Energiequelle und Alterric haben im Repowering-Projekt in Sachsen drei E-138 ENERCON-Anlagen errichtet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2024 Werbung Inbetriebnahme des Windparks Mittelherwigsdorf (WK-intern) - Mittelherwigsdorf 2024 - Die Energiequelle GmbH hat im sächsischen Mittelherwigsdorf drei Enercon-Anlagen in Betrieb genommen. Bei dem Windpark handelt es sich um ein Repowering-Projekt in Kooperation mit der Alterric Deutschland GmbH, bei dem drei der acht alten Windenergieanlagen der Typen E-40, E-66 und E-70 zurückgebaut und gegen drei E-138 ersetzt wurden. Die Nabenhöhe der Anlagen beträgt 160 m und die Leistung 4,2 MW je Anlage. Durch das Repowering versechsfacht sich die Stromproduktion an den drei Standorten. Damit können ca. 11.000 Haushalte mit erneuerbar produziertem Strom versorgt werden. Energiequelle war in dem Kooperationsprojekt für die Entwicklung und die Genehmigung
Vestas sichert sich 136-MW-Auftrag zur Repowering in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2024 Werbung Vestas hat einen 136-MW-Auftrag zur Repowering eines nicht genannten Windprojekts in den USA erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 62 V120-2.2 MW™-Windturbinen. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen mehrjährigen Betriebsunterstützungsvertrag, der eine optimierte Leistung der Anlage gewährleisten soll. Die Turbinenlieferung beginnt im dritten Quartal 2025, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Vestas secures 136 MW repowering order in the USA Vestas has received a 136 MW order to repower an undisclosed wind project in the USA. The order consists of 62 V120-2.2 MW™ wind turbines. The order includes supply, delivery, and commissioning of the turbines, as well as a
Fraunhofer berechnen Leistungs- und Ertragsprognosen für Windenergieflächen neu Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2024 Werbung Leistungs- und Ertragsprognosen für Windenergieflächen: Neue Modelle berücksichtigen Restriktionen (WK-intern) - Auf ausgewiesenen Windenergieflächen lässt sich nicht immer so viel Leistung installieren, wie ursprünglich angenommen. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE entwickelt daher nun im Rahmen des Verbundvorhabens MENTOR Modelle und Verfahren, die zeigen, wie sich lokale Restriktionen auf die jeweils realisierbaren Windenergieleistungen und -erträge auswirken. Das macht es möglich, die Nutzbarkeit bestehender und geplanter Flächen besser zu bewerten. Zudem helfen sie bei der Abschätzung von Repowering-Potenzialen. Das Fraunhofer IEE arbeitet bei MENTOR mit der Fachagentur Wind- und Solarenergie und der Universität Kassel sowie dem Umweltbundesamt zusammen. Das Verbundvorhaben „MENTOR – Entwicklung von
ENERTRAG feiert Rekordjahr 2023/24 in der Projektentwicklung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2024 Werbung ENERTRAG konnte nach der Auswertung aller deutschen Projekte im Geschäftsjahr 2023/24 herausragende Erfolge erzielen. (WK-intern) - Mit insgesamt 233 MW Genehmigungen im Sektor Wind ist es das beste Ergebnis an Neugenehmigungen, das je durch die Projektentwicklung bei ENERTRAG erreicht wurde. Besonders Mecklenburg-Vorpommern zeichnete sich mit 111 genehmigten Megawatt aus. Durch die Unterstützung der Politik konnten auch zahlreiche Projekte in Brandenburg, die in langwierigen Genehmigungsverfahren stagnierten, auf den Weg gebracht werden. Auch in Nordrhein-Westfalen und Mitteldeutschland gab es beachtliche Fortschritte: Erstmals wurden Genehmigungen im Hochsauerlandkreis erteilt und unser Repowering-Projekt in Roitzsch (Sachsen-Anhalt) genehmigt. Das Team in Niedersachsen feierte die Errichtung der Einzelanlage in Ramelsloh
