RWE erfolgreich mit zwei Windparks bei Wind-Ausschreibung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2024 Werbung RWE erweitert Onshore-Windkapazität in Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen RWE erhält Zuschläge für Windparks mit einer Gesamtleistung von rund 40 MW Baustart für Projekte in Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen in 2025 (WK-intern) - RWE hat in der jüngsten Auktion der Bundesnetzagentur für Windenergieanlagen an Land für zwei Projekte den Zuschlag erhalten. Das Unternehmen wird einen Windpark in Mecklenburg-Vorpommern bauen, den ersten von RWE in dieser Region, und einen Bestandswindpark in Nordrhein-Westfalen (NRW) erweitern. Die insgesamt sieben Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 40 Megawatt (MW) können nach den geplanten Inbetriebnahmen im Sommer 2026 ausreichend Grünstrom produzieren, um rechnerisch den Bedarf von rund 28.500 Haushalten zu decken. Katja Wünschel, CEO
Zentrales digitalpolitische Projekt zur Datenerfassung der Windindustrie innerhalb des EU-Data Acts Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 202416. Februar 2025 Werbung Projektstart Wind-X - Wegweisendes Projekt für ein Datenökosystem in der Windindustrie Aufbau eines dezentralen Cloud-Edge-Datenraums zur Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch höhere Effizienz und Flexibilität in der Produktion Förderung über IPCEI-CIS und Synergien mit Manufacturing-X Projekten (WK-intern) - Das Projekt „Wind-X“ von VDMA Power Systems und mehreren Projektpartnern ist gestartet. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines industriellen Datenraums für die Windindustrie, um neue digitale Geschäftsmodelle für die Nutzung von Anlagendaten zu ermöglichen. Wind-X bildet damit einen Anwendungsfall der Cloud-Edge Infrastruktur ab. Es wird über das zentrale digitalpolitische Projekt der EU-Mitgliedsstaaten, IPCEI-CIS, gefördert. Das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt
Ecowende wählt Buss Terminal Eemshaven für Dienstleistungen rund um den Offshore-Windpark Hollandse Kust West Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2024 Werbung Ecowende baut Windpark Hollandse Kust West (Lot VI) mit zahlreichen ökologischen Innovationen (WK-intern) - Ca. 760 MW erneuerbarer Strom zur Deckung von etwa 3 % des derzeitigen niederländischen Strombedarfs Buss Ports stellt mehr als 200.000 m² Lager- und Umschlagkapazität am Buss Terminal Eemshaven in den Niederlanden bereit Eemshaven, Niederlande – Buss Ports wird Dienstleister an seinem Windturbinen-Verteilhafen Buss Terminal Eemshaven für den Bau des Offshore-Windparks Hollandse Kust West (Lot VI) durch Ecowende sein. Hollandse Kust West (Lot VI) soll der bislang ökologisch fortschrittlichste Offshore-Windpark sein und über innovative Technologie verfügen, um seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und sich positiv auf die Ökologie der
ABO Energy stellt bei Windkraft-Ausschreibung einen neuen Zuschlag-Rekord auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2024 Werbung Letzte diesjährige Windkraft-Ausschreibung in Deutschland krönt Rekordjahr für ABO Energy (WK-intern) - Die heute von der Bundesnetzagentur bekanntgegebenen Ergebnisse der vierten und letzten diesjährigen Tarifausschreibung für Windkraftprojekte krönen für ABO Energy ein Rekordjahr: Die in Deutschland tätigen Windkraftplanerinnen und -planer des Wiesbadener Unternehmens freuen sich über weitere vier Zuschläge. Die erfolgreichen Teams haben Tarife für die Windparks Öhringen-Karlsfurtebene (Baden-Württemberg, fünf Anlagen, 24 Megawatt), Himmighofen-Kasdorf (Rheinland-Pfalz, vier Anlagen, 16,8 Megawatt), Marpingen (Saarland, zwei Anlagen, 12 Megawatt) und Nonnenholz (Baden-Württemberg, eine Anlage, 6,2 Megawatt) gesichert. Diese Windparks können nun in die Umsetzungsphase gehen und werden ab 2026 zu einer umwelt- und klimafreundlichen Energieversorgung beitragen. Insgesamt hat
