Elektrofahrzeuge, umweltfreundlich, zukunftsfähig: Zugang zu öffentlichen Ladestationen … E-Mobilität 28. April 201227. April 2012 Werbung (WK-intern) - Elektrofahrzeuge gelten als umweltfreundlich und daher zukunftsfähig. Der Zugang zu öffentlichen Ladestationen bleibt Voraussetzung für die Einführung Nach neuen Untersuchungen muss für den Betrieb von einer Million Elektrofahrzeugen gerade einmal 0,3 Prozent mehr Strom erzeugt werden als bisher. Deshalb hat die Bundesregierung das Thema der Elektromobilität aufgegriffen und sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu haben. Um dieses Ziel erreichen zu können, müssen Bedingungen erfüllt sein, beispielsweise muss die Industrie die Batterietechnologie weiter verbessern. Vor allem aber ist eine effiziente und wirtschaftliche Ladeinfrastruktur zu errichten. Dabei ist zu beachten, dass einheitliche technische Standards geschaffen werden.
Prüfstand für Elektrofahrzeuge bis hin zum Induktiven Laden Berlin E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. April 201220. April 2012 Werbung (WK-intern) - Vom „Hardware-in-the-Loop (HIL) Rollenprüfstand“ für Elektrofahrzeuge bis hin zum Induktiven Laden Zum KONGRESS des Forums ElektroMobilität e.V. präsentiert das Fraunhofer IWES seine Forschungs- und Dienstleistungen für die Elektromobilität mit erneuerbaren Energien. Die Palette reicht von einem speziellen Hardware-in-the-Loop Rollenprüfstand zur Batterieauslegung und Optimierung von Elektrofahrzeugen, über Simulationsmodelle des physikalischen und elektrochemischen Verhaltens von Li-Ionen-Batterien, Netzsimulatoren für die Netzintegration von Elektroautos bis hin zu induktiven Ladetechniken. Treffen Sie die Experten auf dem KONGRESS des Forum ElektroMobilität e.V. am 15.-16.Mai 2012 im SpreePalais am Dom in Berlin. Elektrofahrzeuge sind geeignet sowohl den Kohlendioxidausstoß des Verkehrssektors insgesamt als auch die Abgasbelastung in Städten zu reduzieren,
gewobau Rüsselsheim auf dem Weg zum nachhaltigen Fuhrpark, juwi berät E-Mobilität Nordrhein-Westfalen 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Wohnungsbaugesellschaft will weitere Elektrofahrzeuge in ihren Fuhrpark integrieren und so Ressourcen-Verbrauch und CO2-Emission nachhaltig senken Wörrstadt, 18. April 2012. Die Energiewende ist in Rüsselsheim ein wichtiges Thema. Seit Jahren beschäftigt sich die gewobau Rüsselsheim, der größte Wohn-Dienstleister vor Ort, mit den verschiedensten Aspekten der Energieeinsparung und Ressourcenschonung. Aktuell hat juwi als Experte für erneuerbare Energien für das kommunale Wohnungsunternehmen eine Strategie zur Umstellung auf einen nachhaltigen Fuhrpark mit Elektrofahrzeugen entwickelt. Diese soll schrittweise erfolgen und auf die speziellen Bedürfnisse des Unternehmens ausgerichtet sein. Neben einer deutlichen Reduzierung von Lärm- und CO2-Emissionen winkt der gewobau durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen auch hohe,
Anschlussbedingungen für Ladestationen für Elektrofahrzeuge neu definiert vom VDE E-Mobilität Veranstaltungen 5. April 20124. April 2012 Werbung VDE-AR-N 4102 gilt für ortsfeste Anschlussschränke im Freien am Niederspannungsnetz Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) hat eine neue VDE-Anwendungsregel veröffentlicht, die technische Anschlussbedingungen für Anschlussschränke außerhalb von Gebäuden beschreibt, die ein- oder dreiphasig an das Niederspannungsnetz angeschlossen sind. Der Anwendungsbereich umfasst ortsfeste Schalt- und Steuerschränke sowie Zähleranschlusssäulen. Dazu zählen zum Beispiel Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Telekommunikations-Einrichtungen, Straßenverkehrs-Signalanlagen nach DIN EN 50556, Anlagen der öffentlichen Beleuchtung, Haltestellen für den öffentlichen Nahverkehr, Pumpenanlagen sowie Messstationen. Die vom VDE|FNN erstellte Anwendungsregel VDE-AR-N 4102 gilt ab April 2012 und legt die Ausführung des Netzanschlusses sowie des Zählerplatzes für Mess- und Steuereinrichtungen fest. Über die Anforderungen der allgemeinen
