Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring von Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2023 Werbung Zustandsüberwachung – der Wert liegt in Ihren Daten (WK-intern) - Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden. Wie man genau auf diese Informationen zugreifen und von den Vorteilen profitieren kann, vermittelt die Spezialisten vom Bachmann Condition Monitoring Consultancy Service (CMC). Diese umfasst ein Team von Experten, welches sich auf strategische Instandhaltungsplanung und Risikomanagement konzentriert. Das Beratunsgangebot ist von dem bestehenden
North Star beauftragt VARD mit der Lieferung von vier neuen Offshore-Windpark-Schiffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2023 Werbung North Star beauftragt VARD mit der Lieferung von bis zu vier neuen Inbetriebnahmeschiffen für Offshore-Windparks (WK-intern) - VARD freut sich bekannt zu geben, dass es neue Verträge für die Konstruktion und den Bau von zwei Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) für den führenden britischen Infrastrukturunterstützungsschiffbetreiber North Star unterzeichnet hat. Die Vereinbarung sieht auch eine Option für zwei zusätzliche Schiffe vor, die nach ihrer Inbetriebnahme insgesamt bis zu 200 neue Arbeitsplätze in der Seefahrt in der gesamten CSOV-Flotte schaffen könnten. North Star beschäftigt 1.300 Besatzungsmitglieder und Landpersonal und besitzt die größte, vollständig in britischem Besitz befindliche Flotte, die in der Nordsee eingesetzt wird. Das
Hauptversammlung der PNE AG beschließt 0,08 Euro Dividende Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2023 Werbung Cuxhaven - Nachdem die Hauptversammlung der PNE AG in den letzten drei Jahren aufgrund der Corona-Pandemie eine virtuelle Versammlung war, fand sie am 9. Mai wieder als reine Präsenzveranstaltung in Cuxhaven statt. Dividende und Sonderdividende in Höhe von zusammen 0,08 Euro genehmigt Hauptversammlung fand als Präsenzveranstaltung statt (WK-intern) - Die Aktionäre stimmten mit großer Mehrheit für den Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, eine Dividende in Höhe von 0,04 Euro sowie eine Sonderdividende von ebenfalls 0,04 Euro je gewinnberechtigter Stückaktie auszuzahlen. Deutliche Zustimmung der Aktionäre fand der Beschlussvorschlag zur Entlastung der Vorstandsmitglieder Markus Lesser (CEO) und Jörg Klowat (CFO). Die Aktionäre beschlossen ebenfalls mit einer klaren
DolWin4 und BorWin4: Amprion beauftragt Tiefbauarbeiten im Bereich Lingen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Mai 2023 Werbung Die Amprion Offshore GmbH hat die Tiefbauarbeiten für den südlichsten Abschnitt der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 vergeben: (WK-intern) - Der Übertragungsnetz-betreiber hat das Konsortium Tief4 mit den Arbeiten im Landabschnitt Süd beauftragt. Die ersten Arbeiten sollen 2024 beginnen. Die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 verbinden Windparks in der Nordsee mit dem Übertragungsnetz an Land. Die Kabel erreichen im Bereich Hilgenriedersiel (Gemeinde Hagermarsch) die Küste und verlaufen ab Emden gebündelt mit dem Projekt A-Nord, einem anderen Erdkabelvorhaben von Amprion. In Wietmarschen trennen sich die Wege der Projekte und die Offshore-Leitungen laufen im sogenannten Landabschnitt Süd bis zur Konverteranlage im Industriepark Lingen. Für die Tiefbauleistungen
