Weiterbildung zum Erneuerbaren – Energien – Gesetz und Mieterstromgesetz am 06. März 2018 im HDT – Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 29. Januar 2018 Werbung Förderung der Erneuerbaren Energien und UPDATE 2017: EEG - Seminar zu Netzanschluss, Systemintegration, Einspeisen, Entschädigungen, Vergütungen sowie Direktvermarktung (WK-intern) - Das EEG - Seminar findet am 06. März 2018 im Haus der Technik in Berlin statt und wird von RA Jens Vollprecht von der renommierten Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held durchgeführt. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellen in der Fortbildung die verpflichtende Direktvermarktung und die Berechnung der Marktprämie dar. Unter diesem Gesichtspunkt werden hier auch Speicherkonzepte betrachtet. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellen dabei die verpflichtende Direktvermarktung und die neuen Regelungen zum Mieterstrom dar. Die Interessenten erhalten einen Überblick über das neue Gesetz, die Anwendung wird anhand von
Erneuerbare Energien hoch im Kurs: Österreichs Jugend setzt verstärkt auf Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. Januar 2018 Werbung Der Ausbau erneuerbarer Energien hat beim Großteil der österreichischen Bevölkerung ungebrochen einen hohen Stellenwert. (WK-intern) - Das bestätigt eine aktuelle Studie vom Institut für Strategisches Management der WU, Deloitte Österreich und Wien Energie. Der Trend setzt sich fort: Große Zustimmung findet sich beim Thema Energiewende sowie bei Elektromobilität, Photovoltaik und Gemeinschaftsanlagen. Zugleich verliert Diesel als Antriebsmodell an Akzeptanz. Im Rahmen der Studie „Erneuerbare Energien in Österreich“ untersuchten das Institut für Strategisches Management der WU, Deloitte Österreich und Wien Energie zum dritten Mal aktuelle Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema. Das Ergebnis: Deutliche 85 Prozent ziehen die Weiterentwicklung erneuerbarer Energietechnologien der stärkeren Nutzung fossiler Energieträger
SMA Solar Technology AG und Danfoss A/S vernetzen Supermärkte mit dem Energiesektor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 25. Januar 2018 Werbung Die SMA Solar Technology AG und Danfoss A/S planen die Gründung eines Joint Venture, um die verschiedenen technischen Komponenten im Segment Food Retail über die SMA Energiemanagement-Plattform ennexOS in Verbindung mit dem Danfoss System Manager SM800 zu vernetzen und Supermärkte in den Energiemarkt einzubinden. (WK-intern) - Supermarktbetreiber können durch die integrierte Lösung des geplanten Joint Venture ihre Betriebskosten nachhaltig senken, ihren CO2-Footprint optimieren und als zentraler Bestandteil des flexiblen Energiesystems der Zukunft zusätzliche Einnahmequellen erschließen. Das erste Pilotprojekt wird in Kürze starten. Die Zukunft des Energiesystems hängt davon ab, ob wir Lösungen entwickeln, die Flexibilität schaffen, um Erneuerbare Energien effizient zu integrieren. Intelligente
Verlässliche Instrumente statt prozentuale Zielvorgaben für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. Januar 2018 Werbung EUROSOLAR fordert konkrete Schritte von der GroKo (WK-intern) - Bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD muss deutlich mehr energiepolitischer Ehrgeiz entwickelt werden, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Eine pauschale Prozentangabe von 65% Erneuerbaren Energien bis 2030 ist nicht ausreichend und lediglich die Fortschreibung der aktuellen Trends. EUROSOLAR fordert die Verhandlungspartner auf, sich auf konkrete, verlässliche und langfristig angelegte Instrumente für den Ausbau Erneuerbarer Energien zu verständigen, anstatt abstrakte Zielmarken für das Jahr 2030 zu diskutieren. Bei den Ausschreibungen für Windkraftanlagen an Land muss die De-Minimis-Regelung eingeführt werden und die Photovoltaik muss von Ausbaudeckeln und der Sonnensteuer auf den Eigenverbrauch befreit
