in.power übernimmt die Pionierrolle: PPAs & grüne Bilanzkreise zur Dekarbonisierung von Industriestrom Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 17. April 2023 Werbung Pünktlich zur HMI 2023: in.power übernimmt mit neuer Innovation die Pionierrolle bei grünen Bilanzkreisen (WK-intern) - Die Transformation der Energienutzung zum Schutz des Klimas wird auch für Gewerbe und Industrie immer wichtiger, Unternehmen setzen Dekarbonisierungsstrategien auf, die gesamte Lieferkette von Produkten wird dabei betrachtet. Unkalkulierbare Preissprünge auf dem Strommarkt stellen die energieintensive Wirtschaft vor große Herausforderungen. Außerdem verteuern die steigenden CO2-Steuer auch langfristig konventionelle Energie. Durch den in vielen Bereichen angestrebten Wechsel der Primärenergie weg von Gas und Öl erhöht sich der Strombedarf der Industrie enorm. Für diese große Transformation benötigen die Industrieunternehmen die Unterstützung von Spezialisten in der Energiewirtschaft wie in.power, den
16 Kleinwindturbinen versorgen Wohnbauprojekt mit Ökostrom Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 11. April 2023 Werbung SÜBA AG baut Vorreiterrolle weiter aus: (WK-intern) - Als erster Bauträger Europas nutzt die SÜBA AG Windkraft um ihre Baustelle autonom mit grünem Strom zu versorgen und so den CO2-Ausstoß bereits während der Bauarbeiten zu minimieren. Die innovativen modularen Windkraftanlagen stammen vom Berliner Climate Tech Unternehmen MOWEA, einem Spin-off der Technischen Universität Berlin, und wurden gemeinsam mit der SÜBA AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der HALLMANN Holding, erstmals beim Wohnbauprojekt „Das Koloman“ in Stockerau in Betrieb genommen. In Zukunft ist geplant, das innovative Energiekonzept konsequent auch auf weiteren SÜBA-Baustellen in Österreich und Deutschland einzusetzen. Nach dem erfolgreichen Testlauf des ersten in Österreich eingesetzten, mit Wasserstoff
Energiepolitik ad absurdum: Die Strompreisbremse bremst grünen Wasserstoff aus Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 8. März 20238. März 2023 Werbung WUN H2 GmbH fordert Gesetzesänderung für direkte Verwertung von Ökostrom (WK-intern) - Wasserstoff: Der alternative Energieträger wird allerorten als unverzichtbar für eine nachhaltige Energiezukunft gepriesen. In Wunsiedel hat man das früh erkannt – und eine der größten deutschen Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff gebaut. Jetzt aber steht der wirtschaftliche Betrieb infrage. Grund: Die bundesweite Strompreisbremse verhindert einen kostengünstigen Einkauf von grünem Strom. Geplant war, den in den Windparks und Photovoltaikanlagen der ZukunftsEnergie Nordostbayern GmbH (ZENOB) produzierten Strom direkt an die WUN H2 GmbH zu verkaufen, den Betreiber der Wasserstoffanlage am Energiepark in Wunsiedel. „Das aber funktioniert nun nicht“, sagt Marco Krasser, Geschäftsführer der SWW
Stromanbieter kündigen – So gelingt der Wechsel auf Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. März 2023 Werbung (WK-intern) - Angesichts des stetigen Anstiegs des Stromverbrauchs und - daraus resultierend - der Stromerzeugung, stellt der Umstieg auf nachhaltigere und günstigere Energiequellen eine Chance dar, um den Ausbau dieser Energiequellen zu unterstützen und gleichzeitig die jährlichen Stromkosten zu senken. Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie sowie einschneidender geopolitischer Ereignisse sind immer mehr Menschen dazu bereit, ihren langjährigen Stromanbieter zu kündigen und auf Ökostrom umzusteigen. Doch der Weg durch die verschiedenen Anbieter, Tarife und Verträge kann aufwendig und verwirrend sein. Deshalb erfahren Sie in diesem Beitrag in einfachen Schritten, wie Sie Ihren derzeitigen Stromversorger erfolgreich kündigen
