ANDRITZ liefert neue Generatoren für das Wasserkraftwerk Bridge River 1 in Kanada Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 11. März 2025 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat vom kanadischen Energieversorger BC Hydro den Auftrag zur Lieferung von vier 60-MVA-Generatoren für das Wasserkraftwerk Bridge River 1 in British Columbia erhalten. Der Auftragswert wird nicht bekannt gegeben. (WK-intern) - Nach mehr als 70 Jahren Betrieb wird das Modernisierungsprojekt die Zuverlässigkeit der Anlage verbessern und die installierte Generatorleistung um 15 % erhöhen. Damit unterstützt das Projekt das Erreichen der Ziele von British Columbia im Bereich der erneuerbaren Energien. Das Wasserkraftwerk Bridge River 1 befindet sich im Herzen des Gebiets der St'át'imc, angrenzend an die Tsal'alh-Gemeinde am Seton Lake. Das Modernisierungsprojekt wird Arbeitsplätze schaffen, das Wirtschaftswachstum stärken und gleichzeitig für
Isländischer Botschafter zu Besuch bei den Stadtwerken München Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kooperationen Mitteilungen Technik 7. März 2025 Werbung Austausch über Geothermie: Isländischer Botschafter zu Besuch bei den SWM (WK-intern) - Die Stadtwerke München (SWM) gelten deutschlandweit als eine der führenden Geothermie-Experten. Bereits 2004 begann in der Messestadt Riem die Münchner Erfolgsgeschichte mit der umweltfreundlichen Technologie. Der Ausbau ging seitdem weiter voran, mittlerweile haben die SWM sechs Geothermieanlagen in Betrieb. Der Spatenstich für die siebte fand im vergangenen Jahr im Michaelibad statt. Es wird die größte innerstädtische Anlage in Europa sein, die nach Fertigstellung mehr als 75.000 Münchner*innen mit Ökowärme versorgt. Weitere Anlagen befinden sich in Planung. Das weitreichende Erdwärme-Engagement der SWM findet auch international Beachtung. Bereits vor einem Jahr hatten in München
Forschungsprojekt: Dillinger beginnt die Fundamentfertigung für Offshore-Windparks durch maßgeschneiderte neue Stähle Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2025 Werbung Der Stahlspezialist Dillinger hat in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“, das kürzlich nach knapp vier Jahren Laufzeit erfolgreich zu Ende gegangen ist, gemeinsam mit Materialwissenschaftlern der Universität des Saarlandes, Maschinenbauern der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue Stahlsorten entwickelt. (WK-intern) - Diese Produktneuheiten sind insbesondere für Monopiles, die Stahltürme der Offshore-Windkraftanlagen, geeignet und können aufgrund ihrer Eigenschaften für viele Jahre Stürmen, Wellen und aggressivem Salzwasser trotzen und dennoch wirtschaftlich hergestellt werden. Die neuen Stähle sind für Hochenergie-Unterpulverschweißen sowie Elektronenstrahlschweißen geeignet und ermöglichen dadurch deutlich verkürzte Fertigungszeiten beim Weiterverarbeiter. „Diese Hochleistungsschweißprozesse halten vermehrt Einzug in die großindustrielle Fertigung
VDMA e.Verein veröffentlicht strategisches Positionspapier zur Stärkung der Solarindustrie und neue Impulse für die Koalitionsverhandlungen 2025 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 7. März 2025 Werbung Die führenden deutschen Solarforschungseinrichtungen, die Fachabteilung „Photovoltaik Produktionsmittel“ des Industrieverereins VDMA und das Produktionsplanungs-Unternehmen RCT Solutions, haben ein gemeinsames Positionspapier zur Stärkung der deutschen und europäischen Solarindustrie veröffentlicht. (WK-intern) - Dieses wird nun an die Parteien übermittelt, die nach der Bundestagswahl im Bundestag vertreten sind. Ziel ist es, die vorgeschlagenen Maßnahmen in die Koalitionsverhandlungen einzubringen und damit die Grundlage für eine widerstandsfähige und wettbewerbsfähige Solarindustrie in Deutschland zu schaffen. Szenarioanalysen zur zukünftigen globalen Energieversorgung sehen die Photovoltaik als die wichtigste Technologie zur Energieversorgung. Während Deutschland in den frühen 2000er Jahren eine führende Rolle in der Solarindustrie einnahm, hat eine gezielte chinesische Industriepolitik –
