STAWAG und Stadtwerke Lübeck: Joint Venture für erneuerbare Energie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2014 Werbung Die STAWAG und die Stadtwerke Lübeck wollen künftig die Entwicklung und Realisierung von Erzeugungsprojekten im Bereich erneuerbarer Energien in einer gemeinsamen Gesellschaft – der Trave Erneuerbare Energien GmbH und Co. KG (Trave EE) – konzentrieren. Die STAWAG verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich der Entwicklung und Realisierung von Projekten für erneuerbare Energien, die Stadtwerke Lübeck haben im Zusammenhang demgegenüber spezifisches Knowhow im Bereich von Repowering-Vorhaben gesammelt. (WK-intern) - Diese Kompetenzen sollen nun in der neuen Gesellschaft zusammengefasst werden. Ziel der Trave EE ist es, in den kommenden Jahren rund 80 MW Erzeugungskapazitäten durch Repowering oder Errichtung neuer Projekte – vornehmlich im Bereich
Zwei Windparks der IFE Eriksen AG gehen in Niedersachsen und Brandenburg ans Netz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2014 Werbung IFE Eriksen AG bringt zwei Windparks ans Netz Oldenburg / Prenzlau - Die IFE Eriksen AG startet mit zwei erfolgreich abgeschlossenen Windparkprojekten in das neue Jahr. (WK-intern) - Im niedersächsischen Westoverledingen und im brandenburgischen Prenzlau produzieren seit Ende Dezember neun Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 22 Megawatt günstigen Windstrom. Rund 53 Millionen Kilowattstunden speisen die beiden Windparks ab sofort jährlich in das öffentliche Netz ein. Das Investitionsvolumen für die beiden Windparks beträgt insgesamt 48 Mio. €. In der uckermärkischen Kreisstadt Prenzlau wurden zwei Windkraftanlagen des Typs Enercon E-101 mit einer Gesamtleistung von 6 MW neu errichtet. Bei dem Windpark in Westoverledingen handelt es
BWE-Landesvorsitzender Prof. Maslaton ermutigt Gemeinden zu Sondergebieten Wind Sachsen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2013 Werbung Kommunen können Repowering selbst voranbringen BWE-Landesvorsitzender Prof. Maslaton ermutigt Gemeinden zu Sondergebieten WindBei der Windenergie herrscht in Sachsen derzeit nahezu Stillstand. Gerade einmal 11 Neuanlagen werden in diesem Jahr bis Ende Dezember ans Netz gegangen sein. (WK-intern) - Diese Entwicklung spiegelt leider mehr als deutlich Sachsens konsequente Windrad-Verhinderungspolitik wider. Umso mehr gerät das Thema Repowering, also der Ersatz mehrerer alter Windenergieanlagen durch wenige neue, aber deutlich leistungsfähigeren Anlagen, in den Focus, ist doch das Repowering ganz im Sinne eines schonenden Umgangs mit der Landschaft. „Derzeit gibt es circa 158 Altanlagen in Sachsen außerhalb der von den Planungsverbänden festgelegten Vorrang- und Eignungsgebiete für Windenergieanlagen, und auch in anderen Bundesländern gibt es viele Altanlagen außerhalb dieser Gebiete“,
Erstes 3 MW Repowering-Projekt in Schuttertal am Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. November 2013 Werbung Windenergie kommt doch voran Erstes 3 MW Repowering-Projekt in BW am Netz (WK-intern) - Schuttertal - Seit Freitag, 08.11. um 16 Uhr speist die 3.000 kW-leistungsstarke und 186 m hohe Windenergieanlage (WEA) E-101 der Firma ENERCON auf dem Weißmoos in Schuttertal im Ortenaukreis umweltfreundlichen Strom ein. Bei diesem größten Repowering-Projekt im Land werden zwei Anlagen aus den 90er Jahren durch eine der ersten 3 MW-Anlagen ersetzt. Die Stromproduktion der neuen WEA liegt 5 ½-mal so hoch wie die der beiden Altanlagen zusammen. Geschäftsführer Andreas Markowsky von der Ökostromgruppe Freiburg, in deren Verantwortung das Projektmanagement lag, freut sich, dass dieses wegweisende Projekt zum Erfolg geführt
