TenneT-CEO Manon van Beek begrüßt Offshore-Strategie der Europäischen Kommission Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2020 Werbung „Wir haben keine Zeit zu verlieren” – ein umfassender Rahmen für internationale Offshore-Energieprojekte ist so bald wie möglich erforderlich TenneT bringt seine Expertise ein und setzt weltweit neue Offshore-Standards (WK-intern) - „Wir begrüßen das aktuell vorgelegte Konzeptpapier der Europäischen Kommission zur Strategie der Offshore-Energie sehr", sagte TenneT-CEO Manon van Beek. „Die Zeit läuft. Das Ziel, die europäische Wirtschaft bis 2050 zu dekarbonisieren, macht es unumgänglich, dass wir so bald wie möglich damit beginnen. Um das von der Kommission gesetzte Ziel von 300 Gigawatt (GW) Offshore-Windenergie bis 2050 zu erreichen, haben wir keine Zeit zu verlieren", so Manon van Beek. Derzeit werden jedes Jahr nur
Fugro erkundet vor der Küste von Massachusetts das Offshore-Feld Mayflower Wind Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2020 Werbung Fugro wraps up offshore field programme for Mayflower Wind in US (WK-intern) - Fugro has successfully completed a large site characterisation field programme off the coast of Massachusetts for Mayflower Wind, a joint venture between Shell New Energies and Ocean Winds (the global offshore wind collaboration of Engie and EDP Renewables). The 6‑month programme involved comprehensive, high‑resolution Geo‑data acquisition within the project’s 520‑km2 lease area and along the export cable routes. These data will support permitting, design and installation of the proposed wind farm, which could generate up to 800 MW of renewable energy for over half a million homes. Fugro’s work on the
Optimierung an Windenergieanlagen in Verbindung mit Verfahren der künstlichen Intelligenz Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2020 Werbung Schlummernde Schätze aus Instandhaltungsdaten von Windenergieanlagen mit KI heben (WK-intern) - Informationen über Wartungs- und Reparaturmaßnahmen an Windenergieanlagen in Verbindung mit Verfahren der künstlichen Intelligenz bieten ein riesiges Potential den Betrieb von Windenergieanlagen zu optimieren. Allerdings werden diese Daten in der Regel nicht standardisiert und strukturiert erfasst. Das Fraunhofer IEE in Kassel hat nun gemeinsam mit zwölf weiteren Partnern aus Frankreich, den Niederlanden und Deutschland das vom BMWi geförderte Projekt »Digitalisierung von Instandhaltungsinformationen« gestartet. Ziel ist es, notwendige Daten für eine effiziente Instandhaltung digital zu erfassen und den Nutzern unverzüglich und automatisiert bereitzustellen. Die Datenqualität variiert stark zwischen den Unternehmen. Oft kommen auch individuelle
Die WAB begrüßt die Europäische Offshore-Strategie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2020 Werbung Die WAB begrüßt die heute von der EU-Kommission vorgestellte und im Vorfeld gemeinsam mit den WAB-Mitgliedern konsultierte Offshore-Strategie. (WK-intern) - Mit dem EU-weiten Ausbauziel von 300 Gigawatt bis 2050 erkennt sie das Erfolgsmodell Offshore-Wind an und rückt sie diese Technologie langfristig in den Mittelpunkt der europäischen Energieversorgung. Wichtig ist nun die Ausgestaltung der nächsten Umsetzungsschritte. Ebenfalls positiv bewertet die WAB den Fokus der Strategie auf den Ausbau der Wasserstoff-Erzeugung sowie auf die regionale Zusammenarbeit. „Wir begrüßen den Stellenwert, den die Strategie der Meeres-Raumplanung einräumt, der als Mediator zwischen verschiedenen Nutzern der Meere eine entscheidende Rolle zukommt“, sagt WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler. Auch die weitere Zusammenarbeit
EU-Kommission plant Offshore-Windenergie ins Zentrum der europäischen Stromversorgung zu stellen Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2020 Werbung Die Europäische Kommission veröffentlicht heute ihre Offshore Renewable Energy Strategy. (WK-intern) - Darin ist ein Ausbau der Offshore-Windenergie auf 300 GW (ohne UK) bis 2050 bei Investitionen von 800 Mrd. Euro vorgesehen. Schon 2040 könnte die Offshore-Windenergie damit die wichtigste Stromquelle Europas werden „Die EU-Strategie stellt die Offshore-Windenergie ins Zentrum der zukünftigen klimafreundlichen Stromversorgung. Die Offshore Renewable Energy Strategy (ORES) ist daher ein sehr wichtiger Schritt für die Offshore-Branche in ganz Europa“, kommentieren die deutschen Branchenorganisationen, Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO) und Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, das heute veröffentlichte Strategiepapier der Europäischen Kommission. „Auf nationaler Ebene sind die Herausforderungen der Windenergie auf See auf
EU-Kommission legt Rahmenbedingungen für Offshore-Windpark-Ausbau vor Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2020 Werbung BDEW-Chefin Kerstin Andreae zur EU-Strategie für Offshore-Energie (WK-intern) - Am heutigen Mittwoch hat die EU-Kommission ihre EU-Strategie für Offshore-Energie vorgelegt. Sie soll die notwendigen Rahmenbedingungen für den Ausbau der Stromerzeugung auf See identifizieren und damit einen Beitrag zur Erreichung der Ziele des European Green Deal leisten. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist richtig, dass die EU-Kommission heute die Rolle der Offshore-Energie zur Erreichung der Erneuerbare-Energien-Ziele explizit hervorhebt und sie als europäische Wachstumsbranche etablieren möchte. Vor den Küsten Europas schlummert großes Potenzial zur Nutzung Erneuerbarer Energien, die für den EU-Green Deal und die Erreichung der Klimaneutralität der EU unverzichtbar sind. Die jetzt erstmalig
