Bekaert schließt sich dem TAILWIND-Projekt an, um schwimmende Offshore-Windankerlösungen zu entwickeln Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2024 Werbung Floating Offshore Wind (FOW) kann im Vergleich zu Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen mit festem Boden stärkere und gleichmäßigere Windgeschwindigkeiten erzeugen. (WK-intern) - Das TAILWIND-Projekt wird Nachhaltigkeitsprinzipien berücksichtigen, um fortschrittliche Technologien zur Stationierung bereitzustellen. Das im Januar 2024 gestartete TAILWIND-Projekt wird fortschrittliche Technologien zur Stationierung liefern, die darauf ausgelegt sind, die Position schwimmender Offshore-Windenergieparks durch innovative Festmacherleinen und Ankersysteme aufrechtzuerhalten. Die Entwicklung dieser Technologien ist von entscheidender Bedeutung, um neue Wege zur globalen Effektivität und Nachhaltigkeit von FOW-Farmen zu eröffnen und spürbare Kosteneinsparungen zu erzielen und gleichzeitig die Abhängigkeit von Primärrohstoffen zu verringern. Als globaler Markt- und Technologieführer in der Materialwissenschaft der Stahldrahtumwandlung und Beschichtungstechnologie entwickelt
KfW IPEX-Bank finanziert Hochleistungsladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 4. April 2024 Werbung KfW IPEX-Bank unterstützt VINCI Concessions mit grüner Finanzierung für Hochleistungsladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (WK-intern) - Das Deutschlandnetz wird eine flächendeckende Versorgung mit HPC (High-Power Charging)-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge ("EV") in ganz Deutschland sicherstellen. Diese Finanzierung qualifiziert sich als Green Loan in Übereinstimmung mit den „Green Loan Principles“ in der Kategorie „sauberer Verkehr“. Die Eliso GmbH erhielt den Zuschlag für drei Lose, die über 100 Standorte und 828 Ladestationen in Nordwest-, Nordost- und Mitteldeutschland umfassen. Eliso ist vollständig im Besitz von VINCI Concessions Deutschland und wird von ihr betrieben. Die Ausschreibung erfolgte durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Die KfW IPEX-Bank stellt Eliso zusammen mit
Ramp-Up der Produktion für die Windenergie mit „Torque Systems“ Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 20243. April 2024 Werbung Broetje-Automation liefert automatisierte Anlagen an Siemens Gamesa (WK-intern) - Die Produktion von Windkraftanlagen wird in den kommenden Jahren drastisch zunehmen. Um sich auf einen schnellen und zuverlässigen Produktionsanlauf vorzubereiten, unterstützt Broetje-Automation nun Siemens Gamesa mit automatisierten Montageanlagen. Mit der Lieferung einer vollautomatischen Verschraubungsanlage an das Werk in Cuxhaven haben die Partner einen wichtigen Meilenstein in der Etablierung der Produktfamilie Torque Systems erreicht. Die Windenergiebranche spielt eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. Die Steigerung der Produktion von Windkraftanlagen, sowohl für Onshore als auch Offshore, ist entscheidend, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Viele Prozesse sind jedoch noch manuell und die immer größer
Lasertechnik für eine energieeffiziente Herstellung und mehr Leistung von Batteriezellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 2. April 2024 Werbung Für eine erfolgreiche Elektrifizierung des mobilen Sektors sind leistungsfähige Batteriezellen eine entscheidende Voraussetzung. (WK-intern) - Nun haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen innovative laserbasierte Technologien für die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Diese bieten deutlich kürzere Ladezeiten und längere Lebensdauer als auf herkömmliche Art und Weise hergestellte Lithium-Ionen-Akkus. Zudem wird durch die laserbasierte Trocknung die wasserbasierte Elektrodenbeschichtung in der Fertigung deutlich energieeffizienter. Das Fraunhofer ILT stellt die zukunftsweisenden Lasertechnologien für die Batteriezellfertigung auf der Hannover Messe 2023 auf dem Fraunhofer-Stand (Halle 16, Stand A12) anhand eines Demonstrators vor. Egal ob stationäre Energiespeichersysteme, E-Autos, Elektrobusse und Kleinfahrzeuge wie E-Bikes oder E-Roller: Batterien spielen
