NEW und Trianel betrachten Szenarien für Klimaneutralität am Niederrhein E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 10. März 2023 Werbung NEW geht Umbau ihrer Versorgungslandschaft strategisch an (WK-intern) - Aachen, Mönchengladbach - „Wenn wir unser Versorgungsgebiet klimaneutral bewirtschaften wollen, müssen wir bereits heute Entscheidungen treffen, um unsere Investitionen in die richtigen Projekte zu lenken“, stellt Daniel Quillao, Stabsabteilungsleiter Unternehmensentwicklung der NEW fest. Gemeinsam mit den Energieexperten der Trianel GmbH hat NEW bereits 2022 eine Analyse über den Status quo und die Perspektiven für Energieversorgung am Niederrhein bis 2045 durchgeführt. Auf Basis der Erkenntnisse wird NEW gemeinsam mit Trianel nun eine Klimaroadmap erarbeiten. „NEW hat bereits in den letzten Jahren wichtige Weichen gestellt und gute Voraussetzungen durch den Ausbau der erneuerbaren Energien, der Modernisierung des
Habeck ruft zum Gipfel: Wohlstand klimaneutral erneuern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. März 2023 Werbung Habeck legt Werkstattbericht vor: Gute Fortschritte bei Erneuerung der Energieversorgung und der Erneuerung der industriellen Wertschöpfung (WK-intern) - Trotz großer Herausforderungen sieht Bundesminister*in Robert Habeck gute Fortschritte bei der Erneuerung der Energieversorgung und der Erneuerung der industriellen Wertschöpfung. Das zeigt ein Werkstattbericht, den das Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) heute vorgelegt hat. In dem Bericht sind Ziele, Stand und die nächsten Schritte der Transformation zusammengefasst. „Wir haben parallel zur Krisenbekämpfung seit dem letzten Jahr wesentliche Grundlagen gelegt, um unseren Wohlstand zu erneuern, und zwar klimaneutral. Und wir sehen Fortschritte: Beim Ausbau von Wind- und Solarenergie haben wir das Tal durchschritten, es geht
Wien ist Vorreiter bei der Sicherung der eigenen Energieversorgung Behörden-Mitteilungen 27. Februar 202327. Februar 2023 Werbung Finanzstadträt*in P. Hanke: Stadt Wien ab Mai mit eigenem Schutzschirm für Wien Energie Es lebt sich so schön mit Schulden und Zinsen, das nennt das Finanzstadrät*in Sicherung (WK-intern) - Bundesfinanzierung läuft Ende April aus. Wien damit Vorreiter bei Sicherung der Energieversorgung Mit einem eigenen Stadt Wien Schutzschirm in der Höhe von 2 Milliarden Euro löst die Stadt Wien die bisher mit der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur (ÖBFA) vereinbarte Kreditlinie in gleicher Höhe ab. Diese wurde bis zum heutigen Tag nicht gebraucht und läuft am 30. April dieses Jahres aus. Der Wiener Schutzschirm soll ab 1. Mai 2023 zur Verfügung stehen und mit einer Laufzeit von zwei
Erneuerbare Energien – Schlüssel für eine sichere Versorgung und wirtschaftlichen Erfolg Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Februar 2023 Werbung Laut der Online-Umfrage „European Energy Crisis“ der TRUE Global Intelligence, einer hauseigenen Forschungsabteilung der Kommunikationsberatung FleishmanHillard, sehen Unternehmen in der konsequenten Verbesserung der Rahmenbedingungen für private Investitionen in erneuerbare Energien eine zentrale Antwort auf die anhaltende Energiekrise und den Schlüssel für eine gesicherte Energieversorgung in der Zukunft. (WK-intern) - Berlin/ Frankfurt a. M – Ein Jahr nach dem Beginn des von Russland begonnen Krieges gegen die Ukraine und der sich daraus entwickelnden Energiekrise, schätzt die Bundesnetzagentur (BNetzA) eine Gasmangellage für diesen Winter als unwahrscheinlich ein. Gleichzeitig richtet sich der Blick bereits auf die Vorbereitungen auf den nächsten Winter und den Aufbau einer
Messe Volta-X: Best Practice zur Klimaneutralität und Lösungen gegen die Krise Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 23. Februar 2023 Werbung Energie & Management veranstaltet auf der Messe Volta-X ein Innovationsforum. (WK-intern) - Hochkarätige Referenten vermitteln ihr Know-how zu den Themen Energieversorgung und Energiesicherheit. Am 28. und 29. März ist es so weit: Auf der neuen Energiemesse Volta-X in Stuttgart erwartet die Besucher eine Besonderheit: das Energie & Management Innovationsforum. Es handelt sich um eine Konferenz mit Vorträgen rund um die Themen Energieversorgung und Energiesicherheit. An zwei Tagen informieren rund 20 hochrangigen Experten aus der Energiewirtschaft die Messebesucher kostenlos über die neuesten Trends zur Energiewende, der Digitalisierung, der E-Mobilität und dem Netzausbau. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich. Das E&M-Innovationsforum: Es findet am 28. und 29.