Weltweit einzigartige Grasfabrik stellt Kunststoff aus Odenwälder Gras her Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 18. August 2022 Werbung Biowert setzt Bioökonomie um (WK-intern) - Durch die globale Klimakrise steht die Kunststoffbranche mehr Herausforderungen und Anforderungen seitens der Gesellschaft und Politik gegenüber. Dadurch wird das Thema Bioökonomie auch in der kunststoffverarbeitenden Industrie immer mehr in den Fokus gerückt. Langfristig besteht die größte Herausforderung für die Kunststoffindustrie in der Transformation von einer Linearwirtschaft in eine Kreislaufwirtschaft. Bisher werden Kunststoffe zum überwiegenden Teil aus Erdöl hergestellt, einem endlichen Rohstoff, und belasten nach Gebrauch oft noch lange die Umwelt. Die Biowert Industrie GmbH stellt keine erdölbasierten Kunststoffe her und hat im Gegenteil das Ziel, herkömmliche Polymere zum großen Teil durch Naturfasern zu ersetzen. Die in Brensbach
Spatenstich für weiteren Windpark und beschleunigten 5 Gigawatt Ökostrom-Ausbau Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 202231. Mai 2022 Werbung Rückenwind für Deutschland: RWE beschleunigt Ökostrom-Ausbau Milliarden-Investition, neue Jobs geschaffen, sieben Niederlassungen eröffnet Fokus auf Projektentwicklung von Onshore-Wind und Freiflächen-Photovoltaik Baustart für weiteren Windpark mit 17,1 Megawatt Leistung (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss entschieden und schnell vorangetrieben werden. Nur gemeinsam können wir die Herkulesaufgabe ‚Energiewende’ bewältigen. RWE ist bereit, ihren Beitrag zu leisten. Unser Anspruch: Wir möchten in unserem Heimatmarkt jedes Erneuerbaren-Projekt umsetzen, das möglich ist. Um unsere lokale Präsenz zu verstärken, haben wir sieben neue Büros eröffnet und bereits rund 50 Kolleginnen und Kollegen eingestellt. In diesem Jahrzehnt werden wir
Siemens errichtet im Kieler-Hafen eine der größten Landstromanlagen Europas E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 25. Mai 2022 Werbung Die SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG (PORT OF KIEL) hat die Siemens AG mit dem Bau von zwei weiteren Landstromanlagen des Typs SIHARBOR im Ostufer-hafen in Kiel beauftragt. Errichtung zwei neuer SIHARBOR Landstromanlagen im Kieler Ostuferhafen Parallelversorgung von bis zu drei Passagier-, Fracht- oder Fährschiffen Mit Inbetriebnahme Ende 2023 können Kreuzfahrt- und Fährschiffe an allen Innenstadtterminals sowie dem Ostuferhafen des Seehafens Kiel Landstrom beziehen (WK-intern) - Das Bauprojekt mit einem Investitionsvolumen von ins-gesamt rund 17 Millionen Euro umfasst eine 50/60-Hz-Landstromanlage für Kreuzfahrt- und Fährschiffe sowie eine 50-Hz-Landstromanlage für Fährschiffe. Sie ermöglicht es, den auf Schiffen benötigten Strom während des Hafenaufenthalts durch erneuerbare Energien auf
Grüne Investmentprojekte für Waldrodung für den Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 4. Mai 2022 Werbung Um Deutschland mit Ökostrom zu versorgen, muss sich die Leistung aus der Solarenergie vervielfachen. (WK-intern) - Der Druck öffnet ein lukratives und umstrittenes Geschäftsfeld für Investoren und Großkonzerne. Der unregulierte Ausbau führt zu neuen Konflikten, selbst Wälder sollen den Vorhaben nun Platz machen. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien deuten sich neue Konflikte an: Als Hoffnungsträger für den Klimaschutz gilt derzeit vor allem Solarstrom. Neue und zum Teil mehrere Hundert Hektar große Solarkraftwerke nehmen nicht nur fruchtbaren Ackerboden in Anspruch. Wie Recherchen von CORRECTIV und RBB zeigen, stehen in Folge vermeintlich grüner Investmentprojekte auch wertvolle Biotope vor der Vernichtung. In der Brandenburgischen Gemeinde Bad Freienwalde
