Elektrofahrzeug Mindset Holding AG beantragt die Konkurseröffnung E-Mobilität 31. August 201231. August 2012 Werbung (WK-intern) - Die Mindset Holding AG zeigt ihre Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit an und beantragt die Konkurseröffnung Der Verwaltungsrat der Mindset Holding AG hat an seiner gestrigen Sitzung beschlossen, das Bezirksgericht Höfe SZ um die Eröffnung des Konkurses zu bitten. Dieser Entscheid wurde unumgänglich, nachdem es der Mindset über die letzten Monate und Jahre nicht gelungen war, die Ausfinanzierung hin zur Serienproduktion des Elektrofahrzeuges mindset sicherzustellen. Verschiedene Verhandlungen mit industriellen Partnern und Finanzinvestoren sind ergebnislos verlaufen. Die Sanierungsbemühungen müssen als gescheitert bezeichnet werden. Der Verwaltungsrat bedauert diesen Schritt ausserordentlich und bedankt sich bei den Aktionären für das entgegengebrachte Vertrauen. Ernüchtert muss konstatiert werden, dass im
TÜV-Süd auf der e-miglia 2012: Engere Zeitvorgaben haben die Elektro-Rallye noch härter gemacht E-Mobilität Veranstaltungen 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - München/St. Moritz - Tolles Ergebnis der beiden TÜV SÜD-Teams bei der e-miglia 2012 Mit chinesischer Unterstützung: Platz zwei und drei bei der weltweit härtesten Rallye für Elektrofahrzeuge, die gestern im schweizerischen St. Moritz endete, belegen, dass die Ingenieure von TÜV SÜD die E-Mobilität voll im Griff haben. Neben dem Team Haslreiter / LG Solar auf Platz eins klarer Sieger der e-miglia: die Elektromobilität. Die 20 Teams haben die weiter verschärften Bedingungen bei der dritten e-miglia mit Bravour gemeistert. Louise Zhu vom TÜV SÜD Batterietestlabor in China: „Beeindruckend, wie die Fahrzeuge die Tour meistern“. 850 Kilometer Distanz, mehr als 11.000 Höhenmeter,
EnBW beginnt mit den Baumaßnahmen für 185 öffentliche Ladestationen Baden-Württemberg E-Mobilität 17. August 2012 Werbung (WK-news) - „Elektromobilität für Stuttgart und Region“ EnBW errichtet Ladeinfrastruktur für Elektromobilitätsprojekt „Schaufenster LivingLab BWe mobil“ - Standorte für Ladestationen gemeinsam mit Stadtverwaltung und Bezirksbeiräten ausgewählt Stuttgart. Dieser Tage hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit den ersten vorbereitenden Maßnahmen für den Bau 185 weiterer Ladestationen in ganz Stuttgart begonnen, an denen zukünftig Elektrofahrzeuge laden können. Die Standorte wurden mit Beteiligung der Bürgervertretungen in den letzten Wochen einvernehmlich gefunden. Zunächst werden aktuell die Fundamente errichtet und die elektrischen Anschlüsse gelegt. Anschließend wird ein erster großer Teil der neuen Ladeinfrastruktur bereits im Herbst in Betrieb genommen werden und danach die weiteren Aufbau-Arbeiten kontinuierlich weitergeführt.
Anforderungen an die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation E-Mobilität 29. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Elektromobilität - DIN SPEC 70121 veröffentlicht Das Laden von Elektrofahrzeugen kann über Wechselstrom-Laden (AC) und Gleichstrom-Laden (DC) erfolgen, wobei sich je nach Ladeart unterschiedliche Ladezeiten realisieren lassen. Mit Gleichstrom-Laden ist es möglich, den Ladevorgang von Elektrofahrzeugen zu verkürzen. Die DIN SPEC 70121 definiert hierfür die Anforderungen an die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation und bildet somit die Grundlage für Fahrzeughersteller, Energieversorger sowie die Produzenten und Lieferanten von Ladesäulen, um eine einheitliche Kommunikation für das Laden mit Gleichstrom (DC) zu gewährleisten. Für die in der Entwicklung befindliche internationale Normenreihe der ISO/IEC 15118, die die Anforderungen an die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und
Wie Elektrofahrzeuge die Umwelt schonen und die Stromversorgung entlasten können Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Studie zu Elektromobilität zeigt Chancen und Risiken auf Durch die erwartete Zunahme von Elektrofahrzeugen steht die Autoindustrie vor einem Umbruch. Eine Entwicklung, die sich auch auf die Stromversorgung auswirken wird. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit Partnern untersucht, welche Chancen und Herausforderungen dieser Wandel für das Energiesystem und die Stromversorgung mit sich bringt. Fazit: Elektrofahrzeuge können – gerade bei einem hohen Anteil an Erneuerbarer Energie – die Effizienz der Stromerzeugung erhöhen, das Stromnetz entlasten und zu deutlichen CO2-Einsparungen führen. Die Studie liefert hierzu nun verbesserte Simulationsmodelle und neue Ergebnisse. 27 Millionen Elektrofahrzeuge verbrauchen zehn Prozent des Gesamtstroms
KIT startet Forschungsprojet ELISE und bringt Elektroautos voran E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 26. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Spitzencluster Elektromobilität Süd-West startet mit Verbundprojekt am KIT Elektrofahrzeuge zuverlässiger und wirtschaftlicher zu machen, um die Elektromobilität am Markt zu etablieren, ist Ziel des Verbundprojekts ELISE, das jetzt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gestartet ist. In dem vom Bundesforschungsministerium im Spitzencluster Elektromobilität Süd-West geförderten Projekt arbeiten Forscher des KIT mit den Unternehmen RA Consulting und CarMediaLab zusammen. ELISE umfasst Konzepte zur Datenverarbeitung im Fahrzeug, eine unabhängige Ladeeinheit sowie Untersuchungen zu Wechselwirkungen zwischen Fahrer, Fahrzeug und Umwelt. Die Frage, wie weit eine Batterieladung reicht, verbunden mit der Befürchtung, wegen eines zu geringen Ladezustands liegen zu bleiben, lässt derzeit noch
Studie: Wie die Verbraucherakzeptanz für Elektro-/Hybridfahrzeuge aktiv steigern kann E-Mobilität 30. Mai 201229. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Neue Nielsen / NM Incite-Studie: Wie die Automobilindustrie die Verbraucherakzeptanz für Elektro-/Hybridfahrzeuge aktiv steigern kann. Großes Interesse am „Stromer“, aber geringe Anschaffungsneigung Neue Studie deckt aktuelle Verbraucherbedürfnisse und -zweifel auf Automobilhersteller sind gefordert, Information und Kommunikation zu optimieren Hamburg/Frankfurt am Main - Mobilität in der Stadt ohne gesundheitsschädliche Abgas- und Lärm-Emissionen: Das versprechen neue umweltfreundliche Antriebskonzepte für des Bundesbürgers liebstes Kind: das Auto. Elektromobilität gewinnt durch Pläne der Regierung zur Förderung neuer Technologien zunehmend an Bedeutung für die Deutschen. Das Thema wird in den Medien intensiv diskutiert; dabei zeigen die User in unterschiedlichen Online-Foren grundsätzlich eine große Aufgeschlossenheit gegenüber Elektro- und Hybridautomobilen*. Allerdings sind