Global Disaster Resilience Center veröffentlicht Jahresbericht 2022 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Februar 202313. Februar 2023 Werbung Das Global Disaster Resilience Center (GDRC) an der University of Huddersfield freut sich, bestätigen zu können, dass der Jahresbericht 2022 des Global Disaster Resilience Center veröffentlicht wurde, in dem die Aktivitäten des Jahres aufgeführt sind. (WK-intern) - Dies spiegelt eine enorme Menge an Arbeit von all unseren Mitgliedern und Forschungsmitarbeitern wider Nach mehreren Jahren ernsthafter Unterbrechung unserer Forschungstätigkeit aufgrund von COVID-19 musste sich unser Team 2022 schrittweise auf eine „neue normale“ Arbeitsweise einstellen. Da die Beschränkungen in den meisten Ländern aufgehoben wurden, konnte unser Team die persönliche Zusammenarbeit mit vielen unserer 285 Partner in 85 Ländern auf der ganzen Welt wieder aufnehmen. Da die
Finnische Forschungs- und Geschäftsakteure beschleunigen das Geschäft im Zusammenhang mit kleinen modularen Reaktoren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Februar 2023 Werbung Die Reduzierung der Klimaemissionen und die Sicherheit der Energieversorgung für die Zukunft zu gewährleisten, erfordert langfristige Arbeit für die kommenden Jahrzehnte. (WK-intern) - Das Projekt EcoSMR (Finnish Ecosystem for Small Modular Reactors), das 2020 begann und von Business Finland finanziert wurde, brachte finnische Akteure zusammen, um Geschäftsaktivitäten rund um die Möglichkeiten im Zusammenhang mit kleinen modularen Reaktoren zu entwickeln. In diesem Jahr wird das Projekt im EcoSMR Hub fortgesetzt, der die Entwicklungsprojekte verschiedener Organisationen bearbeitet. Die in der Entwicklung befindlichen kleinen modularen Reaktoren (SMRs) haben als Alternative zur Energieerzeugung vor allem in den letzten zwei Jahren weltweites Interesse geweckt. Bei SMRs geht es
Kreislaufwirtschaftstage in Münster Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 20. Januar 2023 Werbung Kreislaufwirtschaftstage Münster nehmen „Sichere Energie- und Rohstoffversorgung und die Rolle der Kreislaufwirtschaft“ in den Fokus (WK-intern) - 28. Februar und 1. März: Bundesminister*in Habeck ist Schirmherr*in der vom IWARU der FH Münster organisierten Fachtagung Das Motto der 18. Kreislaufwirtschaftstage Münster ist vor dem Hintergrund der momentanen Energiediskussionen und stockenden Lieferketten aktueller denn je: „Sichere Energie- und Rohstoffversorgung und die Rolle der Kreislaufwirtschaft“. Am 28. Februar und 1. März lädt das Institut für Infrastruktur – Wasser – Ressourcen – Umwelt (IWARU) der FH Münster zur zweitägigen Fachtagung ein, um mit einem breiten Spektrum an Vorträgen und Foren aktuelle Themen rund um die Kreislaufwirtschaft zu
EU-Marktführer SPIE erweitert Umspannwerk Bad Lauchstädt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. November 2022 Werbung Erhöhte Einspeisekapazität für Erneuerbare: SPIE erweitert im Auftrag von 50Hertz das Umspannwerk Bad Lauchstädt SPIE erhält von 50Hertz den Auftrag zur Erneuerung und Erweiterung des Umspannwerks Bad Lauchstädt. Die Maßnahmen sind notwendig, um das Übertragungsnetz für den künftigen Zuwachs an dezentral erzeugten erneuerbaren Energien zu ertüchtigen und den Anschluss von Blindleistungskompensationsanlagen zu ermöglichen. Das Umspannwerk wird bei laufendem Betrieb erweitert. (WK-intern) - Bad Lauchstädt – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, und der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz arbeiten im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung auch in Zukunft zusammen: SPIE verantwortet die Umstrukturierung und Erweiterung des Umspannwerkes Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt. Es
