Werbung PPA: RWE verkauft Windstrom an US-Elektrofahrzeughersteller Rivian E-Mobilität Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 20241. November 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels RWE und US-Elektrofahrzeughersteller Rivian unterzeichnen 15-jährigen Stromliefervertrag für 127-Megawatt-Onshore-Windpark Champion Wind in Texas Strom aus dem RWE-Windpark Champion Wind trägt künftig dazu bei, die Ladeinfrastruktur von Rivian zu 100 % mit Strom aus Erneuerbaren Energien zu betreiben Repowering des Windparks Champion Wind mit neuen, hochmodernen Anlagen Gebrauchte Rotorblätter sollen als Fasergewebe Beton und Asphalt beigemischt werden (WK-intern) – RWE, das drittgrößte Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA, hat mit dem amerikanischen Elektrofahrzeughersteller Rivian einen langfristigen Stromliefervertrag unterzeichnet. Gegenstand des sogenannten PPA (Power Purchase Agreement) ist der RWE-Windpark Champion Wind in Texas, den das Unternehmen derzeit modernisiert. Der PPA unterstreicht einmal mehr, dass RWE bestens aufgestellt ist, um die Nachfrage nach CO2-freiem Strom seitens der Industrie, Technologieunternehmen und anderen energieintensiven Branchen zu bedienen. Im Rahmen des 15-jährigen Stromliefervertrags wird RWE Strom aus ihrem 127-Megawatt-Onshore-Windpark Champion Wind an Rivian liefern. Dies hilft, dass das Schnellladenetz von Rivian, das „Rivian Adventure Network“, zu 100 Prozent mit Strom aus Erneuerbaren Energien zu betreiben. Damit unterstützt das Projekt Rivians Unternehmensvision einer CO2-freien Zukunft und das Ziel 7 Milliarden gefahrener Meilen mit grünem Strom. Der Windpark Champion wird derzeit modernisiert, um neue, hochmoderne Turbinengondeln und Rotorblätter zu installieren, die die Nutzungsdauer der Anlage verlängern werden. Die Modernisierung von Champion Wind wird Mitte 2025 abgeschlossen sein. Andrew Flanagan, CEO, RWE Clean Energy: „RWE setzt auf Partnerschaften mit führenden innovativen Unternehmen wie Rivian, um die Dekarbonisierung des Stromnetzes voranzutreiben. Wir investieren in Erneuerbare-Energien-Projekte, um den Bedarf energieintensiver Unternehmen zu decken. Langfristige Stromlieferverträge wie der mit Rivian sind ein wichtiges Instrument zur Finanzierung dieser Investitionen.“ Champion Wind wurde ursprünglich 2008 in Betrieb genommen. Aktuell laufen Arbeiten zum Repowering des Windparks. Hierbei arbeitet RWE mit dem Unternehmen M.A. Mortenson Company zusammen. Die 41 Turbinen mit neuen Gondeln und Rotoren liefert Siemens Gamesa; sie werden in den USA hergestellt. Darüber hinaus erhält der Windpark im Rahmen des Repowering-Projekts sechs neue Siemens Gamesa-Turbinen mit einer Leistung von jeweils 3,1 Megawatt. Wenn Champion Wind den Betrieb wieder aufnimmt, wird er genug grünen Strom erzeugen, dass jährlich fast 1 Milliarde Meilen elektrisch gefahren werden können. Dies entspricht rechnerisch dem jährlichen Strombedarf von 36.000 Haushalten in Texas. RWE achtet bei ihren Projekten auf die Minimierung von Abfällen und die Wiederverwendung oder Rückgewinnung von Materialien. Beim Repowering von Champion Wind arbeitet RWE daher mit dem Unternehmen REGEN Fiber aus Iowa zusammen, um die alten Rotorblätter einer neuen Nutzung zuzuführen. Das Unternehmen recycelt die alten Rotorblätter von Windkraftanlagen und stellt daraus Verstärkungsfasern und Additive für die Bauindustrie her. Die Fasern werden Beton zugesetzt, was dessen Festigkeit und Haltbarkeit erhöht. RWE RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit ihrer Investitions- und Wachstumsoffensive Growing Green trägt RWE maßgeblich zum Gelingen der Energiewende und zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei. Für das Unternehmen arbeiten weltweit rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Im Bereich Erneuerbare Energien ist RWE bereits heute eines der führenden Unternehmen. In den Jahren 2024 bis 2030 wird RWE weltweit 55 Milliarden Euro in Offshore- und Onshore-Wind, Solarenergie, Speichertechnologien, flexible Erzeugung und Wasserstoffprojekte investieren. Bis zum Ende der Dekade wächst das grüne Portfolio des Unternehmens auf mehr als 65 Gigawatt an Erzeugungskapazität. Es wird perfekt ergänzt um den globalen Energiehandel. RWE dekarbonisiert ihr Geschäft im Einklang mit dem 1,5-Grad-Reduktionspfad und steigt 2030 aus der Kohle aus. Bis 2040 wird RWE klimaneutral sein. Ganz im Sinne des Purpose – Our energy for a sustainable life. Rivian Rivian ist ein US-amerikanischer Automobilhersteller, der Elektrofahrzeuge und Zubehör entwickelt und baut, die neue Maßstäbe setzen. Das Unternehmen entwickelt innovative und technologisch fortschrittliche Produkte, die für den Einsatz bei der Arbeit und in der Freizeit konzipiert sind und den weltweiten Übergang zu emissionsfreien Transportmitteln und Energie beschleunigen sollen. Rivian-Fahrzeuge werden in den Vereinigten Staaten gebaut und direkt an Verbraucher und gewerbliche Kunden verkauft. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette von Dienstleistungen an, die den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs abdecken und seiner Mission treu bleiben, die Welt für immer abenteuerlich zu halten. Ob es darum geht, Familien auf neue Abenteuer mitzunehmen oder Flotten in großem Maßstab zu elektrifizieren – Rivian-Fahrzeuge haben alle ein gemeinsames Ziel: die Erhaltung der natürlichen Welt für kommende Generationen. Weitere Informationen finden Sie unter www.rivian.com PM: RWE PB: RWE und US-Elektrofahrzeughersteller Rivian unterzeichnen 15-jährigen Stromliefervertrag für 127-Megawatt-Onshore-Windpark Champion Wind in Texas / ©: RWE Weitere Beiträge:LEE NRW: Viele ärgerliche Hürden müssen endlich aus dem Weg geräumt werdenSmartfox präsentiert neue Produktreihe für hohen PV-EigenverbrauchGurit steigert im 1HJ 2012 Nettoumsatz und Betriebsgewinn