NeXtWind vervierfacht seine Repowering-Erzeugungskapazität auf 1.000 Megawatt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2024 Werbung Durchbruch für Windkraft-Repowering Marktposition als führender Anbieter optimierter dezentraler Klima-Infrastruktur deutlich gestärkt 158 Windenergieanlagen in 24 Windparks im Portfolio Weiteres schnelles Wachstum am Horizont: 3.000 Megawatt bis 2028 (WK-intern) - Erfolgreiche Halbjahresbilanz: NeXtWind, der führende Anbieter von optimierter dezentraler Klima-Infrastruktur für erneuerbare Energie in Deutschland, konnte in den ersten sechs Monaten 2024 wesentliche Meilensteine vorzeitig erreichen. So hat NeXtWind seine optimierte Repowering-Erzeugungskapazitätl im Portfolio auf 1.000 Megawatt (1 GW) innerhalb von zwölf Monaten vervierfacht. Möglich wurde dieser Sprung zum einen durch den Zukauf von weiteren Windparks sowie zum anderen durch die Optimierung von bestehenden Flächen für Windparks und den technischen Fortschritt der neuesten Anlagengeneration. Parallel dazu
Repowering Spezialist „Blue Energy Group“ wurde mit dem TOP 100 Siegel ausgezeichnet Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Juli 2024 Werbung Seit 1993 zählt der TOP 100-Innovationswettbewerb zu den renommiertesten Ehrungen für mittelständische Unternehmen in Deutschland. (WK-intern) - Der Wettbewerb würdigt Unternehmen, die sich durch außergewöhnliche Innovationskraft und bemerkenswerte Erfolge auszeichnen. Organisiert wird der Wettbewerb von der compamedia GmbH und wissenschaftlich begleitet durch Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien. Die teilnehmenden Unternehmen werden anhand eines strengen, wissenschaftlich fundierten Auswahlverfahrens bewertet, das über 100 Kriterien in fünf Kategorien umfasst: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg. Herausragende Preisträger 2024 Auch in diesem Jahr wurden herausragende Unternehmen aus der Energie- und Elektrotechnikbranche mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet. Unter den prämierten Firmen befinden
NeXtWind vervierfacht seine Repowering-Erzeugungskapazität auf 1.000 Megawatt Windenergie Windparks 4. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Erfolgreiche Halbjahresbilanz: NeXtWind, der führende Anbieter von optimierter dezentraler Klima-Infrastruktur für erneuerbare Energie in Deutschland, konnte in den ersten sechs Monaten 2024 wesentliche Meilensteine vorzeitig erreichen. So hat NeXtWind seine optimierte Repowering-Erzeugungskapazität im Portfolio auf 1.000 Megawatt (1 GW) innerhalb von zwölf Monaten vervierfacht. Möglich wurde dieser Sprung zum einen durch den Zukauf von weiteren Windparks sowie zum anderen durch die Optimierung von bestehenden Flächen für Windparks und den technischen Fortschritt der neuesten Anlagengeneration. Parallel dazu hat sich auch das Team auf jetzt mehr als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verdoppelt; auch das Büro in Berlin wurde deutlich erweitert.
