TGS startet umfassende geophysikalische Meeresbodenuntersuchungen für 3GW RWE-Offshore-Windpark Doggerbank Süd Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2025 Werbung Untersuchungen an der Doggerbank Süd beginnen (WK-intern) - TGS startet umfassende geophysikalische Meeresbodenuntersuchungen für RWE und Masdar an der Nordostküste des Offshore-Windparks Doggerbank Süd in England OSLO, NO – TGS, ein globaler Anbieter von Energiedaten und -informationen, hat erfolgreich mit detaillierten geophysikalischen Meeresbodenuntersuchungen für den östlichen Bereich der geplanten Offshore-Windparks Doggerbank Süd (DBS) für RWE und Abu Dhabi Future Energy Company PJSC – Masdar begonnen. Diese Standortuntersuchungen werden das Verständnis der Meeresbodenbedingungen in einem Gebiet von 122 km vor der Nordostküste Englands verbessern. TGS begann im April mit den Untersuchungen und erfasste ultrahochauflösende 3D-Seismikdaten (UHR3D), um das Unterwassergelände an den Turbinenstandorten zu bewerten. Will
Deutsche Offshore Schifffahrt entwickelt neues Offshore-Windpark-Spezialschiff mit dieselelektrischen Antrieb Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 20258. Mai 2025 Werbung Offshore-Schiffe mit MAN L21/31 GenSets für dieselelektrischen Antrieb Trend zum Bau von C-CSOVs in China (WK-intern) - Die zur chinesischen CSSC Group gehörende Werft Wenchong hat vier Antriebssysteme mit jeweils 3 MAN 8L21/31 MK2 GenSets für den Bau von 4 C- CSOVs (Construction Commissioning Service Operation Vessels) mit einer Länge von 96 m für den deutschen Beitreiber DO (Deutsche Offshore Schifffahrt) bestellt. Ein CSOV ist ein Spezialschiff, das für Unterstützung während der Inbetriebnahme und des Betriebs von Offshore-Windparks konzipiert ist. DO hat dieses Konzept durch erhöhte Flexibilität weiterentwickelt und bietet dem Markt somit einen breiteren Anwendungsbereich in der Bauphase sowie im Kabelnetzbereich. Der
Belfast Harbour baut Basis-Terminal für Offshore-Windkraftanlagen weiter aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2025 Werbung MINISTER BESUCHEN STANDORT EINES BAHNBRECHENDEN, ZWISCHENZIEL FÜR KREUZFAHRT UND OFFSHORE-WINDENERGIE IM HAFEN VON BELFAST (WK-intern) - Infrastrukturministerin Liz Kimmins und Wirtschaftsministerin Dr. Caoimhe Archibald besuchten heute den Hafen von Belfast, um den geplanten Standort eines 20 Hektar großen Offshore-Windterminals und neuen Standorts für Kreuzfahrtschiffe zu besichtigen. Mit Blick auf den Kanal und an Bord eines Lotsenboots des Hafens von Belfast wurden die Minister über die Pläne für die neue Anlage informiert, die ab 2028 einige der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt beherbergen wird. Der Standort mit doppelter Nutzung wird zudem die Montage, Wartung und Verschiffung der nächsten Generation von Offshore-Windkraftanlagen ermöglichen. Phase 1 des Projekts,
Koehler Renewable Energy und Qair starten nächste Bauphase im Windenergiepark Höringhausen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2025 Werbung Gemeinsam für die Energiewende Fünf Vestas-Anlagen mit insgesamt 31 MW Gesamtleistung Erstzuschaltung des neuen Umspannwerks am 11. April 2025 erfolgt (WK-intern) - Der Windenergiepark Höringhausen, ein gemeinsames Projekt von Koehler Renewable Energy und Qair, startet nach einer kurzen Winterpause in die nächste Bauphase. Das Gemeinschaftsprojekt setzt dabei neue Maßstäbe für nachhaltige Energieversorgung und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Starke Partnerschaft – Gemeinsamer Antrieb für grünen Fortschritt Von Beginn an steht das Projekt für eine enge, vertrauensvolle Kooperation auf Augenhöhe. Beide Unternehmen bringen ihre Expertise, Innovationskraft und Leidenschaft für erneuerbare Energien ein. „Die Zusammenarbeit mit Qair ist geprägt von gegenseitigem Respekt, Offenheit und dem festen Willen, gemeinsam einen wichtigen Beitrag
