Preisverleihung: RWE wird ‚Energy Company of the Year‘ Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2023 Werbung RWE in New York zum Energieunternehmen des Jahres gekürt (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, ist von S&P Global Commodity Insights zur ‚Energy Company of the Year‘, also dem Energieunternehmen des Jahres, gekürt worden. Das Unternehmen erhielt die Auszeichnung bei der 25. Platts-Global-Energy-Awards-Gala in New York. Die Preisverleihung wird auch als ‚Oscar der Energiebranche‘ bezeichnet. Mit der Wahl zum Energieunternehmen des Jahres würdigte die Jury die ganzheitliche Strategie von RWE. Die Juroren lobten das Unternehmen für seine Anpassungsfähigkeit und Agilität und dafür, dass es wirkungsvolle Lösungen als Antwort auf die globale Energiekrise gefunden und gleichzeitig weiter Milliarden
Long Island: Offshore-Windpark South Fork Wind liefert ersten Strom nach NEW YORK Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 20238. Dezember 2023 Werbung Gouverneur Hochul gibt bekannt, dass South Fork Wind den ersten Offshore-Windstrom nach Long Island liefert (WK-intern) - South Fork Wind ist der erste Offshore-Windpark im Versorgungsmaßstab in Bundesgewässern, der in den Vereinigten Staaten mit dem „Einschalten“ beginnt Zwei Turbinen bereits installiert; Alle 12 Turbinen sollen bis Anfang 2024 installiert sein Unterstützt das Ziel des New Yorker Climate Leadership and Community Protection Act, bis 2035 neun Gigawatt Offshore-Windenergie zu installieren NEW YORK – Gouverneurin Kathy Hochul gab heute die erfolgreiche Lieferung von sauberem Strom nach Long Island von der ersten in Betrieb befindlichen Windkraftanlage bei South Fork Wind bekannt und markierte damit einen historischen Meilenstein
DNV wurde von Ørsted und PGE mit der Zertifizierung des Offshore-Windparks BalticA 2 in Polen beauftragt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2023 Werbung Hamburg – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, wurde von Ørsted und PGE mit der Zertifizierung des Offshore-Windparks Baltica 2 in Polen beauftragt. (WK-intern) - Das im polnischen Teil der Ostsee gelegene Projekt soll einen wesentlichen Beitrag zur grünen Energiewende Polens leisten, die Entwicklung der lokalen Lieferkette beschleunigen und die Wirtschaftstätigkeit über viele Jahre hinweg ankurbeln. Der Arbeitsumfang von DNV umfasst die Lieferung von Zertifikaten für die Windparks in Bezug auf Design und Herstellung/Installation/Inbetriebnahme gemäß den einschlägigen polnischen Gesetzen, Vorschriften und Vorschriften. Die folgenden Vermögenswerte werden als relevant für die Zertifizierung definiert: Windkraftanlagen, Fundamente, Offshore-Umspannwerkplattformen, Inter-Array-Kabel und Offshore-Exportkabel. „Polen plant ein beeindruckend schnelles Wachstum
Ørsted schließt die Veräußerung von 50 % vom deutschen Nordsee-Windpark Gode Wind 3 ab Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 20236. Dezember 2023 Werbung Gemäß der Pressemitteilung vom 17. Oktober 2023 hat Ørsted die Veräußerung von 50 % des Offshore-Windparks Gode Wind 3 an von Glennmont Partners aus Nuveen verwaltete Fonds abgeschlossen. (WK-intern) - Gode Wind 3 hat eine Leistung von 253 MW und wurde 2017 und 2018 als zwei separate Projekte mit einer gewichteten durchschnittlichen Einspeisevergütung von 81 EUR pro MWh an Ørsted vergeben. Gode Wind 3 befindet sich derzeit neben dem Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 im Bau, an dem Ørsted und Glennmont bereits jeweils zur Hälfte Eigentümer sind. Darüber hinaus ist Glennmont Miteigentümer des Offshore-Windparks Gode Wind 1 von Ørsted. Ørsted completes divestment of 50 %