EFI Wind, Alpha Wind und Energy-Farming bestellen elf Turbinen des Typs N163/6.X für Repowering Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2024 Werbung Nordex Group erhält Aufträge über 172 MW aus Deutschland Betreibergesellschaft bestellt elf Turbinen des Typs N163/6.X (WK-intern) - Der Auftragseingang im deutschen Markt hat sich für die Nordex Group erneut gut entwickelt. Zuletzt hat die Gruppe von verschiedene Kunden Aufträge über rund 172 MW erhalten. Das größte der gewonnenen Projekte entsteht in Niedersachsen. Für eine Windparkbetreibergesellschaft aus Badbergen/Dinklage („Bünne-Wehdel“) liefert die Nordex Group elf Turbinen des Typs N163/6.X für einen 74,8-MW-Windpark in den Landkreisen Osnabrück und Vechta. Der Vertrag umfasst auch einen Premium-Service-Vertrag mit zwanzigjähriger Laufzeit. Die Inbetriebnahme ist ab Herbst 2025 vorgesehen. Der Windpark Bünne-Wehdel ist ein Repowering-Projekt, bei dem 17 Turbinen des Typs
ArcelorMittal Bremen will CO2 freie Stahlproduktion mit Windstrom, wpd kooperiert Finanzierungen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 202416. Juni 2024 Werbung Windenergie für grünen Stahl: ArcelorMittal Bremen und wpd kooperieren Wichtiger Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Stahlherstellung Zehn Windräder mit Gesamtleistung von 72 Megawatt auf Stahlwerksgelände geplant (WK-intern) - Bremen – ArcelorMittal Bremen kooperiert mit dem lokalen Windenergieprojektierer wpd für Planung, Bau und Betrieb eines Windparks auf dem Werksgelände. Beide Unternehmen haben dazu eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Damit ist der Grundstein für eine langjährige Kooperation gelegt, bei der wpd auf dem Werksgelände von ArcelorMittal Bremen bis zu zehn Windräder mit einer Nennleistung von insgesamt 72 Megawatt in den kommenden Jahren errichten und betreiben will. Der erzeugte Strom der Anlagen soll zu hundert Prozent direkt bei
Neues BImSchG: Ausbau der Windenergie wird auch in Niedersachsen und Bremen erleichtert Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2024 Werbung Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes: Bundestag setzt Meilenstein (WK-intern) - Der Deutsche Bundestag hat vergangene Woche ein wegweisendes Gesetz verabschiedet, das den Klimaschutz im Rahmen des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) signifikant verbessern und die Genehmigungsverfahren erheblich beschleunigen kann. Erstmals verankert das Gesetz das Klima als Schutzgut im BImSchG, was einen bedeutenden Schritt in der deutschen Umweltpolitik darstellt. Länder und Behörden sind jetzt gefragt Horst Mangels, Vorstandsmitglied des LEE, äußert sich positiv zur Novelle: „Wir freuen uns über die Verabschiedung der BImSchG-Novelle durch den Bundestag. Diese Änderungen werden, wenn konsequent umgesetzt, den Ausbau der Windenergie beschleunigen. Die Straffung der Genehmigungsverfahren wird sowohl den Projektträgern als auch den Behörden helfen,
4Cast mit neuen Langzeitertragsbewertungen auf Intersolar Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2024 Werbung Potsdam – 4Cast GmbH & Co. KG, ein führendes Unternehmen im Bereich der Ertragsprognosen für erneuerbare Energien, stellt auf der diesjährigen EM-Power (eine Untermesse der Intersolar Europe) in München vom 19. bis 21. Juni 2024 seine neuesten Innovationen vor. (WK-intern) - Mit der kürzlich eingeführten Lösung für Langzeitertragsbewertungen bietet 4cast eine präzise und effiziente Methode zur Optimierung von Wind- und Solarprojekten während der Planungsphase. Ertragsabschätzungen für einen Zeitraum von mehreren Jahren sind ein wesentlicher Bestandteil des Planungsprozesses von Windparks und Solaranlagen. Sie ermöglichen es, die Rentabilität eines Projekts zu bewerten, in dem der Ertrag der ausgewählten Standorte und Layouts bestimmt wird. Traditionelle Methoden
Novelle ist ein wichtiger Impulsgeber zur weiteren Beschleunigung des Windenergieausbaus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20246. Juni 2024 Werbung Bundestag verabschiedet Bundesimmissionsschutzgesetz (WK-intern) - Der Bundestag hat heute in zweiter und dritter Lesung die Novelle des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) verabschiedet. Die Novelle ist ein wichtiger Impulsgeber zur weiteren Beschleunigung des Windenergieausbaus. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Wir begrüßen ausdrücklich, dass der Bundestag heute die BImSchG-Novelle verabschiedet hat. Diese starke Novelle wird uns zusätzlichen Schub geben. Die Straffungen in den Genehmigungsverfahren werden nicht nur den Projektträgern, sondern auch den Behörden helfen, das politisch erwartete Tempo beim Ausbau des Leistungsträgers Windenergie zu erreichen. Besonders positiv sehen wir die Erleichterungen für das Repowering. Damit kann die Erneuerung des Anlagenparks einen wichtigen Schub erfahren. Um die verbesserten Regelungen zum