Highlights der Elektromobilität: 4. Elektro-Mobil-Kongress am 14.-15. Juni 2012 in Essen E-Mobilität Tagungen 4. April 2012 Werbung Tagungsprogramm liegt jetzt vor / Politik / Förderkonzepte / Nutzfahrzeuge als Wegbereiter / Infrastruktur / Elektromobilität im Alltag / Geschäftsmodelle / Mobilität mit erneuerbaren Energien / Kommunale Konzepte / Ausbildung Das Haus der Technik veranstaltet in Kooperation mit dem nova-Institut und der IAV GmbH am 14.-15. Juni 2012 den 4. Elektro-Mobil-Kongress erstmals in Essen und gibt dem bestens etablierten Leitkongress für Innovationen, Konzepte und Perspektiven im Bereich Elektro-Mobilität eine neue Heimat. Schwerpunkte bilden die europäischen und deutschen politischen Rahmenbedingungen, aktuelle Elektrofahrzeuge, Serienfertigung und Nutzfahrzeuge, Einblicke in neueste Geschäftsmodelle rund um Elektromobilität, Flottenmanagement, Marketing und Lifestyle (Tourismus) sowie kommunale Konzepte, Aus- und Weiterbildung
ABB schafft mit Einführung des Terra SC Durchbruch beim Aufladen von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Mitteilungen 28. März 2012 Werbung Installation von Schnellladegeräten für Elektrofahrzeuge Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Zürich/Schweiz - der führende Energie- und Automationstechnikkonzern, brachte heute das Terra Smart Connect (SC) auf den Markt, ein Produkt, das die Wirtschaftlichkeitsberechnung für die Installation von Schnellladegeräten für Elektrofahrzeuge in ganz Europa erheblich verbessern wird. Das Terra SC wird im zweiten Quartal ab einem Preis von 9.988 Euro für Bestellungen kleiner Stückzahlen in Europa verfügbar sein. Neues Smart Connect-Gleichstrom-Schnellladegerät zu einem Preis von 9.988 Euro erhältlich Intelligente Stromlösung beseitigt Notwendigkeit einer kostspieligen Aufrüstung der Netzanbindung Aufladen ganz bequem: Parken Sie Ihr Elektrofahrzeug und laden Sie es in 30 - 120 Minuten auf Aufgrund der ultraflachen Bauweise an jedem Ort
Elektromobilität geht in Serie: RWE stattet Renault-Händler in zwei Ländern mit Ladetechnik aus E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Technik 26. März 2012 Werbung Renault „Zero Emission“-Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur von RWE Effizienz bilden Komplettpaket für umweltfreundliche Mobilität Händler in Deutschland und den Niederlanden mit Ladetechnik ausgestattet Elektromobilität kommt ins Rollen. Mit den ersten Serienfahrzeugen geht auch die Ladetechnik in Serie. Die RWE Effizienz GmbH stattet Kunden und Händler von Renault in Deutschland und Renault Z.E. Händler in den Niederlanden mit Ladelösungen aus. Dabei handelt es sich um den bisher umfangreichsten Rollout von Ladetechnik für Elektrofahrzeuge in Europa: In den Niederlanden ist RWE Effizienz gemeinsam mit der RWE-Tochter Essent aktiv. Bisher haben 550 Renault-Händler RWE Ladeinfrastruktur bestellt, bei über 300 davon wurde die Technik bereits installiert. Die Händler
Kleinwindkraftanlage: Energiewende an der Zapfsäule E-Mobilität Kleinwindanlagen 26. März 201226. März 2012 Werbung Neue Windkraftanlage für die E-Mobility-Station in Wolfsburg Ab dem 2. April 2012 wird eine moderne Kleinwindkraftanlage der Axeptor AG zeigen, dass Elektrofahrzeuge, E-Bikes und Pedelecs noch klimafreundlicher fahren könnten. Wie sich die Energiewende an den Ladesäulen von Stromtankstellen vorantreiben lässt, demonstriert die neu installierte AIRVVIN® VERTICAL Windkraftanlage an der E-Mobility-Station in der niedersächsischen Automobilstadt Wolfsburg. Die zehn Meter hohe Windkraftanlage des Typs AV-R1K verfügt über drei Rotorblätter, die sich parallel zum Mast drehen. Die innovative Technik stellt sicher, dass die Rotoren sich bereits bei geringer Windgeschwindigkeit drehen und den getriebelosen Generator in Bewegung setzen. Dieser wandelt die eingefangene Energie in Strom um, der