Parkwind nimmt 250 MW Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 in Betrieb Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2023 Werbung Parkwind liefert: Weitere 250 Megawatt Offshore-Windkraft in Deutschland in Betrieb genommen (WK-intern) - Arcadis Ost 1 nach einzigartigem Installationsprozess offiziell eingeweiht Berlin / Sassnitz-Mukran – Parkwind feierte am Nachmittag des 5. Dezember 2023 gemeinsam mit Vertretern der belgischen und der deutschen Regierung in Berlin die Einweihung seines 250-Megawatt-Windparks Arcadis Ost 1 in Deutschland. Im Rahmen der Veranstaltung bekräftigten alle Parteien ihr Vertrauen in die Offshore-Windenergie als Schlüsselelement der Energiewende. Wichtige Politiker beider Länder hoben zudem die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Belgien und Deutschland bei diesem und anderen Energiewendeprojekten hervor. Parkwind und seine Partner haben vor kurzem die Installation der letzten der insgesamt 27 Turbinen
Vattenfall und BASF vereinbaren Partnerschaft bei deutschen Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2023 Werbung Das Windparkgebiet Nordlicht befindet sich 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum in der deutschen Nordsee und besteht aus zwei separaten Standorten (WK-intern) - Nordlicht 1 mit einer Leistung von 980 Megawatt und Nordlicht 2 mit 630 Megawatt. Vattenfall entwickelt und baut die Nordlicht-Standorte. Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird ihre Gesamtproduktion voraussichtlich rund 6 Terawattstunden (TWh) pro Jahr betragen, was dem Stromverbrauch von 1,6 Millionen deutschen Haushalten entspricht. Die Vertragsunterzeichnung wird für die erste Hälfte des Jahres 2024 erwartet. Vorbehaltlich einer endgültigen Investitionsentscheidung, die für 2025 erwartet wird, kann der Bau von Nordlicht 1und 2 im Jahr 2026 beginnen. Die Windparks werden voraussichtlich 2028
Das BSH – Vermessungsschiff KOMET wird 25 Jahre Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie 4. Dezember 2023 Werbung Hamburg/Rostock - Seit dem 4. Dezember 1998 ist das Vermessungsschiff (VS) KOMET des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) im Einsatz. (WK-intern) - Sie macht topographische Aufnahme des Meeresbodens der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) vorwiegend der Nordsee und des Wattenmeeres. Heimathafen ist Hamburg. Stationiert ist die KOMET im Fischereihafen Bremerhaven. Anlässlich des Jubiläums des Vermessungsschiffes betont BSH-Präsident Helge Heegewaldt die Bedeutung der Vermessung für die Nutzung und den Schutz der Meere. „Vermessungsdaten sind die Basis von Seekarten. Sie machen Schifffahrt sicher. Dank ihnen können Positionen, an denen meereskundliche Daten erhoben werden, genau verortet werden. Dadurch ist es uns möglich, an den gleichen Positionen
Octopus Energy schließt den Kauf von Shell Energy Retail in Großbritannien und Deutschland ab Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Technik Windenergie 2. Dezember 2023 Werbung London - Die Octopus Energy Group gibt bekannt, dass die Übernahme von Shell Energy Retail in Großbritannien und Deutschland von Impello Limited ("Shell"), einer Tochtergesellschaft der Shell Petroleum Company Limited, abgeschlossen ist. Kunden werden um Geduld gebeten - Informationen über die nächsten Schritte folgen Guthaben und Lastschriften werden automatisch auf ein neues Konto bei Octopus übertragen Octopus Energy hat laut einer aktuellen Analyse von Bain & Company die höchste Zustimmungsrate aller Energieversorger in Großbritannien (WK-intern) - Der Ökostromanbieter wird ab dem 1. Dezember mit der Migration von 1,3 Millionen Haushaltskund*innen in Großbritannien und Deutschland beginnen. Der Übergang wird voraussichtlich Mitte 2024 abgeschlossen sein. Damit wächst Octopus
