BEE: Erneuerbare Energie stärkt Industrie und schützt das Klima Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. Januar 2018 Werbung Union und SPD haben die Sondierungsgespräche beendet und die energie- und klimapoltischen Vereinbarungen veröffentlicht. (WK-intern) - Die Erreichung aller Klimaschutzziele ist von größter Bedeutung. „Nun ist es sehr wichtig, dass zügig umfassende Maßnahmen getroffen werden, um möglichst schnell hohe Treibhausgaseinsparungen zu erzielen. Nur so lässt sich das Klimaschutzziel 2020 noch erreichen, sagt Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Zu den Maßnahmen gehöre ein deutlich höherer Ausbau für Erneuerbare Energie im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor sowie auch ein schneller Kohleausstieg. Die Branche der Erneuerbaren Energien habe bereits bewiesen, dass es möglich ist, die Energieversorgung schnell umzustellen, wenn die Politik die richtigen Weichen
Innovative Energienutzung unter und über Wasser Dezentrale Energien Solarenergie 11. Januar 2018 Werbung EnergieAgentur.NRW in Halle 4 auf der „boot“ 2018 in Düsseldorf (WK-intern) - Jachten im Gegenwert eines Einfamilienhauses mit Photovoltaikdächern zur Eigenstromversorgung und sechs U-Boote (U 31 bis U 36) der Klasse 212 A der Bundesmarine mit Brennstoffzellenhybridantrieb. Die Nutzung erneuerbarer Energietechnologien kommt auch im maritimen Bereich voran. Daher ist die EnergieAgentur.NRW auf dem Gemeinschaftsstand der deutschen Meeresstiftung „Love your Ocean“ in Halle 4 Stand C 02 auf der „boot“ vom 20.1. bis 28.1.2018 in der Messe Düsseldorf präsent. Die EnergieAgentur.NRW berät dort auf einem Hausboot zu den Themen Kleinwindkraft, Photovoltaik, Stromspeicher und Wasserstoff. Diese Technologien machen ein Boot autark, um mehrere Wochen auf
Erfolgreiche Energiebilanz im Land Salzburg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 5. Januar 20185. Januar 2018 Werbung Landesrat Schwaiger: Anteil erneuerbarer Energieträger in Salzburg bereits bei 48,5 Prozent (WK-intern) - (LK) Im Land Salzburg meint man es ernst mit dem Ausbau von erneuerbaren Energieträgern. Im Jahr 2017 wurden rund drei Millionen Euro für private Investitionen in erneuerbare Energiequellen bereitgestellt. Unter anderem wurden etwa Photovoltaik-, Solar- oder Pelletsanlagen durch das Land gefördert. Ziel ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energiequellen zu beschleunigen und die Bevölkerung beim Umstieg bestmöglich zu unterstützen. "Die vorliegende Statistik des Jahres 2017 stimmt mich zufrieden. Es ist in Salzburg gelungen, ein maßgeschneidertes Fördersystem zu schaffen, das gut angenommen wird. Die Salzburger setzen auf mehr Unabhängigkeit und erneuerbare, heimische
BELECTRIC verkauft zwei französische Solarprojekte Solarenergie 3. Januar 2018 Werbung Joint Venture aus JP Énergie Environnement und Caisse des Dépôts übernimmt zwei französische Solarprojekte von BELECTRIC Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 15MWp BELECTRIC führt die Projekte als EPC-Auftragnehmer fort Bau soll Anfang 2018 starten; Inbetriebnahme für Mitte 2018 geplant (WK-intern) - BELECTRIC hat zwei französische Solarprojekte erfolgreich an ein Joint Venture aus JP Énergie Environnement (51 %) und Caisse des Dépôts (49 %) verkauft. Die Projekte mit einer Gesamtleistung von rund 15MWp wurden von BELECTRIC France entwickelt und erhielten im März 2017 bei einer Ausschreibung der französischen Regierung den Zuschlag für eine Einspeisevergütung (Ausschreibungsrunde „AO CRE4“). Anfang dieses Jahres wird BELECTRIC als EPC-Auftragnehmer (Engineering-Procurement-Construction) mit den