Windenergie und Repowering in NRW Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 20139. November 2013 Werbung Windenergie und Repowering - aktuelle Situation und kommunale Handlungsmöglichkeiten in NRW Veranstalter: EnergieAgentur.NRW Zeit: 21. November 2013, 10:00 - 16.00 Uhr Ort: Haus Witten, Ruhrstr. 86, 58452 Witten Gebühr: kostenlos (WK-intern) - Nordrhein-Westfalen hat vor dem Hintergrund der eingeleiteten Energiewende ehrgeizige Ziele im Klimaschutz. Die Windenergienutzung spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Der Anteil der Windenergie an der Stromversorgung soll von heute rd. 4 Prozent bis 2020 auf mindestens 15 Prozent steigen. Auf dem Weg zur Umsetzung dieses Ausbauzieles kommt dem Repowering von Windenergieanlagen, d.h. dem Ersatz von Altanlagen durch effizientere und leistungsstärkere Anlagen, eine besondere Bedeutung zu. Die Veranstaltung „Windenergie und Repowering - aktuelle Situation und
wind 7 AG erwirbt VESTAS V 47 sowie Baugenehmigung für eine Enercon E 70 Windenergie Wirtschaft 30. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - wind 7 AG erwirbt VESTAS V 47 (660 kW) in Trennewurth (Schleswig-Holstein) sowie Baugenehmigung für eine Enercon E 70 im Zuge eines Repowerings der VESTAS WEA Bestehende Anlage produzierte 2012 rd. 1,3 Mio. kWh Repowering-Projekt soll in 2014 finalisiert werden Neue Anlage soll zwischen 4 Mio. und 4,5 Mio. kWh p.a. produzieren Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat heute einen Vertrag unterzeichnet, mit dem Sie eine VESTAS V 47 WEA mit einer Leistung von 660 kW in Trennewurth (Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein) mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Oktober 2013 übernimmt. Gleichzeitig erwirbt die wind 7 AG damit die Möglichkeit, die Anlage durch
Mehr Power für die Biogasanlage Bioenergie Veranstaltungen 25. September 201325. September 2013 Werbung (WK-intern) - Lüchow - Durch gezieltes Repowering ist es möglich, mehr Ertrag aus Biogasanlagen herauszuholen und den Gesamtwirkungsgrad von Anlagen zu steigern. Für ein optimales Ergebnis sind viele Einzelmaßnahmen im biologischen, technischen und organisatorischen Bereich nötig. Wo und wie welche Maßnahmen sinnvoll eingesetzt werden können, vermittelt die Akademie für erneuerbare Energien in Kooperation mit der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) in einem zweitägigen Workshop zum Thema „Repowering“ am 29. und 30. Oktober 2013. Je nach Interessenschwerpunkt können die Teilnehmer dabei am zweiten Workshop-Tag wählen, ob Sie Ihr Wissen zum Thema Gärbiologie oder im Bereich des technischen Repowering vertiefen möchten. Am ersten Tag wird
Repowering der Windenergie in NRW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2013 Werbung (WK-intern) - Für Klimaschutzminister Johannes Remmel können die NRW-Klimaschutzziele nur durch eine verstärkte Nutzung der Windenergie einschließlich des Repowering erreicht werden. „Durch das Repowering, also das tauschen alter Anlagen gegen neue Anlagen, stärken wir unsere Region als modernen Energieerzeuger und machen NRW fit für die Zukunft“, erklärte Remmel heute (3. September 2013) auf der Veranstaltung „Windenergie und Repowering – aktuelle Situation und kommunale Handlungsmöglichkeiten in Nordrhein-Westfalen“ der EnergieAgentur.NRW in Aachen. „Auch die Kommunen profitieren durch steigende Gewerbesteuereinnahmen und zusätzliche Arbeitsplätze. Denn mit dem Repowering steigt die Effizienz der Anlagen und damit der Stromertrag und die Erlöse für die Anlagenbetreiber. Das Repowering trägt
Windenergie-Status – Zubau von rund 1.143 MW im 1. Halbjahr 2013 Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche WindGuard erhebt Windenergie-Statistik – Zubau von rund 1.143 MW im 1. Halbjahr 2013 Statistik im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems weist aktuellen Status der Windenergie in Deutschland aus Varel - Die Deutsche WindGuard GmbH stellt die aktuellen Daten zum Status des Windenergieausbaus in Deutschland auf der gemeinsamen Pressekonferenz der Verbände BWE und VDMA Power Systems am 28. August in Berlin vor. Im 1. Halbjahr 2013 wurden in Deutschland an Land 406 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.038,07 MW zugebaut. Die bundesweit installierte Gesamtleistung an Land stieg damit auf rund 32 GW. Im bundesweiten Vergleich sind hinsichtlich der zugebauten
Aktuelle Status des Windenergieausbaus: 406 neue Windenergieanlagen in Deutschland Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche WindGuard erhebt Windenergie-Statistik – Zubau von rund 1.143 MW im 1. Halbjahr 2013 Statistik im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems weist aktuellen Status der Windenergie in Deutschland aus Varel - Die Deutsche WindGuard GmbH stellt die aktuellen Daten zum Status des Windenergieausbaus in Deutschland auf der gemeinsamen Pressekonferenz der Verbände BWE und VDMA Power Systems am 28. August in Berlin vor. Im 1. Halbjahr 2013 wurden in Deutschland an Land 406 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.038,07 MW zugebaut. Die bundesweit installierte Gesamtleistung an Land stieg damit auf rund 32 GW. Im bundesweiten Vergleich sind hinsichtlich der zugebauten Leistung
Senat muss Bedenken der Anwohner bei Bau von Windrädern endlich ernst nehmen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201324. August 2013 Werbung (WK-news) - In der Sitzung des Umweltausschusses gestern Abend gab die SPD bekannt, dass die für nächste Woche angesetzte Expertenanhörung zum Thema Windkraft zunächst ausgesetzt wird. Die CDU setzt sich dafür ein, dass der Ausbau der Windenergie nur im Einvernehmen mit den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner erfolgt und verbindliche und einheitliche Abstand- und Höhenbegrenzungen festgelegt werden. Dazu erklärt Birgit Stöver, umweltpolitische Sprecherin der CDU-Bürgerschaftsfraktion: „Wir begrüßen das Einlenken des Senates. Vor allem, da die Ankündigung das Durchbügeln der Flächennutzungsplanänderung ohne Rücksicht auf die bürgerliche Wehr der Bergedorfer vorsah. Wer die Energiewende erfolgreich umsetzen möchte, kann sie nicht gegen die betroffenen Anwohner durchsetzen.
Windkraftwerk JUVENT SA – Erstes Windenergie-Repowering der Schweiz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Windkraftwerk JUVENT SA: 40 Prozent Mehrproduktion Bern - Die von der BKW geführte JUVENT SA beginnt heute die Demontage-Arbeiten für das erste Windenergie-Repowering unseres Landes. Die ältesten vier Windturbinen des grössten schweizerischen Windkraftwerkes im Berner Jura werden in einer aufwendigen Kranaktion abgebaut und unter Wahrung der Interessen von Ökologie und Landschaft durch vier top-moderne Maschinen mit einer rund sieben Mal höheren Jahresproduktion ersetzt. Diese rund 17 Mio Franken teure Operation führt zu 40 Prozent Mehrproduktion des ganzen Kraftwerkes mit seinen 16 Turbinen. Die Montage der neuen Maschinen ist ab Oktober geplant. Interessierte informieren sich unter www.juvent.ch. Die von Bundesrat und