Die neue REpower 3.4M104 erfüllt Forderungen des Onshore-Windmarktes Produkte Windenergie Windparks 6. August 20123. September 2012 Werbung (WK-news) - Die kombinierten technologischen Erfahrungen aus dem Onshore- und Offshore-Bereich haben eine neue Generation von Windenergieanlagen hervorgebracht: die REpower 3.XM-Baureihe. Mit der REpower 3.4M104 erfüllen wir seit 2008 die Forderungen des Onshore-Windmarktes nach leistungsfähigeren, technologisch fortgeschrittenen Windturbinen. Windenergieanlagen-Varianten für Stark- und Schwachwindstandorte Die 3,4-Megawatt-Windenergieanlage wurde ursprünglich für windstärkere Onshore-Standorte (IEC IB bis IEC IIA) entwickelt. Mit einer Rotorfläche von 8.495 m2 und Nabenhöhen zwischen 78 und 100 Metern erzielt sie dort eine exzellente Wirtschaftlichkeit. Um mit der REpower 3.4M104 auch windschwächere Standorte optimal zu nutzen, bieten wir die Onshore-Windenergieanlage zusätzlich mit 128 Meter Nabenhöhe an. Damit wird es möglich, selbst schwieriges Gelände
Fünf weiteren Onshore-Aufträgen mit fast 200-MW für REpower Systems SE Hamburg Produkte Windparks 23. Juli 20123. September 2012 Werbung (WK-news) - REpower erreicht mit jüngsten Lieferverträgen 1 GW in Großbritannien Hamburg/Edinburgh - Mit den heute bekannt gegebenen fünf weiteren Onshore-Aufträgen hat die REpower Systems SE in Großbritannien Verträge über Projekte mit einer Gesamtkapazität von mehr als 1 GW abgeschlossen. Allein im Jahr 2012 unterzeichnete das Unternehmen in Großbritannien Verträge über Kapazitäten in Höhe von fast 200 MW. Mit einem Marktanteil von 12 Prozent im Jahr 2011 ist REpower der drittgrößte Windturbinenlieferant Großbritanniens. Mit den jüngsten Vertragsabschlüssen erhöht sich das rasch wachsende Portfolio von REpower in UK um weitere 66 MW: Zehn MM92-Turbinen – mit einer Nennleistung von je 2,05 MW –
Spanntechnikspezialist ROEMHELD erstmals auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Windenergie 10. Juli 201212. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Rotorverriegelungen für Windkraftanlagen und Technik für Fertigung und Prüfung von Großbauteilen ROEMHELD Rotorlock ist mit Querkräften bis zu 5.500 kN belastbar Laubach - ROEMHELD als weltweit größter Anbieter von Produkten für die Fertigungs-, Montage-, Spann- und Antriebstechnik wird auf der diesjährigen Husum WindEnergy erstmals sein erweitertes Produktsortiment von Elementen für die Prüfung und Wartung von Großbauteilen für Windenergieanlagen ausstellen. Bereits erfolgreich am Markt eingeführt ist der hydraulisch oder elektromechanisch bewegte Rotorlock von ROEMHELD. Belastbar mit Querkräften von bis zu 5.500 kN, arretiert er zuverlässig und sicher Rotoren von Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen mit bis zu sechs Megawatt Leistung und mehr. Äußerst kompakt
Lacuna: Onshore und Offshore in der Übersicht – Windenergie in Deutschland Offshore Windparks Wirtschaft 12. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Regensburg - 98 % der weltweit installierten Windleistung gehen auf Onshore-Anlagen zurück. Zu diesem Ergebnis kommt der Global Wind Report 2011. Auf Offshore entfallen dagegen nur 2 %, wobei der Report einen Anstieg auf 10 % bis 2020 prognostiziert. 90 % der weltweiten Offshore-Leistung wiederum finden sich in Europa. Vor diesem Hintergrund bietet Lacuna-Vorstand Thomas Hartauer, selbst im Onshore-Windsegment aktiv, wesentliche Informationen zu den beiden Spielarten der Windenergieerzeugung in Deutschland. Onshore-Windenergie im Überblick Erwartungsgemäß findet laut Windenergie Report Deutschland 2011 der größte Zubau von Windleistung in Norddeutschland statt. So wurden im vergangenen Jahr an den Küsten und in der norddeutschen Tiefebene insgesamt 1.146 MW
