Global Disaster Resilience Center veröffentlicht Jahresbericht 2022 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Februar 202313. Februar 2023 Werbung Das Global Disaster Resilience Center (GDRC) an der University of Huddersfield freut sich, bestätigen zu können, dass der Jahresbericht 2022 des Global Disaster Resilience Center veröffentlicht wurde, in dem die Aktivitäten des Jahres aufgeführt sind. (WK-intern) - Dies spiegelt eine enorme Menge an Arbeit von all unseren Mitgliedern und Forschungsmitarbeitern wider Nach mehreren Jahren ernsthafter Unterbrechung unserer Forschungstätigkeit aufgrund von COVID-19 musste sich unser Team 2022 schrittweise auf eine „neue normale“ Arbeitsweise einstellen. Da die Beschränkungen in den meisten Ländern aufgehoben wurden, konnte unser Team die persönliche Zusammenarbeit mit vielen unserer 285 Partner in 85 Ländern auf der ganzen Welt wieder aufnehmen. Da die
Finnische Forschungs- und Geschäftsakteure beschleunigen das Geschäft im Zusammenhang mit kleinen modularen Reaktoren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Februar 2023 Werbung Die Reduzierung der Klimaemissionen und die Sicherheit der Energieversorgung für die Zukunft zu gewährleisten, erfordert langfristige Arbeit für die kommenden Jahrzehnte. (WK-intern) - Das Projekt EcoSMR (Finnish Ecosystem for Small Modular Reactors), das 2020 begann und von Business Finland finanziert wurde, brachte finnische Akteure zusammen, um Geschäftsaktivitäten rund um die Möglichkeiten im Zusammenhang mit kleinen modularen Reaktoren zu entwickeln. In diesem Jahr wird das Projekt im EcoSMR Hub fortgesetzt, der die Entwicklungsprojekte verschiedener Organisationen bearbeitet. Die in der Entwicklung befindlichen kleinen modularen Reaktoren (SMRs) haben als Alternative zur Energieerzeugung vor allem in den letzten zwei Jahren weltweites Interesse geweckt. Bei SMRs geht es
Kreislaufwirtschaftstage in Münster Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 20. Januar 2023 Werbung Kreislaufwirtschaftstage Münster nehmen „Sichere Energie- und Rohstoffversorgung und die Rolle der Kreislaufwirtschaft“ in den Fokus (WK-intern) - 28. Februar und 1. März: Bundesminister*in Habeck ist Schirmherr*in der vom IWARU der FH Münster organisierten Fachtagung Das Motto der 18. Kreislaufwirtschaftstage Münster ist vor dem Hintergrund der momentanen Energiediskussionen und stockenden Lieferketten aktueller denn je: „Sichere Energie- und Rohstoffversorgung und die Rolle der Kreislaufwirtschaft“. Am 28. Februar und 1. März lädt das Institut für Infrastruktur – Wasser – Ressourcen – Umwelt (IWARU) der FH Münster zur zweitägigen Fachtagung ein, um mit einem breiten Spektrum an Vorträgen und Foren aktuelle Themen rund um die Kreislaufwirtschaft zu
EU-Marktführer SPIE erweitert Umspannwerk Bad Lauchstädt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. November 2022 Werbung Erhöhte Einspeisekapazität für Erneuerbare: SPIE erweitert im Auftrag von 50Hertz das Umspannwerk Bad Lauchstädt SPIE erhält von 50Hertz den Auftrag zur Erneuerung und Erweiterung des Umspannwerks Bad Lauchstädt. Die Maßnahmen sind notwendig, um das Übertragungsnetz für den künftigen Zuwachs an dezentral erzeugten erneuerbaren Energien zu ertüchtigen und den Anschluss von Blindleistungskompensationsanlagen zu ermöglichen. Das Umspannwerk wird bei laufendem Betrieb erweitert. (WK-intern) - Bad Lauchstädt – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, und der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz arbeiten im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung auch in Zukunft zusammen: SPIE verantwortet die Umstrukturierung und Erweiterung des Umspannwerkes Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt. Es
