BDEW zum dritten Entlastungspaket der Bundesregierung Mitteilungen 6. September 2022 Werbung Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zum dritten Entlastungspaket der Bundesregierung: (WK-intern) - „Es ist gut, dass die Bundesregierung ein großes Entlastungspaket geschnürt hat, das bei den Menschen ankommt. Damit trägt die Koalition zur Beruhigung und Sicherheit in der Bevölkerung bei, die vor enormen finanziellen Belastungen stehen. Wichtig ist, dass die Maßnahmen schnell wirken und für die Energieversorgungsunternehmen umsetzbar sind. Eines gilt aber weiterhin: Wir können uns mittel- und langfristig nur aus dieser Krise herausinvestieren. Wir brauchen daher kluge Ansätze, die den Standort Deutschland und die Energiewende voranbringen. Dazu gehören neben Investitionen in den massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien auch Gas- und Wasserstoff- und
Handwerkskammer, IHK und EWE berichten über die aktuelle Energie-Krisen-Lage Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 30. August 2022 Werbung In der Energie-Krise zusammenhalten (WK-intern) - Handwerkskammer, IHK und EWE berichten über die aktuelle Lage und wollen gemeinsam ihre Betriebe mit Informationen beim Energiesparen unterstützen. Oldenburg - In einem waren sich alle einig: Die Lage ist ernst – sie kann aber gemeinsam gemeistert werden. Beim Pressegespräch in den Räumen der Handwerkskammer Oldenburg schilderten der Präsident der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer (IHK) Jan Müller, EWE Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler und Handwerkskammerpräsident Eckhard Stein, wie sich die Situation in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen darstellt und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um Geld und Energie zu sparen. „Wir stehen alle zusammen vor einer besonderen Herausforderung”, so Stefan Dohler. Er
Norddeutschen Reallabor sicher die Energieversorgung, industrielle Transformation und Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 29. August 2022 Werbung Großes Konsortialtreffen: Norddeutsches Reallabor diskutiert Lösungen zur Energiekrise (WK-intern) - Hamburg – Sichere Energieversorgung, industrielle Transformation und Klimaneutralität: Den großen Herausforderungen für das Energiesystem der Zukunft widmete sich das Verbundprojekt Norddeutsches Reallabor (NRL) mit einem energiepolitischen Spitzendialog. Bundeswirtschaftsminister*in und Vizekanzler*in Habeck betonte dabei die Rolle des Projekts als Transformationstreiber für die Wärmewende und die Wasserstoffwirtschaft. Seit der russischen Invasion in der Ukraine sind die Sorgen um die Sicherheit unserer Energieversorgung groß. Die Abhängigkeit von russischen Importen schnell zu reduzieren und zugleich eine sichere Energieversorgung für die nächsten Jahre zu garantieren, ist deshalb eine dringliche Aufgabe. Gleichzeitig ist aber der Umbau unseres Energiesystems zur
University of London: Kernenergie in Großbritannien und weitere Energie-Optionen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Juli 2022 Werbung Der Rohstoffexperte der Bayes Business School begrüßt die Genehmigung der britischen Regierung für das neue Atomkraftwerk in East Anglia, fordert aber weitere Maßnahmen (WK-intern) - London - Der britische Minister für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie gab letzte Woche grünes Licht für das Projekt Sizewell C in der Nähe von Norwich. Professor Michael Tamvakis, Professor für Rohstoffökonomie und Finanzen an der Bayes Business School (ehemals Cass) ist der Meinung, dass das 20-Milliarden-Pfund-Projekt zumindest längerfristig einen Fortschritt für die Energieversorgung und -zuverlässigkeit darstelle. Er forderte aber weitere Maßnahmen, um ein breiteres Spektrum an Energieoptionen aufzubauen. Professor Tamvakis erklärte: "Atomenergie ist zuverlässig, sicher und kohlenstoffneutral - ideal für
EnergyDecentral 2022: Alternative Energieversorgung im Fokus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 25. Juli 2022 Werbung 15. bis 18. November in Hannover Digitales Begleitprogramm ab Oktober 2022 Leitmessen EuroTier EnergyDecentral erwarten rund 1.600 Unternehmen aus 55 Ländern Hohes Besucherinteresse Fachprogramm zu aktuellen Brennpunktthemen Verleihung Innovation Awards EnergyDecentral Partnermesse EuroTier (WK-intern) - Angesichts der aktuellen Diskussionen um die Sicherheit der nationalen und internationalen Energieversorgung kommt der EnergyDecentral in diesem Jahr eine besondere Rolle zu. Als Leitmesse für dezentrale Energien bildet die Fachmesse, die vom 15. bis 18. November 2022 parallel zur EuroTier stattfindet, nicht nur die gesamte Wertschöpfungskette einer nachhaltigen Energieproduktion ab. Sie rückt auch die Chancen und Möglichkeiten dezentraler Energien in der Diskussion um eine langfristige und nachhaltige Energieversorgung in den Fokus.
