UN-Ozeankonferenz will Spitzentechnologie und KI nutzen Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Juni 20256. Juni 2025 Werbung Europa präsentiert KI-gestützten digitalen Ozeanzwilling: Unterstützung des Europäischen Ozeanpakts auf der UN-Ozeankonferenz (WK-intern) - Nizza, Frankreich – Auf der UN-Ozeankonferenz (UNOC3) am 9. Juni präsentiert Mercator Ocean International den Europäischen Digitalen Ozeanzwilling (DTO) der nächsten Generation. Die fortschrittliche KI-gestützte Plattform simuliert und erforscht „Was-wäre-wenn“-Szenarien, um die potenziellen Auswirkungen unserer Entscheidungen – vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger – auf die Meeresumwelt und die sozioökonomischen Aktivitäten aufzuzeigen. Als wichtiges Ergebnis des gestern angekündigten Ozeanpakts der Europäischen Kommission wandelt der DTO Europas Forderung nach kollektivem Handeln in eine leistungsstarke digitale Infrastruktur für internationale Zusammenarbeit, fundierte Entscheidungsfindung und mutige Strategien für die Nachhaltigkeit der Ozeane um. Eine kollaborative europäische
Apell an die neue Bundesregierung zum Erhalt der Institution einer Meeresbeauftragten Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 9. Mai 2025 Werbung Ein starker Meeresbeauftragter: Mehrwert ohne Mehrkosten (WK-intern) - Die Meere sind das größte Ökosystem unseres Planeten und spielen eine zentrale Rolle für den weltweiten und deutschen Klimaschutz sowie für das ökologische Gleichgewicht. Angesichts der in vier Wochen in Nizza stattfindenden UN-Ozeankonferenz ist es national wie international ein ausgesprochen negatives Signal, die Rolle des Meeresbeauftragten der Bundesregierung abzuschaffen. Sowohl die wirtschaftlichen als auch die klimapolitischen Interessen Deutschlands werden hiermit gefährdet. Die Meere wirken als globaler Klimaregulator, indem sie große Mengen an CO₂ aufnehmen und speichern. Sie beeinflussen das Wetter, den Meeresspiegel und die Stabilität unseres Klimas. Für Deutschland, das eine lange Küstenlinie besitzt, sind die