Landwirte investieren wieder mehr in Windkraft und Photovoltaik Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 10. November 201710. November 2017 Werbung Investitionen in Erneuerbare Energien auf dem Land legen leicht zu (WK-intern) - Landwirte vermehrt bei Windkraft und Photovoltaik aktiv – Biogas stagniert Die Investitionen von Landwirten in Erneuerbare Energien bewegen sich nach einem Tiefpunkt wieder aus der Talsohle. Für dieses Jahr wird ein Investitionsvolumen von 1,4 Milliarden Euro erwartet, das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Zuwachs von 31 Prozent. Wie aus einer Erhebung des Forschungsinstituts Produkt+Markt weiter hervorgeht, sind 2017 insbesondere die geplanten bäuerlichen Investitionen in Photovoltaik- und Windkraftanlagen gestiegen – ausgehend von sehr niedrigem Niveau. „Der leichte Aufschwung ist ein Hoffnungsschimmer für die Energie- und Klimaziele“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur
So schaffen Hausbesitzer ihre Stromkosten ab Dezentrale Energien Solarenergie 6. November 20176. November 2017 Werbung Dezentrale Energieversorgung mit Photovoltaik, Speicher und Stromcloud (WK-intern) - Die dezentrale Energieerzeugung erfreut sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Photovoltaikanlagen und Stromspeicher gehören zwischenzeitig zu einem modernen Haus wie die Heizungsanlage. Hintergrund dieser positiven Entwicklung und der damit verbundenen steigenden Nachfrage ist die Möglichkeit, Strom auf dem eigenen Hausdach sehr günstig herzustellen, in Batterien zu speichern und zu jeder Tages- und Nachtzeit zu verbrauchen. Damit machen sich Hausbesitzer nicht nur von Energiekonzernen unabhängig, sondern auch von steigenden Strompreisen. Mit völlig neuen Angeboten, beispielsweise einer Stromcloud, ist es sogar möglich Solarstrom für die Wintermonate einzulagern. Wie funktioniert das im Detail? Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um,
Energiesymposium 2017 der EurA AG: International und interaktiv Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. Oktober 2017 Werbung 60 europäische Gäste diskutieren über die Zukunft der Energiebranche (WK-intern) - Das TechnologieZentrum in Aachen wurde am 18. Oktober zum Treffpunkt der Energieexperten Europas. Das Energiesymposium der Innovations- und Technologieberatung EurA AG fand zum vierten Mal in Folge statt, diesmal jedoch mit einer Besonderheit: „Die Veranstaltung wurde international abgehalten“, erläutert EurA-Organisator Johannes Schmidt. „Dabei bildeten die Gäste und Redner aus Portugal, Österreich, Deutschland und Griechenland einen Querschnitt Europas ab“. Zudem wurden die Vorträge und Diskussionen zum ersten Mal auf Englisch abgehalten. „Damit befindet sich das Symposium auf einer neuen Ebene“, schildert Schmidt und erklärt, dass dieser Schritt notwendig sei, denn das Thema Energie
Nanostruktur optimiert Lichtabsorption bei Schmetterlingsflügel und inspiriert Photovoltaik-Forscher Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Oktober 2017 Werbung Lichtabsorption steigert Dünnschichtsolarzellenleistung um bis zu 200 Prozent (WK-intern) - Schmetterlingsflügel inspiriert Photovoltaik: Absorption lässt sich um bis zu 200 Prozent steigern Nanostruktur optimiert Licht-Absorption beim Schmetterling – Prinzip lässt sich auf Photovoltaik übertragen – Absorptionsrate als theoretische Obergrenze für