E.ON fördert Smart-Home-Technologie mit E.ON Research Award Forschungs-Mitteilungen Technik 21. März 201220. März 2012 Werbung Insgesamt 19 Millionen Euro für internationale Energieforschung E.ON verleiht zum vierten Mal den E.ON Research Award für Energieforschung. Die diesjährigen Gewinner sind drei internationale Forscherteams aus Italien, Spanien, Großbritannien und Deutschland, die Projektvorschläge zum Thema „Smart Home“ eingereicht haben. Diese Projekte werden von E.ON mit rund einer Million Euro unterstützt. Unter dem Oberbegriff „Smart Home“ werden die Bereiche Energieversorgung, Haustechnik, Mobilität, Sicherheit und Unterhaltungselektronik immer stärker zusammenwachsen und das Endkundengeschäft durch neue Produkten und Dienstleistungen revolutionieren. Die drei Gewinnerprojekte untersuchen, wie sich die intelligente Haustechnik überdies auf die künftige Beziehung von Energieversorgern zu ihren Kunden auswirken wird. Das Team der IMDEA Energia, Spanien und der
Hoffnungsträger Lithium-Batterie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 17. März 201216. März 2012 Werbung Sei es bei der Energieversorgung oder der Elektromobilität – Batterien sind eine Schlüsselkomponente. Auf der Hannover-Messe vom 23. bis 27. April stellen Forscher Lithium-Batterien mit verbesserten Eigenschaften vor: Sie sind schnell aufladbar, biegsam, druckstabil oder optimal gekühlt. Elektrofahrzeugen gehört die Zukunft – davon sind die Experten überzeugt. Doch bis die leise surrenden Stromer den Verbrennungsmotor gänzlich ablösen können, müssen noch einige Herausforderungen gemeistert werden. Etwa die Energieversorgung: Die Batterien müssen sicher, zuverlässig und preisgünstig sein. Vielversprechend sind unter anderem Lithium-Zellen, sie haben die höchste Energiedichte. Doch nicht nur in Elektroautos finden diese Batterien Anwendung – auch zum Speichern von Wind- und Sonnenenergie, für
Neuer Bachelorstudiengang verbindet Energie, Wirtschaft und Technik Forschungs-Mitteilungen 14. März 201213. März 2012 Werbung Wilhelm Büchner Hochschule bietet „Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik“ Pfungstadt bei Darmstadt – Spätestens seit dem Beschluss der Bundesregierung, aus der Atomenergie auszusteigen, wird in den Unternehmen die Frage nach der künftigen Energieversorgung intensiv diskutiert. Ob es um die Endlichkeit der fossilen Brennstoffe oder die Speichermöglichkeit regenerativer Energien geht – für die Lösung energiewirtschaftlicher und -technischer Problemstellungen sind Experten gefragt, die an der Schnittstelle von Energie, Wirtschaft und Technik stehen. Seit Jahresbeginn bietet daher die Wilhelm Büchner Hochschule den Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik“ an. Der interdisziplinäre Studiengang vermittelt neben fundierten technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen auch vertiefende Kenntnisse aus Energiewirtschaft und -management sowie der Betriebswirtschaftslehre. Der 7-semestrige Studiengang
FuE GmbH der FH Kiel übernimmt mit FINO1 zweite Offshore-Forschungsplattform Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore 9. März 2012 Werbung Seit Anfang Februar betreibt die Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH (FuE-Zentrum FH Kiel GmbH) die Forschungsplattform FINO1. Sie liegt etwa 56 Kilometer nördlich von Borkum an der Westseite des ersten deutschen Offshore-Windparks Alpha-Ventus. Nach einer europaweiten Ausschreibung wurde die Betriebsführung für fünf Jahre vom Bundesamt für Umwelt, Strahlenschutz und Reaktorsicherheit (BMU) vergeben. Mit einem technisch überzeugenden Angebot hatte sich die FuE-Zentrum FH Kiel GmbH gegen harte Konkurrenz durchgesetzt. Zurzeit findet die Übergabe vom Germanischen Lloyd als langjährigem FINO1-Betreiber an das FuE-Zentrum statt. Die GmbH hat bereits Erfahrung im Betrieb von Offshore-Plattformen: Sie plante und baute die 80 Kilometer westlich von Sylt liegende