Der Vorstand ernennt Claes Westerlind zum neuen CEO von NKT Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Mai 2023 Werbung Der Vorstand von NKT hat Claes Westerlind mit heutigem Datum zum Präsidenten und CEO von NKT ernannt. (WK-intern) - Claes verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Stromkabelindustrie und fundierte Kenntnisse des Hochspannungsgeschäfts, der Märkte und der Technologie von NKT. Die Ernennung wird NKTs Umsetzung von ReNew BOOST sowie die Umsetzung der kürzlich angekündigten Erweiterungen von Karlskrona, Schweden, stärken. Claes Westerlind (41, schwedischer Staatsbürger) kam 2017 zu NKT, als NKT ABB HV Cables in Schweden übernahm, und seit 2019 ist Claes Executive Vice President, Solutions Karlskrona, und Mitglied des globalen Führungsteams von NKT. Zusammen mit dem starken und erfahrenen Team war er maßgeblich daran
PNE AG hat Projektpipeline Wind und PV fast verdoppelt Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2023 Werbung PNE AG legt im ersten Quartal Grundstein für erfolgreiches Jahr Dynamischer Start dank hoher Anzahl von Genehmigungen und Ausschreibungserfolgen Projektpipeline erreicht 13,8 GW/GWp im ersten Quartal 2023 Ausbau des Eigenbetrieb weiter gesteigert Ergebnis gegenüber Vorjahr von niedrigeren Strompreisen und geringerem Windangebot geprägt (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG ist operativ dynamisch in das Geschäftsjahr 2023 gestartet. Die ersten drei Monate legen mit einer hohen Anzahl von Genehmigungen (67 Megawatt in Deutschland und 12 Megawatt in Frankreich) und gewonnenen Ausschreibungen (96 Megawatt) den Grundstein für ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Für das erste Quartal 2023 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 45,3 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 37,9 Mio. Euro),
ABB, Lhyfe und Skyborn arbeiten beim SoutH2Port-Projekt, Offshore PtG zusammen Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 8. Mai 2023 Werbung ABB arbeitet bei einem der größten Projekte für erneuerbaren Wasserstoff in Europa mit Lhyfe und Skyborn zusammen Im Rahmen des SoutH2Port-Projekts treibt ABB gemeinsam mit Lhyfe und Skyborn die großtechnische Integration von Offshore-Windanlagen in das Energiesystem zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff voran. Die Produktionsanlage für erneuerbaren Wasserstoff im schwedischen Söderhamn soll durch geplanten Offshore-Windpark von Skyborn mit Strom versorgt werden und rund 240 Tonnen Wasserstoff täglich herstellen, was 1,8 Millionen Barrel Öl pro Jahr entspricht. ABB wird entscheidendes Know-how einbringen, um prozessübergreifende Integration der Wasserstoff- und Stromproduktion zu optimieren, einschließlich Automatisierungs-, Elektro- und Digitaltechnologien. ABB arbeitet mit dem weltweiten Pionier für die Produktion von
NKT erhält Zuschlag für schlüsselfertiges HGÜ-Stromkabelprojekt zur Verbindung von Frankreich und Spanien Mitteilungen Offshore Technik 5. Mai 2023 Werbung NKT hat einen Auftrag für eines der 400-kV-Hochspannungskabelsysteme für die Verbindungsleitung im Golf von Biskaya erhalten, die die Übertragungssicherheit und Stromversorgung zwischen den beiden Ländern stärkt. (WK-intern) - Mit dem Auftrag weitet NKT seine Marktpräsenz weiter auf die südlichen Teile Europas aus. Wie in der Unternehmensmitteilung Nr. März 2023 wurde NKT von INELFE (Electricity Interconnection France-Spain), einem Joint Venture zwischen dem spanischen Übertragungsnetzbetreiber Red Eléctrica und seinem französischen Gegenstück, als schlüsselfertiger Lieferant für das schlüsselfertige Stromkabelprojekt für die Verbindungsleitung im Golf von Biskaya ausgewählt, Réseau Transport d'Electricité. Nun wurde der finale Auftrag mit einem Auftragswert von über 600 Mio. Euro vergeben. Der Auftrag