Strategische Umweltprüfung Netzplanung auf der 101. Umweltministerkonferenz Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie 2. Dezember 2023 Werbung 101. Umweltministerkonferenz: Umweltminister*in Goldschmidt zieht positives Fazit (WK-intern) - Goldschmidt: „In Münster haben sich die 16 Länder und der Bund als echtes Team für unsere Umwelt präsentiert.“ MÜNSTER/KIEL. Die 101. Umweltministerkonferenz (UMK) im nordrhein-westfälischen Münster ist gestern zu Ende gegangen. Schleswig-Holsteins Umweltminister*in Goldschmidt betonte anschließend die gute Zusammenarbeit der Minister*innen sowie Senator*innen von Bund und Bund-Ländern. „In Münster haben sich die 16 Länder und der Bund als echtes Team für unsere Umwelt präsentiert. Zudem nehme ich eine Vielzahl wichtiger Beschlüsse für den Meeres-, Umwelt- und Klimaschutz mit nach Schleswig-Holstein.“ Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz Einstimmig begrüßten die Ministerinnen und Minister sowie Senatorinnen und Senatoren von Bund und
Masdar steigt beim RWE Offshore-Windpark Dogger Bank South ein Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2023 Werbung RWE und Masdar vereinbaren Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung von zwei britischen Offshore-Windprojekten mit 3 Gigawatt Partner eint Expertise und Engagement auf dem Weg zur Klimaneutralität Mit einer Gesamtkapazität von 3 Gigawatt können die beiden benachbarten Projekte rechnerisch bis zu 3 Millionen britische Haushalte mit sauberem Strom versorgen Einreichung der Genehmigungsanträge für die Projekte namens Dogger Bank South im Jahr 2024 markiert den nächsten Meilenstein in der Projektentwicklung RWE übernimmt federführend das Projektmanagement im Namen beider Partner (WK-intern) - RWE hat mit Masdar eine Vereinbarung unterschrieben, die das auf grüne Energien spezialisierte Unternehmen zum Partner für die britischen Offshore-Windprojekte ‚Dogger Bank South‘ von RWE macht. Beide Unternehmen
Fugro unterstützt mit Messkampagne Offshore-Windparkentwicklung in Südkorea Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2023 Werbung Fugro wurde von KREDO Offshore ausgewählt, um die Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen in Südkorea zu unterstützen (WK-intern) - Fugro freut sich bekannt zu geben, dass es von KREDO Offshore mit einer Kampagne zur Messung der Metozean- und Windressourcen an der Westküste Südkoreas, vor der Küste des Landkreises Yeonggwang, beauftragt wurde. KREDO Offshore entwickelt und betreibt ein wachsendes Portfolio an Onshore- und Offshore-Windparks und Energiespeichersystemen. Fugro wird eine schlüsselfertige Lösung bereitstellen, die Technologiebereitstellung, Bereitstellung, Betrieb, Wartung und umfassende Datenberichte umfasst. Der Projektstandort befindet sich derzeit in der ersten Untersuchungsphase, um seine Eignung für Investitionen zu beurteilen. Insgesamt vier Seawatch® Lidar-Bojen wurden strategisch im Untersuchungsgebiet eingesetzt. Diese
BSH ruft zum Schutz der Meerestiere zum Runden Tisch Behörden-Mitteilungen Offshore Veranstaltungen 30. November 202330. November 2023 Werbung Runder Tisch: Weniger Unterwasserlärm durch Schiffe (WK-intern) - Hamburg, 30. November 2023 Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) organisierte am 29. November 2023 den ersten Runden Tisch Unterwasserlärm und Schifffahrt in Hamburg. Kooperationspartner sind der Verband Deutscher Reeder (VDR), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und der Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V. (VSM). Im Fokus standen die neuen internationalen Richtlinien, um den schifffahrtsbedingten Unterwasserlärm zu verringern. „Nur gemeinsam können wir es schaffen, dass die Meere leiser werden“, betont BSH-Präsident Helge Heegewaldt. „Von daher freue ich mich, dass das Interesse an dem ersten Runden Tisch zum Thema Unterwasserlärm und