FLOWRA und EMEC kooperieren bei schwimmender Offshore-Windenergie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 202518. September 2025 Werbung Die japanische Floating Offshore Wind Technology Research Association (FLOWRA) und das European Marine Energy Centre (EMEC) Limited haben heute, am 16. September 2025, eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Zusammenarbeit bei der Technologieentwicklung im Bereich schwimmender Offshore-Windenergie zu prüfen. (WK-intern) - FLOWRA und EMEC werden die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit bei der Einrichtung und Verwaltung eines Offshore-Test- und Demonstrationsgeländes für die Entwicklung schwimmender Windenergietechnologie prüfen. FLOWRA ist ein technischer Forschungsverband, der mit ausländischen Organisationen zusammenarbeitet, um gemeinsame Basistechnologien für schwimmende Offshore-Windenergie zu erforschen und zu entwickeln und so Kosten und Risiken zu reduzieren. EMEC mit Sitz auf den Orkney-Inseln, Schottland, ist das weltweit führende akkreditierte
The Switch erreicht 500 Wellengenerator-Bestellungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 17. September 2025 Werbung The Switch erreicht 500 Wellengenerator-Bestellungen und trägt zur Dekarbonisierung der globalen Schifffahrt bei. (WK-intern) - Helsinki, Finnland – The Switch, ein führender Anbieter von Permanentmagnet-Wellengeneratoren, feiert die 500. Wellengenerator-Bestellung. Dieser Meilenstein unterstreicht die zentrale Rolle des Unternehmens bei der Unterstützung des Übergangs der Schifffahrtsbranche zu einer saubereren und effizienteren Schifffahrt. „Das Erreichen von 500 Bestellungen ist nicht nur für The Switch, sondern für die gesamte Schifffahrtsbranche ein Meilenstein“, sagte Jussi Puranen, Produktlinienleiter für elektrische Maschinen. „Jeder von uns ausgelieferte Wellengenerator reduziert direkt die CO₂-Emissionen und hilft Reedern, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die strengeren Umweltvorschriften einzuhalten. Diese Zahl spiegelt sowohl das Engagement unserer
Großring-Prüfstand setzt neue Maßstäbe in der Dichtungstechnik bei Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. September 2025 Werbung Freudenberg Sealing Technologies nimmt Prüfstand für den Test von großformatigen Wellendichtungen unter realen Einsatzbedingungen in Betrieb. (WK-intern) - Weinheim - Mit dem neu konzipierten Großring-Prüfstand für Wellendichtungen stärkt Freudenberg Sealing Technologies seine Position als Innovationsführer in der Entwicklung und Validierung von Hochleistungsdichtungen für Windkraftanlagen, Tunnelbohrmaschinen und weitere Anwendungen der Schwerindustrie. Die Anforderungen an Dichtungen in diesen Bereichen sind enorm: extreme Umgebungsbedingungen, hohe mechanische Beanspruchungen und lange Lebenszyklen. Besonders die Windenergiebranche befindet sich in einem stetigen Wandel – mit immer größeren Anlagen und entsprechend steigenden Herausforderungen. „Um die Technologieführerschaft bei Hauptlagerdichtungen in Windkraftanlagen auszubauen, brauchen wir Prüfprozesse, die reale Einsatzbedingungen reproduzierbar abbilden und die Validierung
Japanische Reederei Nissen Kaiun beteiligt sich am niederländischen Windkraftpionier Econowind Kooperationen Offshore Windenergie 17. September 2025 Werbung Die japanische Reederei Nissen Kaiun beteiligt sich am niederländischen Pionier für windkraftunterstützte Schiffsantriebe Econowind. (WK-intern) - Dieser Schritt unterstreicht das wachsende Brancheninteresse an kraftstoffneutralen Technologien. Die in Imabari ansässige Reederei, die über mehrere Tochtergesellschaften eine diversifizierte Flotte betreibt, gab bekannt, sich aufgrund der Technologie für Econowind entschieden zu haben. „Wir haben erkannt, dass Econowind über eine ausgereifte windkraftunterstützte Schiffsantriebslösung auf dem Markt verfügt“, sagte ein Sprecher von Nissen Kaiun. „Als einer der Marktführer liefert Econowind bewährte Technologie. Die nachhaltigere Schifffahrt hat für Nissen Kaiun höchste Priorität. Wir prüfen derzeit die Installation der großen Version der innovativen VentoFoils auf unseren Schiffen. Sie eignet sich