Ministerpräsident*innen-Konferenz sieht Energieversorgung bundesweit in Gefahr Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. Oktober 2022 Werbung Ministerpräsident*innen-Konferenz fordert schnellstens Schutzschirm für Energieversorgung (WK-intern) - BDEW: Beschluss zügig umsetzen Die heute gefassten Beschlüsse der Ministerpräsident*innen-Konferenz enthalten auch die Forderung, einen von Bund und Ländern gemeinsam getragenen Schutzschirm für Stadtwerke und kommunale Energieversorger einzurichten. Dieser soll laut Beschluss „sicherstellen, dass eine unverschuldete und befristete Notlage überbrückt werden kann (z.B. Bürgschaftsprogramme für Beschaffungsprobleme im außerbörslichen Handel, eine durch den Bund abgesicherte Forderungsausfallversicherung nach dem Vorbild der staatlich abgesicherten Warenkreditversicherung während der Corona-Pandemie, staatliche Liquiditätshilfen um Vorfinanzierungsbedarfen gerecht zu werden, ein befristetes Insolvenzmoratorium).“ Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Ministerpräsident*innen dem Appell von BDEW, VKU und kommunalen Spitzenverbänden folgen
Windbranche muss auch als strategische Industrie verstanden werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Werbung Unabhängige Energieversorgung in Europa ist nur möglich, wenn die Windbranche als strategische Industrie verstanden wird Unabhängige Energieversorgung in Europa ohne Sicherung der Windindustrie und ihrer Lieferketten unmöglich. Derzeitige Krise bedroht Europas Führungsposition bei den erneuerbaren Energien. Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen mit Herstellern außerhalb Europas ist entscheidend für den langfristigen Schutz der europäischen Windindustrie. Regierungen der EU-Mitgliedstaaten müssen schnelle und mutige Entscheidungen treffen; Zusammenarbeit und Maßnahmen von der regionalen bis zur europäischen Ebene sind erforderlich. (WK-intern) - Angesichts der beispiellosen Energiekrise haben die EU-Mitgliedstaaten ihre Ziele für den Ausbau der Windenergie angehoben. Dies ist ein klares Zeichen für die entscheidende Rolle, die die Windenergie spielen soll, um die
Vorzeigeprojekt für einen gelungenen Netzumbau hin zu 100 Prozent erneuerbarer Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie 13. September 2022 Werbung Energieunabhängigkeit: Weinviertelleitung geht nach sechs Jahren Bauzeit in Betrieb (WK-intern) - Heute geht ein Musterbeispiel für den Umbau des Stromnetzes hin zu einer 100-prozentigen erneuerbaren Energieversorgung in Betrieb. „So kann die Energiewende auch in der nötigen Geschwindigkeit gelingen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Die Energiewende ist eine Win-Win-Situation, wenn alle Akteure eingebunden sind und an einem Strang ziehen.“ Er weist aber darauf hin, dass gerade in Niederösterreich für Klimaschutz und Energieunabhängigkeit noch große Schritte nötig sind. Heute wurde in Neusiedl an der Zaya im Weinviertel die neu errichtete 380 kV-Leitung in Betrieb genommen. In einer Rekordzeit von nur sechs Jahren wurde
BDEW zum dritten Entlastungspaket der Bundesregierung Mitteilungen 6. September 2022 Werbung Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zum dritten Entlastungspaket der Bundesregierung: (WK-intern) - „Es ist gut, dass die Bundesregierung ein großes Entlastungspaket geschnürt hat, das bei den Menschen ankommt. Damit trägt die Koalition zur Beruhigung und Sicherheit in der Bevölkerung bei, die vor enormen finanziellen Belastungen stehen. Wichtig ist, dass die Maßnahmen schnell wirken und für die Energieversorgungsunternehmen umsetzbar sind. Eines gilt aber weiterhin: Wir können uns mittel- und langfristig nur aus dieser Krise herausinvestieren. Wir brauchen daher kluge Ansätze, die den Standort Deutschland und die Energiewende voranbringen. Dazu gehören neben Investitionen in den massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien auch Gas- und Wasserstoff- und
Handwerkskammer, IHK und EWE berichten über die aktuelle Energie-Krisen-Lage Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 30. August 2022 Werbung In der Energie-Krise zusammenhalten (WK-intern) - Handwerkskammer, IHK und EWE berichten über die aktuelle Lage und wollen gemeinsam ihre Betriebe mit Informationen beim Energiesparen unterstützen. Oldenburg - In einem waren sich alle einig: Die Lage ist ernst – sie kann aber gemeinsam gemeistert werden. Beim Pressegespräch in den Räumen der Handwerkskammer Oldenburg schilderten der Präsident der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer (IHK) Jan Müller, EWE Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler und Handwerkskammerpräsident Eckhard Stein, wie sich die Situation in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen darstellt und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um Geld und Energie zu sparen. „Wir stehen alle zusammen vor einer besonderen Herausforderung”, so Stefan Dohler. Er
Norddeutschen Reallabor sicher die Energieversorgung, industrielle Transformation und Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 29. August 2022 Werbung Großes Konsortialtreffen: Norddeutsches Reallabor diskutiert Lösungen zur Energiekrise (WK-intern) - Hamburg – Sichere Energieversorgung, industrielle Transformation und Klimaneutralität: Den großen Herausforderungen für das Energiesystem der Zukunft widmete sich das Verbundprojekt Norddeutsches Reallabor (NRL) mit einem energiepolitischen Spitzendialog. Bundeswirtschaftsminister*in und Vizekanzler*in Habeck betonte dabei die Rolle des Projekts als Transformationstreiber für die Wärmewende und die Wasserstoffwirtschaft. Seit der russischen Invasion in der Ukraine sind die Sorgen um die Sicherheit unserer Energieversorgung groß. Die Abhängigkeit von russischen Importen schnell zu reduzieren und zugleich eine sichere Energieversorgung für die nächsten Jahre zu garantieren, ist deshalb eine dringliche Aufgabe. Gleichzeitig ist aber der Umbau unseres Energiesystems zur
University of London: Kernenergie in Großbritannien und weitere Energie-Optionen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Juli 2022 Werbung Der Rohstoffexperte der Bayes Business School begrüßt die Genehmigung der britischen Regierung für das neue Atomkraftwerk in East Anglia, fordert aber weitere Maßnahmen (WK-intern) - London - Der britische Minister für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie gab letzte Woche grünes Licht für das Projekt Sizewell C in der Nähe von Norwich. Professor Michael Tamvakis, Professor für Rohstoffökonomie und Finanzen an der Bayes Business School (ehemals Cass) ist der Meinung, dass das 20-Milliarden-Pfund-Projekt zumindest längerfristig einen Fortschritt für die Energieversorgung und -zuverlässigkeit darstelle. Er forderte aber weitere Maßnahmen, um ein breiteres Spektrum an Energieoptionen aufzubauen. Professor Tamvakis erklärte: "Atomenergie ist zuverlässig, sicher und kohlenstoffneutral - ideal für
EnergyDecentral 2022: Alternative Energieversorgung im Fokus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 25. Juli 2022 Werbung 15. bis 18. November in Hannover Digitales Begleitprogramm ab Oktober 2022 Leitmessen EuroTier EnergyDecentral erwarten rund 1.600 Unternehmen aus 55 Ländern Hohes Besucherinteresse Fachprogramm zu aktuellen Brennpunktthemen Verleihung Innovation Awards EnergyDecentral Partnermesse EuroTier (WK-intern) - Angesichts der aktuellen Diskussionen um die Sicherheit der nationalen und internationalen Energieversorgung kommt der EnergyDecentral in diesem Jahr eine besondere Rolle zu. Als Leitmesse für dezentrale Energien bildet die Fachmesse, die vom 15. bis 18. November 2022 parallel zur EuroTier stattfindet, nicht nur die gesamte Wertschöpfungskette einer nachhaltigen Energieproduktion ab. Sie rückt auch die Chancen und Möglichkeiten dezentraler Energien in der Diskussion um eine langfristige und nachhaltige Energieversorgung in den Fokus.