+29% Aufträge: Siemens Gamesa veröffentlicht erfreuliche Umsatzzahlen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 201830. Januar 2018 Werbung Ergebnisse des ersten Quartals im Geschäftsjahr 2018 (Oktober - Dezember 2017) (WK-intern) - Siemens Gamesa berichtet Umsatz von 2.127 Millionen € entsprechend den Erwartungen für das Geschäftsjahr und steigert Auftragseingang um 29 Prozent EBIT vor PPA, Restrukturierungs- und Integrationskosten von 133 Millionen € im ersten Quartal mit einer Marge [1] von 6.3% Starke Geschäftsentwicklung mit 2,8 GW Auftragseingang Auftragseingang bei Onshore-Windkraftanlagen steigt um 19% während Offshore seine Aufträge verdoppelt. Service Auftragsbestand wächst 6% auf 10.338 Millionen € Integration der zwei Unternehmen schreitet gut voran, Entscheidungen zu Produktportfolio und zum Verkaufsstart neuer Produkte getroffen Siemens Gamesa Renewable Energy hat sein Ergebnis für das erste Quartal des Geschäftsjahres
Quinbrook Infrastructure kauft 200MW Anteil vom Windpark Persimmon Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2018 Werbung Quinbrook Closes $268 Million Tax Equity and Construction Financing to Build 200 MW Wind Project in Oklahoma Acquires 75% controlling stake in the two stage 365 MW Persimmon wind project in joint venture with Elawan Wind GE provides wind turbines and tax equity GE, CIT, MUFG and Rabobank provide construction financing (WK-intern) - Quinbrook Infrastructure Partners ("Quinbrook"), a global investment manager specializing in lower carbon and renewable energy infrastructure assets and GE (NYSE: GE) today announced that the Quinbrook Low Carbon Power Fund has closed construction and tax equity financing of the 200 Megawatt (MW) first stage of the GE-powered 365 MW Persimmon wind
IWR: Wind und Solar produzieren doppelt so viel Strom wie alle Atomkraftwerke Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2018 Werbung Die aktuelle Wetterlage in Deutschland sorgt mit viel Wind für reichlich Strom aus erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Allein im Dezember 2017 produzierten die Wind- und Solaranlagen in Deutschland mit 15,1 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) mehr als doppelt so viel Strom wie alle acht deutschen Atomkraftwerke zusammen (7,2 Mrd. kWh), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Die Angaben basieren auf den vorliegenden Daten der Übertragungsnetzbetreiber. Die Windkraftanlagen an Land steuern im Dezember mit 12,6 Mrd. kWh Strom den größten Anteil bei, die Offshore Windenergie erreicht zusätzlich 2 Mrd. kWh, die Photovoltaik kommt auf weitere 0,5 Mrd. kWh. Nach der Abschaltung des
Rekordkosten für Noteingriffe für die Netzstabilität Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. Januar 20182. Januar 2018 Werbung Stromnetzbetreiber Tennet meldet Rekordkosten für Noteingriffe (WK-news) - Trotzdem geht vor allem der Ausbau der Windkraft auf dem Meer und im Landesinneren weiter voran. Nach vorläufigen Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ist der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung 2017 auf 33,1 Prozent nach 29,0 Prozent ... Lesen Sie mehr auf der Internetseite der Deutschen Welle Ökostrom belastet Netze, ein weiterer Bericht auf der Internetseite des ZDF Der stark schwankende Strom wir langsam zu einem Problem / Foto: HB
Ökostromanteil liegt 2017 bei über 36 Prozent Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Dezember 2017 Werbung ZSW und BDEW zum Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch 2017: (WK-intern) - Wind onshore weiterhin stärkste Erneuerbaren-Quelle / Druck auf Netzausbau steigt Die Erneuerbaren Energien werden 2017 voraussichtlich über 36 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer ersten Schätzung. Demnach könnten bis Jahresende fast 217 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen erzeugt werden. Das wäre ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr: 2016 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien mit 188 Mrd. kWh noch bei 31,6
BWE: Wichtige Korrektur durch Bundesnetzagentur – Höchstwert für 2018 bei 6,3 Cent/Kilowattstunde Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2017 Werbung „Die Bundesnetzagentur nimmt mit der heute erfolgten Festlegung des Höchstwertes für die Ausschreibungen für Windenergie an Land im Jahr 2018 auf 6,30 ct/kWh eine richtige Korrektor vor, um den Verzerrungen im Ausschreibungssystem zu begegnen", so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. (WK-intern) - Ohne die heutige Festlegung auf 6,30 ct/kWh hätten die Höchstwerte der Gebote aus den vorherigen Ausschreibungsergebnissen berechnet werden müssen. Dabei hätte sich ein Höchstwert ergeben, der unterhalb der aktuellen Gestehungskosten für Strom aus Windenergieanlagen an Land liegt. Die Ergebnisse der Ausschreibungen im Jahr 2017 sind von einer deutlichen Schieflage gekennzeichnet. Das Instrument der gesetzlich definierten Bürgerenergie hat zwei sehr unterschiedliche und