Internationaler Wirtschaftssenat sieht Deutschland in die EUROPA-Falle torkeln? Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Juli 2022 Werbung Der Internationale Wirtschaftssenat e. V. über das Schwinden alter Gewissheiten, wirtschaftliche Isolation und die Folgen einseitiger Abhängigkeit (WK-intern) - 1977 startete die Voyager I von Cape Canaveral aus ins All – es handelt sich hierbei um die erste Sonde, die das Sonnensystem verließ: Auf einem Ihrer letzten Fotos zu unserem Planeten im Jahr 1990 ist, zwischen vielen Sternen, ein hellblauer Punkt zu erkennen, in der unscheinbaren Größe eines Stecknadelkopfes: Die Erde. Vergegenwärtigt man sich diesen Umstand, ist es vollkommen absurd, dass wir Kriege führen. Deutschland hat in den vergangenen Jahren das Kapitel der Energieversorgung des Landes vertrauensvoll von Russland schreiben lassen, die Sicherheit den
Großes Marktinteresse am Green Energy Hub für grünen Wasserstoff in Wilhelmshaven Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 13. Juni 2022 Werbung Open Season stößt auf starkes Marktinteresse am von TES geplanten Onshore-Importterminal für Wasserstoff und grünes Gas in Wilhelmshaven. (WK-intern) - Wilhelmshaven – am 25. April hatte TES den Start eines Interessenbekundungsverfahrens, oder kurz Open Season, verkündet. Damit wollte das Unternehmen das Markinteresse für Gasimport-Kapazitäten an seinem Wilhelmshavener Green Energy Hub ausloten. Die Phase der ‚unverbindlichen Interessenbekundung‘ ist mittlerweile abgeschlossen und geht nun in bilaterale Verhandlungen mit allen an Kapazitäten interessierten Parteien über. Das Terminal in Wilhelmshaven wird dabei separat unter der Bezeichnung AvantHy-Terminal eingebunden. Auf lange Sicht wird es Kapazitäten für den Import von grünem Wasserstoff und Gas bereitstellen. Hinzu kommt die Möglichkeit, durch
Marco Alverà zum CEO von Tree Energy Solutions ernannt Wasserstofftechnik 3. Juni 2022 Werbung Der Vorstand von Tree Energy Solutions (TES), einem global tätigen Unternehmen im Bereich des grünen Wasserstoffs, hat heute Marco Alverà zum Vorstandsvorsitzenden (CEO) des Unternehmens ernannt. (WK-intern) - Marco Alverà wird zudem als Investor in das Unternehmen einsteigen. TES wird mit einigen der weltweit größten Wasserstoffprojekte die Energiewende vorantreiben und die bestehende globale Energieinfrastruktur für einen schnelleren und kostengünstigeren Wasserstofftransport nutzen. Damit wird der weltweite massive Ausbau der Wasserstoffkapazitäten als Beitrag zur Dekarbonisierung vorangetrieben. Als ehemaliger CEO verschiedener Energieunternehmen bringt Marco Alverà 20 Jahre Führungserfahrung sowie insbesondere eine große Expertise zur Wasserstoffwirtschaft mit. Er wird maßgeblich dazu beitragen, innovative Projekte voranzutreiben, um die Dekarbonisierungsziele
Je früher LNG-Terminals zur Energieversorgung beitragen können, desto besser Aktuelles Mitteilungen Technik 20. Mai 2022 Werbung BDEW zum LNG-Beschleunigungsgesetz: (WK-intern) - Der Bundesrat hat heute das sogenannte LNG-Beschleunigungsgesetz beschlossen. Das Gesetz soll den Bau von Terminals für Flüssigerdgas (LNG) erheblich vereinfachen und beschleunigen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das Ziel ist, so schnell wie möglich unabhängig von Gasimporten aus Russland zu werden. LNG, also Flüssiggas, kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. LNG ermöglicht uns, Erdgas aus Ländern zu beziehen, zu denen keine Pipeline-Verbindungen bestehen. Unbedingt notwendig, um verstärkt LNG zu importieren und bis zum Jahr 2024 russische Gaslieferungen fast vollständig aus anderen Quellen decken zu können, sind eigene LNG-Terminals in Deutschland. Es ist daher gut, dass die Bundesregierung