Messe Stuttgart lanciert Fachmesse für Elektromobilität E-Mobilität Veranstaltungen 23. Januar 2018 Werbung Messe- und Kongressevent elect! findet künftig im einjährigen Turnus statt ATZ-Kongress Electrified Mobility begleitet an zwei Tagen parallel (WK-intern) - Bereits seit mehreren Jahren bekennt sich die Messe Stuttgart zur Elektromobilität: Photovoltaik auf den Hallendächern, Ladeinfrastruktur auf dem Messegelände und Elektro- bzw. Hybridfahrzeuge im eigenen Fahrzeugpool zählen zum Standard. Nachdem die Veranstalter 2017 mit der Electric Vehicle Symposium & Exhibition (EVS30) in Stuttgart enormen Zuspruch erfahren haben, stellen sie mit der elect! Exhibition & Conference nunmehr ein eigenes Veranstaltungsformat zum Thema Elektromobilität vor. Die elect! findet vom 8. – 10. Oktober 2018 in Stuttgart statt. Ulrich Kromer von Baerle, Sprecher der Geschäftsführung Messe Stuttgart
NATURSTROM AG nimmt drei neue Solarparks mit insgesamt rund 12,2 MW in Betrieb Solarenergie 23. Januar 2018 Werbung Die NATURSTROM AG hat kürzlich drei Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit insgesamt rund 12,2 MW in Betrieb genommen. (WK-intern) - Dadurch erhöht der Öko-Energieversorger seine eigenen Ökostrom-Erzeugungskapazitäten auf über 168 MW. Mit der Inbetriebnahme der drei Solarparks löst NATURSTROM einen Zuschlag ein, den das Unternehmen in den Ausschreibungen für Freiflächenanlagen erhalten hatte. Da das Projekt im Umfang von knapp 10 MW auf der ursprünglich vorgesehenen Fläche nicht realisiert werden konnte, hatte NATURSTROM die bezuschlagte Leistung auf Ausweichflächen verteilt. Zusätzlich wurden bei allen drei Projekten weitere Teilanlagen mit je 750 kW außerhalb des Ausschreibungsregimes vorab installiert. „Photovoltaikanlagen werden in unserer Projektentwicklung wieder an Bedeutung gewinnen“, kündigt NATURSTROM-Vorstandschef Dr.
SMA Solar Technology AG gründet Tochtergesellschaft coneva GmbH für digitale Energielösungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. Januar 2018 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hat eine neue Tochtergesellschaft für digitale Energielösungen gegründet. (WK-intern) - Die coneva GmbH mit Sitz in München bietet Unternehmen wie Stadtwerken, Wohnungsbaugesellschaften oder Telekommunikationsunternehmen White Label-Lösungen zum Energiemanagement und der Einbindung von Endkunden in den Energiemarkt an. Ein weiteres Geschäftsfeld sind Lösungen zu Energiemonitoring, -steuerung und -management für Gewerbebetriebe und öffentliche Einrichtungen. Diese können dadurch erheblich Energiekosten sparen. Auf der E-World energy & water vom 6. bis 8. Februar in Essen wird die coneva GmbH erstmals ihr Angebot präsentieren. Die Energieversorgung befindet sich in einem fundamentalen Umbruch und wird zunehmend dezentral und digital. Immer mehr Unternehmen und
Intersolar Europe 2018 steht unter dem Motto der Elektromobilität E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 22. Januar 2018 Werbung Intersolar Europe 2018: Solarstrom macht mobil (WK-intern) - Photovoltaik (PV) und Elektromobilität, die ideale Kombination: Autofahren mit Solarstrom wird zunehmend attraktiver. Wenn Autos mit Strom aus erneuerbaren Energien „betankt“ sind, ist Elektromobilität mehr als nur die saubere und nachhaltige Mobilitätslösung der Zukunft. Sie treibt darüber hinaus den Ausbau von PV an. Welche vielfältigen Chancen die Kombination aus PV und Elektromobilität für die Umwelt bietet und welche neuen Geschäftsfelder und Absatzmärkte sich eröffnen, erfahren Fachbesucher auf der Intersolar Europe 2018, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft. Sie findet vom 20. bis 22. Juni erstmals zusammen mit weiteren führenden Energiefachmessen auf der neuen Innovationsplattform
