Irland veröffentlicht nationalen Plan für alle Offshore-Windparkstandorte bis 2027 Offshore Windenergie Windparks 13. September 2025 Werbung Vom: Ministerium für Klima, Energie und Umwelt (WK-intern) - Der Nationale Plan für maritime Gebiete (DMAP) für erneuerbare Offshore-Energie (ORE) bietet einen raumordnungspolitischen Rahmen für ORE, einschließlich der Festlegung von Gebieten. Er trägt dazu bei, die übergeordneten Strategien und Ziele des Staates in Bezug auf Energiesicherheit und Dekarbonisierung zu verwirklichen. Der Nationale ORE-DMAP zielt darauf ab, ausreichend maritime Gebiete auszuweisen, um bis 2040 das Ziel von 20 GW erneuerbarer Offshore-Energie zu erreichen. Dabei werden die bereits im South Coast DMAP (SC-DMAP) ausgewiesenen Projekte und Standorte der ersten Phase berücksichtigt. Der Vorschlag Der nationale ORE-DMAP-Vorschlag ist ein gesetzliches Dokument, das die Absicht darlegt, einen nationalen Plan
Einladung zur Präsentation des Gezeitenenergiedrachens „Dragon 4“ Bioenergie Offshore 12. September 2025 Werbung Einladung zur Präsentation des Gezeitenenergiedrachens „Dragon 4“ im Minesto-Workshop in Göteborg am 8. Oktober 2025 (WK-intern) - Minesto lädt Investoren und die Öffentlichkeit mit Interesse an Technologie, Energiesystemen und Klimainnovationen zu einer einzigartigen Gelegenheit ein, den Gezeitenenergiedrachen Dragon 4 „Íðunn“ hautnah zu erleben, während er für eine Produktionspause an den Demonstrationsstandort des Unternehmens im Nordatlantik zurückgebracht wird, wo er Strom für das Netz der Färöer-Inseln erzeugt. Die Veranstaltung findet am 8. Oktober 2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr im Minesto-Workshop in Göteborg statt. Minesto, ein innovatives schwedisches Scale-up-Unternehmen mit Hauptsitz in Göteborg, verfügt über eine einzigartige, bewährte und kommerziell tragfähige Technologie, die zur
Seaway7 erhält Auftrag zur Kabelverlegung für Formosa 4 in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2025 Werbung Seaway7 hat von Synera Renewable Energy (SRE) einen umfangreichen Auftrag für den Transport und die Verlegung von Inter-Array-Kabeln für den Windpark Formosa 4 erhalten. (WK-intern) - Der 495-MW-Offshore-Standort Formosa 4 liegt etwa 20 Kilometer vor der Küste des taiwanesischen Landkreises Miaoli und wird 35 Windkraftanlagen umfassen. Der Leistungsumfang von Seaway7 umfasst den Transport und die Installation von 35 Inter-Array-Kabeln. Die Offshore-Arbeiten beginnen voraussichtlich 2028. Darüber hinaus wurde Seaway7 als bevorzugter Auftragnehmer für die Kabelinstallation im Formosa 6-Projekt von SRE ausgewählt. Das Projekt umfasst den Transport und die Installation von 57 Inter-Array-Kabeln. Der Vertragsabschluss wird für 2026 erwartet. Stuart Fitzgerald, CEO von Seaway7, sagte: „Wir
BAM-Windenergie: Verbundprojekt zur Optimierung von Offshore-Fundamenten gestartet Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat gemeinsam mit namhaften Partner*innen aus Industrie und Forschung das Verbundprojekt OptiMP gestartet. (WK-intern) - Ziel des auf drei Jahre angelegten Vorhabens ist es, die Lebensdauer sogenannter Monopiles – der tragenden Fundamente von Offshore-Windenergieanlagen – zu verlängern und gleichzeitig den Material- und Energieeinsatz bei ihrer Herstellung zu reduzieren. Monopiles sind große, zylindrische Stahlrohre mit bis zu fünfzehn Metern Durchmesser und einer Länge von über 100 Metern. Sie werden senkrecht in den Meeresboden gerammt und dienen als Fundament für Offshore-Windenergieanlagen. Für ihre Herstellung werden erhebliche Mengen an Ressourcen benötigt: Ein einzelner Monopile kann aus über 2.000 Tonnen