TenneT beschleunigt Netzausbau und Energiewende Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2023 Werbung TenneT hat einen weiteren Kooperationsrahmenvertrag über mindestens zehn 525-kV-HGÜ-Kabelsysteme mit Lieferung bis 2031 abgeschlossen. (WK-intern) - Partner sind NKT, Nexans und ein Konsortium aus Jan De Nul Group, LS Cable & System und Denys Ziel ist die Lieferung eines Portfolios von sechs deutschen und drei niederländischen 2-GW-Offshore-Netzanbindungssystemen bis 2031. Ebenfalls enthalten ist ein deutsches Onshore-Projekt (NordOstLink), das 2032 in Betrieb gehen soll, und Pläne für weitere zukünftige Projekte Die mehrjährige Vereinbarung sichert Wachstumschancen entlang der Lieferkette, maximiert die Planungssicherheit und löst Anreize für weitere Investitionen in Kapazitäten aus TenneT hat NKT, Nexans und ein Konsortium aus Jan De Nul, LS Cable und Denys mit der
NKT sichert sich bahnbrechende Rahmenvereinbarung für Stromkabel für das 2GW-Programm von TenneT Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2023 Werbung NKT hat einen Rahmenvertrag für das 2-GW-Programm von TenneT erhalten, um erhebliche Mengen an Offshore- und Onshore-Stromkabeln zu liefern. (WK-intern) - Das 2GW-Programm gilt als eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte in der grünen Transformation Europas. TenneT, der niederländisch-deutsche Übertragungsnetzbetreiber, hat NKT ausgewählt, um mehrere 525-kV-XLPE-Hochspannungs-Gleichstrom- (HGÜ) On- und Offshore-Stromkabelsysteme bereitzustellen. Die Auszeichnung ist ein mehrjähriger Rahmenvertrag mit festen Zusagen für drei spezifische Projekte im Rahmen des ehrgeizigen Offshore-Wind-2GW-Programms von TenneT. NKT-Präsident und CEO Alexander Kara sagt: - Wir sind sehr zufrieden, erneut als Schlüsselpartner für das ehrgeizige 2GW-Programm ausgewählt worden zu sein, was unsere starke Position auf dem Markt für Hochspannungs-Gleichstromkabel bestätigt. Wir haben kürzlich
Kurzstudie zur Analyse der Standortfaktoren für den Betrieb von Elektrolyseuren mit Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2023 Werbung Energieminister*in Christian Meyer: „Niedersachsens Küstenregion idealer Standort für grünen Wasserstoff aus Offshore-Windkraft“ (WK-intern) - Studie plädiert für gesamtökonomische Bewertung der Standortwahl von Elektrolyseuren und sieht hohes Potenzial in küstennaher Elektrolyse (‚coastal electrolysis‘) Am heutigen Donnerstag (04.05.2023) hat die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE eine durch die Deutsche WindGuard durchgeführte Kurzstudie zur Analyse der Standortfaktoren für den Betrieb von Elektrolyseuren mit Offshore-Windenergie sowie eine politische Synthese nebst Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Beides entstand im Rahmen des durch das niedersächsische Energie- und Umweltministerium geförderten Projektes „Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windenergie“. Ziel war es einen ganzheitlichen Blick auf die komplexen Faktoren zu werfen, die für die Standortwahl von Elektrolyseuren als zentrale Schnittstellen
Die Vordenkerrolle von IMCA wird im unabhängigen Offshore-Windbericht der britischen Regierung anerkannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2023 Werbung Die Kampagne der International Marine Contractors Association (IMCA) zu nachhaltigem Contracting in der Offshore-Windenergie wurde vom ersten britischen Offshore-Wind-Champion und früheren Co-Vorsitzenden der Offshore Wind Acceleration Taskforce (Mai 2022 bis März 2023), Tim Pick, anerkannt. Tim Pick wurde von der britischen Regierung beauftragt, die Herausforderungen für Offshore-Windenergie zu untersuchen, und veröffentlichte Anfang April seinen unabhängigen Bericht „Seizing our Opportunities“. Es betonte, dass die Vertragsbedingungen bei Öl und Gas im Allgemeinen wirtschaftlich ausgewogener sind als bei Offshore-Windenergie, und stellte fest, dass „IMCAs Renewables Contracting Principles ein hilfreiches Stück Vordenker zu diesem Thema sind.“ Eine der Empfehlungen des Berichts lautet: „Der Offshore Wind Industry Council