Studie über Erstkäufer von Elektroautos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 24. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Erstkäufer von Elektroautos: männlich, zwischen 40 und 50, lebt mit Kindern auf dem Land Gut ausgebildete Männer zwischen 40 und 50, die gut verdienen, technikaffin sind und in Mehrpersonenhaushalten auf dem Land oder in der Vorstadt leben, sind voraussichtlich die ersten Autokäufer, die sich für ein Elektrofahrzeug entscheiden werden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI und des Instituts für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES), die potenzielle private Erstkäufer von Elektrofahrzeugen identifiziert hat. Deutschlands Industrie und die Bundesregierung haben das Ziel, dass bis 2020 mindestens eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren. Um das zu
VDIK drängt auf rasche Umsetzung des Regierungsprogramms Elektromobilität aus dem Jahr 2011 E-Mobilität 17. Mai 201216. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Bad Homburg - Im Rahmen des nationalen Gipfels Elektromobilität am 03. Mai 2010 in Berlin wurde das Ziel formuliert, dass bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren sollen. Mit dem Regierungsprogramm Elektromobilität hat die Bundesregierung im Jahr 2011 dieses Ziel konkretisiert und Maßnahmen zur Unterstützung der Zielerreichung formuliert. Die aktuelle Bilanz fällt mit bisher lediglich ca. 4.500 zugelassenen Elektrofahrzeugen eher ernüchternd aus. VDIK-Präsident Volker Lange: „Diese Zahl macht sehr deutlich, dass der durchschnittliche Autokäufer bisher das Elektroauto als Alternative noch nicht entdeckt hat. Der VDIK fordert daher die rasche Umsetzung der im Regierungsprogramm Elektromobilität bereits im Jahr
Walther-Werke präsentieren sich in Frankreich News allgemein 10. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Der E-Mobility-Spezialist stellte auf der eCarTec in Paris aus. Eisenberg - Die Walther-Werke haben sich als Aussteller an der eCarTec Paris von 03. bis 05. April 2012 beteiligt. Gezeigt wurden Ladesteckvorrichtungen, Ladeleitungen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge nach aktuellen internationalen Standards. Die Walther-Werke beteiligen sich seit Jahren aktiv an länderübergreifenden Maßnahmen zur Entwicklung verbindlicher Standards in der Elektromobilität. Die Messe, die im Pariser Konferenzzentrum Porte de Versailles stattfand, war nach Angaben des Veranstalters MunichExpo GmbH mit 96 Ausstellern und über 2400 Besuchern das bisher größte Event zum Thema Elektromobilität in Frankreich. Das aktuelle Förderprogramm des französischen Staates sieht vor, dass bis 2020
VDMA: Maschinenbau und Anwenderindustrien bauen Wissenstransfer für Composites aus News allgemein 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Frankfurt – „Nur gemeinsam können mit vertretbarem Aufwand Automatisierungslösungen in der Fertigung entlang der gesamten Prozesskette erarbeitet werden, die dann zur notwendigen Kostenreduktion bei den Endprodukten beitragen“ erklärte Frank Peters, Sprecher des VDMA Forums Composite Technology und Mitglied der Geschäftsführung KraussMaffei Technologies GmbH, anlässlich der Veranstaltung „Composite Serienfertigung – branchenübergreifend automatisieren“, am Montag in Frankfurt. Mitglieder des VDMA Forums Composite Technology und der Partnerorganisationen AVK, Carbon Composites e.V. und CFK Valley Stade e.V. trafen sich erstmalig zum Gedankenaustausch. Peters unterstrich in seiner Begrüßung vor Industrievertretern und Wissenschaftlern die hohe Bedeutung einer guten Zusammenarbeit von Maschinen- und Anlagenbau mit den Anwenderindustrien von
Massentaugliche Elektromobilität für das urbane Umfeld E-Mobilität 3. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Projektstart Visio.M Elektrofahrzeuge, angetrieben von Strom aus erneuerbaren Energien, sind eine attraktive Option für die Mobilität im stadtnahen Raum. Doch bisherige Konzepte sind entweder zu schwer und zu teuer oder sie erreichen nicht das im Markt gewünschte Sicherheitsniveau. Im Rahmen des Verbundprojekts Visio.M erarbeiten nun Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) gemeinsam mit Automobil-Ingenieuren der Industrie Konzepte für Elektroautos, die nicht nur effizient und sicher sondern auch preiswert herzustellen sein sollen. Konsortialführer ist die BMW AG. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt hat ein Gesamtvolumen von 10,8 Millionen Euro. Elektroautos sind leise und verursachen im Fahrbetrieb