Forschungsverbund für Intelligente Stromnetze startet Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 28. Februar 201228. Februar 2012 Werbung Wanka: „Niedersachsen erforscht Energiewende“ Der mit 3,6 Millionen Euro geförderte „Forschungsverbund Intelligente Netze Norddeutschland (SmartNord)“ kann jetzt starten. Ziel des Projektes ist es, die intelligente Energieversorgung von Morgen und somit eine Voraussetzung für die Energiewende zu erforschen. Dabei geht es im Kern um die Frage, wie intelligente Stromnetze (sogenannte „Smart Grids“) den Ausbau Erneuerbarer Energien fördern können. „Erstmals forschen über 40 Wissenschaftler aus ganz Niedersachsen gemeinsam und fächerübergreifend an der Energiewende. Längst ist bekannt, dass regenerative Energieerzeuger ohne neue Netzstrukturen schnell an ihre Versorgungsgrenzen stoßen. Wir wollen daher Modelle entwickeln, die eine Vielzahl von unterschiedlichen Energiequellen intelligent in ein stabiles Stromnetz einbinden können“, so
4. Energy Farming Congress in Papenburg vom 13. bis zum 15. März 2012 Veranstaltungen 20. Februar 201220. Februar 2012 Werbung Neue Rohstoffkonzepte und effiziente Nutzungsstrategien auf lokaler, nationaler und globaler Ebene Erneuerbare Energien - insbesondere Bioenergie spielen eine zentrale Rolle für unsere zukünftige Energieversorgung und zur Erreichung der Klimaschutzziele. Unter dem Motto „Neue Rohstoffkonzepte und effiziente Nutzungsstrategien auf lokaler, nationaler und globaler Ebene“ steht der 4. Internationale Energy Farming Congress in Papenburg. Folgende Inhalte stehen auf dem Programm: „Neue“ Energiepflanzen Energiepflanzen Technik Bioraffinerie Biomasse aus der Landschaft Praxis Regionale Konzepte Biomasse - Märkte Neue Verfahren Umweltaspekte 47 Referenten aus 11 Nationen bieten Ihnen intertessante Fachvorträge und die Möglichkeit zu Diskussion und Kenntnistransfer Biomass to Business Talks Wir weisen sie auch auf den Matchmaking Event „Biomass to Business Talks“ hin, der zeitgleich zu den Vorträgen am
TenneT errichtet Windkraftknotenpunkt am traditionell gewachsenen Kraftwerksstandort Farge Windenergie 13. Februar 201221. April 2017 Werbung Die alte 220 Kilovolt (kV) Schaltanlage am traditionellen Kraftwerksstandort Farge ist seit 1968 im Einsatz und wird 2014 das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreichen. Deshalb nutzen TenneT und GDF SUEZ gemeinsam die Chance, das neue UW und den Kraftwerksnetzanschluss an den Wandel der deutschen Energieversorgung anzupassen. Um größere Übertragungskapazitäten und geringere Netzverluste zu erreichen, wird das deutsche Stromnetz nach und nach von der Spannungsebene 220-kV auf 380-kV umgestellt. Vor allem der Transport von Windenergie aus Norddeutschland nach Süddeutschland macht einen Ausbau der Netzkapazitäten notwendig. Mit dem neuen Umspannwerk kommen wir unseren Verpflichtungen aus dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) nach und gewährleisten damit auch in Zukunft einen
11. Welt Windenergie Konferenz und Ausstellung – WWEC 2012 Windenergie 21. Januar 2012 Werbung Community Power – Citizens‘ Power Call for Papers Die 11. Welt Windenergie Konferenz wird vom 3.-5. Juli 2012 in Bonn stattfinden. Sie ist seit Jahren Präsentations – und Diskussionsplattform zum aktuellen Stand der Entwicklung der Windenergie sowie der Erneuerbaren Energien. Die Konferenz greift in diesem Jahr das Thema Kommunale Energieversorgung /Versorgung in Bürgerhand auf. Beleuchtet werden unter anderem Entwicklungen und Beteiligungskonzepte von erneuerbaren Energieprojekten bei Kommunen und Bürgern der Region (Landwirte, Verpächter, Kooperativen, Gemeinden, lokale und regionale Versorger sowie andere Partner). Zu den Teilnehmern gehören Repräsentanten von Behörden und Institutionen und internationalen Organisationen, Planer von Bürgerwindparks, Vertreter lokaler und regionaler Versorger sowie