Mittelstand organisiert sich gegen die Verursacher der Rezession Kooperationen Mitteilungen Technik 2. April 2024 Werbung Mittelständische Unternehmensinitiative zum Erhalt Deutschlands als Wirtschaftsstandort gegründet (WK-intern) - Die deutsche Wirtschaft steckt in einer tiefen Rezession. Mehr und mehr Unternehmen entscheiden sich dafür, dem Wirtschaftsstandort Deutschland den Rücken zu kehren. Die Gründe hierfür sind vielfältig und nachvollziehbar: Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland sind nicht wettbewerbsfähig – zu hohe Energiekosten, Überbürokratisierung, mangelhafte digitale sowie Verkehrsinfrastruktur, Fachkräftemangel. „Um dem Firmensterben und den Unternehmensverlagerungen ins Ausland entgegenzuwirken, muss ein neuer wirtschaftspolitischer Kurs eingeschlagen werden – und zwar so schnell wie möglich", so Dr. Holger von der Emde, geschäftsführender Gesellschafter der Ornamin-Kunststoffwerke in Minden. Gemeinsam mit anderen mittelständischen Unternehmern in Ostwestfalen hat er eine Initiative gegründet,
Mercedes-Benz bestellt ersten nachhaltigen SolidFlow-Stromspeicher von CMBlu Energy Kooperationen Solarenergie Technik 2. April 2024 Werbung Die Mercedes-Benz Group AG hat beim Cleantech-Unternehmen CMBlu Energy AG eine rund 11-MWh-SolidFlow-Batterie als nachhaltigen Stromspeicher für das Werk Rastatt bestellt. (WK-intern) - Für CMBlu ist dies ein weiterer Schritt vom Hightech-Forschungsunternehmen zu einer global operierenden Cleantech-Company, deren Serienproduktion im dritten Quartal 2024 startet. Mercedes-Benz erhöht sukzessive den Anteil erneuerbarer Energien zur Versorgung des Produktionsnetzwerks – u.a. durch den Ausbau von Photovoltaikanlagen. Um die Volatilität der erneuerbaren Energieerzeugung mit dem Stromverbrauch in Einklang zu bringen, baut das Unternehmen auch seine Energiespeicher weiter aus. Bei den erneuerbaren Energien leisten wir unseren Beitrag: Wir wollen die Energiewende aktiv mitgestalten. Dabei ist die Integration von Energiespeichern in
Wasserstoffspeicher in Rüdersdorf soll ans Wasserstoff-Kernnetz angeschlossen werden Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 28. März 2024 Werbung Absichtserklärung von EWE und ONTRAS Gastransport (WK-intern) - Leipzig/Oldenburg - ONTRAS Gastransport beabsichtigt, den Gasspeicherstandort Rüdersdorf des Energiedienstleisters EWE an das entstehende Wasserstoff-Startnetz in Ostdeutschland anzuschließen. Dazu unterzeichneten als ersten vorbereitenden Schritt Peter Schmidt, Geschäftsführer der EWE GASSPEICHER GmbH, und Ralph Bahke, ONTRAS-Geschäftsführer, ein entsprechendes Memorandum of Understanding (Absichtserklärung). „Ohne leistungsfähige Wasserstoffspeicher wird der Markthochlauf für Wasserstoff nicht funktionieren. Deshalb müssen wir Speicher von vornherein bei der Infrastruktur mitdenken. Diese Absichtserklärung ist ein wichtiger Meilenstein in diese Richtung”, sagt Peter Schmidt. „Unser Wasserstoff-Startnetz für Ostdeutschland ist ein wichtiger Teil des deutschlandweit entstehenden H2-Kernnetzes. Mit der möglichen Integration von Rüdersdorf in dieses Startnetz, ergänzt durch
SENS und WINDPOWER errichten 20-Megawatt-Solarpark mit Anschluss an Bürgerwindpark Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2024 Werbung Der Solarpark wird das zweite 20-Megawatt-Freiflächenkraftwerk im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. sein. Die Besonderheiten am Projekt: Die 33.000 Solarmodule sind beidseitig photoaktiv, sogenannte bifaziale Module. Dabei handelt es sich um Module, die Sonnenlicht sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite aufnehmen. Die Unterkonstruktion wird lediglich in den Boden gerammt und somit für minimale Umweltauswirkungen bei der Installation und dem späteren Rückbau sorgt. Durch den Anschluss an das bestehende Netz des Bürgerwindparks Berching entsteht ein weiteres synergetisch sinnvolles Solar-Wind-Hybridkraftwerk. (WK-intern) - Auch bei diesem großen Solarprojekt haben Bürgerinnen und Bürger wieder die Möglichkeit, in das Projekt zu investieren und finanziell von den Erträgen der Anlage