Deutsche Windtechnik für herausragende Servicequalität ausgezeichnet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 201729. November 2017 Werbung Deutsche Windtechnik wird von innogy und ScottishPower für herausragende Servicequalität ausgezeichnet (WK-intern) - Der unabhängige Instandhalter Deutsche Windtechnik wurde von zwei seiner größten Kunden für die Qualität seiner Servicedienstleistungen geehrt: So verlieh der Energieversorger innogy auf seinem Lieferantentag am 22. November 2017 in Essen der Deutschen Windtechnik den „innogy supplier award“ in der Rubrik „Quality Global“ für die internationale Zusammenarbeit mit innogy. Bereits am 09. November würdigte der führende britische Windparkprojektierer ScottishPower die Deutsche Windtechnik Ltd. in einer feierlichen Zeremonie an ihrem Hauptsitz in Glasgow unter etwa 3500 Zulieferern in der Kategorie „Delivery of Services“ als besten Zulieferer des Unternehmens im letzten Jahr. In
Windenergie auf dem Weg zum führenden Energiträger in Europa Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 201714. November 2017 Werbung Die Windenergie soll ab 2030 die führende Stromquelle in der EU werden, dies geht aus dem jüngsten Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) "World Energy Outlook (WEO) 2017" hervor, der heute veröffentlicht wurde. (WK-intern) - Die IEA führt dies auf die sinkenden Kosten für erneuerbare Energien zurück. Sie prognostizieren ein anhaltend starkes Wachstum sowohl bei Onshore- als auch bei Offshore-Windenergie und sieht die erneuerbaren Energien insgesamt mit bis zu 80% der neuen Stromerzeugungskapazität in Europa bis 2040. Wind on track to become Europe's number one electricity source BRUSSELS - Wind energy is set to become the leading source of electricity in the EU
Stromrichter-Anbieter hat den Rekordwert von 40 GW weltweit installierter Windenergiekapazität übertroffen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 201714. November 2017 Werbung Ingeteam surpasses 40 GW milestone of installed wind power capacity (WK-intern) - The Spanish wind converter supplier consolidates its world number one rank with leadership in key wind energy growth markets and a 10 GW addition in just two years Spain - Ingeteam, an independent supplier of electrical conversion equipment, has announced today that it surpassed the milestone of 40 GW of installed wind power capacity worldwide thanks to record sales of its converter product lines. This significant achievement underpins the growth the company experienced in its core markets, with an addition of an impressive 10 GW globally in just two years. Earlier this
Erweitertes Engagement im Bereich Erneuerbare Energien, Erfolgsmodell Netzgesellschaften wird ausgebaut Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2017 Werbung NEV-Verbandsversammlung am 10.11.2017 in Weissach im Tal: erweitertes Engagement im Bereich Erneuerbare Energien, Erfolgsmodell Netzgesellschaften wird ausgebaut (WK-intern) - Solide Erträge – Mehrwert durch Solidarprinzip Am vergangenen Freitag trafen sich die Mitglieder des Neckar-Elektrizitätsverbands (NEV) in der Seeguthalle Cottenweiler in Weissach im Tal zur jährlichen Verbandsversammlung. Verbandsvorsitzender und Esslingens Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger sowie NEV-Geschäftsführer Mario Dürr präsentierten in den Geschäftsberichten stabile Entwicklungen bzw. konsequent fortgeführte Ausbaubestrebungen im Feld der Erneuerbaren Energien und Netzgesellschaften. Als Gastredner sprach Dirk Güsewell, Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung/Portfolioentwicklung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Solide Erträge bei Beteiligungen, Netzgesellschaften und Erneuerbaren Dr. Jürgen Zieger und Mario Dürr stellten den Anwesenden
WFW berät die Prime Capital bei größter europäischer Onshore Wind-Transaktion des Jahres Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 201713. November 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat den in Frankfurt ansässigen Finanzdienstleister und Asset Manager Prime Capital AG („Prime Capital“) bei Aspekten der Projektstrukturierung und bei den Managementverträgen für die nahe der norwegischen Stadt Tromsø gelegenen Windparkprojekte Kvitfjell und Raudfjell („Nordlicht“) beraten. (WK-intern) - Nordlicht ist die größte europäische Onshore Windparktransaktion, die in 2017 abgeschlossen wurde. Die Parks umfassen 67 Siemens Gamesa Windturbinen und haben eine Gesamtkapazität von 281,4 MW. Damit können rund 50.000 norwegische Haushalte mit Elektrizität versorgt werden. Prime Capital hat Nordlicht gemeinsam mit dem norwegischen Entwickler Norsk Miljøkraft und Siemens Gamesa Renewable Energy entwickelt und strukturiert und ist
Gurit erzielt leichtes Umsatzwachstum in den ersten neun Monaten 2017 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Oktober 2017 Werbung Zürich, Schweiz, Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) berichtet einen Nettoumsatz in Höhe von CHF 268.8 Millionen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2017. (WK-intern) - Dies entspricht einer währungsbereinigten Steigerung von 0.7% gegenüber einem Nettoumsatz in Höhe von CHF 272.8 Millionen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2016. Gurit Composite Materials Der Geschäftsbereich Composite Materials erzielte einen Nettoumsatz in Höhe von CHF 185.3 Millionen für die ersten neun Monate 2017 im Vergleich zu einem Nettoumsatz in Höhe von CHF 205.2 Millionen in der Vorjahresperiode 2016. Der Rückgang von -9.7% in Berichtswährung Schweizer Franken und währungsbereinigte -8.2% resultiert hauptsächlich aus dem Nachfragestillstand