BayernLB begleitet Wachstumskurs von REpower Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 1. März 2012 Werbung Syndizierter Kredit im Volumen von 750 Millionen Euro zur Refinanzierung und für weiteres Wachstum München – Die BayernLB stärkt als führendes Mitglied eines Bankenkonsortiums die Finanzkraft des Herstellers für Windenergieanlagen REpower Systems SE. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Windenergieanlagen im Onshore- und Offshore-Bereich. Die Mandated Lead Arrangers und Bookrunners BayernLB, Commerzbank und Deutsche Bank haben gemeinsam mit zehn weiteren nationalen und internationalen Finanzinstituten und Kreditversicherern eine neue Syndizierung in Höhe von 750 Mio. Euro arrangiert. Die BayernLB hatte bereits an dem syndizierten Kredit vom Mai 2009 über 600 Millionen Euro federführend mitgewirkt; die signifikante Erhöhung
Neuer Präsident für Vestas Zentral-Europa Windenergie Wirtschaft 23. Januar 2012 Werbung Vestas: Rieks wird Offshore-Chef, Schmitz neuer Central-Europe-Präsident Aarhus, Dänemark - Der ehemalige Chef von Vestas Central Europe Hans Jörn Rieks wird den Geschäftsbereich Offshore beim dänischen Windenergieanlagen-Hersteller übernehmen. Ab dem 1. Februar besetzt dann Dr. Wolfgang J. Schmitz die freigewordene Position des Präsidenten Central Europe. Rieks: neue strategische Partner finden Zu den Aufgaben von Rieks zählen der Aufbau strategischer Partnerschaften und die Entwicklung von Offshore-Turbinen der nächsten Generation. Der 1961 geborene Däne arbeitet seit 1993 bei Vestas und zählt die Suche nach strategischen Partnern für die weitere Entwicklung des Potenzials der Offshore-Windenergie zu seinen wichtigsten Aufgaben. Vestas wolle ein führender Player im Offshore-Bereich
Munters Euroform liefert Lufteinlasssysteme für Windenergie Mitteilungen Produkte Windenergie 18. Oktober 201118. Oktober 2011 Werbung Die Firma Munters Euroform ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Flüssig-Gas-Trennung. Unsere Lufteinlasssysteme finden in vielen verschiedenen Branchen Gebrauch, von Klimaanlagen, über Schiffen bis hin zu Kohlekraftwerken. In der Branche der Windkraftenergie beliefern wir sowohl Onshore- als auch Offshore-Anlagen. Durch langjährige Projekte in Meeresnähe mit Salzpartikeln in der Luft, sind wir für die hohen Anforderungen des Offshore-Bereichs gut aufgestellt. Die Tropfenabscheider wurden bereits erfolgreich in Windkraftanlagen eingesetzt. Jede Ansaugöffnung an einem Windrad, bspw. Lufteinlässe zur Kühlung des Motors, lässt Wasser und Salzpartikel in den Motorraum eindringen. Dabei sind es genau diese beiden hoch korrosiven Medien, die die Lebensdauer
Stadtwerke München: München auf dem Weg, erste Millionenstadt nur mit Ökostrom versorgen Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windparks 1. Juli 20111. Juli 2011 Werbung Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Die Stadtwerke München (SWM) und die wpd think energy GmbH & Co. KG wollen ihre Kompetenzen bündeln. Die SWM beteiligen sich hierzu mit 33 Prozent an den internationalen Wind-Onshore-Aktivitäten von wpd in Europa außerhalb von Deutschland. Ziel ist es, in den nächsten Jahren bereits angestoßene Windpark-Projekte zu realisieren und weitere Windparks mit einer Leistung von insgesamt mehreren tausend Megawatt zu planen, zu errichten und zu betreiben. Dr. Kurt Mühlhäuser, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung, erklärte, die Zusammenarbeit bringe die SWM ihrem Ökostrom-Ausbauziel näher. Bis 2025 wollen die SWM genug Ökostrom
Schleswig-Holsteins Zukunftskonzepte – Windbranche diskutiert Standortprofil Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 1. Juli 20114. November 2012 Werbung Welches Standortprofil muss Schleswig-Holsteins Windenergiebranche entwickeln, um sich im internationalen Wettbewerb um Arbeitsplätze, Ansiedlung und Investitionen zukunftsfähig aufzustellen? Diese Frage erörterten über 170 Experten zusammen mit Vertretern der Landesregierung und des Schleswig-Holsteinischen Landtages im Rahmen des ersten Parlamentarischen Abends der windcommunity schleswig-holstein am 30. Juni im Kieler Landeshaus. Veranstalter waren das Branchennetzwerk windcomm, die Forschungsgenossenschaft CEwind und die Husumer Messegesellschaft. Wirtschaftsminister Jost de Jager diskutierte mit Ulla Meixner, Vorsitzende des Finanziererbeirates des Bundesverbandes WindEnergie e. V., und Matthias Volmari, Vorstandsvorsitzender des windcomm schleswig-holstein e. V., Themen wie den Netzausbau, die Entwicklung der Häfen und die Zukunft der Messe Husum WindEnergy. „Wir