Renault mit dem Preis für den innovativsten Kunden ausgezeichnet E-Mobilität Technik 20. März 2012 Werbung DHL Innovation Award 2012: Herausragende Ideen und Lösungen für die Zukunft der Logistik Deutsche Post DHL ehrt zum vierten Mal die innovativsten Kunden, Wissenschaftler und Mitarbeiter Innovation Day präsentiert Logistiktrends und Erfindergeist Zum vierten Mal hat Deutsche Post DHL wegweisende Logistiklösungen mit dem DHL Innovation Award geehrt. Die Verleihung fand gestern im Rahmen des DHL Innovation Day statt. Unter dem Motto „Logistik 2050 - Von Science-Fiction zur Realität“, konzentrierte sich die Veranstaltung auf Trends und kommende Entwicklungen in der Welt von Verkehr, Logistik und Stadtentwicklung. Der Innovation Award wurde in vier Kategorien verliehen. Dieses Jahr wurde Renault mit dem Preis für den innovativsten Kunden ausgezeichnet,
Roaming-Plattform soll Zukunft der Elektromobilität kundenfreundlicher machen E-Mobilität Kooperationen 20. März 201227. Oktober 2012 Werbung Sechs deutsche Unternehmen gründen eine Initiative für eine offene Plattform, die den vereinfachten Datenaustausch innerhalb der künftigen Ladeinfrastruktur ermöglicht Neue Plattform für Roaming und Clearing soll Kunden bundesweit einheitlichen Ladesäulen-Zugang und komfortable Abrechnungsprozesse ermöglichen Gründung des Gemeinschaftsunternehmens geplant im ersten Halbjahr 2012 Deutschland ist auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft. Die Bundesregierung fordert in ihrem Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität die Verknüpfung von Klimaschutz und Industriepolitik und möchte so Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität machen. Bis 2020 sollen dabei eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straßen gebracht werden. Um dieses Ziel in greifbare Nähe rücken zu lassen, ist die Steigerung der Akzeptanz beim Kunden durch
Carsharing: Schaufenster Elektromobilität in Berlin-Brandenburg E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 11. März 201210. März 2012 Werbung Im Rahmen der Bewerbung zum „Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg“ haben sich die Unternehmen Renault, Peugeot, Vodafone, E.ON und Capgemini mit dem Berliner Startup carzapp entschlossen, ein innovatives Projekt zum Thema Carsharing zu realisieren. Ziel ist es, die Vorteile von Elektrofahrzeugen und Carsharing zu kombinieren. 70% geringeren Betriebskosten Die bis zu 70% geringeren Betriebskosten der Elektromobilität und die effizientere Nutzung der Fahrzeuge im privaten Carsharing ermöglichen einen optimalen Umgang mit den knappen Ressourcen. Autos werden im Schnitt nur eine Stunde täglich genutzt. Somit ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug durchschnittlich vier bis acht private PKW. Über carzapp als Plattform für privates Carsharing werden folgende Autos zur Vermietung angeboten. Renault Zoe, Renault
Neue Designideen für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 11. März 201210. März 2012 Werbung Ein vom Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH koordiniertes Projekt liefert überzeugende Gestaltungsansätze für Elektrofahrzeuge „Entwickeln Sie ein innovatives Design für ein elektrisch angetriebenes Stadtfahrzeug.“ Diese Aufgabe stand im Zentrum eines Designwettbewerbs, ausgelobt im Juli 2011 vom europäischen Verbundprojekt ELVA, das vom Institut für Kraftfahrzeuge (ika) koordiniert wird. Aus über 30 Teilnehmern wurde nun von einer Expertenjury der Gewinner ermittelt. Der Entwurf „worme“ des spanisches Automobildesigners Jorge Biosca erhält den ersten Platz. Der Entwurf „Kabuki“ des Italieners Enrico Gatto kam zusammen mit dem Konzept „Bugaboo“ des Ungarn László Fogarasi-Benkö auf Platz 2. Elektrisch angetriebene Fahrzeuge erlauben neue Wege in Gestaltung und Design. Die Partner des