Welche Möglichkeiten der Nutzung von Windkraft als Geldanlage existieren? Windenergie Wirtschaft 20. Dezember 201120. Dezember 2011 Werbung Erneuerbare Energien sind nicht nur in den Bereichen Umweltschutz und Energieversorgung interessant, sondern es gibt auch immer mehr Möglichkeiten, als Anleger vom Erfolg dieser Branche zu profitieren. Vor allem bei der Windkraft existieren mittlerweile zahlreiche Angebote für entsprechende Investments. Als Anleger stellt sich dabei natürlich die Frage, welche Chancen und Risiken diese Optionen letztlich bieten. Aus diesem Grund sollen nun einige Anlageklassen in Bezug auf die Windkraft näher vorgestellt werden. Wer nämlich die jeweiligen Vor- und Nachteile kennt, kann seine Entscheidung besser koordinieren und das persönliche Renditepotenzial entsprechend optimieren. Direkte Unternehmensbeteiligungen – Hohes Risiko und gutes Renditepotenzial Eine mittlerweile sehr verbreitete Form
Leitfaden für Betriebsräte: „Aktiv werden für Energieeffizienz“ Ökologie 1. Dezember 201130. November 2011 Werbung Kosten reduzieren, wettbewerbsfähig bleiben, die Umwelt schonen – Praxisleitfaden zeigt, wie Betriebsräte und Beschäftigte Energieeffizienz in Unternehmen fördern können Berlin, 30. November 2011 – Unternehmen, die beim Thema Reduktion des Energieverbrauchs aktiv ihre Mitarbeiter mit einbeziehen, können davon deutlich profitieren und gleichzeitig oft die Situation ihrer Beschäftigten verbessern. Heute hat das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) einen Leitfaden vorgelegt, der zeigt, wie sich Betriebsräte und Beschäftigte einbringen können, wenn es darum geht, ihr Unternehmen energieeffizienter zu machen. In einer Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung untersuchten die Experten anhand der drei Branchen Chemieindustrie, Maschinenbau und Transport & Logistik, wie Energieeffizienz in der
Kurstadt Bad Salzungen bekennt sich zur Eigenproduktion klimafreundlichen Solarstroms Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Thüringen 26. November 201126. November 2011 Werbung Solarstrom versorgt Kurort. Am 18.11.2011 wurde im Kurort Bad Salzungen in Thüringen der Spatenstich für ein ehrgeiziges Solarstromprojekt vollzogen. Die Inbetriebnahme des Solarparks Bad Salzungen mit einer Leistung von 1,1 Megawattpeak (MWp) soll bis zum 31.12. dieses Jahres erfolgen, womit die Einspeisevergütung des Jahres 2011 für 20 Jahre gesichert wird. Der Netzanschluss wird spätestens im Februar 2012 vorgenommen. Die E.ON Thüringer Energie AG und die Stadt Bad Salzungen bilden bei diesem Vorhaben die Investorengemeinschaft Neue Energien Bad Salzungen GmbH, während die SunEnergy Europe GmbH aus Hamburg die Rolle des Generalunternehmers zur schlüsselfertigen Errichtung der Anlage einnimmt. SunEnergy Europe wird als Gewinner der öffentlichen
Offshorebasis in Cuxhaven – Logistikdrehscheibe für die Nordseewindparks Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 29. Oktober 2011 Werbung Wenn in den nächsten Jahren hunderte Windenergieanlagen in der Nordsee errichtet werden, ist der niedersächsische Hafenstandort Cuxhaven schon jetzt gut aufgestellt für die logistischen Herausforderungen. Zu diesem Ergebnis kamen Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Andreas Schmidt, Geschäftsführer Cuxport, Dr. Jens-Albert Oppel, Geschäftsführer N-Ports, und Thorsten Falk, Bevollmächtigter der Stiftung Offshore-Windenergie in Berlin, bei einer Pressekonferenz im Rahmen des 28. BVL-Kongresses. Der umfassende Ausbau der Offshore-Windenergie ist für eine nachhaltige Energieversorgung unumgänglich. Mehr als 20 Offshore-Windparks wurden in der Nordsee bereits genehmigt. 25 Gigawatt installierte Leistung in Nord- und Ostsee bis 2030 – so lautet
Das Offshore-Windstudium Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Windenergie Windparks 26. September 2011 Werbung Das Offshore-Windstudium ist das erste speziell auf die Branche zugeschnittene berufsbegleitende Studienangebot. Es bietet Unternehmen ein hochwertiges Qualifizierungsinstrument in englischer Sprache, um Fach- und Führungskräfte in der überschaubaren Zeit von neun Monaten intensiv auf die vielseitigen und interdisziplinären Aufgaben in der Offshore-Windbranche vorzubereiten. Das Offshore-Windstudium vermittelt Know-how, Systemwissen und Praxiserfahrung aus den Bereichen der Windenergietechnik, Energieversorgung sowie der maritimen Technologie, Seeverkehrswirtschaft und Logistik. Es behandelt alle branchenrelevanten Fragen aus Ingenieurswissenschaften und Technik über Wirtschaftlichkeit bis zu Management, Betrieb, Wartung und Recht. Es bringt die Akteure der maritimen Wirtschaft und der Windenergie zusammen und schafft so eine Plattform für den professionellen Austausch.
Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung vom Nutzer aus gesehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. September 2011 Werbung Die Energiewende ist beschlossen – sie zu verwirklichen, stellt eine enorme Herausforderung dar. Konflikte um neue Stromtrassen, um Windparks und Pumpwasserspeicherwerke zeichnen sich ab. Neuartige Infrastrukturen, wie intelligente Stromnetze, verlangen Verständigung und veränderte Verhaltensweisen. Inwieweit sind die Bürger bereit, Veränderungen mitzutragen? Die am KIT koordinierte neue Helmholtz-Allianz „Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung“ stellt die Nutzer ins Zentrum interdisziplinärer Forschung. Mehr Effizienz und ein hoher Anteil erneuerbarer Energien sind die Ziele der Energiewende. Dazu bedarf es eines tiefgreifenden Umbaus der Infrastruktur, innovativer Technologien sowie kreativer Ansätze der Planung, Steuerung, Anpassung, Kommunikation und Partizipation. Die nun bewilligte neue Helmholtz-Allianz „Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung –
Die Energiewende im Norden – Chancen und Risiken für die Metropolregion Hamburg als Produktionsstandort Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. September 2011 Werbung Im Auftrag der Hamburger Sparkasse Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage, wie die hamburgische Wirtschaft von der Energiewende beeinflußt wird. Die Studie beschäftigt sich im ersten Kapitel mit dem deutschen Energiebedarf im internationalen Kontext. Im zweiten Kapitel wird die Energieversorgung in Deutschland behandelt. Schließlich wird im dritten Kapitel die Energieversorgung der hamburgischen Wirtschaft analysiert. Lesen Sie die Studie
Landesweite Veranstaltungsreihe des klimabüros küstenpower: Chancen der Energiewende für Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Schleswig-Holstein Solarenergie Windenergie 1. September 20111. September 2011 Werbung Kiel, 1. September 2011. Die bundesweite Energiewende ist beschlossene Sache. Die Chancen der erneuerbaren Energien für Schleswig-Holstein beleuchten will das klimabüro küstenpower nun mit einer landesweiten Veranstaltungsreihe. Windenergie, die Rolle der Stadtwerke beim Umbau der Energieversorgung auf Sonne, Wind & Co. sowie Bioenergie stehen in den nächsten Monaten auf dem Programm, weitere Schwerpunkte wie Solarenergie und Energiefffizienz sollen folgen. Start der „energie- und klimapolitischen Diskussionen“ ist am Freitag,16. September, im nordfriesischen Breklum unter dem Titel „Wind von vorn! – Der Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein in der Diskussion“ (Christian Jensen Kolleg, 19.30 Uhr). original PRESSEMITTEILUNG klimabüro küstenpower www.kromrey-kommunikation.de PM: Kromrey Kommunikation Westen de Kark 21 25873 Ostenfeld Telefon:
Weitere Verbesserungen des Gasnetzzugangs / Verbände sehen breite Marktakzeptanz für überarbeitete Kooperationsvereinbarung Kooperationen 30. Juni 2011 Werbung Verbände veröffentlichen Kooperationsvereinbarung Gas IV: Umfassendes Regelwerk zum Gasnetzzugang verabschiedet Weitere Verbesserungen des Gasnetzzugangs / Verbände sehen breite Marktakzeptanz für überarbeitete Kooperationsvereinbarung Berlin, 30. Juni 2011 - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der europäische Verband der unabhängigen privaten und öffentlichen Strom- und Gasverteilerunternehmen (GEODE) haben heute fristgerecht die Überarbeitung der Kooperationsvereinbarung zum Netzzugang Gas verabschiedet. Die Überarbeitung des Regelwerks wurde aufgrund geänderter gesetzlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen erforderlich. Bei der Kooperationsvereinbarung handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen den Betreibern von in Deutschland gelegenen Gasversorgungsnetzen. In die überarbeitete Kooperationsvereinbarung sind zahlreiche Regelungen eingeflossen, die einen transparenten,
Heutige Verabschiedung der Gesetze zur Energiewende im Bundestag: Energieversorgung steht vor historischem Umbau Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Juni 2011 Werbung Zahlreiche Aufgaben und Korrekturbedarf bleiben auch nach heutigen Entscheidungen / Pflicht zu Erdverkabelung erhöht Kosten Berlin, 30. Juni 2011 - „Wir stehen mit den heutigen Beschlüssen des Bundestages am Startpunkt des ehrgeizigsten und komplexesten Umbaus des Energieversorgungssystems in der Geschichte unseres Landes. Die großen Linien dieses Umbaus hat die Politik bestimmt, jetzt beginnt die konkrete Arbeit an der Umsetzung. Die Kosten der Energiewende, die Folgen für das Landschaftsbild, all das und mehr wird uns in den kommenden Jahren intensiv beschäftigen“, sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute anlässlich der Verabschiedung der Gesetze zur Energiewende
Energieversorger brauchen Anreize und Handlungsfähigkeit / Anteil des Ökostroms steigt im ersten Quartal auf über 19 Prozent Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 28. Juni 2011 Werbung Berlin - Die deutsche Energiewirtschaft sieht im Vorfeld ihres größten Branchentreffens - dem BDEW-Kongress 2011 - großen Handlungsbedarf im Hinblick auf die Investitions- und Versorgungssicherheit in Deutschland. "Wir müssen Lösungen für eine weiterhin sichere Energieversorgung im Herbst erarbeiten. Die Energieunternehmen dürfen in ihrer Handlungsfähigkeit nicht weiter eingeschränkt werden. Investitionen müssen sich auch in Deutschland wieder lohnen. Und wir müssen ein Modell entwickeln, das parallel zum Ausbau der Erneuerbaren Energien auch den Bau konventioneller, flexibler Kraftwerke für die Investoren at traktiv macht", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der