Ministerpräsident*innen-Konferenz sieht Energieversorgung bundesweit in Gefahr Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. Oktober 2022 Werbung Ministerpräsident*innen-Konferenz fordert schnellstens Schutzschirm für Energieversorgung (WK-intern) - BDEW: Beschluss zügig umsetzen Die heute gefassten Beschlüsse der Ministerpräsident*innen-Konferenz enthalten auch die Forderung, einen von Bund und Ländern gemeinsam getragenen Schutzschirm für Stadtwerke und kommunale Energieversorger einzurichten. Dieser soll laut Beschluss „sicherstellen, dass eine unverschuldete und befristete Notlage überbrückt werden kann (z.B. Bürgschaftsprogramme für Beschaffungsprobleme im außerbörslichen Handel, eine durch den Bund abgesicherte Forderungsausfallversicherung nach dem Vorbild der staatlich abgesicherten Warenkreditversicherung während der Corona-Pandemie, staatliche Liquiditätshilfen um Vorfinanzierungsbedarfen gerecht zu werden, ein befristetes Insolvenzmoratorium).“ Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Ministerpräsident*innen dem Appell von BDEW, VKU und kommunalen Spitzenverbänden folgen
Windbranche muss auch als strategische Industrie verstanden werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Werbung Unabhängige Energieversorgung in Europa ist nur möglich, wenn die Windbranche als strategische Industrie verstanden wird Unabhängige Energieversorgung in Europa ohne Sicherung der Windindustrie und ihrer Lieferketten unmöglich. Derzeitige Krise bedroht Europas Führungsposition bei den erneuerbaren Energien. Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen mit Herstellern außerhalb Europas ist entscheidend für den langfristigen Schutz der europäischen Windindustrie. Regierungen der EU-Mitgliedstaaten müssen schnelle und mutige Entscheidungen treffen; Zusammenarbeit und Maßnahmen von der regionalen bis zur europäischen Ebene sind erforderlich. (WK-intern) - Angesichts der beispiellosen Energiekrise haben die EU-Mitgliedstaaten ihre Ziele für den Ausbau der Windenergie angehoben. Dies ist ein klares Zeichen für die entscheidende Rolle, die die Windenergie spielen soll, um die
Vorzeigeprojekt für einen gelungenen Netzumbau hin zu 100 Prozent erneuerbarer Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie 13. September 2022 Werbung Energieunabhängigkeit: Weinviertelleitung geht nach sechs Jahren Bauzeit in Betrieb (WK-intern) - Heute geht ein Musterbeispiel für den Umbau des Stromnetzes hin zu einer 100-prozentigen erneuerbaren Energieversorgung in Betrieb. „So kann die Energiewende auch in der nötigen Geschwindigkeit gelingen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Die Energiewende ist eine Win-Win-Situation, wenn alle Akteure eingebunden sind und an einem Strang ziehen.“ Er weist aber darauf hin, dass gerade in Niederösterreich für Klimaschutz und Energieunabhängigkeit noch große Schritte nötig sind. Heute wurde in Neusiedl an der Zaya im Weinviertel die neu errichtete 380 kV-Leitung in Betrieb genommen. In einer Rekordzeit von nur sechs Jahren wurde