Vestas will Fabrik auf der Isle of Wight, Großbritannien, zur Herstellung von Rotorblättern an Land umfunktionieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2024 Werbung Seit 2002 spielen die Anlagen von Vestas auf der Isle of Wight eine wesentliche Rolle bei der Herstellung von Turbinenblättern für Windkraftprojekte auf der ganzen Welt. (WK-intern) - Derzeit konzentriert sich unsere Fabrik auf die Herstellung von Rotorblättern für die Offshore-Turbine V174. Die Nachfrage nach diesem Produkt neigt sich dem Ende zu, und aufgrund der Einschränkungen am Standort ist es für die nächste Generation von Offshore-Rotorblättern nicht geeignet. Nach einer Grundsatzvereinbarung mit der britischen Regierung beabsichtigt Vestas jedoch, die Fabrik zur Herstellung von Rotorblättern an Land umzufunktionieren, hauptsächlich zur Unterstützung des britischen Marktes. Vestas schätzt es sehr, dass die derzeitige britische Regierung sich bereit
Qualitas Energy erwirbt sieben Windparks mit einem Repowering-Potenzial von 173 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2024 Werbung Qualitas Energy erwirbt sieben Windparks, bestehend aus insgesamt 33 Turbinen, mit einer Gesamtkapazität von 99 MW (WK-intern) - Durch gezieltes Turbinen – Repowering soll die Kapazität auf 173 MW gesteigert und zukünftig mehr als 118.000 Haushalte versorgt werden Qualitas Energy plant Investitionen von 1,2 Mrd. € zur Beschleunigung der Energiewende in Deutschland Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt heute die Übernahme von sieben Windparks in Deutschland des Schweizer Investmentmanagers SUSI Partners bekannt. Die insgesamt 33 Turbinen wurden in den Jahren von 2012 bis 2017 in Betrieb genommen und erwirtschaften seitdem mit einer
Nordex Group erhält ersten Delta 4000-Serien-Auftrag aus Montenegro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2024 Werbung Die Nordex Group hat einen ersten Auftrag aus Montenegro erhalten. (WK-intern) - Der Energieversorger EPCG - Elektroprivreda Crne Gore hat bei der Nordex Group acht Turbinen des Typs N163/6.X bestellt. Der Vertrag beinhaltet auch den Premium Service für die Wartung der Anlagen über einen Zeitraum von 25 Jahren. Die Turbinen der Delta4000-Serie sind für den 55-MW-Windpark Gvozd in der Nähe von Nikšić im Westen des Landes bestimmt. Die Lieferung der acht Turbinen beginnt im November 2025, im Frühjahr 2026 soll der Windpark in Betrieb genommen werden. Die Turbinen werden auf 113 Meter hohen Stahlrohrtürmen installiert und mit einer Nennleistung von 7 MW betrieben. Nach
Innovationsschub: Superfinish-Verfahren für Windkrafthauptlager weiterentwickelt Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2024 Werbung Entwicklungsschub beim Superfinish-Verfahren für Windkrafthauptlager (WK-intern) - Die Wind-Branche erlebt zur Zeit turbulente Zeiten Angesichts der immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen für Windenergieanlagen und der parallelen Verkürzung der Testphasen, stehen Hersteller unter enormem Druck. Simulationen und komplexe Modelle ersetzen zunehmend reale Tests, was das Risiko von Ausfällen, insbesondere bei den Hauptlagern, erhöht. Da das Hauptlager das zentrale Element des Antriebsstrangs ist, sind die Auswirkungen eines Ausfalls besonders gravierend. Es ist das Herz der Anlage und muss der Lebensdauer der gesamten Windenergieanlage entsprechen. Darüber hinaus erhöht der anhaltende Trend zu größeren und leistungsfähigeren Anlagen sowie der wachsende Wettbewerb auf dem globalen Markt den Druck auf
Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land deutlich überzeichnet Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2024 Werbung Rekordteilnahme bei der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum 1. November 2024 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum 1. November 2024 veröffentlicht. „Die eingereichte Gebotsmenge übertraf um mehr als Doppelte die bisherige Höchstmarke aus der vorherigen Ausschreibung. Es wurden fast so viele Gebote eingereicht wie in allen Ausschreibungsrunden aus 2023 zusammen. Der äußerst positive Trend bei den Geboten wird sich ab dem kommenden Jahr auch deutlich bei den Inbetriebnahmen zeigen“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Mehr als 6 GW an eingereichter Gebotsmenge Bei einer ausgeschriebenen Menge von 4.094 Megawatt (MW) wurden 528 Gebote mit einer
Bahnbrechender schwimmender Offshore-Windpark in Schottland erreicht wichtigen Meilenstein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung Eines der weltweit ersten schwimmenden Offshore-Windprojekte in kommerziellem Maßstab soll in schottischen Gewässern gebaut werden, nachdem das dahinter stehende Team bekannt gegeben hatte, dass es einen wichtigen Meilenstein erreicht hat. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Muir Mhòr bestätigte heute, dass er zwei wichtige Genehmigungsanträge zur Prüfung durch die zuständigen Behörden eingereicht hat. Das Projekt ist der erste vollständig schwimmende Offshore-Windpark aus dem ScotWind-Leasingprozess, der nach einer 12-monatigen Konsultationsphase mit den örtlichen Gemeinden und Interessengruppen, die am stärksten von der Entwicklung betroffen sind, den Punkt erreicht hat, an dem sowohl Offshore- als auch Onshore-Genehmigungsanträge zur Entscheidung eingereicht werden können. Sobald der Windpark in Betrieb ist,
Batterie-Gigafabrik Salzgitter schließt Liefervertrag über Windparkstrom mit Alterric und PowerCo Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung Alterric und PowerCo schließen langfristigen Liefervertrag für die Grünstrom-Versorgung der Gigafabrik Salzgitter (WK-intern) - Rund 2,4 Terawattstunden Grünstrom innerhalb der kommenden zehn Jahre für die Zellfabrik in Salzgitter, das sieht der Stromliefervertrag zwischen dem Grünstromerzeuger Alterric und der VW-Tochtergesellschaft PowerCo SE vor. Ab Jahresbeginn 2025 wird Alterric im Rahmen des Power Purchase Agreements (PPA) jährlich 240 Gigawattstunden klimaneutral erzeugten Strom an den Batteriezellhersteller liefern. Dieser stammt aus vier Windparks in Niedersachsen, die sich alle im eigenständigen wirtschaftlichen Betrieb und damit außerhalb der staatlichen EEG-Förderung befinden. PowerCo möchte als Batteriezellhersteller neue Maßstäbe bei der Nachhaltigkeit von Batterien im Volumensegment setzen und baut für den Betrieb
Eemshaven wird Basishafen für das 795 MW Offshore-Windprojekt OranjeWind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung RWE und TotalEnergies wählen Eemshaven als Basishafen für den Bau des gemeinsamen Offshore-Windprojekts OranjeWind aus Vormontage und Errichtung der Windturbinen erfolgt ab 2027 vom Buss Terminal Eemshaven aus Buss Terminal Eemshaven wird zeitgleich als Verladehafen für Komponenten für OranjeWind als auch für Nordseecluster B dienen Eemshaven wird auch für den Umschlag der Monopile-Fundamente für die RWE-Offshore-Windprojekte Nordseecluster A nördlich der Insel Juist und Thor vor der dänischen Küste genutzt (WK-intern) - RWE und TotalEnergies haben den Hafen von Eemshaven in der nordholländischen Provinz Groningen als Standort für die Vormontage und die Errichtung der Turbinen für ihr gemeinsames Offshore-Windprojekt OranjeWind in der niederländischen Nordsee ausgewählt. Zu