Stromliefervertrag: Deutsche Bahn fährt ab 2024 mit Strom aus dem Offshore-Windpark Amrumbank West E-Mobilität Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2020 Werbung Grüner Strom aus Windpark Amrumbank treibt Züge der Deutschen Bahn an Deutsche Bahn und RWE Supply & Trading schließen Stromliefervertrag über 15 Jahre Lieferung aus dem vor Helgoland gelegenen Offshore-Windpark Amrumbank West beginnt 2024 (WK-intern) - Die Deutsche Bahn fährt ab 2024 mit Strom aus dem Offshore-Windpark Amrumbank West der RWE Renewables. Entsprechende Verträge wurden zwischen der Deutschen Bahn und RWE Supply & Trading, der Handelstochter von RWE, unterzeichnet. Der Stromliefervertrag beginnt 2024 und läuft bis 2039. Schon heute ist die Deutsche Bahn der größte Ökostromnutzer in Deutschland. Bis 2038 soll der gesamte Strom, der die Bahn antreibt, zu 100 % aus erneuerbaren Quellen stammen;
Digitale Veranstaltung der IHK Nord Brüssel zum Ausbau der Offshore-Windenergie – Volker Malmen hält Impulsvortrag Offshore Ökologie Veranstaltungen Windenergie 19. November 2020 Werbung Am 18. November 2020 wird Volker Malmen, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, an einer digitalen Veranstaltung zum Thema Norddeutschlands Küsten im Fokus für erneuerbare Energie in Europa teilnehmen. (WK-intern) - Unter der Leitung der Repräsentanz der IHK Nord in Brüssel findet das Nordic Breakfast coronabedingt in digialer Form statt. Schirmherr ist Niklas Nienaß, MdEP. Im Fokus stehen die Chancen der Offshore-Windenergie für Norddeutschland sowie die notwendigen Anforderungen an den Ausbau. Neben Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern, wird Volker Malmen, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, einen Impulsvortrag halten. Das Thema: Offshore-Wind größer denken. Wie kann Europa den „Green Deal“ Ansatz
Siemens Gamesa ernennt Marc Becker zum CEO von Offshore Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 202018. November 2020 Werbung Becker, der Andreas Nauen, der im Juni zum CEO des Unternehmens befördert wurde, dauerhaft ersetzen soll, wird seinen Sitz in Hamburg haben Siemens Gamesa appoints Marc Becker as CEO of Offshore Former Head of Sales and Projects in Offshore to return in February 2021 (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy today announces that Marc Becker is to return to the company as CEO of its industry-leading Offshore business. Becker served as Managing Director for Germany and Head of Offshore Sales and Projects at Siemens Gamesa before leaving the company in early 2020. In the latter role, and previously as COO of Siemens Wind Power,
RWE schließt neue Verträge zur Luftrettung für ihre Windparks vor Helgoland Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. November 2020 Werbung Die NHC Northern Helicopter GmbH ist seit 1. November 2020 erneut für die Offshore-Rettung für den RWE Windpark Amrumbank West in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee zuständig. (WK-intern) - Nach einer Pause von vier Jahren zählt der Windpark Amrumbank mit seinen 80 Offshore-Windkraftanlagen wieder zu den Referenzen des Emder Luftfahrtunternehmens. Der zweijährige Vertrag mit dem Energiekonzern RWE umfasst die Bereitstellung notfallmedizinischer Versorgung mit einem Rettungshubschrauber sowie der Offshore-Notfall-Leitstelle. Diese Leitstelle, betrieben von der Gesellschaft für maritimes Notfallmanagement (GMN), koordiniert die Rettungseinsätze. Die Luftrettung von NHC Northern Helicopter ist Teil des ganzheitlichen Versorgungskonzeptes WINDEAcare für die Offshore-Windindustrie. „Die Entscheidung von RWE, die Luftrettung
IDEOL, führendes Unternehmen für schwimmende Offshore-Wind-Fundamente schließt neue Verträge Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2020 Werbung Port of Cromarty Firth hat mit IDEOL eine Absichtserklärung unterzeichnet die weit über fünfhundert neue Arbeitsplätze schaffen könnte. (WK-intern) - PORT OF CROMARTY FIRTH AGREES TO PARTNERSHIP WITH GLOBAL LEADER IN FLOATING OFFSHORE WIND Port of Cromarty Firth has signed a Letter of Intent with IDEOL, a global leader in floating foundations for offshore wind, which could create well in excess of five hundred new Scottish construction jobs. The agreement would see the French-headquartered company and its future local construction partners use the Port’s land and Firth berthing sites and cooperating towards further developing the facilities and infrastructure to establish a concrete hull
Windenergie Spitzenreiter im deutschen Strommix Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie 17. November 2020 Werbung Mehr Stromerzeugung aus Erneuerbaren (WK-intern) - Sonne, Wind, Biomasse und Co. gewinnen für den deutschen Strommix weiter an Bedeutung. 2019 erzeugten sie durchschnittlich mehr Strom als alle Braun- und Steinkohlekraftwerke zusammen und rund acht Prozent mehr als noch 2018. Immer mehr Strom wird in Deutschland aus erneuerbaren Energien erzeugt. Das zeigt die neue Ausgabe der BMWi-Broschüre "Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2019". Seit 2004 stellt sie jährlich die aktuellen Daten zur Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland, der EU und weltweit vor. Grundlage sind unter anderem umfassende Statistiken und Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag