Windenergie-Status – Zubau von rund 1.143 MW im 1. Halbjahr 2013 Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche WindGuard erhebt Windenergie-Statistik – Zubau von rund 1.143 MW im 1. Halbjahr 2013 Statistik im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems weist aktuellen Status der Windenergie in Deutschland aus Varel - Die Deutsche WindGuard GmbH stellt die aktuellen Daten zum Status des Windenergieausbaus in Deutschland auf der gemeinsamen Pressekonferenz der Verbände BWE und VDMA Power Systems am 28. August in Berlin vor. Im 1. Halbjahr 2013 wurden in Deutschland an Land 406 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.038,07 MW zugebaut. Die bundesweit installierte Gesamtleistung an Land stieg damit auf rund 32 GW. Im bundesweiten Vergleich sind hinsichtlich der zugebauten
Aktuelle Status des Windenergieausbaus: 406 neue Windenergieanlagen in Deutschland Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche WindGuard erhebt Windenergie-Statistik – Zubau von rund 1.143 MW im 1. Halbjahr 2013 Statistik im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems weist aktuellen Status der Windenergie in Deutschland aus Varel - Die Deutsche WindGuard GmbH stellt die aktuellen Daten zum Status des Windenergieausbaus in Deutschland auf der gemeinsamen Pressekonferenz der Verbände BWE und VDMA Power Systems am 28. August in Berlin vor. Im 1. Halbjahr 2013 wurden in Deutschland an Land 406 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.038,07 MW zugebaut. Die bundesweit installierte Gesamtleistung an Land stieg damit auf rund 32 GW. Im bundesweiten Vergleich sind hinsichtlich der zugebauten Leistung
Senat muss Bedenken der Anwohner bei Bau von Windrädern endlich ernst nehmen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201324. August 2013 Werbung (WK-news) - In der Sitzung des Umweltausschusses gestern Abend gab die SPD bekannt, dass die für nächste Woche angesetzte Expertenanhörung zum Thema Windkraft zunächst ausgesetzt wird. Die CDU setzt sich dafür ein, dass der Ausbau der Windenergie nur im Einvernehmen mit den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner erfolgt und verbindliche und einheitliche Abstand- und Höhenbegrenzungen festgelegt werden. Dazu erklärt Birgit Stöver, umweltpolitische Sprecherin der CDU-Bürgerschaftsfraktion: „Wir begrüßen das Einlenken des Senates. Vor allem, da die Ankündigung das Durchbügeln der Flächennutzungsplanänderung ohne Rücksicht auf die bürgerliche Wehr der Bergedorfer vorsah. Wer die Energiewende erfolgreich umsetzen möchte, kann sie nicht gegen die betroffenen Anwohner durchsetzen.
Windkraftwerk JUVENT SA – Erstes Windenergie-Repowering der Schweiz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Windkraftwerk JUVENT SA: 40 Prozent Mehrproduktion Bern - Die von der BKW geführte JUVENT SA beginnt heute die Demontage-Arbeiten für das erste Windenergie-Repowering unseres Landes. Die ältesten vier Windturbinen des grössten schweizerischen Windkraftwerkes im Berner Jura werden in einer aufwendigen Kranaktion abgebaut und unter Wahrung der Interessen von Ökologie und Landschaft durch vier top-moderne Maschinen mit einer rund sieben Mal höheren Jahresproduktion ersetzt. Diese rund 17 Mio Franken teure Operation führt zu 40 Prozent Mehrproduktion des ganzen Kraftwerkes mit seinen 16 Turbinen. Die Montage der neuen Maschinen ist ab Oktober geplant. Interessierte informieren sich unter www.juvent.ch. Die von Bundesrat und