Branchentag Windenergie NRW 2025: Veranstaltung wird vorverlegt und findet an neuem Standort statt Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2025 Werbung Grevenbroich – Der Branchentag Windenergie NRW 2025, einer der wichtigsten Treffpunkte der Windenergiebranche in Nordrhein-Westfalen, wird in diesem Jahr nicht wie ursprünglich geplant am 8./9. Juli in Düsseldorf-Ratingen, sondern vorverlegt auf den 1./2. Juli 2025 und im Zeughaus Neuss (Markt 42–44, 41460 Neuss) stattfinden. (WK-intern) - Grund für die Verlegung ist die Mitteilung der Betreiberin des ursprünglich vorgesehenen Veranstaltungsorts, über die Stellung eines Antrags auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, das voraussichtlich am 1. Juni 2025 eröffnet wird. Der Veranstalter reagiert damit aus Gründen der Sicherheit, der Rechtssicherheit sowie zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs. „Die Entscheidung, den Veranstaltungsort und Termin zu ändern, ist uns nicht
Wind Multiplikator sichert sich 10-Jahres Full-Service-Vertrag für den 400WM-Global Tech 1 – Offshore Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2025 Werbung Emden – Die Wind Multiplikator GmbH wurde als Auftragnehmer für den Service- und Wartungsvertrag des Offshore-Windparks Global Tech I ausgewählt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Instandhaltung von 80 AREVA M5000 Windenergieanlagen und beginnt am 1. Januar 2026 mit einer anfänglichen Laufzeit von zehn Jahren. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Meilenstein für beide Unternehmen und stärkt die Position von Wind Multiplikator als zuverlässigen Full-Service-Dienstleister für Offshore-Windprojekte. Im Rahmen des Full-Service-Vertrags übernimmt Wind Multiplikator ein breit gefächertes Leistungspaket: Dazu zählen geplante Wartungsarbeiten einschließlich aller gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und Zertifizierungen, die Störungsbehebung mit dediziertem Ingenieurssupport, präventive Instandhaltungskampagnen sowie eine Verfügbarkeitsgarantie des Windparks. Ergänzt wird das
GETEC beauftragt Nordex mit der Erstellung des 49-MW-Windpark Zerbst in Sachsen-Anhalt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2025 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über 49 MW aus Deutschland (WK-intern) - Die Nordex Group hat von der GETEC green energy GmbH einen ersten Auftrag erhalten: Für den 49-MW-Windpark Zerbst in Sachsen-Anhalt liefert und errichtet die Nordex Group sieben Turbinen des Typs N163/6.X. Der Auftrag umfasst auch den Premium-Service der Turbinen über einen Zeitraum von 20 Jahren. GETEC green energy erweitert mit den Nordex-Turbinen einen bestehenden Windpark auf einem ehemaligen Militärflugplatz der Stadt Zerbst. Die Anlagen der Delta4000-Serie errichtet die Nordex Group ab Sommer 2026 auf 164 Meter hohen Hybridtürmen. GETEC green energy GmbH Die GETEC green energy GmbH aus Magdeburg entwickelt Energielösungen zur wirtschaftlich und ökologisch
EU-Lieferkettengesetz: Ørsted stellt das Offshore-Windprojekt Hornsea 4 in seiner bisherigen Form ein Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2025 Werbung Ørsted hat beschlossen, das Projekt Hornsea 4 in Großbritannien in seiner bisherigen Form einzustellen. (WK-intern) - Seit der Vergabe des Differenzvertrags (CfD) in der sechsten Vergaberunde (AR6) im September 2024 kam es beim 2.400-MW-Projekt Hornsea 4 zu mehreren negativen Entwicklungen. Diese sind auf den kontinuierlichen Anstieg der Lieferkettenkosten, höhere Zinsen und ein erhöhtes Risiko zurückzuführen, Hornsea 4 im geplanten Zeitrahmen für ein Projekt dieser Größenordnung zu errichten und zu betreiben. Zusammengenommen haben diese Entwicklungen das Ausführungsrisiko erhöht und die Wertschöpfung des Projekts beeinträchtigt. Daher hat Ørsted beschlossen, weitere Investitionen in das Projekt zum jetzigen Zeitpunkt einzustellen und die Lieferkettenverträge für das Projekt zu
