Leistung aus Windenergie: Denker & Wulf AG überschreitet Gigawatt-Marke Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2014 Werbung Sehestedt - Die Denker & Wulf AG feiert einen Meilenstein bei der Installation von elektrischer Leistung aus Windenergie: Mit dem Bau seiner 670. Windenergieanlage hat das schleswig-holsteinische Unternehmen mit Niederlassungen in Rerik (Mecklenburg) und Eberswalde (Brandenburg) am 11. April die 1.000-MW-Marke überschritten. (WK-intern) - Ein willkommener Zufall, dass sich die Jubiläumsanlage im benachbarten Windpark Holtsee-Altenhof in Sichtweite der Firmenzentrale dreht und sich obendrein auch noch in Bürgerhand befindet. Torsten Levsen, Vorstandsvorsitzender der Denker & Wulf AG, sieht genau hier die besondere Stärke seines Unternehmens: „Es gilt aus unterschiedlichen Interessenslagen eine Win-win-Situation für alle Beteiligten zu schmieden. Ökonomie ist dabei ein wichtiger Treiber, aber
Repowering startet im Windpark in Neuenhuntorfermoor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2014 Werbung IFE Eriksen AG startet Repowering-Vorhaben Oldenburg - Im niedersächsischen Berne modernisiert die IFE Eriksen AG im Rahmen eines sogenannten Repowerings ihren Bestandswindpark in Neuenhuntorfermoor. (WK-intern) - Das Oldenburger Unternehmen ersetzt dabei zehn Altanlagen mit einer Gesamtleistung von 7,5 Megawatt (MW) durch sechs moderne Windräder vom Typ Enercon E-82 mit einer Gesamtleistung von 13,8 MW. Der neue Park wird rund 30 Millionen KWh Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Das reicht, um den Strombedarf von rund 7.500 Haushalten mit Strom zu decken. Damit erhöht sich der erzeugte Strom trotz geringerer Anlagenzahl auf fast das Dreifache. Die Altanlagen vom Typ NEG Micon, die, bis auf
Repowering und neuer Windpark, Energiekontor AG investiert rund 100 Millionen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2014 Werbung Energiekontor AG investiert rund 100 Millionen Euro in Niedersachsen Der Projektentwickler Energiekontor AG setzt auf Repowering und weiht neuen Windpark in Flögeln-Stüh im Landkreis Cuxhaven ein. Niedersachen ist das Windenergieland Nummer 1. Mit mehr als 7600 Megawatt (MW) installierter Leistung wird in keinem anderen Bundesland so viel Windenergie produziert. (WK-intern) - Davon profitiert die gesamte Region: Nicht nur durch Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Energien-Branche, sondern auch durch Gewerbesteuereinnahmen für die Kommunen und Aufträge für ansässige Betriebe, die Bauleistungen und Wartungsarbeiten übernehmen. Die aktuell laufende Novelle des erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) sieht nun die bundesweite Begrenzung des Zubaus im Bereich der Windenergie vor, was künftige Investitionen erschwert. Davon
Repowering Projekt Windpark Klettwitz bekommt 19 Vestas V112-3,3 MW Anlagen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2014 Werbung Ventotec realisiert 63 Megawatt Repowering Projekt Leer - Der vor fünfzehn Jahren in Brandenburg mit 38 errichteten V66-Anlagen als größter Windpark Europas eröffnete Windpark Klettwitz wird repowert und ist mit 63 Megawatt eines der größten Repowering-Projekte Deutschlands. (WK-intern) - Die Ventotec GmbH mit Hauptsitz im niedersächsischen Leer freut sich, die Bestellung von 19 Vestas V112-3,3 MW Anlagen mit einer Leistung von 63 Megawatt bekannt zu geben. Es besteht eine Option auf acht weitere Anlagen. Die Rotorblattnaben werden in einer Höhe von 138 Metern montiert. Die Auslieferung der Anlagen ist für die zweite Jahreshälfte 2014 und der Abschluss der Inbetriebnahme für das erste Quartal
Gutachten zum Ausbau der Windenergie im Schutzbereich von Flugsicherungsanlagen vorgestellt Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2014 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Die Verfahren des Bundes müssen überarbeitet werden.“ KIEL - Energiewendeminister Robert Habeck hat den Bund aufgefordert, das restriktive Vorgehen der Flugsicherung bei der Genehmigung von Windanlagen grundlegend zu überprüfen. (WK-intern) - Grundlage ist ein vom Energiewendeministerium in Auftrag gegebenes Gutachten, das die Zweifel an den Verfahren der Deutschen Flugsicherung untermauert. „Wir wollen die Energiewende im Einklang mit der notwendigen Flugsicherung. Aber die Verfahren auf Bundesseite erscheinen nicht mehr zeitgemäß. Sie sind intransparent, nicht nachvollziehbar und berücksichtigen nicht die Ziele der Energiewende. Eine sachgerechte Interessenabwägung findet dort bislang nicht statt. Stattdessen erreichen uns apodiktische Bauverbote. Hier besteht dringend Reformbedarf“, sagte Habeck heute
Alt gegen neu – das neue Serviceangebot von SolarMax Solarenergie 23. Mai 201423. Mai 2014 Werbung Ab Juni bietet SolarMax ein deutschlandweit einzigartigen Reparatur- und Eintauschservice an. Alte oder defekte Stringwechselrichter, deren Garantie abgelaufen ist, können repariert oder durch neue Geräte ersetzt werden (Repowering). (WK-intern) - Schweiz - Das Prinzip des Reparatur- und Eintauschservices ist für den Kunden einfach: Hat er einen defekten Wechselrichter, dessen Garantie abgelaufen ist oder der einen Schaden durch externen Einfluss aufweist, kann er diesen dem SolarMax Servicepoint zustellen. Daraufhin erhält er einen Kostenvoranschlag für die Reparatur oder er kann ein Eintauschangebot zum Sonderpreis wahrnehmen. Das Eintauschangebot kann auch interessant sein, wenn der Wechselrichter noch repariert werden könnte. Neuere Geräte arbeiten effizienter, verfügen über intelligente
Eines der größten Windkraft-Repowering-Projekte Deutschlands geht an Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 201415. Mai 2014 Werbung Vestas erhält 63 MW Auftrag für eines der größten Repowering Projekte Deutschlands KGE Windpark Schipkau Nord GmbH & Co. KG bestellt 19 V112-3.3 MW Anlagen, mit einer Option auf acht weitere, für Windpark in Brandenburg. (WK-intern) - Bezugnehmend auf die Vestas Wind Systems A/S Unternehmensmitteilung Nr. 21/2014 vom 14 Mai 2014, freut sich Vestas einen Festauftrag von der KGE Windpark Schipkau Nord GmbH & Co. KG bekannt zu geben. Vestas‘ langjähriger Kunde Ventotec hat dieses Repowering Project entwickelt. Der Windpark wird in Brandenburg repowered und ist eines der größten Repowering Projekte Deutschlands. Die Auslieferung der Anlagen ist für die zweite Jahreshälfte 2014 und
Marktexpertise: Norddeutschland erwartet Repowering bei Windanlagen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2014 Werbung Repowering wächst weiter HSH Nordbank veröffentlicht Marktexpertise „Erneuerbare Energien“ Reduzierte Vergütung bremst den Trend nicht Deutliches Leistungsplus der Onshore-Windkraftanlagen erwartet Infrastruktur des Landnetzes muss ausgebaut werden Export gebrauchter Anlagen gewinnt an Bedeutung (WK-intern) - Hamburg/Kiel - Die im April 2014 beschlossenen Kürzungen der Bundesregierung für den Ausbau der Windenergie an Land bremsen zumindest den Boom beim Austausch älterer Windenergieanlagen durch neue, größere Windräder (Repowering) nicht aus: Eine deutliche Mehrheit der Branchenexperten (57 Prozent) ist der Meinung, dass die zum Jahresende reduzierte staatliche Förderung der Einspeisevergütung für das Repowering keinen negativen Einfluss auf künftige Projekte haben wird. Dies ergibt die jetzt erstmals von der HSH Nordbank veröffentlichte Marktexpertise