Windenergie und Repowering in NRW Finanzierungen Nordrhein-Westfalen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 16. August 201316. August 2013 Werbung (WK-intern) - Veranstaltung am 3. September 2013 in Aachen: „Windenergie und Repowering - aktuelle Situation und kommunale Handlungsmöglichkeiten in Nordrhein-Westfalen“ Düsseldorf - Nordrhein-Westfalen hat vor dem Hintergrund der Energiewende ehrgeizige Ziele im Klimaschutz. Die Windenergienutzung spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Der Anteil der Windenergie an der Stromversorgung soll von heute rd. 4 Prozent bis 2020 auf mindestens 15 Prozent steigen. Auf dem Weg zur Umsetzung dieses Ausbauzieles kommt dem Repowering von Windenergieanlagen, d.h. dem Ersatz von Altanlagen durch effizientere und leistungsstärkere Anlagen, eine besondere Bedeutung zu. Die Veranstaltung „Windenergie und Repowering - aktuelle Situation und kommunale Handlungsmöglichkeiten in Nordrhein-Westfalen“ der EnergieAgentur.NRW am
Beteiligungsangebot am Repowering des BVT Windparks Flomborn/Stetten stieß auf große Nachfrage Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2013 Werbung (WK-intern) - BVT: Windpark-Repowering Flomborn platziert München - Aktuelles Beteiligungsangebot am Repowering des BVT Windparks Flomborn/Stetten stieß auf große Nachfrage. Gesamtvolumen von 25,5 Mio. EUR wird von Alt-Gesellschaftern sowie neuen Investoren bereitgestellt. Baubeginn bereits erfolgt. Mit Inbetriebnahme der neuen Anlagen noch 2013 können die vorteilhaften Konditionen des EEG langfristig gesichert werden. BVT als Urgestein in der Finanzierung von Energie- und Umweltprojekten plant bereits weitere Repowering- und Neuprojekte. Online-Monitoring Die BVT Unternehmensgruppe, München, hat das zusätzlich benötigte Eigenkapitalvolumen von rund 4 Mio. EUR für das Repowering des BVT Windparks Flomborn/Stetten innerhalb weniger Tage komplett eingesammelt. Der Baubeginn des Projekts ist bereits erfolgt. Dabei werden
Investoren-Fonds kauft drei Repowering-Projekte von juwi Windenergie Wirtschaft 27. Februar 201327. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - juwi verkauft drei Repowering-Projekte in Rheinland-Pfalz an Fonds der KGAL Fonds für institutionelle Investoren übernimmt Anlagen in Flomborn, Buch und Reich Windportfolio umfasst neun Anlagen mit einer Leistung von 27 Megawatt. Gemeinsam geht vieles besser. Das gilt auch für die Energiewende. Deshalb freut sich der Wörrstädter Projektentwickler juwi ganz besonders, für seine rheinland-pfälzischen Repowering-Projekte in Flomborn, Buch und Reich einen starken Investor gefunden zu haben. Die im bayrischen Grünwald, südlich von München, beheimatete KGAL GmbH & Co. KG erwirbt für ihren European Sustainable Power Fund 2 (ESPF 2) ein Portfolio aus insgesamt neun Windenergie-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt. Der
7. Rheiner Windenergie-Forum mit neuesten Erkenntnissen zur Akustik von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 27. Februar 201327. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Neueste Erkenntnisse zur Akustik von Windenergieanlagen Ein vielversprechendes Programm erwartet die Besucher des diesjährigen 7. Rheiner Windenergie-Forums am 13. und 14. März 2013 von KÖTTER Consulting Engineers. Rheine - Bei der Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten müssen eine Vielzahl von verschiedenen Themen und Sachgebieten beachtet werden. Oftmals wird dabei der Fokus auf Erträge, Infrastruktur und Finanzierung, also die wirtschaftliche Seite, gelegt. Das Randthema Schallausbreitung von Windenergieanlagen wird häufig nur zweitrangig im Vorfeld behandelt. Spätestens aber wenn es um die Erfüllung der Auflagen für die neuen WEA geht, rückt das Thema Schall in den Vordergrund. Insbesondere dann macht sich bemerkbar, wie sehr
