BayWa r.e. übernimmt vierten Windparks in Großbritannien Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2013 Werbung WK-intern) - Die BayWa r.e. renewable energy hat über ihr Beteiligungsunternehmen RENERCO AG die Projektrechte für den Windpark Stroupster von der RWE npower renewables erworben. 2010 war eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen worden, die Optionen für den Erwerb von bis zu 10 Onshore-Windparks in England, Schottland und Wales sicherte. Stroupster ist nun der vierte Windpark, der aus dieser Vereinbarung übernommenen wurde. Das Projektportfolio der BayWa r.e. in Großbritannien ist damit auf über 72 MW angewachsen. Die BayWa r.e verstärkt mit diesem Windpark ihre Präsenz in Großbritannien weiter. Hier sieht die BayWa einen sehr wichtigen Markt zur Umsetzung ihrer Ziele, ein bedeutender Partner zur Planung und
Großauftrag von 144 Krane für größtes kommerzielles Windkraftprojekt vor deutscher Küste Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 15. Januar 201315. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - PALFINGER WIND erhält Großauftrag für den Offshore Windpark Nordsee Ost (NSO) PALFINGER WIND als Komplettausstatter mit abgestimmtem Hebesystem 144 Krane für größtes kommerzielles Windkraftprojekt vor deutscher Küste PALFINGER WIND setzte neue Maßstäbe für Wartung und Sicherheit RWE baut derzeit eines der größten kommerziellen Windkraftprojekte vor der deutschen Küste. Der Startschuss für den Bau der 48 Windenergieanlagen fiel Ende 2011, der Standort liegt 30 km nördlich der Insel Helgoland. Die eingesetzten REpower Turbinen verfügen über eine Leistung von je 6,15 Megawatt und decken den Stromverbrauch von umgerechnet 6000 Haushalten. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Windparks ist für 2014 geplant. Insgesamt werden im Windpark Nordsee Ost pro
Iberdrola Renovables verkauft seine sieben onshore Windparks für 52,7 Millionen Euro an MVV Energie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - CMS Hasche Sigle berät Iberdrola Renovables beim Verkauf deutscher onshore Windparks an MVV Energie Hamburg – Die erworbenen Parks haben eine installierte Leistung von 62,9 Megawatt (MW) und verdoppeln damit die Kapazitäten aus installierten Windenergieanlagen des Mannheimer Energieunternehmens. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der fusionskontrollrechtlichen Genehmigung. Ein Team um Lead Partner Dr. Niklas Ganssauge, Energierecht, und Dr. Hilke Herchen, Gesellschaftsrecht, hat Iberdrola Renovables bei der Transaktion umfassend und von Anfang an beraten. CMS Hasche Sigle ist eine der führenden Kanzleien im Bereich der Erneuerbaren Energien und wird bei Transaktionen sowie der Entwicklung und Finanzierung von Onshore- und Offshore-Windparks regelmäßig
Europas größter Onshore-Windpark geht ans Netz Windenergie Windparks 13. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Europas größter Onshore-Windpark geht mit 2.5 MW Windenergieanlagen von GE ans Netz Der zur CEZ-Gruppe gehörende Windpark Fantanele/Cogealac wurde jetzt in Betrieb genommen und ans Netz angeschlossen 240 Windenergieanlagen von GE produzieren 600 Megawatt Strom Ein großer Schritt nach vorne für eine umweltfreundlichere Energieerzeugung in Rumänien Salzbergen – Der zum CEZ-Konzern gehörige Onshore-Windpark Fantanele/Cogealac - mit 600 Megawatt das größte Projekt seiner Art in Europa - hat jetzt seinen Betrieb aufgenommen und erbringt genügend Leistung, um mehr als eine Million rumänische Haushalte mit Strom zu versorgen. Stützpfeiler des Windparks sind 240 der 2.5 MW Windenergieanlagen von GE, darunter auch die weltweit 1000ste
