Novatron Fusion Group und Lead-Investor St1 bündeln Kräfte zur Fusionsenergie in Skandinavien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 19. März 2025 Werbung Novatron Fusion Group schließt Finanzierungsrunde ab und kooperiert mit Lead-Investor St1, um die Fusionsenergie in Skandinavien voranzutreiben (WK-intern) - Die Novatron Fusion Group (NFG) gibt den erfolgreichen Abschluss ihrer Finanzierungsrunde der Serie A1 bekannt. Dieser Erfolg wird durch eine neue strategische, langfristige Industriepartnerschaft mit Lead-Investor und neuem Vorstandsmitglied St1 weiter untermauert und markiert ein neues Kapitel auf dem Weg zur kommerziellen Fusionsenergie. Die strategische, langfristige Industriepartnerschaft zeigt, wie zwei nordische Unternehmen ihre jeweiligen Stärken in Wissenschaft und Industrie bündeln, um ein ehrgeiziges gemeinsames Ziel zu erreichen: die Abhängigkeit der Gesellschaft von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und gleichzeitig den zukünftig steigenden Energiebedarf zu decken. Wir
Meta erwirbt über PPAgreement 100 % des Stroms aus dem Waterloo Solar Projekt von RWE Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 18. März 2025 Werbung RWE und Meta unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag für 200-Megawatt-Projekt in Texas Meta erwirbt 100 % des Stroms aus dem Waterloo Solar Projekt von RWE für seine wachsenden regionalen Aktivitäten und Rechenzentrumskapazitäten in Texas Vereinbarung zwischen RWE und Meta ist bereits der dritte Abnahmevertrag für Strom aus Anlagen von RWE in drei US-Bundesstaaten in den vergangenen Monaten (WK-intern) - RWE, das drittgrößte Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien in den USA, und Meta haben heute einen 15-jährigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) für ein 200-Megawatt-Solarprojekt (MWac) in Texas bekannt gegeben. Im Rahmen der Vereinbarung wird Meta die gesamte Stromproduktion des RWE-Solarparks Waterloo in Bastrop County, Texas, abnehmen. Die
Der deutsche Mittelstand gerät zunehmend unter Druck Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 18. März 2025 Werbung Software-Overload sorgt für Verzweiflung bei Deutschlands KMU (WK-intern) - Fehlende personelle und finanzielle Ressourcen machen es für viele Unternehmen schwer, mit der schnelllebigen Digitalisierung Schritt zu halten. Einerseits ist die Einführung neuer Technologien für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen unerlässlich. Andererseits droht die Softwareüberlastung durch den exponentiellen Anstieg an Angeboten im Jahr 2025 weiter zuzunehmen. Ohne gezielte Strategien und Gegenmaßnahmen riskieren Unternehmen, in einem Dschungel aus Anwendungen unterzugehen. Mit dieser Entwicklung wächst auch die Herausforderung der Arbeitgeber, sowohl den Anforderungen der Wirtschaft als auch den eigenen Mitarbeitern gerecht zu werden. Wie der Software-Burnout abgewandt werden kann und welche Lösungen dabei unterstützen können, berichtet Digitalisierungsexperte
BOREAS Energie und Windkraft Thüringen erweitern Partnerschaft Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2025 Werbung Die BOREAS Energie GmbH (BOREAS) hat erfolgreich weitere Anteile an der Betreibergesellschaft für vier Windenergieanlagen im Windfeld Olbersleben, Roldisleben, Ostramondra an die Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG (WKT) veräußert. (WK-intern) - Die vier Windenergieanlagen (WEA) vom Typ Vestas V 150 mit einer Nabenhöhe von 166 Metern und einer jährlichen Leistung von 46 GWh können rund 22.000 Haushalte in Thüringen nachhaltig mit Strom versorgen. Die durch BOREAS im Jahr 2022 errichteten Windenergieanlagen werden gemeinsam von den beiden regionalen Unternehmen BOREAS und WKT betrieben, was die Wertschöpfung in der Region sichert. Sämtliche Entscheidungen werden in enger Abstimmung getroffen, wobei die BOREAS Energietechnik GmbH künftig
Smart-Grid-Spezialist envelio kooperiert mit Robotron und deckten gesamte Prozesskette nach §14a EnWG ab Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2025 Werbung Smart-Grid-Spezialist envelio kooperiert mit Robotron bei der netzorientierten Steuerung von Niederspannungsnetzen nach §14a EnWG envelio, Europas führender Anbieter von Smart-Grid-Software, startet eine Partnerschaft mit dem Spezialisten für Energiedatenmanagement, der Robotron Datenbank-Software GmbH Gemeinsam setzen die Unternehmen die netzorientierte Steuerung nach §14a EnWG auf der Niederspannungsebene um envelio und Robotron haben die Ende-zu-Ende-Steuerung in einem gemeinsamen Projekt mit SmartOPTIMO bereits erfolgreich unter anderem im Netzgebiet von ENERVIE demonstriert (WK-intern) - envelio, Europas führender Anbieter von Smart-Grid-Software, arbeitet mit dem Spezialisten für Energiedatenmanagement Robotron Datenbank-Software GmbH zusammen. Mit ihrer jeweiligen Expertise gelingt es den kooperierenden Unternehmen, die gesamte Prozesskette der netzorientierten Steuerung nach §14a EnWG abzudecken. In einem
