Fair Trade Power startet 1000-Dächer-Kampagne in Kooperation mit den Golfstrom Energiegemeinschaften Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Kooperationen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 21. Februar 2022 Werbung Weltweit verfolgten Menschen den Ausgang der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow, sie erwarten endlich einen echten Aufbruch beim Klimaschutz. (WK-intern) - Denn seit sich die internationale Staatengemeinschaft 2015 in Paris darauf einigte, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad, besser 1,5 Grad zu begrenzen, ist wenig passiert. Auch der Koalitionsvertrag der neuen deutschen Ampel-Regierung ist zu unkonkret. Der Kohleausstieg soll „idealerweise“ – eine auffallend weiche Formulierung – bis 2030 vollzogen werden. Nach aktuellen Projektionen steuert die Welt auf eine Erderwärmung von mindestens 3 Grad zu – das hätte fatale Folgen für große Teile der Weltbevölkerung. Dass nichts passiert, hat einen Grund. Mit fossilen Energien lässt
Meilenstein für die Bürgerenergie-Bewegung: 100. Energiegenossenschaft wird Teil der Bürgerwerke eG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 9. Februar 2022 Werbung Die BürgerEnergie Gera eG hat sich als 100. Mitgliedsgenossenschaft dem genossenschaftlich organisierten Ökostrom-Versorger Bürgerwerke angeschlossen. (WK-intern) - „Wir freuen uns darauf, dank der Bürgerwerke in Zukunft Menschen aus Gera und Umgebung Ökostrom aus Bürgerenergieanlagen anzubieten und damit die Energiewende in unserer Region voranzubringen“, sagt Michael Dobritz, Vorstand der BürgerEnergie Gera. Die Energiegenossenschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, dezentrale Erneuerbare-Energien-Anlagen in Gera und Umgebung zu errichten und die Geraer an der Energiewende in der Region zu beteiligen. Genau das ist das Konzept der Bürgerwerke: Indem sich viele einzelne Bürgerenergie-Genossenschaften zu einem großen Netzwerk zusammenschließen und Aufgaben bündeln, können sie gemeinsam deutschlandweit 100 %
EU-Taxonomie torpediert deutsche Energiewendeplanung Ökologie Solarenergie Technik 24. Januar 2022 Werbung BayWa CEO Prof. Klaus Josef Lutz: „EU-Taxonomie belastet Umsetzung der Energie- und Klimawende“ Ökostrom und Solarmodule laut EU-Taxonomie-Kriterien nicht mehr nachhaltig Verteuerung und Verzögerung der Energie- und Klimawende durch die EU-Taxonomie Atom- und Erdgaskraftwerken als nachhaltig eingestuft (WK-intern) - Teile der erneuerbaren Energien werden durch EU-Pläne schlechter gestellt als der Bau und Betrieb von Atom- und Gaskraftwerken Der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG Prof. Klaus Josef Lutz warnt vor einer Verteuerung und Verzögerung der Energie- und Klimawende durch die EU-Taxonomie: „In der aktuellen Diskussion massiv übersehen wird, dass Unternehmen, die seit Jahrzehnten einen eindeutigen Beitrag für eine klimaneutrale Energieversorgung leisten, durch die EU-Taxonomie bald schlechter gestellt sind
NATURSTROM AG liefert förderfreien Ökostrom aus über 330 Windrädern Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Die NATURSTROM AG hat für 2022 zahlreiche Direktlieferverträge, sogenannte PPAs, mit Betreibern ausgeförderter Windenergieanlagen abgeschlossen. (WK-intern) - Die Windräder produzieren somit auch nach Auslaufen ihrer zwanzigjährigen EEG-Einspeisevergütung weiterhin emissionsfreien Strom, der nun direkt an die Ökostromkundinnen und -kunden von NATURSTROM fließt. In über 200 Verträgen mit kleinen, unabhängigen Anlagenbetreibern wie Landwirten und Bürgerenergie-Gesellschaften bündelt NATURSTROM insgesamt 324 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 200 Megawatt. Strom aus weiteren elf Windparks mit ausgeförderten Anlagen von insgesamt 21 Megawatt bezieht NATURSTROM zudem über einen Rahmenvertrag mit dem Direktvermarkter QUADRA Energy. Die prognostizierte Jahreseinspeisung für die gesamten rund 220 Megawatt liegt bei ca. 300 Mio. Kilowattstunden, das