DEME installiert erstes Jacket-Fundament im Offshore-Windpark Dieppe-Le Tréport Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung Erstes Jacket-Fundament im Offshore-Windpark Dieppe-Le Tréport installiert (WK-intern) - Das erste Jacket wurde im Offshore-Windpark Dieppe-Le Tréport erfolgreich installiert und markiert damit einen wichtigen Meilenstein des Projekts. Die Installation wurde von unserem Hubschiff Innovation durchgeführt, das nach Abschluss seiner Mission im Offshore-Windpark Yeu-Noirmoutier wieder in Frankreich war. Zuvor hatte unser Hubschiff Apollo die Pin Piles in Dieppe-Le Tréport installiert, die das Fundament für die Jackets bilden. Die 1.200 Tonnen schweren Jackets werden von der spanischen Werft Navantia Seanergies nach Cherbourg transportiert, wo sie bis zur Installation gelagert werden. Nach Fertigstellung wird der 496-MW-Offshore-Windpark Dieppe-Le Tréport 62 Turbinen umfassen und jährlich rund 850.000 Haushalte mit erneuerbarem
Irland: Der Hafen von Waterford beantragt Offshore-Terminal für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung Wegweisender Antrag für Offshore-Terminal für erneuerbare Energien (WK-intern) - Der Hafen von Waterford hat bei der irischen Steuerbehörde An Coimisiún Pleanála einen direkten Bauantrag für sein Offshore-Terminal für erneuerbare Energien (ORE) in Belview, County Kilkenny, eingereicht. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen, den ältesten Hafen Irlands. Der Antrag unterstreicht Waterfords Ambitionen, die Zukunft des Sektors für erneuerbare Energien des Landes maßgeblich mitzugestalten. Der Antrag folgt auf die kürzlich erteilte Genehmigung für das maritime Gebiet (MAC) durch die Regulierungsbehörde für das maritime Gebiet (MARA), die die Rechtsgrundlage für den Hafen bildet, um die Genehmigung für den Bau der neuen Infrastruktur zu beantragen.
Heavy Transport Vessel für die Offshore-Windenergie, das neue ,Grand Tour von Allseas Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung Allseas erweitert Flotte um das neu gebaute Schwertransportschiff Grand Tour (WK-intern) - Grand Tour mit Topsides - Allseas erweitert die Vielseitigkeit seiner Flotte um ein speziell gebautes, halbtauchfähiges Schwertransportschiff (HTV) und unterstreicht damit sein Engagement für intelligentere, strategischere und zukunftsorientiertere Projektabwicklung. Wir haben einen Bauvertrag mit Guangzhou Shipyard International (GSI) in China unterzeichnet. Die Auslieferung ist für das erste Quartal 2028 geplant. Das neue Schiff mit dem Namen Grand Tour wird eine Tragfähigkeit von 40.000 Tonnen haben und die weltweit größten Offshore-Anlagen über die Ozeane transportieren und zur Installation problemlos an die Pioneering Spirit übergeben können. Das neue Schiff ist so konzipiert, dass
Herausforderung Zukunft – Lots:innen diskutieren über Perspektiven ihres Berufsbilds Offshore Veranstaltungen Windenergie 11. September 2025 Werbung Welche Zukunft hat der Beruf der Lots:innen in Zeiten von Digitalisierung, Automatisierung und Fachkräftemangel? (WK-intern) - Mit dieser Frage setzte sich die Fachtagung „Herausforderung Zukunft – Wie verändert sich der Beruf der Lotsen?“ auseinander, zu der das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) am 9. September 2025 nach Hamburg eingeladen hatte. Rund 60 Vertreter:innen aus Lotswesen, Wirtschaft und Forschung kamen im Fraunhofer CML zusammen, um Chancen und Herausforderungen für die sichere Navigation großer Schiffe zu diskutieren. Bereits im Grußwort des Hamburger Hafenkapitäns Simon Rosenkranz (HPA) wurde deutlich: Die Rolle der Lots:innen ist auch künftig unverzichtbar – gleichzeitig gilt es, innovative Technologien sinnvoll einzusetzen. In vier Themenblöcken