Faber-Castell reduziert CO2-Emissionen um weitere 25 Prozent Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 22. April 2022 Werbung 10.000 Hektar Kiefernforst, eigenproduzierter Ökostrom und klimaneutrale Produkte: (WK-intern) - Auch im vergangenen Jahr konnte Faber-Castell seinen CO2-Fußabdruck weiter reduzieren - laut eines aktuellen TÜV-Zertifikats um 25 Prozent. Damit treibt das Unternehmen die Dekarbonisierung seiner Geschäftsaktivitäten voran. Im Geschäftsjahr 2020/21 konnte Faber-Castell die CO2-Emissionen seiner weltweiten Produktionsstandorte faber. Das entspricht einem Minus von 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bezogen auf die Anzahl der weltweit hergestellten Produkte wurden die Emissionen um 4 Prozent gesenkt. Mit diesem Erfolg setzt Faber-Castell die vor vier Jahren begonnene Dekarbonisierung der eigenen Geschäftsaktivitäten fort. Bereits im Geschäftsjahr 2019/2020 konnte das Unternehmen seine CO2-Emissionen um rund 26 Prozent senken. Zurückzuführen
Gerade wenn viel Wind weht und die Sonne hoch am Himmel steht wird Ökostrom aus dem Netz verdrängt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 7. April 20227. April 2022 Werbung Längere AKW-Laufzeiten drängen erhebliche Mengen Ökostrom aus dem Netz (WK-intern) - Neue Studie zur Atomkraft in der EU Längere Laufzeiten für Atomkraftwerke führen dazu, dass deutlich häufiger Erneuerbare-Energien-Anlagen in der EU abgeschaltet werden und so erhebliche Ökostrommengen verloren gehen. Das zeigt eine neue Kurzstudie des Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy am Beispiel Frankreichs. Allein durch die aktuell diskutierten Laufzeitverlängerungen für französische AKWs würden im Jahr 2030 in Frankreich, Spanien und Deutschland mehr als zwei Milliarden Kilowattstunden sauberer Ökostrom aus dem Netz gedrängt. Mit der Strommenge könnten 617.000 Durchschnittshaushalte ein Jahr lang versorgt werden. "Länger laufende Atommeiler sind schädliche
Schaeffler Gruppe wird ab 2040 klimaneutral wirtschaften E-Mobilität Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 8. März 2022 Werbung Schaeffler veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2021 Produktionsstandorte in Europa beziehen seit 2021 zu 100 Prozent Strom aus regenerativen Quellen Kooperation mit H2greensteel zum Bezug von CO2-freiem Stahl ab 2025 Nachhaltigkeitsziele im Vergütungssystem verankert, CDP-Klimarating bestätigt „A-“ Nachhaltigkeit bleibt trotz der aktuellen geopolitischen Unsicherheiten von strategischer Bedeutung für die nächsten Jahre (WK-intern) - Die Schaeffler Gruppe nimmt ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr und wird ab 2040 klimaneutral wirtschaften. Dieses Ziel bezieht die gesamte Lieferkette ein und wird mit ambitionierten Mittelfristzielen untermauert. Die eigene Produktion wird bereits bis 2030 klimaneutral sein. Im Berichtsjahr konnte das Unternehmen auf diesem Weg gute Fortschritte erzielen. So bezieht Schaeffler an den Produktionsstandorten in Europa seit 2021
MWC Barcelona: Huawei beleuchtet kohlenstoffarme intelligente Zukunft mit Kunden und Partnern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 4. März 2022 Werbung Am 1. März fand im Rahmen des jährlich durchgeführten Mobile World Congress (MWC) in Barcelona, Spanien, das Global Digital Power Forum 2022 mit dem Thema „Lighting Up a Low-Carbon Smart Future" statt. (WK-intern) - Fast 200 Kunden und Unternehmen aus der Branche aus der ganzen Welt nahmen an dem Forum teil. Die Branchenführer tauschten Erkenntnisse darüber aus, wie umweltfreundliche kohlenstoffarme Netzwerke und Rechenzentren innovativ gestaltet und die Entwicklung sauberer Energie gefördert werden kann. Huawei lud Kunden und Partner zur Teilnahme an der Veranstaltung Lighting up a Green Future for the Industry ein, die Netzbetreiber auf einem kohlenstoffarmen Weg begleiten soll. Fang Liangzhou, Vice President von Huawei