LichtBlick baut Windstromangebot über PPAs für Deutschland kräftig aus Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2021 Werbung Windstrom aus Deutschland für weitere 86.000 Haushalte (WK-intern) - LichtBlick bezieht im kommenden Jahr deutschen Ökostrom aus 71 weiteren Windparks. Grundlage sind zwei Direktlieferverträge (Power Purchase Agreement - PPA) mit dem Grünstromhändler Quadra Energy GmbH. Sie beinhalten ein Gesamtvolumen von etwa 215 Gigawattstunden pro Jahr, mit denen umgerechnet ca. 86.000 Haushalte versorgt werden können. In den vergangenen Monaten vereinbarte LichtBlick bereits eine Direktlieferung von 262 Gigawattstunden Ökostrom aus 23 Wind- und acht Solarparks für 2022. So liegt das PPA-Volumen von LichtBlick für 2022 nun bei insgesamt 477 Gigawattstunden für umgerechnet rund 200.000 Haushalte. "Mit dieser Vereinbarung senden wir ein weiteres starkes Signal für die
In Wunsiedel wird bald grüner Wasserstoff produziert Ökologie Wasserstofftechnik 6. Dezember 2021 Werbung „Grüne Moleküle“ ergänzen „grüne Elektronen“ (WK-intern) - Regenerativ erzeugter Wasserstoff ist unverzichtbar für klimaneutrale Zukunft WUNSIEDEL. Immer mehr Ökostrom zu verwenden, ist unbedingt nötig, wollen wir eine klimaneutrale Wirtschaft, ein klimaneutrales Leben erreichen. Doch nicht überall lassen sich fossile Energien durch Strom ersetzen. Hier ist Wasserstoff ein Ausweg, der in seiner grünen Form keine klimaschädlichen Emissionen verursacht. „Wir werden davon immer mehr brauchen und in Wunsiedel leisten wir unseren Beitrag dazu, dass der Bedarf gedeckt werden kann“, sagt Marco Krasser, Geschäftsführer der SWW Wunsiedel GmbH. „Mit Wasserstoff ergänzen sozusagen ‚grüne Moleküle’ die ‚grünen Elektronen’.“ Anders als in der Energiewelt der Vergangenheit müssten in Zukunft
Baseload Capital Sweden AB veröffentlicht Interim Report Q3 2021 Mitteilungen Technik 26. November 2021 Werbung Baseload Capital Sweden AB veröffentlicht die Ergebnisse für den Zeitraum 1. Januar – 30. September 2021 (WK-intern) - Im dritten Quartal lag der Fokus weiterhin auf der Projekt- und Geschäftsentwicklung sowie dem Vorantreiben langfristiger Projekte. Der Gewinn/Verlust für das Quartal betrug -15,0 Mio. SEK, wobei die Neubewertung von Projekten und Darlehen an Tochtergesellschaften -1,9 Mio. SEK ausmachte. Die Wechselkursdifferenzen infolge einer schwächeren schwedischen Krone betrugen 9,5 Mio. SEK. In Island arbeitet unsere lokale Entwicklungsgesellschaft daran, bestehende Kraftwerke auf volle Kapazität zu bringen und neue Landpachtverträge für zukünftige Projektentwicklungen zu unterzeichnen. In den USA arbeiten wir an der Inbetriebnahme eines Kraftwerks auf einem bestehenden Ölfeld
Ökostromanbieter fordern mehr Ambition bei Novelle der europäischen Erneuerbaren-Richtlinie / RED III Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 18. November 2021 Werbung Hamburg/Düsseldorf/Schönau - Damit die EU ihr selbstgestecktes Ziel einer Klimaneutralität bis spätestens 2050 tatsächlich erreichen kann, muss die EU-Kommission ihren aktuellen Entwurf der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) deutlich nachbessern. (WK-intern) - Das fordern die Ökostromanbieter EWS Schönau, Green Planet Energy und NATURSTROM in einer gemeinsamen Stellungnahme. Insbesondere mahnen sie einen ambitionierteren Ausbau der Erneuerbaren Energien an, zudem sehen sie dringenden Anpassungsbedarf bei der Ausweisung von grünem Wasserstoff und der Ökostrom-Kennzeichnung. „Wir schlagen vor, das Ziel über den Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch im gesamten EU-Energiemix bis 2030 auf mindestens 45, besser noch 50 Prozent anzuheben. Denn nur wenn wir in den kommenden zehn Jahren