HUSUM WIND 2025 eröffnet mit starken politischen Signalen Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2025 Werbung Politik setzt klare Zeichen: Ministerpräsident Günther will mit Tatkraft und Optimismus die Energiewende voranbringen (WK-intern) - Partnerland Dänemark unterstreicht die Bedeutung überregionaler Märkte und die Zusammenarbeit mit Deutschland Rund 600 Ausstellende aus 23 Ländern präsentieren vom 16. bis 19. September in sechs Hallen Spitzentechnologien für das erneuerbare Energiesystem Husum – Mit prominenter politischer Beteiligung und rund 600 Ausstellenden hat heute die HUSUM WIND 2025 eröffnet. Vier Tage lang wird Husum zum Treffpunkt der internationalen Windwirtschaft. Es werden Gäste aus etwa 50 Nationen erwartet. Im Mittelpunkt stehen neue Technologien für On- und Offshore-Windkraft, Grüner Wasserstoff, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Das Partnerland Dänemark
Monitoringbericht als wissenschaftliche Diskussionsgrundlage politisch richtig deuten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2025 Werbung Mit Spannung wurde die Veröffentlichung des Monitoringbericht zur Energiewende erwartet. (WK-intern) - „Die Annahme, dass das 30 Gigawatt-Ziel wenigstens bis 2032 erreicht wird, ist dabei aus Sicht der Stiftung allerdings nur unter der Bedingung einer sehr zeitnahen Reform des Ausschreibungsdesigns erreichbar. Die vom BMWE in ihrem Maßnahmenpaket nun angekündigte Einführung von Contracts for Difference (CfDs) ist dabei ein begrüßenswerter Schritt in Richtung Investitionssicherheit.“ Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) in Auftrag gegebenen Berichts ist es, die Kosteneffizienzpotenziale der Energiewende in einer gesamtheitlichen Betrachtung zu ermitteln. Besondere Aufmerksamkeit erhielt dabei die Offshore-Windenergie. Der Bericht beschreibt nach Einschätzung von Karina Würtz, Geschäftsführerin der
Lloyd’s Register validiert bound4blues Methode zur Berechnung des Pwind-Werts Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. September 2025 Werbung bound4blue erhält LR-Validierung für Pwind-Berechnungsmethode und profitiert damit von regulatorischen und finanziellen Vorteilen für Reeder. (WK-intern) - Lloyd's Register (LR) validiert bound4blues Methode zur Berechnung des Pwind-Werts gemäß den IMO-Richtlinien. Ein wichtiger Schritt für Reeder, windunterstützten Antrieb für FuelEU-, EEXI/EEDI-Konformität und Kostensenkungen zu nutzen. Die Validierung schafft Vertrauen und schafft einen effizienten, regulierungsfähigen Rahmen für die Skalierung von Windantrieben. London – bound4blue hat mit der Validierung seiner Methode zur Berechnung des Pwind-Werts durch Windantriebe durch Lloyd's Register (LR) einen weiteren Schritt in seinem Bestreben gemacht, die Nutzung von Windenergie zu beschleunigen und zu vereinfachen. Die Validierung bietet Reedern eine robuste, zuverlässige und konforme Methode
Deutsche WindGuard auf der HUSUM WIND Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2025 Werbung Deutsche WindGuard feiert Jubiläum: 25 Jahre für die Energiewende (WK-intern) - Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies würdigt Branchenpioniere aus Varel Varel/Husum - Mit einem großen Jubiläumsfest hat die Deutsche WindGuard Anfang September in ihrer Zentrale in Varel ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Gemeinsam mit Kunden, Wegbegleitern und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Branchenverbänden erinnerten sich die Gastgeber um die Unternehmensgründer Axel Albers, Gerhard Gerdes und Dr. Knud Rehfeldt an ihren Start als einer der ersten Anbieter unabhängiger technischer Betriebsführung für Windparks im Jahr 2000. „Begonnen haben wir als kleines ‚Start-up‘. Die moderne Windenergienutzung war etwa 15 Jahre alt, ihr Beitrag zur Stromversorgung lag bei ein bis zwei