Nordex erhält Auftrag über die Errichtung des Windparks Suckow Mecklenburg-Vorpommern Windenergie Windparks 6. November 2012 Werbung (WK-intern) - Nordex errichtet dreizehn N100/2500-Turbinen im mecklenburgischen Suckow Hamburg - Im Landkreis Ludwiglust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, errichtet der Hersteller den 32,5-MW-Windpark mit dreizehn Turbinen vom Typ N100/2500. Geplant hat das Projekt die Loscon Engineering GmbH. Der Anlagenbetreiber und Endkunde ist die SüdWestStrom Windpark Suckow GmbH(SüdWestStrom), ein Kooperationsunternehmen deutscher Stadtwerke mit Sitz in Tübingen. Am Windpark beteiligen sich insgesamt sechs private Investoren, eine Bürgergenossenschaft sowie zehn Stadtwerke, darunter auch die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH, die das Projekt zunächst gekauft hatte und dann an die Stadtwerke-Gesellschafter und private Investoren abgegeben hat. Die ersten Turbinen errichtet Nordex bereits bis Ende 2012, die Fertigstellung des Windfelds ist für Frühjahr
Das Weiterbildungsprogramm 2013 des Bundesverband Windenergie Kleinwindanlagen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 16. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Im Jahr 2013 werden 49 Veranstaltungen rund um die Themen Onshore, Offshore und Kleinwind stattfinden. Vermittlung von fundiertem Grundlagenwissen, interessante Vorträge und Exkursionen runden die Fachtagungen und Seminare ab. Der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE), weltweit größter Einzelverband für Erneuerbare Energien, begleitet den Ausbau der Windenergiebranche stetig voran und bietet Unternehmen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Onshore, Offshore und Kleinwind. Bereits seit über 15 Jahren begleitet und bereitet der BWE den Weg der Windenergie in Deutschland. Expertenwissen und umfangreiche Praxiserfahrung zu wirtschaftlichen, technischen und politischen Themen hat sich in dieser Zeit in den zahlreichen Beiräten und Foren des Bundesverband WindEnergie
Zwei-Phasen-Verdampfungskühlung steigert die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen ab 1 MW Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 15. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Zwei-Phasen-Verdampfungskühlung von Parker Hannifin steigert die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen ab 1 MW Kaarst/Husum 2012 – Parker Hannifin, weltweit führender Hersteller in der Antriebs- und Steuerungstechnologie, präsentierte vom 18. bis 22. September auf der Husum WindEnergy 2012 eine neue Serie von Präzisionskühlgeräten für Windkraftanlagen. Die innovative Zwei-Phasen-Verdampfungskühlung lässt sich in neue Windkraftanlagen einfach integrieren und bei bestehenden Konverterkühlsystemen leicht nachrüsten – die erhöhte Zuverlässigkeit gleicht die Anschaffungsskosten aus. Die neuen Kühlsysteme nutzen die von Parker entwickelte Technologie der Zwei-Phasen-Verdampfungskühlung, die sowohl für große Onshore als auch für Offshore-Windkraftanlagen geeignet ist. In Husum präsentiert Parker eine 50 kW-Einheit, die Teil einer Serie
Exportinitiative Erneuerbare Energien informiert auf der Messe Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Windenergie Wirtschaft 17. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem Stand auf der Messe Husum WindEnergy vertreten. Vom 18. bis 22. September 2012 können sich interessierte Unternehmen in Halle 5, Stand B02 ausführlich über die Angebote der Exportinitiative informieren. Am Mittwoch, dem 19. September 2012 lädt die Exportinitiative von 10:00 bis 13:30 Uhr zum Exportforum "Auf in neue Märkte!" an ihren Stand. Experten der deutschen Auslandshandelskammern (AHK), der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der Deutschen Energie-Agentur (dena) informieren über Marktchancen für deutsche Unternehmen der Onshore-, Offshore- und Kleinwindbranche in
BZEE Academy bietet On- und Offshore Training unter einem Dach Windenergie 7. September 20127. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wind Hub Hamburg Ab Sommer 2013 wird das komplette BZEE-Trainingsprogramm von der Husumer BZEE Academy nun auch in Hamburg angeboten werden! Gleichzeitig wird das Angebot in Kooperation mit neuen Partnern erweitert. Mitten in der Elbmetropole entsteht das weltweit umfangreichste Windenergietrainingszentrum für den Onshore- als auch für den Offshore-Bereich. Die Infrastruktur des neuen Schulungszentrums ermöglicht ein umfangreiches Trainingsspektrum in den Bereichen Installation, Service, Wartung und Reparatur von Windenergieanlagen und deren Komponenten zusammen mit einem umfangreichen Spektrum zukünftig benötigter Sicherheits- und Rettungsabläufe. Diese Initiative stärkt das Zusammenwachsen der Kompetenzregion Schleswig-Holstein und Hamburg für den Windbereich, in der Qualifizierungsdienstleistungen entsprechend den Anforderungen der Windenergieunternehmen entwickelt, angeboten
windWERT 2012: Onshore-Windkraft bringt Investitionsboom Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2012 Werbung (WK-intern) - Fachtagung windWERT: weiterhin großes Interesse an Windpark-Projekten HUSUM/ KIEL – „Die Onshore-Windkraft wird für die mittelständisch strukturierte Windbranche in Schleswig-Holstein auf absehbare Zeit die treibende Kraft auf dem Erneuerbare-Energien-Sektor bleiben“, sagte windcomm-Projektmanager Holger Arntzen anlässlich der windWERT 2012. Zu dieser Fachtagung zum Thema Onshore-Windkraft-Finanzierung, organisiert von der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein, kamen heute im Kieler Schloss knapp 200 Teilnehmer zusammen. Unter der Überschrift „MehrWertschöpfung aus Wind“ referierten 12 Experten über Förderung, Beteiligungsfonds und weitere Möglichkeiten der Finanzierung von Onshore-Windenergieanlagen sowie über die effizientere Nutzung bestehender Windparks. Erk Westermann-Lammers, Vorstandsvorsitzender der Investitionsbank Schleswig-Holstein, betonte in seinem Grußwort: „Um die Energiewende zu schaffen, müssen wir
PCS und VEM Sachsenwerk feiern Zusammenarbeit auf der Husum WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Windenergie 23. August 201226. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Umrichter plus Generator: Dream Team für die Windkraft Berlin – Zwei deutsche Unternehmen haben sich zusammengetan, um die Stromgewinnung aus Windkraft nachhaltig zu optimieren. PCS Power Converter Solutions aus Berlin und VEM Sachsenwerk aus Dresden bieten erstmals eine geprüfte und abgestimmte Kombination aus Vollumrichter und Synchrongenerator. Mit einer Beer Reception auf der HUSUM WindEnergy wird die Partnerschaft gefeiert: am 19. September um 18 Uhr, Halle 3, Stand 3A11. Die Kombination von PCS Vollumrichter und VEM Synchrongenerator setzt einen neuen Standard für die effiziente Erzeugung von Strom aus Windenergie. Die innovative Vollumrichter- Synchrongenerator-Lösung bündelt das Know-how beider Unternehmen. Das modulare
Metallische Werkstoffe für Windkraftanlagen Offshore Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 8. August 2012 Werbung (WK-intern) - Konzepte für Onshore und Offshore Anlagen: Onshore: Eingesetzte Werkstoffe, z. B. Baustähle nach DIN EN 10025 Festigkeit, Zähigkeit und Dauerfestigkeitsverhalten Eingesetzte Schweißverfahren und deren Besonderheiten Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Offshore: Anforderungen an die Werkstoffe abhängig von Temperatur, Wellengang und insbesondere der Windkraft Durchgeführte Konstruktionen und zukünftige Konstruktionsmodelle Stähle für Offshore Konstruktionen nach DIN EN 10225 Bruchmechanische Anforderungen Anforderungen an die Schweißbarkeit der Stähle Korrosionsschutz von Windkraftanlagen: Korrosionsbedingungen in Nord- und Ostsee Werkstoffverhalten der Stähle und der NE-Metalle Konstruktive Maßnahmen Beschichtungsstoffe Kathodischer Schutz Anodenwerkstoffe Im Zuge des Trends zum verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien gewinnt die Anwendung von Windkraftanlagen sei es im Onshore- oder Offshorebereich zunehmend Interesse. Das Seminar bringt dem Teilnehmerkreis einen Überblick über die in diesem Bereich angewendeten Werkstoffe und