IWR: Wind und Solar produzieren doppelt so viel Strom wie alle Atomkraftwerke Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2018 Werbung Die aktuelle Wetterlage in Deutschland sorgt mit viel Wind für reichlich Strom aus erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Allein im Dezember 2017 produzierten die Wind- und Solaranlagen in Deutschland mit 15,1 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) mehr als doppelt so viel Strom wie alle acht deutschen Atomkraftwerke zusammen (7,2 Mrd. kWh), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Die Angaben basieren auf den vorliegenden Daten der Übertragungsnetzbetreiber. Die Windkraftanlagen an Land steuern im Dezember mit 12,6 Mrd. kWh Strom den größten Anteil bei, die Offshore Windenergie erreicht zusätzlich 2 Mrd. kWh, die Photovoltaik kommt auf weitere 0,5 Mrd. kWh. Nach der Abschaltung des
WIRSOL erweitert und modernisiert Photovoltaikanlagen der Spedition Nuss GmbH Solarenergie 2. Januar 2018 Werbung Traditionsreiche Spedition setzt auf Nachhaltigkeit (WK-intern) - Die traditionsreiche Spedition Nuss in Wörth am Rhein setzt weiter auf Nachhaltigkeit im gesamten Betrieb. Im Januar 2018 geht eine neue Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 485 Kilowatt-Peak ans Netz, die der Energiedienstleister WIRSOL errichtet hat. WIRSOL hat für die Spedition Nuss eine Photovoltaikanlage auf dem Dach einer neuen Logistikhalle fertiggestellt. Dazu wurden knapp 1.800 Solarmodule verbaut, die eine Gesamtleistung von 486 Kilowatt-Peak und produziert damit rund 490 Megawattstunden Strom im Jahr. Die Installation der Anlage erfolgte bei laufendem Speditionsbetrieb und konnte nach nur drei Wochen Bauzeit erfolgreich fertiggestellt werden. Modernisierung der bestehenden Dachanlagen Die Spedition Nuss
Fossile Propaganda, ein Erfahrungs-Bericht von Roland Mösl – PEGE E-Mobilität Solarenergie 17. Dezember 201717. Dezember 2017 Werbung Fossile Propaganda Welche Gruppen stehen hinter Propaganda für fossile Energie? Da fallen als erstes die Koch Brüder und Donald Trump ein. Seine absurde Idee die USA mit fossiler Energie wieder groß zu machen. Die Schutzzölle der USA auf Photovoltaik, um die Kohleindustrie vor der sonnigen Konkurrenz zu schützen. Doch einer der wesentlichsten Propagandisten für fossile Energie wird meist übersehen: der Club of Rome. Dessen Hauptinhalt ist das Leugnen der Möglichkeiten von erneuerbarer Energie. Damit hat er der Zivilisation auf dem Planet Erde bereits unermesslichen Schaden zugefügt. Zum Glück wurde seine Schadideologie in einem Land vollständig
ENcome gewinnt O&M-Ausschreibung über 40 MWp Solarenergie 14. Dezember 2017 Werbung re:cap und ENcome verstärken Zusammenarbeit im Bereich Photovoltaik ▪ Gemeinsames Betriebsführungsportfolio steigt auf über 83 MWp ▪ Umsetzung weiterer Projekte geplant (WK-intern) - Die ENcome Energy Performance GmbH gibt den Gewinn einer Ausschreibung zur Übernahme der technischen Betriebsführung (O&M) von vier Photovoltaikanlagen des Luxemburger Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF, Teilfonds Solar Infrastructure I mit einer Nominalleistung von ca. 40 MWp bekannt. Die Ausschreibung wurde vom international tätigen Berater re:cap global investors ag, Zug, begleitet, der für das Transaktions- und Asset-Management des Teilfonds zuständig ist. Das gemeinsame Betriebsführungsportfolio von re:cap und ENcome steigt damit auf über 83 MWp an. Die Umsetzung weiterer Projekte ist