Im Modellversuch interagiert das Audi Smart Energy Network erstmals mit dem Stromnetz Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. Januar 2018 Werbung Modellversuch Audi Smart Energy Network: Öko-Strom intelligent managen Stationäre Haus-Batterie als Energiepuffer für E-Auto und Netzmanagement Einzigartig: Interaktion mit dem Stromnetz (WK-intern) - Auto, Wohnhaus und Stromversorgung in einem intelligenten Energienetz verknüpft: Im Modellversuch interagiert das Audi Smart Energy Network erstmals mit dem Stromnetz. Das ist für die Netzstabilität von großer Bedeutung. Im Rahmen eines Forschungsprojekts betreibt Audi gemeinsam mit weiteren Partnern einen Modellversuch mit Haushalten im Raum Ingolstadt und der Region Zürich. Dabei werden Photovoltaikanlagen unterschiedlicher Größe mit stationären Batteriespeichern kombiniert. Die Steuerungssoftware des Züricher Start-up-Unternehmens Ampard verteilt den Solarstrom intelligent anhand des aktuellen oder planbaren Bedarfs von Auto, Haushalt und Heizung. Einzigartig an
Meyer Burger steigert Umsatz 2017 um vier % gegenüber dem Berichtsjahr 2016 Mitteilungen Solarenergie 19. Januar 2018 Werbung Meyer Burger (ein führendes und weltweit aktives Technologieunternehmen mit Fokus auf der Photovoltaik) veröffentlicht vorläufige Eckdaten zum Jahresergebnis 2017 (WK-intern) - Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) gab heute vorläufige ungeprüfte Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2017 bekannt: Beim Auftragseingang erzielte die Gesellschaft rund CHF 560 Mio., was mit deutlichem Abstand das höchste Niveau der vergangenen sechs Jahre repräsentiert, und einem Anstieg im Vergleich zum Vorjahr von 23% entspricht (2016: CHF 455.6 Mio.). Der Auftragsbestand per 31. Dezember 2017 lag bei rund CHF 343 Mio. und reflektiert einen Anstieg von 40% gegenüber dem Vorjahr (31.12.2016: CHF 244.5 Mio.). Damit verfügt Meyer Burger
Interaktive Energieberatung mit Reportheld Aktuelles Solarenergie Technik 16. Januar 201816. Januar 2018 Werbung Die Energieberatung der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich setzt auf mobile Business-App für smarte Kundengespräche (WK-intern) - Zürich/Bayreuth - Die Energieberater der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) setzen für Beratungsgespräche seit neuestem die Business-App Reportheld ein. Dadurch werden Kundengespräche einfacher, transparenter und effizienter, denn Daten können direkt während des Gesprächs verarbeitet und veranschaulicht werden. Ab Januar 2018 begleitet die App von groupXS die Energieberater der EKZ bei ihrer täglichen Arbeit. Eine Testversion ist bereits seit zwei Monaten erfolgreich im Einsatz. Seit Oktober 2017 nutzen die Energieberater des Schweizer Energieversorgers die mobile Business-App Reportheld bei ihren Beratungen. Mit der App können alle Daten des Kunden in
Im neuen IRENA-Bericht wird festgestellt, dass alle erneuerbaren Technologien bis 2020 wettbewerbsfähig sind. Solarenergie Windenergie 14. Januar 2018 Werbung Die Stromerzeugungskosten aus Onshore-Windenergie sind seit 2010 um etwa ein Viertel gesunken, wobei die Stromkosten für Solar-Photovoltaik (PV) in dieser Zeit um 73 Prozent gesunken sind. (WK-intern) - Dies geht aus einer neuen Kostenanalyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) hervor. Der Bericht hebt auch hervor, dass sich die Solar-PV-Kosten bis 2020 voraussichtlich halbieren werden. Die besten Onshore-Wind- und Solar-PV-Projekte könnten Strom für einen Gegenwert von 3 Cent pro Kilowattstunde (kWh) oder weniger innerhalb der nächsten zwei Jahre liefern. Onshore Wind Power Now as Affordable as Any Other Source, Solar to Halve by 2020 New IRENA report finds all renewable technologies to be