Strommixzahlen für 2011 belegen die Erfolgsgeschichte der Erneuerbaren Energien Windenergie Wirtschaft 17. Januar 2012 Werbung Auf gutem Weg in Richtung Energiewende. Berlin. Zu den heute veröffentlichten Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft über den Strommix 2011 erklärt der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE), Hermann Albers: „Die Strommixzahlen für 2011 belegen die Erfolgsgeschichte der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Innerhalb weniger Jahre konnten sich die Erneuerbaren aus einer Nische heraus zum zweitwichtigsten Energieträger im deutschen Strommix entwickleln. Die Windenergie konnte ihren Anteil am Strommix trotz eines durchschnittlichen Windjahres und eines nur moderaten Zubaus von im Vorjahr 6 Prozent auf 7,6 Prozent in diesem Jahr steigern. Sie hat dabei mit Abstand den größten Anteil unter den Erneuerbaren Energien
Startschuss für die Arbeitsgruppe Beschleunigung der Netzanbindung von Offshore-Windparks Offshore Windenergie 17. Januar 201216. Januar 2012 Werbung Rösler gibt Startschuss für die Arbeitsgruppe Beschleunigung. Bereits heute tagte zum ersten Mal die von Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, am vergangenen Freitag initiierte Arbeitsgruppe „Beschleunigung der Netzanbindung von Offshore-Windparks“. Die Arbeitsgruppe wird von der Stiftung Offshore-Windenergie geleitet und hat das Ziel, Hindernisse für eine fristgerechte Netzanbindung von Offshore-Windparks zu beseitigen. Neben den Spitzen der Offshore-Branche (Netzbetreiber, Betreiber von Offshore-Windparks und Zulieferindustrie) und der Versicherungsbranche gehören der Arbeitsgruppe Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums, der Bundesnetzagentur, des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie sowie der Küstenländer an. Bundesminister Rösler: „Der Ausbau der Offshore-Windenergie ist ein zentraler Baustein für den Umbau der Energieversorgung in
Tagung: Die Zukunft der Energieversorgung: Atomausstieg, Versorgungssicherheit und Klimawandel Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 13. Januar 201212. Januar 2012 Werbung Atomausstieg, Versorgungssicherheit und Klimawandel stehen am 24. und 25. Januar 2012 im Mittelpunkt einer Münchner Tagung, zu der die Bayerische Akademie der Wissenschaften und das ifo Institut einladen. Der Beschluss, alle deutschen Kernkraftwerke bis 2022 still zu legen, stellt die Bundesrepublik vor enorme Herausforderungen. Wie sinnvoll ist der klimapolitische Alleingang Deutschlands? Sind erneuerbare Energien wettbewerbsfähig? Welche Rolle kann die Fusionsenergie künftig spielen? Diese und andere Fragen über die Zukunft der Energieversorgung stehen im Fokus einer Fachtagung am 24. und 25. Januar 2012 in München. Experten verschiedener Disziplinen, darunter Ottmar Edenhofer, Martin Faulstich, Hans-Werner Sinn, Fritz Vahrenholt, Joachim Weimann und Carl Christian
Energieversorgung kommt immer mehr von den Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 29. Dezember 2011 Werbung 2011 bei Stromverbrauch Sprung auf 20 Prozent - Verdreifachung des Anteils seit dem Jahr 2000. Die erneuerbaren Energien konnten ihren Beitrag zur deutschen Energieversorgung in diesem Jahr kräftig steigern. Dies bestätigen erste vorläufige Abschätzungen, die die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) für das Bundesumweltministerium vorgenommen hat. Insbesondere bei der Stromerzeugung machten die erneuerbaren Energien einen Sprung auf einen Anteil von rund 20 Prozent am Stromverbrauch - im Vorjahr, 2010, waren es noch rund 17 Prozent gewesen. Ausgehend von einem Anteil von 6,4 Prozent am gesamten Stromverbrauch im Jahr 2000 hat sich ihr Anteil bis zum Jahr 2011 etwa verdreifacht. Gemessen am gesamten