Onshore und Offshore: Einsatz von (Groß)Kranen und Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 26. September 201726. September 2017 Werbung Die Windkraft als erneuerbare Energieform hat mittlerweile einen hohen Stellenwert eingenommen. (WK-intern) - Die immer größer werdenden Windkraftanlagen erfordern neue Techniken beim Errichten und Betrieb dieser Windkraftanlagen. In der Fachtagung des Haus der Technik am 04-05.12.2017 in Bremerhaven werden notwendige Grundlagen aufgezeigt, die für einen sicheren Betrieb notwendig sind. Verantwortliche von Windkraftanlagenherstellern, Kranhersteller, Hebezeughersteller sowie andere Dienstleister werden mit Berichten aus der Praxis zum Erfolg dieser Tagung beitragen. Die Schwerpunkte widmen sich den Fragen der EG-Richtlinien und dem Stand der europäischen Normung. Die Gründung für die Aufstellfläche von Kranen, die Standards in der Sicherheitsausbildung onshore und offshore werden erläutert. Kranabnahmen in der Windindustrie
Niedersachsen: Stromgewinnung aus On- und Offshore Windanlagen im vergangenen Jahr Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 201723. September 2017 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Jörg Bode, Horst Kortlang, Dr. Gero Hocker und Almuth von Below-Neufeldt (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Vorbemerkung der Abgeordneten: Windkraft gehört zu den volatilen Energiearten. Wenn zum Zeitpunkt der Erzeugung zu viel Energie erzeugt wurde, muss sie abgegeben werden. Wird zu wenig Energie erzeugt, muss hinzugekauft werden. Vorbemerkung der Landesregierung Die Niedersächsische Landesregierung hat sich im Rahmen des am 16.08.2016 beschlossenen Leitbilds einer nachhaltigen Energie- und Klimaschutzpolitik das Ziel gesetzt, die Energieversorgung spätestens bis zum Jahr 2050 nahezu vollständig auf Erneuerbare Energien umzustellen. Auf diese
Bundesnetzagentur startet dritte Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 201718. September 2017 Werbung Homann: "Hoher Wettbewerb prägend in den bisherigen Ausschreibungen" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die dritte Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land für den Gebotstermin 1. November 2017 gestartet. "Die ersten beiden Ausschreibungsrunden waren von hohem Wettbewerb geprägt", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: "Nun muss sich zeigen, was die dritte und damit letzte Runde in diesem Jahr bringt". Gebotsabgabe bis zum 2. November 2017 möglich Gebote für diese Ausschreibung können bis zum 2. November 2017 abgegeben werden. Der eigentliche Gebotstermin, der 1. November 2017, ist ein gesetzlicher Feiertag in Nordrhein-Westfalen, sodass sich die Frist verlängert. Für diesen Gebotstermin beträgt das Höchstgebot wie
HUSUM Wind 2017 zieht trotz den miserabelen politische Rahmenbedingungen positive Bilanz der Messewoche Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 201715. September 2017 Werbung Bilanz der HUSUM Wind 2017 – die Branche ist im Umbruch, aber nicht zu erschüttern (WK-intern) - Die HUSUM Wind war erneut für eine Woche das Zuhause der Windbranche. Besucher und Aussteller diskutierten über technische Innovationen und politische Rahmenbedingungen, knüpften Kontakte und füllten ihre Auftragsbücher. Sie ziehen eine positive Bilanz der Messewoche, die einmal mehr die Vielfalt und Dynamik des deutschsprachigen Marktes unterstrich. Insgesamt trafen sich rund 700 Aussteller aus Deutschland und 25 weiteren Ländern in Husum. Die Besucherzahlen zeigten sich trotz des turbulenten Verlaufs der Messe stabil gegenüber 2015. Erfreulich ist auch der Zuspruch internationaler Aussteller und Besucher, die Interesse am Know-how