Mittelstand begrüßt beschleunigten Aufbau von LNG-Kapazitäten in Deutschland Mitteilungen Technik 19. Mai 2022 Werbung Der Mittelstand begrüßt den beschleunigten Aufbau von schwimmenden und stationären LNG- Terminals in Deutschland. (WK-intern) - Zum heute im Deutschen Bundestag beratenen LNG-Beschleunigungsgesetz erklärt Markus Jerger, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung des BVMW: "Dies ist nicht die richtige Zeit, um nur dazustehen und abzuwarten. Die mittelständische Industrie ist zwingend auf eine verlässliche Energieversorgung angewiesen. Es ist deshalb absolut richtig, dass die Bundesregierung vieles unternimmt, um eine schnellstmögliche Diversifizierung der Gasbezugsquellen zu gewährleisten und den Aufbau wichtiger Infrastruktur zum überragenden öffentlichen Interesse erklärt. Nur, wenn die ersten LNG-Terminals im Eiltempo in Betrieb gehen, können wir eine Abhängigkeit von russischen Gasimporten wirksam verringern. Die Befüllung der Gasspeicher
Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität macht uns widerstandsfähiger, sagt Klimaminister*in Bioenergie Wasserstofftechnik 16. Mai 202216. Mai 2022 Werbung Bundesländerreise in Sachsen-Anhalt des Klimaminister*in (WK-intern) - Mit ihrem Besuch in Sachsen-Anhalt setzt Vizekanzler*in und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in heute ihre Reisen in die Bundesländer fort. Sachsen-Anhalt wird die siebte Station im Rahmen der Länderreisen des Minister*ins, die es innerhalb der nächsten Monate zu den Themen Energiewende, Wirtschaftspolitik und Klimaschutz in alle Bundesländer führen sollen. Das Bundesminister*in sagt: „Wir müssen heute mehr denn je unsere Energieversorgung auf robustere Säulen stellen. Eine beschleunigte Energiewende ist das A und O für eine günstige, unabhängige und sichere Energieversorgung. Das macht uns der schreckliche Angriffskrieg Russlands in der Ukraine leider jeden Tag deutlich. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien
Ergebnisse der Umweltministerkonferenz 2022 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Mai 2022 Werbung Das niedersächsische Umweltminister*in zu den Ergebnissen der Umweltministerkonferenz in Wilhelmshaven: Konferenz unter dem Eindruck des Ukrainekrieges schneller werden beim Ausbau der Erneuerbaren und der Netze sparsamer im Umgang mit unseren Ressourcen (WK-intern) - Heute ist in Wilhelmshaven die Umweltministerkonferenz (UMK) zu Ende gegangen. Das Vorsitzend*in der Umweltministerkonferenz, das niedersächsische Umweltminister*in, kommentiert die Ergebnisse der Konferenz wie folgt: „Diese Konferenz stand ganz maßgeblich unter dem Eindruck des schrecklichen Krieges in der Ukraine. Wir sind uns einig, dass wir schneller werden müssen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze und sparsamer umgehen müssen mit unseren Ressourcen. Mehr Geschwindigkeit beim Ausbau, weniger Verschwendung von Ressourcen – das ist