Caeli Wind expandiert nach Großbritannien und öffnet Projektentwicklern den Zugang zu qualifizierten Windstandorten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2025 Werbung Erfolgreiche Plattform für Analyse, Planung und Vergabe von Windkraftflächen jetzt auch auf dem britischen Markt verfügbar (WK-intern) - London/Berlin - Caeli Wind, die digitale Plattform zur professionellen Entwicklung und Vermittlung von Windstandorten, startet in Großbritannien. Dort tritt das Unternehmen unter dem Namen Caeli Platform for Renewables auf. Nach der erfolgreichen Etablierung in Deutschland bringt das Unternehmen seine Plattform nun auf den britischen Markt – mit dem Ziel, auch dort den Zugang zu Windstandorten effizienter, transparenter und skalierbarer zu gestalten. Für Projektentwickler aus Deutschland und Europa eröffnet sich damit die Chance, frühzeitig auf qualifizierte Flächen in einem spannenden Wachstumsmarkt zuzugreifen. Mehr als nur Flächensicherung: Caeli
EEF Erneuerbare Energien Fabrik erwirbt weiteres Vestas-Windenergieprojekt in Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 20257. Mai 2025 Werbung Zeitnaher Bau von 13,85 MW Leistung und Antragstellung für weitere 36 MW geplant (WK-intern) - Mit dem Baubeginn des neuen Windprojekts im vierten Quartal 2025 und der geplanten Antragstellung für eine Erweiterung im zweiten Quartal 2025 setzt EEF ein klares Zeichen für den beschleunigten Ausbau der Erneuerbarer Energien. Die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH erweitert ihr Projektportfolio um ein weiteres Windenergieprojekt in Mecklenburg-Vorpommern. Mit einer geplanten Leistung von 13,85 MW und weiteren 36 MW, deren Antragstellung unmittelbar bevorsteht, verstärkt EEF ihr Engagement in Norddeutschland und setzt den strategischen Ausbau ihrer ganzheitlichen Energielösungen konsequent fort. Zum Einsatz kommen moderne Windenergieanlagen der Typen Vestas V117, V136,
Meldung von Transaktionen von Führungskräften mit Vestas-Aktien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2025 Werbung Gemäß Artikel 19 Absatz 3 der EU-Marktmissbrauchsverordnung ist Vestas Wind Systems A/S verpflichtet, Informationen über den Handel mit Aktien und Wertpapieren von Vestas Wind Systems A/S durch Führungskräfte und Personen in enger Beziehung zu diesen offenzulegen. (WK-intern) - Diese Meldung betrifft Performance Shares, die den Mitgliedern der Geschäftsführung von Vestas Wind Systems A/S am 6. Mai 2025 im Rahmen der aktienbasierten Anreizprogramme von Vestas zugeteilt wurden (siehe Unternehmensmitteilung Nr. 19/2020 vom 25. Mai 2020 und Unternehmensmitteilung Nr. 09/2022 vom 7. April 2022), sowie außerordentlich zugeteilte gesperrte Aktien im Jahr 2022. Weitere Informationen finden Sie im Anhang: Company Announcement Notification of Executives’ transactions with
Ørsteds führende Position im Bereich Offshore-Windenergie – Ørsted A/S veröffentlicht neuen Interims Report Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 20257. Mai 2025 Werbung Solide operative Leistung und Erreichen von mehr als 10 GW Offshore-Kapazität trotz herausforderndem kurzfristigen Geschäftsumfeld (WK-intern) - Der Vorstand von Ørsted hat heute den Zwischenbericht für das erste Quartal 2025 genehmigt. Im ersten Quartal 2025 haben wir uns auf die Umsetzung unserer vier strategischen Prioritäten konzentriert, die darauf abzielen, Ørsteds führende Position im Bereich Offshore-Windenergie bis zum Ende des Jahrzehnts zu festigen. Die Offshore-Windindustrie steht kurzfristig vor Herausforderungen in Bezug auf Lieferketten, regulatorische und makroökonomische Entwicklungen. Wir verfolgen die Entwicklungen im regulatorischen Umfeld aufmerksam und bewerten kontinuierlich mögliche Auswirkungen. Die langfristigen Fundamentaldaten für Offshore-Windenergie sind aufgrund des steigenden globalen Strombedarfs, eines verstärkten Fokus