Shanghai Electric bringt neuartige Methode zur Bestimmung der Blattrauhigkeit von Windanlagen auf den Markt Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2024 Werbung Shanghai Electric bringt die Windenergietechnik mit einer innovativen Methode von Senior Expert Koji Fukami zur Schätzung der Blattrauhigkeit voran (WK-intern) - In einer für den Windenergiesektor bedeutsamen Entwicklung feierte die Shanghai Electric Wind Power Group, eine Tochtergesellschaft von Shanghai Electric (SEHK:2727, SSE:601727), einem Unternehmen, das für sein Engagement für saubere Energieanlagen bekannt ist, kürzlich den fünften Jahrestag seines europäischen Innovationszentrums (das „Zentrum") in Rosklide, Dänemark. Auf dem 5. Internationalen Symposium über die Erosion der Vorderkante von Windturbinenblättern, das kürzlich an der Technischen Universität Dänemark stattfand, präsentierte Koji Fukami, Senior Blade Design Expert, seine Forschungsarbeit mit dem Titel „Engineering Estimation of Severe Leading
Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar bauen Deutschlands größte Solarthermie-Anlage entsteht in Leipzig Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 26. März 2024 Werbung Baustart: Deutschlands größte Solarthermie-Anlage entsteht in Leipzig (WK-intern) - Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar setzen auf innovative Technik und naturnahe Bewirtschaftung Bagger und Bauleute haben ihre Arbeit begonnen: In Leipzig-Lausen für Deutschlands größte Solarthermie-Anlage. Die Leipziger Stadtwerke und ihr Partner Ritter XL Solar setzen dabei auf hochmoderne Technik und eine besonders naturnahe Bewirtschaftung der Fläche. „Leipzig und seine Stadtwerke gehen voran beim Aufbau einer klimaneutralen Wärmeversorgung“, sagt Wolfram Günther, sächsischer Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft. „Die neue Solarthermie Leipzig West zeigt, wie erneuerbare Energien und Artenschutz verbunden werden können. Leipzig stellt die Energiewende auf viele verschiedene Standbeine – von Projekten mit
Finanzierung gesichert, wpd und Bank SinoPac bauen taiwanischen Wind-Onshore-Projekt Hsinyuan Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2024 Werbung Die Hsinyuan Wind Power Co. Ltd, eine Tochtergesellschaft von wpd, und Bank SinoPac, eine taiwanische Bank, haben die Finanzierung für den Windpark Hsinyuan von wpd in Taiwan abgeschlossen. (WK-intern) - Der in Yunlin County im Bezirk Lunbei gelegene, sechs Turbinen des Typs Vestas V136 mit je 4,2 MW Leistung umfassende Windpark ist bereits gebaut und in Betrieb genommen. Financial Close ist am 18.03.2024 erfolgt. wpd ist bereits seit 2005 in Taiwan aktiv und setzt seit 2016 mit einem eigenen Team Wind- und Solarenergie-Projekte um. Inzwischen hat das Unternehmen im Land bereits über 200 Onshore-Windturbinen installiert. Mit erfahrenen Teams und derzeit rund 90 Fachkräften
Valmet liefert Automatisierungssystem für Heizkraftwerk zur Stromerzeugung in GB Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 26. März 2024 Werbung Valmet liefert ein Valmet DNA-Automatisierungssystem an das Lostock Sustainable Energy Plant in Northwich, Großbritannien (WK-intern) - Valmet wird ein umfassendes Valmet DNA-Automatisierungssystem an das Lostock Sustainable Energy Plant (LSEP) liefern, das sich derzeit in Northwich, Cheshire, Großbritannien, im Bau befindet. Der Auftrag wurde von LSEP erteilt und Valmet wird eng mit seinen Lieferpartnern Black & Veatch, einem Auftragnehmer für Engineering, Beschaffung und Baumanagement, und Babcock & Wilcox, einem Anbieter von Antriebstechnologie, zusammenarbeiten. Die Bestellung war im Auftragseingang von Valmet für das vierte Quartal 2023 enthalten. Der Wert der Bestellung wird nicht bekannt gegeben. Die Anlage wird im Jahr 2025 in Betrieb gehen. „Valmet verfügt