Milliardenauftrag: 50Hertz beauftragt Siemens Energy zur Realisierung von Bornholm Energy Island Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2025 Werbung Großauftrag für Siemens Energy zur Realisierung des dänisch-deutschen Projektes Bornholm Energy Island (WK-intern) - Ein Stromdrehkreuz auf der Ostseeinsel Bornholm soll zukünftig Dänemark und Deutschland miteinander vernetzen und Strom aus Windparks in die beiden Ländern leiten. Ein Stromdrehkreuz auf der Ostseeinsel Bornholm soll zukünftig Dänemark und Deutschland miteinander vernetzen und Strom aus Windparks in die beiden Ländern leiten. Vertrag umfasst vier Konverteranlagen und weitere technische Komponenten. 50Hertz-CEO Stefan Kapferer: „Elementarer Grundstein, damit aus einer Vision Wirklichkeit wird.“ Energinet-CEO Thomas Egebo: „Europa grüner und unabhängiger von externen Energiequellen machen.“ Siemens Energy Vorstandsmitglied Tim Holt: „Stromnetz ist Rückgrat eines widerstandsfähigen Energiesystems.“ EU-Förderbescheid über 645 Mio. Euro in Kopenhagen überreicht. Das
Neues Gesetz zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 10. September 2025 Werbung Cybersicherheit als Schlüssel zur Energieresilienz Dazu zählen Windenergie-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen, Motoren und thermische Kraftwerke sowie Speicher- und Sektorkopplungstechnologien (WK-intern) - Der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes (NIS2UmsuCG) wird morgen im Bundestag beraten. Hierzu sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Cybersicherheit ist nationale Sicherheit: Ein Angriff auf das Energiesystem könnte nicht nur einzelne Anlagen, sondern ganze Netzbereiche destabilisieren. Die Gewährleistung der Cybersicherheit ist daher nicht allein eine technische Notwendigkeit, sondern ein zentrales Element der Versorgungssicherheit und nationalen Sicherheit.“ „Daher ist auch die Politik gefragt. Aus Sicht des Energieanlagenbaus ist die schnelle Verabschiedung des NIS2UmsuCG zwingend erforderlich. Gleichzeitig muss die
Studie zum Weiterbetrieb von Offshore-Windparks erschienen Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. September 2025 Werbung EnBW plädiert für möglichst langen Weiterbetrieb bestehender Offshore-Windparks EnBW unterstützt BDEW-Forderung nach längerem Weiterbetrieb Fokus soll auf möglichst langer Betriebsdauer liegen, koordinierte Außerbetriebnahme sollte nachgelagert sein (WK-intern) - Karlsruhe. Durch einen möglichst langen Weiterbetrieb der bestehenden Windparks auf See können Kosteneffizienz und Ressourceneinsatz am besten optimiert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine nun veröffentlichte Studie, die das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) im Auftrag des Bundesverbands für Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erstellt hat. Dabei wurden verschiedene Szenarien zum Weiterbetrieb sowie zur Nachnutzung bestehender Offshore-Windparks und deren Netzanbindungssysteme untersucht. Auf Basis der Ergebnisse der Studie fordert der BDEW, dass die Offshore-Windparks auch über die bestehenden Betriebsgenehmigungen von
Flugdrohne überwachen Offshore-Umweltmonitoring wird am Offshore-Windpark Kaskasi Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. September 2025 Werbung Innovatives Umweltmonitoring im RWE Offshore-Windpark Kaskasi gestartet – einschließlich EU-Premiere einer Langstreckendrohne zur Überwachung von Schweinswalen und Vögeln Forschungsprojekt „SeaMe“ nutzt innovative, CO2-arme Technologien zur Datenerhebung, um die Meeresumwelt zu schonen und das Ökosystem umfassend zu beobachten; Projekt ist insgesamt auf drei Jahre angelegt Europaweit flog erstmals eine Langstreckendrohne zur Umweltüberwachung über einen Offshore-Windpark Darüber hinaus wurde der Einsatz eines autonomen Unterwasserfahrzeugs erfolgreich getestet; KI-basierte Videokameras sind unter und über Wasser im Einsatz; erste Ergebnisse aus der Sammlung von Umwelt-DNA-Proben liegen vor (WK-intern) - Essen - Im RWE Offshore-Windpark Kaskasi gab es eine Premiere: Europaweit wurde zum ersten Mal eine Flugdrohne mit einem hochauflösenden