Ökostrom direkt aus dem Windpark Mengerskirchen Kooperationen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2021 Werbung Energie aus der Nachbarschaft (WK-intern) - Energie von dort beziehen, wo sie entsteht – in Mengerskirchen ist das ab jetzt möglich. Die Bürgerinnen und Bürger können ihren Ökostrom direkt aus dem Windpark vor Ort erhalten. Dort wurden im vergangenen Jahr rund 24 Mio. Kilowattstunden Ökostrom produziert und in das Stromnetz eingespeist. Knapp 9.600 Haushalte mit einem jährlichen Verbrauch von 2.500 kWh können somit aus dem Windpark versorgt werden. Alle Bürgerinnen und Bürger, die in einem Umkreis von 50 Kilometern um den Windpark wohnen, können ab sofort ihren Strom von dort beziehen. Die Süwag Vertrieb AG & Co KG bietet mit ihrem „Süwag Regionalstrom Mengerskirchen“
Hamburg baut ersten Landstromanlagen für Containerschiffe im Hamburger Hafen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 6. November 2021 Werbung Hamburg Port Authority (HPA) hat die Siemens AG mit dem Bau der ersten Landstromanlagen für Containerschiffe im Hamburger Hafen beauftragt. (WK-intern) - Diese sollen ab 2023 in einer ersten Testphase Containerschiffe während ihrer Liegezeit an den Terminals Burchardkai und Tollerort mit Ökostrom versorgen. Auf den Terminals entstehen jeweils ein Entnahmepunkt aus dem öffentlichen Netz, eine Umformerstation sowie die jeweiligen Schiffsanschlusssysteme an der Kaimauer. Die Landstromanlagen werden nach der geltenden Norm IEC/IEEE 80005-1 (2019) errichtet und leisten bis zu 7,5 Megavoltampere (MVA) je Containerschiffsanschluss. Der Auftrag an Siemens beinhaltet die Ausführungsplanung sowie Lieferung, Montage, Verkabelung und Inbetriebnahme aller für den Betrieb der Landstromanlagen notwendigen Anlagen-
Umschlag im Rotterdamer Hafen auch im dritten Quartal deutlich gestiegen Bioenergie E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 20. Oktober 2021 Werbung Containeraufkommen wieder über dem Niveau vor der Corona-Krise, Umschlag von Ölprodukten, Eisenerz, Kohle und Biomasse deutlich im Plus. (WK-intern) - Das Volumen der im Rotterdamer Hafen umgeschlagenen Güter belief sich im dritten Quartal auf 118,5 Millionen Tonnen. Das sind 14,6% mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Insgesamt wurden in den ersten drei Quartalen 350,1 Millionen Tonnen umgeschlagen - eine Steigerung von 8,6% im Vergleich zu 2020. Wichtige Punkte des 3. Quartals: In diesem Zeitraum verzeichneten fast alle Umschlagsegmente ein solides Wachstum, mit Spitzenwerten bei Mineralölerzeugnissen (+13,5%), Eisenerz und Schrott (+42%), Kohle (+48,4%) und Biomasse (+18,7%). Auch bei den Containern ist weiterhin ein Anstieg zu
Bereits dieses Jahr sollen Schnellladesäulen von Fastned mit der gridX-Technologie ausgestattet werden E-Mobilität Mitteilungen Technik 5. Oktober 2021 Werbung gridX gewinnt Fastned als Kunden und expandiert weiter international gridX gewinnt europäischen Schnellladesäulenbetreiber Fastned als Neukunden und ist weiter auf Wachstumskurs Fastned fügt seinen Schnellladestationen durch die Partnerschaft eine weitere Ebene der Intelligenz hinzu Die ersten 20 Fastned-Stationen werden in diesem Jahr mit der gridX-Technologie ausgestattet, weitere folgen (WK-intern) - Das Münchner Smart-Grid-Unternehmen gridX verkündet heute die Zusammenarbeit mit Fastned, einem europäischen Betreiber von Schnellladestationen. Die Amsterdamer sind bereits das vierzehnte internationale Unternehmen und das achte außerhalb der DACH-Region, das mit der gridX Technologie eigene Energiemanagement- lösungen entwickelt. Das Ziel von Fastned ist es, ein europaweites Netzwerk von 1.000 Schnellladestationen an erstklassigen Standorten aufzubauen, an denen