Globale Groß-Energieverbraucher, wie AGORA, verpflichten sich zu historischer Unterstützung für die Verdreifachung der Kernenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 15. März 202515. März 2025 Werbung Am Rande der CERAWeek 2025 in Houston schließen sich zum ersten Mal große Unternehmen zusammen, um ein bahnbrechendes, branchenübergreifendes Versprechen abzugeben, das die wesentliche Rolle der Kernenergie bei der Verbesserung der Energiesicherheit, der Widerstandsfähigkeit und der kontinuierlichen Bereitstellung sauberer Energie hervorhebt. (WK-intern) - Die Gruppe, zu der auch Google, Amazon, Meta, Agora und Dow gehören, schließt sich 14 großen globalen Banken und Finanzinstituten, 140 Unternehmen der Nuklearindustrie und 31 Ländern an, die das Ziel der Verdreifachung der weltweiten Nuklearkapazität bis 2050 unterstützen. Heute wurde durch eine branchenübergreifende Gruppe großer Energieverbraucher ein Versprechen unterzeichnet, das das Ziel unterstützt, die weltweite Atomkapazität bis 2050 mindestens zu verdreifachen. Dies ist das erste
Sweco übernimmt Verantwortung für den estnischen Abschnitt von der Hochgeschwindigkeitsstrecke Rail Baltica E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 14. März 2025 Werbung Sweco als Partner für die Rail Baltica-Projektallianz in Estland ausgewählt (WK-intern) - Sweco wurde als Mitglied einer Projektallianz ausgewählt, die für die Planung und den Bau des ersten Abschnitts des estnischen Abschnitts von Rail Baltica verantwortlich ist. Rail Baltica ist ein EU-finanziertes Projekt zur Errichtung einer neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke, die die baltischen Staaten mit dem Rest Europas verbindet. Die Projektlaufzeit beträgt bis 2030. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens und der Stillhaltefrist wird der Vertrag unterzeichnet und die Details finalisiert. Die geschätzten Gesamtkosten für Abschnitt 1 (Tallinn Ülemiste nach Pärnu) von Rail Baltica belaufen sich auf rund 394 Millionen Euro. Der Auftragswert für Sweco steht noch
Hogan Lovells begleitet Calisen bei erster innovativer Smart-Meter-Partnerschaft mit Octopus Energy Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 13. März 2025 Werbung Hogan Lovells hat neues Marktsegment in Deutschland eingeführt: (WK-intern) - Unter Leitung des Frankfurter Partners Dr. Tobias Faber hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Calisen International Holdings Limited bei einer strategischen Partnerschaft mit der Octopus Energy Metering Germany GmbH zur Finanzierung und zum Betrieb von intelligenten Stromzählern in Deutschland beraten. Calisen ist ein führender unabhängiger Eigentümer und Verwalter von zentralen Energieinfrastrukturanlagen. Das in Manchester ansässige Unternehmen wird die intelligenten Messsysteme (iMSys) für Octopus Energy als Messstellenbetreiber finanzieren, um den Smart-Meter-Rollout zu beschleunigen und Kunden mit intelligenten Zählern auszustatten. In Deutschland ist diese Partnerschaft die erste ihrer Art und etabliert mit Calisen als
Projektfinanzierung für 400 MWp Solar-Pipeline in Deutschland gesichert Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 12. März 2025 Werbung ENERPARC sichert sich Finanzierungspaket in Höhe von 266 Mio. € von der LBBW für den Bau einer 400 MWp Solar-Pipeline in Deutschland (WK-intern) - ENERPARC AG („ENERPARC“), ein führender paneuropäischer Solarentwickler und unabhängiger Stromerzeuger (IPP), hat sich erfolgreich eine Finanzierung zur Unterstützung des Baus einer 400 MWp Pipeline bestehend aus Freiflächen PV-Projekten in Deutschland gesichert. Das Finanzierungspaket umfasst eine 216 Millionen Euro schwere, besicherte Projektfinanzierungsrahmenvereinbarung (einschließlich Nebenfazilitäten) und eine revolvierende Kreditfazilität (RCF) in Höhe von 50 Millionen Euro. Die Finanzierungsstruktur, die auf einem Portfolioansatz basiert, ist darauf ausgelegt, eine Mischung aus Einnahmequellen zu berücksichtigen und die langfristige finanzielle Stabilität von ENERPARC’s PV-Pipeline sicherzustellen.
Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für die Energiewende – doch wo steht die Technologie wirklich? Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 12. März 2025 Werbung Experteneinschätzung des BVS e.V. und Fraunhofer IWU zu aktuellen Entwicklungen und Praxisbeispielen aus Deutschland. Wasserstoff: Schlüsseltechnologie oder überschätzter Hype? Aus Sicht der Sachverständigen gibt es sowohl enorme Chancen als auch kritische Herausforderungen für Wirtschaft, Industrie und Verbraucher. Welche Hürden müssen überwunden werden? Und welche Innovationen treiben den Wandel voran? (WK-intern) - BVS – Wasserstoff: Hoffnungsträger oder Hype? Sachverständige des BVS e.V. und Fraunhofer IWU diskutieren Herausforderungen und Chancen der Wasserstoffwirtschaft Berlin/Chemnitz, 12. März 2025 – Grüner Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien hergestellt wird, gilt als Schlüsseltechnologie für eine klimaneutrale Zukunft. Doch wie realistisch ist ein rascher Marktdurchbruch – und wie gut sind Deutschland und Europa
Total-Raffinerie in Leuna wird Ankerkunde für RWEs Elektrolyse in Lingen für grünen Wasserstoff Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 12. März 2025 Werbung RWE und TotalEnergies vereinbaren wegweisenden Langzeit-Abnahmevertrag für grünen Wasserstoff RWE liefert von 2030 bis 2044 jährlich rund 30.000 Tonnen grünen Wasserstoff Total-Raffinerie in Leuna wird Ankerkunde für RWEs Elektrolyse in Lingen Wichtiger Impuls für Wasserstoffhochlauf und Dekarbonisierung von Raffinerien (WK-intern) - In einem für den Wasserstoffmarkt wegweisenden Schritt haben sich TotalEnergies und RWE erstmals auf Konditionen für den Bezug von grünem Wasserstoff über einen Zeitraum von 15 Jahren geeinigt. Die Vereinbarung sieht vor, dass TotalEnergies RWE ab 2030 pro Jahr rund 30.000 Tonnen grünen Wasserstoff für seine Raffinerie in Leuna (Sachsen-Anhalt) abnimmt. Das ist die größte Menge an klimaneutralem Wasserstoff, die jemals von einer Elektrolyse-Anlage in Deutschland
Windenergieanlagenhersteller ENERCON und Routing Energy bündeln Zusammenarbeit bei Windenergieprojekten Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2025 Werbung Zusammenarbeit zwischen Routing Energy GmbH & Co. KG und ENERCON besiegelt (WK-intern) - Die Routing Energy GmbH & Co. KG freut sich, die Unterzeichnung eines neuen Rahmenvertrages mit dem deutschen Windenergieanlagenhersteller ENERCON bekannt zu geben. Diese strategische Partnerschaft zielt darauf ab, Windenergieprojekte schneller und effizienter umzusetzen. Die Zusammenarbeit zwischen Routing Energy und ENERCON wird es beiden Unternehmen ermöglichen, ihre Expertise zu bündeln und gemeinsam an Windenergieprojekten zu arbeiten. Durch den engen Austausch des Know-hows und die Markterfahrung beider Partner wurden Vertragswerke (Liefer- und Servicevertrag) ausgehandelt, die den Routing Energy Kunden optimale Bedingungen für den Kauf und Betrieb der ENERCON-Anlagen bieten. „Wir sind froh über