Repowering: Vierfacher Stromertrag durch ABO Wind Windparks Wirtschaft 13. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Vierfacher Stromertrag: ABO Wind erneuert rheinhessischen Windpark Framersheim Abbau des 1998 errichteten Parks hat begonnen Neue Anlagen liefern jeweils vierfache Strommenge Bürgerwindaktie ABO Invest ist neuer Betreiber Der Projektentwickler ABO Wind erneuert zwei Windenergieanlagen des Windparks Framersheim und vervierfacht damit deren Leistung. "Repowering" bezeichnet den Ersatz älterer Windkraftanlagen durch neue, leistungsfähigere Anlagen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz fördert solche Effizienzsteigerungen mit einem Bonus auf die Einspeisevergütung in Höhe von 0,5 Cent je Kilowattstunde. Die drei Anlagen des Windparks Framersheim gingen 1998 ans Netz - als erstes eigenes Projekt der ABO Wind AG. Die Anlagen des Typs Nordex N54 haben eine Nabenhöhe von 60 Metern, eine Nennleistung von
Ausbau der Windenergie und Repowering Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - vhw-Termintipp: Baurechtsforum des vhw am 18./19. April 2013 in Hamburg Inhalt Baurechtsforum: In einem Wechsel von Fachvortrag und Praxisbericht werden die aktuellen Entwicklungen beim Ausbau der Windenergie und dem Repowering erläutert. Nach einer Einführung zum aktuellen planungsrechtlichen Rahmen für die Windenergienutzung in Schleswig-Holstein (Claudia Riemenschneider, Kiel) werden die Möglichkeiten des Ausbaus und der Steuerung von Windenergieanlagen im Außenbereich auf den verschiedenen Planungsebenen dargestellt. Dazu gehören der Umgang mit den „harten“ und „weichen“ Tabuzonen und die Modelle des verbindlichen Repowering. Berücksichtigung finden hierbei auch die ersten Erfahrungen mit den durch die BauGB-Novelle 2011 eingeführten zusätzlichen Regelungen zur Windenergie in der Bauleitplanung (§§ 5
Kompetenz: Repowering von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 28. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Scholz-Gruppe stellt sich ab sofort der Verantwortung neuer Herausforderungen des Energiemarktes. Im Zuge des Repowering ist es notwendig, die ersten Windenergieanlagen zu verschrotten und durch neue energieeffizientere Anlagen zu ersetzen. Bereits im Dezember wurden am Standort Kirchheilingen, Thüringen, drei Windenergieanlagen (WEA) mit einer Gesamtleistung von 6 MW durch die Scholz Recycling AG & Co.KG (SRAG) zurückgebaut. Nach Auskunft des zuständigen Projektleiters Lutz Gutzmann wurden zunächst mit Hilfe eines 500-t- und 160-t-Autokrans die Flügel einzeln demontiert und abtransportiert. Anschließend wurden die Nabe und die Gondel demontiert, wobei die Gondel allein ein Gewicht von 68 t aufgewiesen hat und auf einer Höhe
Verkaufsprospekt veröffentlicht: Repowering-Projekt in Brandenburg für private Anleger Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-news) - CEPP ermöglicht mit Repowering-Projekt in Brandenburg privaten Anlegern direkte Beteiligung an 2 MW Windkraftanlagen Mit der Veröffentlichung des Verkaufsprospektes für die Direktbeteiligung an einer 2 MW Windenergieanlage vom deutschen Anlagenhersteller ENERCON bietet die CEPP aktuell privaten Investoren eine unternehmerische Beteiligung an einer konkreten Sachanlage an. In der Prignitz, im nördlichen Brandenburg, ersetzt die geplante Windenergieanlage im Rahmen des Repowerings eine der ersten Anlagen, die in Brandenburg in den 90er Jahren errichtet wurden. Zukünftig wird hier eine jährliche Stromerzeugung von etwa 6 Mio. kWh erwartet, was der Versorgung von knapp 2000 Haushalten entspricht. Die Errichtung erfolgt bis Ende dieses Jahres. Die