WAB fordert auf der HUSUM Wind von Regierung Nachbesserung beim EEG Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2017 Werbung HUSUM Wind 2017 verdeutlicht dringenden Handlungsbedarf beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (WK-intern) - Seit über 25 Jahren ist die HUSUM Wind der Treffpunkt und das Schaufenster für die Leitungsfähigkeit der Windenergiebranche. Kleine und mittelständische Unternehmen machen einen Großteil der über 650 Aussteller aus. Deren tatkräftige Pionierarbeit hat die erfolgreiche Entwicklung der Erneuerbaren Energien und damit auch der Windenergie erst ermöglicht. Das zentrale Thema auf der internationalen Fachmesse HUSUM Wind sind die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunden, insbesondere der beiden zur Onshore-Windenergie. Trotz des stürmischen Wetters erweist sich die HUSUM Wind auch in diesem Jahr als wahrer Besuchermagnet für Fachpublikum und Branchenkenner. „Auf der Messe zeigt sich der hohe
HUSUM Wind: Seaports of Niedersachsen stellen Lösungen für die Windenergie-Branche vor Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2017 Werbung Gemeinschaftsstand auf der HUSUM Wind von Seaports of Niedersachsen und Niedersachsen Ports (WK-intern) - Mit einer gemeinsamen Messepräsenz bewerben die Hafenmarketinggesellschaft Seaports of Niedersachsen GmbH und die Hafeninfrastrukturgesellschaft Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG vom 12. bis 15. September erneut die vielfältigen Leistungen der niedersächsischen Seehäfen für die Windenergie-Branche auf der HUSUM Wind. Während Niedersachsen Ports vor allem über die verfügbaren Flächenpotentiale für Ansiedlungen informiert, stellt Seaports of Niedersachsen die umfangreichen Hafen- und Logistikservices der Hafenwirtschaft sowohl für die Onshore- als auch die Offshore-Branche vor. „Unsere Seehäfen in Niedersachsen haben sich mit ihren Logistikkonzepten gezielt auf die vielfältigen Anforderungen der Windbranche eingestellt. Die
Windenergie: TÜV Rheinland auf der Husum Wind 2017 Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2017 Werbung TÜV Rheinland präsentiert auf der Fachmesse Husum Wind vom 12. bis 15. September 2017 sein Angebot rund um das Thema Windenergie. (WK-intern) - Im Fokus stehen dabei Prüfdienstleistungen auf dem Weg in die Digitalisierung. Dies erfolgt durch den Einsatz sogenannter „Smart Applications“ wie speziell ausgerüstete Helikopter, Drohnen und auch Inspektionssystemen mit Augmented-Reality-Funktionalität. Auf diesem Weg werden die Prüfprozesse optimiert und die Qualität der Prüfaussagen verbessert. Für den Kunden ergeben sich dadurch deutlich kürzere Stillstandzeiten, aber auch der Vorteil der Nutzung einer breiteren Informationsbasis über den Zustand der Anlage. Die Experten von TÜV Rheinland stellen auf der Messe gemeinsam mit Kooperationspartnern entsprechende Systeme und
Windenergie an Land – Kostenreduktion geht weiter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 201727. Juli 2017 Werbung VDMA: Windenergie an Land - Starker Ausbau im Übergang, deutliche Risiken in 2018/19 Brutto-Zubau der Windenergie an Land von 2.281 Megawatt (MW) bzw. 790 Anlagen im ersten Halbjahr 2017 erwartungsgemäß hoch Branche setzt die bis Ende 2016 erteilten Genehmigungen um - Übergangseffekt wird in 2018 auslaufen Perspektive nach der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land: Große Planungsunsicherheit durch Erfolg von Projekten ohne Genehmigung Kostenreduktion geht weiter (WK-intern) - Gesetzgeber muss Bundes-Immissionsschutzgesetz-Genehmigung (BImSchG-Genehmigung) als einheitliche Präqualifikation festschreiben, die entsprechende Regelung für die zwei Ausschreibungen in 2018 muss dauerhaft gelten Kapazität nicht realisierter Projekte erneut auszuschreiben ist notwendig für eine erfolgreiche Energiewende Im ersten Halbjahr 2017 wurden in Deutschland 790