Monitoringbericht: Bundesverband Windenergie Offshore fordert Fokus auf Ertrag und Investitionssicherheit Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 202515. September 2025 Werbung Offshore-Wind effizienter gestalten: (WK-intern) - Der Monitoringbericht „Energiewende. Effizient. Machen.“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) zeigt die Herausforderungen und Möglichkeiten für die Offshore-Windenergie. Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) begrüßt die Analyse von Ministerin Reiche, die Effizienzpotenziale stärker in den Blick nimmt, und fordert, die politischen Rahmenbedingungen so auszurichten, dass Investitionen in Offshore-Wind verlässlich und planbar möglich sind. Effizienz steigern, Flächen besser nutzen „Jetzt gilt es, Ertragsziele der Offshore-Windparks vor reine Leistungsziele zu stellen. Nur wenn Windparks auf See effizient und ertragreich betrieben werden können, leisten sie einen stabilen Beitrag zur Versorgungssicherheit und ermöglichen weitere Investitionen“, erklärt BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm. Der Monitoringbericht zeigt: Die
EcoNavis Solutions und ShipDyn entwerfen treibstoffsparenden Schiffsrumpf Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Technik 15. September 2025 Werbung ECONAVIS SOLUTIONS UND SHIPDYN KOOPERIEREN AN EINER NEUEN, TREIBSTOFFSPARENDEN Y-RUMPFFORM (WK-intern) - EcoNavis Solutions aus Glasgow hat sich mit dem in Singapur ansässigen Schiffbauunternehmen ShipDyn zusammengeschlossen, um eine innovative Rumpfform zu optimieren und zu vermarkten, die die Stabilität und das Platzangebot eines Katamarans mit der Effizienz und der Einfachheit eines Einrumpfboots mit nur einer Welle kombiniert. Die charakteristische Geometrie des Y-Rumpfs zeichnet sich durch zwei vordere Halbrümpfe aus, die achtern zu einem einzigen Einrumpfboot verschmelzen. Vom Bug aus betrachtet, sieht das Schiff wie ein normaler Katamaran aus, wobei die beiden Halbrümpfe den Widerstand und die Auswirkungen auf das Kielwasser reduzieren. Auf halber Höhe
Ørsted veröffentlicht Prospekt und leitet Bezugsrechtsemission ein Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2025 Werbung Neues Kapital zur Stärkung von Ørsted (WK-intern) - Ørsted startet eine Bezugsrechtsemission zur Kapitalbeschaffung und bietet im Zeitraum vom 19. September bis 2. Oktober 2025 neue Aktien mit Bezugsrechten für bestehende Aktionäre an. Der Erlös aus der Kapitalerhöhung deckt den unmittelbaren Finanzierungsbedarf, der durch die vollständige Übernahme von Sunrise Wind entsteht. Der Erlös stärkt zudem Ørsteds Kapitalstruktur und trägt zur finanziellen Stabilität in den Jahren 2025 bis 2027 bei, wenn Ørsted den Bau von 8,1 GW Offshore-Windprojekten abschließen und unsere installierte Offshore-Windkapazität auf 18,3 GW erhöhen wird. Schließlich wird der Erlös dazu beitragen, unsere Position als einer der führenden Akteure im Bereich Offshore-Wind zu
NKT hat Aussicht auf Offshore-Verbindungsleitung zwischen Schottland und England Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. September 2025 Werbung NKT als bevorzugter Bieter für Hochspannungs-Verbindungsleitung zwischen Schottland und England ausgewählt (WK-intern) - NKT wurde vom Joint Venture zwischen SSEN Transmission und National Grid Electricity Transmission als bevorzugter Bieter für die Offshore-Hochspannungs-Gleichstrom-Verbindungsleitung Eastern Green Link 3 bestätigt. Die britischen Übertragungsnetzbetreiber SSEN Transmission und National Grid Electricity Transmission haben NKT als bevorzugten Bieter für die Lieferung des 525-kV-Hochspannungs-Gleichstrom-Kabelsystems (HGÜ) für die Verbindungsleitung Eastern Green Link 3 (EGL3) ausgewählt. Die Stromkabelverbindung wird voraussichtlich eine Gesamtlänge von rund 680 km haben und sowohl On- als auch Offshore-Kabelabschnitte umfassen. Sie wird durch die Verbindung der Stromnetze in Schottland und England eine zentrale Rolle für eine zuverlässige und