Eplan & Rittal mit AI-Driven Industrial Automation auf der Hannover Messe Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 7. März 2025 Werbung Rittal und Eplan laden zur Hannover Messe 2025 ein: Die Zukunft der Industrie ist KI-getrieben (WK-intern) - Wachstum im internationalen Wettbewerb – eine große Herausforderung für Industrieunternehmen vor allem in Europa und Deutschland. Künstliche Intelligenz bietet jetzt ganz neue Chancen, auch und gerade für den Maschinen- und Anlagenbau. Wie KI Unternehmen zukünftig nach vorne bringt, zeigen Eplan und Rittal auf der Hannover Messe 2025 ganz konkret mit gleich mehreren Use Cases, u.a. mit Siemens und Microsoft. Die Devise: AI-Driven Industrial Automation ist die Zukunft. Und: Weitere Top-Tech-Innovationen warten auf Besucherinnen und Besucher, etwa Direct Liquid Chip Cooling von Rittal, das KI-Anwendungen in Rechenzentren
Solarstrom von Sunnic Lighthouse versorgt Rechenzentren von OVHcloud Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 6. März 2025 Werbung OVHcloud schließt Power Purchase Agreement mit Sunnic Lighthouse OVHcloud unterzeichnet einen 10-jährigen PPA mit Sunnic Lighthouse für die Lieferung von Strom aus erneuerbaren Energien Seit Januar 2025 wird das Rechenzentrum in Limburg an der Lahn mit Solarstrom betrieben (WK-intern) - Köln – OVHcloud und die Sunnic Lighthouse GmbH haben ein Power Purchase Agreement (PPA) unterzeichnet, das 2025 in Kraft getreten ist. Sunnic Lighthouse ist die Stromhandelstochter der führenden Photovoltaik (PV)-Entwicklerin ENERPARC AG und beliefert OVHcloud seit diesem Jahr mit Solarstrom. Die lokale Initiative unterstützt das globale Ziel von OVHcloud, seine CO2-Emissionen im Betrieb der Rechenzentren kontinuierlich zu senken. So hat sich das Unternehmen verpflichtet, seine
Mehr erneuerbare Energie aus Offshore-Windkraft – Gode Wind3 nimmt kommerziellen Betrieb auf Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 20256. März 2025 Werbung Nach Abschluss der Offshore-Bau- und Inbetriebnahmearbeiten produziert der Offshore-Windpark Gode Wind3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure nun genug erneuerbare Energie, um 250.000 Haushalte in Deutschland mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Die letzten Tests für den Offshore-Windpark Gode Wind3, der sich im gemeinsamen Besitz von Ørsted und Nuveen Infrastructure befindet, wurden am 28. Februar 2025 abgeschlossen, und das Projekt ist nun vollständig in Betrieb genommen. Das Projekt ist Ørsteds fünfter in Betrieb befindlicher Offshore-Windpark in Deutschland und kann mit einer installierten Leistung von 253 MW 250.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. Auf den Offshore-Windpark folgt der 913 MW starke Borkum Riffgrund3, für
Royal HaskoningDHV übernimmt Arch Henderson und baut Einsatz in Offshore-Windhäfen der Nordsee weiter aus Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 6. März 2025 Werbung Royal HaskoningDHV übernimmt Arch Henderson, um seine maritime Position in Schottland und weltweit zu stärken. (WK-intern) - Amersfoort, Niederlande – Das internationale Beratungsunternehmen Royal HaskoningDHV freut sich, bekannt zu geben, dass das in Schottland ansässige Schifffahrtsingenieursbüro Arch Henderson dem Unternehmen beigetreten ist. Marije Hulshof, CEO von Royal HaskoningDHV, kommentierte: „Wir freuen uns sehr, unsere neuen Kollegen von Arch Henderson begrüßen zu dürfen, die unser Team so gut ergänzen. Wie wir verfügen sie über mehr als 100 Jahre maritime Erfahrung sowie etablierte und langjährige Kundenbeziehungen zu Hafen- und Regierungskunden. Zusammen mit unseren maritimen und erneuerbaren Energiekapazitäten sind wir nun hervorragend positioniert, um den wachsenden