TÜV Rheinland als Zertifizierungsinstitution für Windanlagen zugelassen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juli 2017 Werbung Windenergie: TÜV Rheinland erhält neue Akkreditierung Akkreditierung als RE Certification Body durch die IECRE erteilt IECRE-Zertifikate für Hersteller von Windenergieanlagen Harmonisiertes System für die weltweite Zertifizierung von Energieerzeugungsanlagen (WK-intern) - TÜV Rheinland ist von der Organisation „International Electrotechnical Committee conformity assessment system for Renewable Energy“ (IECRE) als Zertifizierungsinstitution auditiert und zugelassen. Damit darf das Unternehmen als unabhängige Prüforganisation IECRE-Zertifikate für Hersteller von Windenergieanlagen ausstellen. „Mit der erfolgreichen Akkreditierung bestätigt das IEC unsere Kompetenz im Bereich Windenergie“, so Matthias Laatsch, Leiter Windenergie bei TÜV Rheinland. „Damit ergänzen wir unsere Akkreditierungen und erfüllen ein wichtiges Entscheidungskriterium der Hersteller von Anlagen und Komponenten.“ Das Prüfunternehmen TÜV Rheinland ist seit
WindEnergy Network e.V. (WEN) bestätigt Vorsitz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2017 Werbung Vorstandswahlen bestätigen Andree Iffländer als Vorsitzenden des WindEnergy Network e.V. (WEN) (WK-intern) - Auf seiner gestern stattgefundenen Mitgliederversammlung in Rostock hat der WindEnergy Network e. V. (WEN) turnusgemäß seinen achtköpfigen Vorstand neu gewählt. Dem Vorstand des Branchenverbandes gehören nun an (siehe Foto): Bernd Andresen (ANDRESEN RECHTSANWÄLTE), Uwe Husmann (Manager Operations, Formstaal GmbH & Co. KG), Michael Lüders (Geschäftsführer, DESIOS GmbH), Holger Matthiesen (Projekt Director Arkona, E.ON Climate & Renewables GmbH), Jörgen Thiele (Vorstand, Stiftung Offshore-Windenergie) und Olaf Wunderlich (Manager Business Development, OIS Offshore Industrie Service GmbH). Zum Vorsitzenden wurde erneut Andree Iffländer (Niederlassungsleiter, wpd offshore solutions GmbH) gewählt. Sein Stellvertreter ist Christian Weiß
Steven Holliday wird Vorsitzender des Aufsichtsrats von Senvion Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2017 Werbung Senvion kündigt Wechsel des Aufsichtsratsvorsitzenden an (WK-intern) - Luxemburg - Die Senvion SA ("Senvion" oder das "Unternehmen") gab heute bekannt, dass Steven Holliday mit Wirkung zum 15. Juni 2017 als neuer Vorsitzender dem Aufsichtsrat beigetreten ist. Steven Holliday wurde vom Aufsichtsrat bestimmt, um Stefan Kowski, der als Vorsitzender zurücktritt und aus dem Aufsichtsrat nach der ordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre von Senvion am 31. Mai 2017 ausscheidet, nachzufolgen. Steven Holliday hat einen bedeutenden Hintergrund, der umfangreiche und relevante Board-Level-Erfahrung beinhaltet. Er führte National Grid, ein internationales Elektrizitäts- und Gasunternehmen, das für die Bereitstellung von Energie in Großbritannien und Nordost-U.S. verantwortlich war, als Chief Executive
Senvion und EnBW wollen in den nächsten 4 Jahren 1000 Megawatt in Betrieb nehmen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2017 Werbung Senvion und EnBW schließen Kooperationsvereinbarung über mehrere hundert Megawatt (WK-intern) - EnBW wird Bauanträge für Projekte mit mehreren hundert Megawatt mit Senvion 3.4M140 Anlagen einreichen Kooperation unterstreicht die Stärke der neuen Senvion Schwachwindplattform im Kernmarkt Deutschland Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, wurde von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG als exklusiver Kooperationspartner für die Realisierung von Projekten in einer Größenordnung von insgesamt mehreren hundert Megawatt (MW) bundesweit ausgewählt. Zum Start der Kooperation wird die EnBW kurzfristig für die geplanten Projekte Bauanträge mit der neuen Senvion Schwachwindanlage des Typs Senvion 3.4M140 stellen. Nach Genehmigungserhalt sollen die Windparks dann an den EEG- Auktionen teilnehmen. Jürgen