibungsvolumens, wieder eine Unterzeichnung der Ausschreibung! Mit der vierten und letzten Ausschreibung für Windenergie an Land des Jahres 2023 lässt sich nun auch eine
RWE gewinnt Auktionen und baut zwei weitere Onshore-Windparks in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2023 Werbung Grünstrom für 42.000 Haushalte: Unternehmen erhält Zuschläge für Windparks mit Gesamtleistung von 57 MW Baustart für Projekte in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein in 2024 (WK-intern) - RWE hat in der jüngsten Auktion der Bundesnetzagentur für Windenergieanlagen an Land zwei Zuschläge erhalten: Das Unternehmen wird einen weiteren Windpark in Nordrhein-Westfalen und einen in Schleswig-Holstein bauen und betreiben. Die insgesamt zehn Windenergieanlagen können nach den Inbetriebnahmen im Jahr 2025 ausreichend Grünstrom produzieren, um rechnerisch den Bedarf von rund 42.000 Haushalten zu decken. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europa & Australien: „Ich freue mich, dass wir mit den neuen Windparks die nächsten Bausteine für die Energiewende in unserem Heimatmarkt Deutschland
RWE nimmt Repowering-Projekt Windpark Elisenhof in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2023 Werbung Doppelte Leistung nach Repowering Modernisierung des Windparks im Landkreis Paderborn erfolgreich abgeschlossen Stromproduktion mehr als verdoppelt; Steigerung bringt Standortgemeinden zusätzliche Einnahmen Hauptkomponenten des alten Windparks nutzt RWE in ihrer spanischen Flotte (WK-intern) - Mehr Power für den Windpark Elisenhof im Landkreis Paderborn: Mit ihrem erfolgreich abgeschlossenen Repowering-Projekt zeigt RWE, welches Potenzial in der Modernisierung älterer Windparks steckt. Denn am Standort Elisenhof drehen sich jetzt nur noch zwei statt ursprünglich neun Windenergieanlagen – zugleich verdoppelt sich die Stromproduktion. Durch den Einsatz leistungsstärkerer Turbinen erhöht RWE die Gesamtleistung des Windparks von 6,75 auf 11,4 Megawatt. Die neuen Anlagen des nordrhein-westfälischen Windparks erzeugen genügend Grünstrom, um rechnerisch 5.500 Haushalte
Vestas erhält 46-MW-Auftrag aus Japan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2023 Werbung Vestas hat sich mit der Eurus Energy Holdings Corporation einen 46-MW-Repowering-Auftrag für den Windpark Eurus Kamaishi in der japanischen Präfektur Iwate gesichert. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Überwachung der Installation von 11 Windkraftanlagen vom Typ V117-4,2 MW. Vestas wird außerdem einen mehrjährigen Active Output Management 4000 (AOM 4000)-Service für den Windpark bereitstellen, der eine energiebasierte Verfügbarkeitsgarantie bietet, um eine optimierte Leistung und langfristige Geschäftsfallsicherheit für den Kunden zu gewährleisten. „Wir freuen uns, erneut mit Eurus Energy Holdings Corporation zusammenzuarbeiten und unsere Windenergielösungen für das Projekt bereitzustellen. Wir sind weiterhin bestrebt, durch unsere branchenführenden Windenergielösungen und eine starke Partnerschaft mit unseren
Windenergie: Praxishilfe für das Repowering in der Regional- und Kommunalplanung Finanzierungen Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2023 Werbung Dem Repowering von Windenergie an Land kommt zur Erreichung der energie- und klimaschutzpolitischen Ziele eine große Rolle zu. (WK-intern) - Doch der neue Rechtsrahmen dafür ist komplex. Für Planungsträger auf regionaler und kommunaler Ebene haben Forscher der Stiftung Umweltenergierecht nun eine Praxishilfe verfasst. Der Ausbau der Windenergie an Land ist ein zentraler Faktor, um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen. Eine wichtige Rolle nimmt dabei das Repowering ein – also die Modernisierung oder der Austausch von bestehenden Windenergieanlagen. So kann die Windenergieleistung zügig gesteigert werden – und das an etablierten und bereits akzeptierten Standorten. In der Praxis ist das oft nicht ganz so einfach: Mit
Qualitas Energy erwirbt weitere Windenergieprojekte und bringt damit die Energiewende in Rheinland-Pfalz voran Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2023 Werbung Qualitas Energy plant das Repowering eines Windparks und eine Greenfield-Projektierung in Rheinland-Pfalz (WK-intern) - Die zukünftig erzeugte Energie wird die Versorgung von rund 29.000 Haushalten sicherstellen und jährliche CO² - Einsparungen von 160.000 Tonnen ermöglichen Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, erwirbt zwei Entwicklungsprojekte mit einer Gesamtkapazität von 43,2 MW. Geplant ist das Repowering eines Windparks und eine Greenfield-Projektierung. Die erfolgreiche Akquisition eines Windparks, südlich von Mainz, kennzeichnet den Start für die Planung eines weiteren Energiewende-Zukunftsprojekts der Qualitas Energy in Deutschland. Die seit 2002 betriebenen 5 Turbinen mit einer Gesamtkapazität von 5,8 MW