AC•THOR: Warmwasser und Heizung mit Photovoltaik Dezentrale Energien Solarenergie 4. Dezember 2017 Werbung White Paper: Mit my-PV wird die Haustechnik elektrisch (WK-intern) - Vor fünf Jahren erfand der Hersteller my-PV mit „ELWA“ eine Lösung für Warmwasser mit Photovoltaik und positionierte sie sehr erfolgreich auf dem Markt. Jetzt geht das Unternehmen aus Neuzeug (Österreich) einen Schritt weiter und macht auch die Raumwärme solar-elektrisch. Die innovative Produktneuheit AC•THOR regelt nicht nur die Heizstäbe zur Warmwasserbereitung, sondern auch elektrische Heizmatten und Infrarotpaneele. Das Ergebnis: Der Überschuss wird intelligent gemanagt, der Eigenverbrauch weiter erhöht und die Betriebskosten werden deutlich reduziert. Gleichzeitig erschließen sich neue Speicherkapazitäten, die für die Energiewende dringend benötigt werden. Kabel statt Rohre Photovoltaik ist längst ein preiswertes Produkt für
PNE WIND und VPC arbeiten an kostengünstigen, preisstabilen und unabhängigen Energie-Inseln Dezentrale Energien Solarenergie Technik Windenergie 1. Dezember 2017 Werbung PNE WIND AG kooperiert mit VPC bei der Entwicklung von netzunabhängigen Energieversorgungen (WK-intern) - Die PNE WIND AG kooperiert mit der VPC GmbH, Ingenieurdienstleister für Energieerzeugungs- und Verteilungsanlagen, bei der Entwicklung von netzunabhängigen und autarken Energieversorgungen für die öffentliche und gewerbliche Nutzung. Solche „Energy Islands“ können je nach Bedarf und Standort individuell geplant, realisiert und betrieben werden und sind nicht nur für Deutschland sondern auch für das Ausland sehr interessant. Kostengünstige Energieversorgung, langfristige Preisstabilität und unabhängige Erzeugung werden dabei kombiniert. Eine netzunabhängige Energieversorgung kann in Deutschland sowohl für größere Unternehmen oder Gewerbeparks als auch für Stadtwerke und Kommunen sinnvoll und attraktiv sein. Im Ausland
Ruß- und schadstoffarm: Synthesetechnik gewinnt Kraftstoff aus Wasser und der Umgebungsluft Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 24. November 2017 Werbung Ein Kraftstoff, fast abgasfrei: Das ermöglicht eine neu entwickelte Synthesetechnik. (WK-intern) - Spezielle Reaktoren erzeugen Kohlenwasserstoffe, die so rein sind, dass sie ruß- und schadstoffarm verbrennen. Als Rohstoffe werden nur Wasserstoff und Kohlendioxid benötigt – gewonnen aus Wasser und der Umgebungsluft. Betrieben mit Windkraft oder Photovoltaik lassen sich so große Mengen natürlicher Energien effektiv in Kohlenwasserstoffe umwandeln und speichern. Wie die Kraftstoffsynthese im Detail abläuft und in welchen Projekten und Anlagenverbünden sie derzeit getestet wird, steht in den „Nachrichten aus der Chemie“. Wind- und Sonnenenergie fallen zeitlich fluktuierend an, werden aber gerade dann oft nicht benötigt. Umgewandelt in synthetische Kohlenwasserstoffe lassen sich große Mengen
Auf der Sonnenseite des Windparks: NATURSTROM bringt PV-Freiflächenanlage ans Netz Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 201722. November 2017 Werbung Sonnenstrom ergänzt Windstrom (WK-intern) - Nur einen Steinwurf vom 2015 in Betrieb genommenen Bürgerwindpark Ramsthal hat die NATURSTROM AG auf einem ehemaligen Deponiegelände eine Photovoltaik-Freiflächenanlage errichtet, die ihren Strom über den selben Netzanschluss wie die Windenergieanlagen ins Netz einspeist. „Die neue Photovoltaik-Anlage ergänzt den benachbarten Windpark optimal“, berichtet Dr. Thomas E. Banning, der Vorstandsvorsitzende der NATURSTROM AG. „Wind- und Solarenergie sind eine perfekte Kombination, denn gute Sonneneinstrahlung haben wir zumeist dann, wenn der Wind nicht gut weht – und umgekehrt. Seit gut zwei Jahren betreiben wir mit einer Beteiligungsgesellschaft bereits drei Windenergieanlagen in Ramsthal mit einer Nennleistung von 7,5 MW, nun haben wir