Werbung AC•THOR: Warmwasser und Heizung mit Photovoltaik Dezentrale Energien Solarenergie 4. Dezember 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels White Paper: Mit my-PV wird die Haustechnik elektrisch (WK-intern) – Vor fünf Jahren erfand der Hersteller my-PV mit „ELWA“ eine Lösung für Warmwasser mit Photovoltaik und positionierte sie sehr erfolgreich auf dem Markt. Jetzt geht das Unternehmen aus Neuzeug (Österreich) einen Schritt weiter und macht auch die Raumwärme solar-elektrisch. Die innovative Produktneuheit AC•THOR regelt nicht nur die Heizstäbe zur Warmwasserbereitung, sondern auch elektrische Heizmatten und Infrarotpaneele. Das Ergebnis: Der Überschuss wird intelligent gemanagt, der Eigenverbrauch weiter erhöht und die Betriebskosten werden deutlich reduziert. Gleichzeitig erschließen sich neue Speicherkapazitäten, die für die Energiewende dringend benötigt werden. Kabel statt Rohre Photovoltaik ist längst ein preiswertes Produkt für den Massenmarkt. Wasser ist der mit Abstand günstigste Energiespeicher. Aus dieser Überzeugung startete der österreichische Hersteller my-PV GmbH 2013 die „Revolution in der Solarthermie“: Die Produkte der ELWA-Serie (ELWA steht für elektrisches Warmwasserbereitungsgerät) wandeln überschüssigen Solarstrom netzautarker und netzgekoppelter Solarstromanlagen in Wärme um. Mit diesem innovativen Ansatz ist es my-PV seit der Markteinführung der ELWA-Serie gelungen, komplizierte Rohrsysteme durch dünne Kabel zu ersetzen. Im Vergleich zu solarthermischen Anlagen werden dadurch 90 Prozent des benötigten Kupfers eingespart. Das hat neben den Kunden im In- und Ausland auch zahlreiche Wechselrichter-, Speicher- und Smarthome-Firmen überzeugt: my-PV hat mittlerweile eine lange Liste von namhaften Partnern (SMA, Varta, E3DC, Solarlog, …) und ist führend in punkto Kompatibilität. Strom statt Hydraulik Bei dem geringen Wärmebedarf moderner Niedrigenergie-Häuser sind marktübliche Wärmepumpen im Vergleich zu ihrem energetischen Nutzen zu aufwändig und teuer. my-PV bringt daher jetzt für neue und sanierte Ein- und Mehrfamilienhäuser den intelligenten Leistungssteller AC•THOR auf den Markt. Neben Heizstäben zur Warmwasserbereitung kann AC•THOR elektrische Heizmatten für Wand- und Fußbodenheizungen sowie Infrarotpaneele und elektrische Speicher-Konvektoren stufenlos in ihrer Leistung regeln. In Verbindung mit der PV-Anlage weiß der Leistungssteller stets, wie viel Solarenergie zur Verfügung steht. Sobald Überschuss vorhanden ist, wird dieser für die Warmwasserbereitung oder die Raumwärme verwendet und nicht mehr ins Netz eingespeist. Mit AC•THOR können Besitzer thermisch gut isolierter Einfamilienhäuser trotz elektrischer Raumbeheizung ihren Stromverbrauch deutlich senken. Bei einer 10 kWp-PV-Anlage ergeben sich Jahres-Arbeitszahlen von bis zu 4,4. Daneben eignet sich der Leistungssteller für moderne Mietshäuser mit geringem Heizwärmebedarf. Weil konventionelle Heizkessel und Wärmepumpen entfallen, sind sämtliche Heizungsrohre obsolet, was die Haustechnik enorm vereinfacht. Poolheizung Außerhalb der Heizperiode lassen sich mit dem Leistungssteller entstandene Überschüsse auch für die Erwärmung von Swimmingpools verwenden. Riesiges Einsparpotenzial Dank des intelligenten Überschussmanagements bezieht AC•THOR weniger Strom aus dem öffentlichen Netz als es bei Wärmepumpen der Fall ist. Für alle, die ein Haus bauen oder renovieren wollen, bietet AC•THOR ein beträchtliches Einsparpotenzial: Die Haustechnik lässt sich auf kleinstem Raum installieren und im Vergleich zu Wärmepumpen spart man bis 30 % der Anschaffungs- oder Betriebskosten. AC•THOR erreicht einen Wirkungsgrad von mehr als 98 Prozent und verbraucht im Standby-Betrieb weniger als 2 Watt. Dabei deckt das Gerät im A5-Format einen Leistungsbereich von 0 bis 6.000 Watt stufenlos ab und wiegt lediglich 1,5 Kilogramm. Dank seiner Schnittstellen kann AC•THOR sowohl von Wechselrichtern als auch von Speicher- und Smart-Home-Systemen angesteuert werden. Genial einfach und preiswert Doch das ist noch nicht alles. AC•THOR besticht neben seiner Kompaktheit durch seine Benutzer- und Installationsfreundlichkeit. Der Leistungssteller ist mit einer Verbrauchersteckdose und einem Netzkabel ausgestattet und lässt sich dadurch denkbar einfach installieren. Die Inbetriebnahme erfolgt über ein farbiges Touch-Display oder via Webinterface. Zusätzliche Hilfsmittel wie Apps oder Netzwerke sind nicht nötig. AC•THOR erfüllt die Richtlinien CE und TOR D1 und entspricht den technischen Anschlussbedingungen der Netzbetreiber. Das Produkt wird über den Fachhandel vertrieben und ist ab April 2018 für 624 Euro netto (empf. Endverbraucherpreis) verfügbar. Erstes „Lead Project“ in Oberösterreich In einem Fertighaus in Holzriegelbauweise mit einer Nutzfläche von 150 Quadratmetern wird der neue Leistungssteller zum ersten Mal installiert. Ab 2018 wird AC•THOR das Herzstück der Haustechnik sein und die elektrische Warmwasserbereitung, die Fußboden- und die Infrarotheizung stufenlos regeln. Besonders an diesem Projekt sind die geplanten Errichtungskosten von lediglich 80.000 Euro, die mit konventioneller Haustechnik unerreichbar wären. Und das bei geringeren Betriebskosten im Vergleich zur Wärmepumpe! Über die my-PV GmbH Der Hersteller my-PV GmbH wurde 2011 von ehemaligen Führungskräften eines Solarwechselrichterherstellers gegründet und hat sich seitdem zu einem bedeutenden Hersteller für die Warmwasserbereitung mit Photovoltaik entwickelt. 2012 startete das Unternehmen mit dem ersten Forschungsprojekt im Bereich Speichertechnik. 2013 hat my-PV die DC ELWA für Warmwasser mit Photovoltaik erfunden. 2015 folgte das Wechselstrom-Modell AC ELWA, das überschüssigen Strom netzgekoppelter Photovoltaikanlagen in Wärme umwandelt. Im September 2016 brachte my-PV AC ELWA-E auf den Markt. PM: my-PV GmbH Pressebild: my-PV GmbH Weitere Beiträge:Sonnenbatterie gewinnt STEP Award 2014Optimierung des Eigenverbrauchs bei SolaranlagenEU-Kommission bekräftigt die Rolle von Energie-Herkunftsnachweisen