Windenergieanlage Rapshagen erfolgreich fertiggestellt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie 29. April 201428. April 2014 Werbung Die Bauarbeiten an der Windenergieanlage in Rapshagen sind erfolgreich abgeschlossen und die planmäßige Testphase der Anlage hat begonnen. Mit der Fertigstellung des Turms Anfang März, folgten in den vergangenen Wochen die Montage der Gondel und des Rotors in luftiger Höhe von knapp 140 Metern. (WK-intern) - Berlin - Bei strahlendem Sonnenschein und trotz wechselhafter Windverhältnisse, gelang es dem Team vom deutschen Anlagenhersteller ENERCON ein günstiges Zeitfenster ohne Wind zu nutzen, um den finalen Hub und die Installation des Rotors und der Nabe durchzuführen. Nach erfolgreicher Beendigung der aktuell laufenden Testphase, erfolgt die Inbetriebnahme sowie die Übernahme der Anlage. Das erste Windenergieprojekt der CEPP wurde
Kommunen und Wirtschaft wollen regionale Wachstumsimpulse der Energiewende erhalten Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 4. April 2014 Werbung Regionale Wachstumsimpulse der Energiewende erhalten Im niedersächsischen Aurich treffen sich Vertreter aus Kommunen und Wirtschaft, und unterzeichnen Aufruf zur Stärkung der dezentralen Energiewende (WK-intern) - Aurich - Derzeit werden in Berlin nicht nur die Weichen gestellt, wie schnell oder wie langsam der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland von statten gehen soll. Es wird im Ergebnis auch darüber entschieden, ob der Ausbau weiterhin von Kommunen, mittelständischen Unternehmen, aber auch Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Gerade ein Bundesland wie Niedersachsen, in dem über 50.000 Menschen in der Erneuerbare-Energien-Branche arbeiten, ist die Fortsetzung einer dynamischen Energiewende entscheidend und dabei insbesondere Planungs- und Investitionssicherheit. Niedersachsens Minister
Energiewende – EEG-Ausschreibungen gehen in die falsche Richtung Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 20142. April 2014 Werbung Energiewende nicht aufhalten – Bund-Länder-Kompromiss ist schmerzvoll, Ausschreibungen gehen in falsche Richtung „Die gestern Abend offenbar in weiten Teilen vor dem eigentlichen parlamentarischen Verfahren erzielte Verständigung zwischen Bund und Ländern zur Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes ist trotz einzelner Korrekturen schmerzvoll. Die Energiewende wird mit dem Gesetz deutlich an Tempo verlieren, die gute Entwicklung der innovativen Windbranche an Schwung einbüßen“, so die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie Sylvia Pilarsky-Grosch. „Es ist ein vernünftiges Signal, dass die Bundesregierung einsieht, dass der Ersatz alter Windenergieanlagen durch neue Anlagen (Repowering) nicht auf den Ausbaudeckel angerechnet werden soll. Vor allem angesichts des starken Zubaus in den Jahren 2001
Inbetriebnahme von drei neuen Windparks im Landkreis Cuxhaven Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2014 Werbung Frischer Wind für saubere Energie - Energiekontor AG investiert mehr als 100 Mio. Euro in Niedersachsen Die Energiekontor AG freut sich über die Inbetriebnahme von drei neuen Windparks im Landkreis Cuxhaven. (WK-intern) - Das Unternehmen baut damit seinen Bestand von mehr als 100 Windenergieanlagen aus und plant bereits weitere Projekte. Dies sei jedoch nur möglich, wenn die geplante EEG-Reform die Windenergie in Niedersachsen nicht ausbremse. Bremen - Am Standort Wittgeeste im Landkreis Cuxhaven ist im Januar bereits einer von drei neuen Windparks in Betrieb gegangen. In den kommenden Monaten sollen zwei weitere Parks in Flögeln-Stüh und Uthlede folgen. „Allein in Wittgeeste produzieren wir