Effizienzsteigerung der Solarzelle Sonnenlicht, das von Solarzellen reflektiert wird, geht als ungenutzte Energie verloren. Die Flügel des Schmetterlings „Gewöhnliche Rose“ (Pachliopta aristolochiae) zeichnen sich durch Nanostrukturen aus, kleinste Löcher, die Licht über ein breites Spektrum deutlich besser absorbieren als glatte Oberflächen. Forschern am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist es nun gelungen, diese Nanostrukturen auf Solarzellen zu übertragen und deren Licht-Absorptionsrate so um
Neun PreisträgerInnen mit dem Deutschen Solarpreis 2017 in Wuppertal ausgezeichnet Solarenergie 15. Oktober 201715. Oktober 2017 Werbung Wuppertal. Im feierlichen Rahmen wurde heute, den 14. Oktober, der Deutsche Solarpreis 2017 verliehen. (WK-intern) - Veranstaltungsort war in diesem Jahr die Villa Media in Wuppertal, die 2016 selbst ausgezeichnet wurde. Der von EUROSOLAR e.V. ins Leben gerufene Preis wurde in neun Kategorien verliehen. In Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW wurden die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner auf der Preisverleihung geehrt und ihr Engagement im Rahmen von Filmen, Interviews und Präsentationen dem Publikum vorgestellt. Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW Prof. Dr. Andreas Pinkwart betonte die Wichtigkeit neuer Technologien und sicherer Energieversorgungskapazitäten für das Land Nordrhein-Westfalen, welches gleichermaßen größter Energieerzeuger und
Auf Sonne setzen: Fünf Gründe, die jetzt für eine Investition in Photovoltaik sprechen Solarenergie 9. Oktober 2017 Werbung Die Solarenergie feiert aktuell ein Comeback. Schwächelte die Entwicklung zuletzt, geht es nun wieder aufwärts. (WK-intern) - Laut Bundesnetzagentur sind im ersten Halbjahr 2017 deutschlandweit Photovoltaik-Anlagen mit 900 Megawatt neu gemeldet worden. Die insgesamt installierte Photovoltaik-Leistung hierzulande überstieg so 42 Gigawatt. Doch was macht Photovoltaik eigentlich aus, und warum lohnt es sich, jetzt über eine eigene PV-Anlage nachzudenken? Die Solarexperten von LG Electronics haben die fünf wichtigsten Gründe zusammengetragen. Vorteil 1: LG Module erzeugen ganzjährig mehr Strom Mit der richtigen Solartechnik und einer fachgerechten Installation, die den baulichen Gegebenheiten des jeweiligen Hauses Rechnung trägt, lassen sich aus jeder Anlage und zu jeder Jahreszeit gute
Weltrekordwirkungsgrade: Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen entsteht bei Fraunhofer ISE Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. Oktober 2017 Werbung Grundsteinlegung für ein neues Laborgebäude am Fraunhofer ISE (WK-intern) - Seit über 30 Jahren zählt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Solarenergie. In der Photovoltaik, der Wandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie, erzielt das Institut immer wieder Weltrekordwirkungsgrade für unterschiedliche Solarzellentechnologien. Damit leistet es einen großen Beitrag zur internationalen Spitzenstellung Deutschlands in der Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet. Um diese Spitzenstellung weiter ausbauen zu können, erhält das Institut ein neues Gebäude mit einer an die neuen technologischen Herausforderungen angepassten Reinraum-Ausstattung. Am 4. Oktober 2017 wurde der Grundstein für das »Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen« in Freiburg gelegt.