Fossilfreie Stahlproduktion mit Hilfe von Wasserstoff hat einen weiteren Meilenstein erreicht Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. März 2025 Werbung HYBRIT: Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff in großem Maßstab erfolgreich (WK-intern) - Die schwedische HYBRIT-Initiative zur fossilfreien Stahlproduktion mit Hilfe von Wasserstoff hat einen weiteren Meilenstein erreicht: In einem Pilotprojekt wurde jetzt der technische Nachweis erbracht, dass die Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff im industriellen Maßstab erfolgreich ist. Dadurch können die variablen Betriebskosten der Wasserstoffproduktion um bis zu 40 Prozent sinken. Im Rahmen des Projekts wurde ein 100 Kubikmeter großer Wasserstoffspeicher in einer mit Stahl ausgekleideten Felskaverne in Svartöberget in Nordschweden in der Nähe der HYBRIT-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von Eisenschwamm in Luleå errichtet. Die jetzt abgeschlossenen Tests zeigen, dass die Speichertechnologie für industrielle Maßstäbe geeignet
NGO-Vereine begrüßen 500 Mrd. Euro Sonderverschuldung und fordern davon Klimaresilienz- und Klimaneutralitäts-Investitionen Kooperationen Mitteilungen Ökologie 5. März 2025 Werbung Anlässlich der am Dienstagabend vorgestellten Einigung von CDU/CSU und SPD ohne Regierungsauftrag zu der Sonderverschuldung Infrastruktur und der Ausnahme des Verteidigungsetats von der Schuldenbremse erklären die NGO-Vereine: (WK-intern) - „Wir begrüßen das Sonderverschuldung in Höhe von 500 Mrd. Euro als wichtiges Signal zur Modernisierung und Stärkung der öffentlichen Energiewende-Infrastruktur in Deutschland. Es ist längst überfällig, dass auch Bereiche wie Bildung, Gesundheit und kommunale Daseinsvorsorge dabei ausdrücklich berücksichtigt werden und dringend benötigte Investitionen erhalten. Auf 10 Jahre ausgerichtet, bleiben jährlich gut 50 Mrd. Euro für alle vom Investitionsstau betroffenen Bereiche. Das ist in Anbetracht der notwendigen Investitionen von jährlich mindestens 77 Mrd. Euro alleine für die
Netzwerke der Offshore Windindustrie veröffentlichen neue Offshore-Windstrategie Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2025 Werbung Offshore-Wind-Strom für einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort Deutschland (WK-intern) - 13 Handlungsempfehlungen für ein deutschlandweites Wirtschaftswunder auf dem Meer Im Nachgang zu den Wahlen am 23. Februar 2025 hat die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE gemeinsam mit den zentralen Netzwerken der Offshore Windindustrie im Norden strategische Handlungsempfehlungen an eine kommende Bundesregierung veröffentlicht. Tenor: Wenn Richtiges beibehalten & Fehlstellungen korrigiert werden, wird die Offshore-Windenergie ein wichtiger Treiber für Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft in Deutschland sein. Durch den Ausbau der Offshore-Windenergie von ca. 9 GW Ende 2024 auf mindestens 70 GW im Jahre 2045 entsteht in den kommenden zwei Jahrzehnten ein substanzieller Teil der klimaneutralen Stromproduktion Deutschlands in Nord- und Ostsee.
GE Vernova optimiert AWS-Rechenzentren in Nordamerika, Europa und Asien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Windenergie 4. März 20254. März 2025 Werbung GE Vernova und AWS erweitern ihre Zusammenarbeit, um den steigenden globalen Energiebedarf durch eine strategische Rahmenvereinbarung zu decken GE Vernova unterstützt die Skalierung von AWS-Rechenzentren mit Elektrifizierungstechnologien und Beratungsdiensten GE Vernova unterstützt AWS‘ Verpflichtung, bis 2040 Netto-Null-Kohlenstoffemissionen zu erreichen AWS unterstützt GE Vernovas Ziele für Cloud-Migration und digitale Innovation, einschließlich GenAI (WK-intern) - CAMBRIDGE, Mass. – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) und Amazon Web Services, Inc (AWS), ein Unternehmen von Amazon.com, Inc. (NASDAQ: AMZN), gaben heute die Unterzeichnung einer strategischen Rahmenvereinbarung (SFA) bekannt, die darauf abzielt, die Skalierung von AWS-Rechenzentren zu unterstützen und zusammenzuarbeiten, um den steigenden globalen Energiebedarf zu decken, die Sicherheit und