NRW-Marktinitiativen Wärmepumpen und Photovoltaik live in Münster: Dezentrale Energien Technik 5. Oktober 2017 Werbung Heizen mit Wärmepumpe und Solarstrom – gut für Klima und Geldbeutel (WK-intern) - Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Solarstrom-Anlage auf dem eigenen Dach und eine Wärmepumpe im Keller zur Nutzung der Umweltwärme eine interessante Investition. Einerseits ist es ihnen wichtig, einen eigenen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Andererseits machen sie sich als Stromerzeuger sowie Wärmeerzeuger unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Die EnergieAgentur.NRW ist auch im Herbst 2017 mit ihren beiden landesweiten Marktinitiativen Wärmepumpen-Marktplatz NRW sowie Photovoltaik NRW und mit Partnerunternehmen auf Tour in großen Einkaufszentren des Landes – diesmal im Münsterland. Interessierte können sich vor Ort kompetent beraten lassen. Folgende Termine stehen fest
Uni Wien errechnet das enorme Solar-Strom-Potenzial von Parkplätzen mit Solardächern für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. September 201725. September 2017 Werbung Eine aktuelle Studie der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) zeigt, dass ein großer Teil des für die zukünftige Elektromobilität benötigten Stroms durch Photovoltaik auf Großparkplätzen erzeugt werden kann. (WK-intern) - Die Energiewende bringt einen großen Flächenbedarf für die nachhaltige Energieerzeugung. Der durch die jüngsten Abgasskandale noch zusätzlich beschleunigte Ausbau der Elektromobilität wird den Strombedarf aus nachhaltiger Produktion weiter erhöhen. „Aktuelle Strategien in Österreich zielen bisher auf die Nutzung von Dachflächen und Fassaden für Photovoltaik. Die Potenziale von Parkplätzen wurden bisher zu wenig beachtet“, so Projektleiter Dr. Boris Salak, der seine Forschungen an der BOKU begonnen hat und jetzt an der Schweizer Forschungsanstalt für
SE macht Stadtwerke fit für neue Geschäftsmodelle – z.B. Vermietung von PV-Speicher-Systemen Solarenergie Technik 22. September 2017 Werbung Die SE Scherbeck Energie GmbH, Beratungs- und Dienstleistungsspezialist für Versorger, unterstützt Stadtwerke bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. (WK-intern) - Das jüngste Angebot beinhaltet umfassenden Support bei der Realisierung von Angeboten zur Vermietung von kombinierten Photovoltaik- (PV-) und Stromspeicheranlagen für Immobilienbesitzer. Es richtet sich primär an kleine und mittelgroße Stadtwerke, denen Kapazitäten und/oder Know-how für die Entwicklung fehlen und die keine White-Label-Lösung wünschen. Kombinierte PV- und Speichersysteme sind ein wichtiger Lösungsbaustein für die Energiewende. Dezentral erzeugter und vor Ort verbrauchter Strom entlastet die Netze und macht die Energiewende vor Ort erlebbar. Das Interesse der Bürger und Unternehmen an solchen Anlagen nimmt stetig zu. Stadtwerke
innogy stellt Weichen zur langfristigen Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit E-Mobilität News allgemein Solarenergie 21. September 201721. September 2017 Werbung 4P-Strategie beschlossen: Priorität liegt auf (Markt-)Position, Performance, Portfolio Aktive Partnerschaftsstrategie ist viertes ‚P‘ Top-3-Position in allen relevanten Märkten bis zum Jahr 2025 angestrebt Bis 2019 Investitionen von bis zu 1,2 Milliarden Euro in die Wachstumsmärkte Elektromobilität, Photovoltaik und Breitband Aktive Portfoliopolitik und Kostenführerschaft sind Schlüssel für höhere Profitabilität (WK-intern) - Der Vorstand von innogy hat im Zuge der Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie das Zielbild für das Jahr 2025 abgesteckt. Priorität haben die Dimensionen (Markt-)Position, Performance und Portfolio: innogy will bis 2025 in allen relevanten Märkten zu den drei führenden Anbietern (Position) und den ertragsstärksten Unternehmen der Branche (Performance) gehören. Um dieses Ziel zu erreichen, wird es keine Tabus mit
Bestnote für Energiequelle GmbH Erneuerbare & Ökologie News allgemein Verbraucherberatung 19. September 2017 Werbung Energiequelle-Kunden sind sehr zufrieden (WK-intern) - Bereits zum zweiten Mal hat das brandenburgische Unternehmen seine Kunden im Geschäftsbereich Betriebsführung um ihre Meinung gebeten und Bestnoten erhalten. Mit einer durchschnittlichen Kundenzufriedenheit von 1,36 auf einer Skala von 1 (sehr zufrieden) bis 6 (sehr unzufrieden), stellen die Befragten den Betriebsführungsleistungen für Windenergieanlagen der brandenburgischen Energiequelle GmbH ein sehr gutes Zeugnis aus. Gute Erreichbarkeit und freundlicher Kundenservice Insgesamt erhielt der Projektierer und Betriebsführer wertvolles Feedback zu 462 der derzeit 620 Anlagen, die von Energiequelle in Deutschland betreut werden. Betrachtet wurden alle Facetten des gesamten Angebotsspektrums - vom Berichtswesen bis hin zu Reaktionszeiten. Besonders hervorgehoben wurden der