Zukunftstechnologie Kleinwindanlagen Kleinwindanlagen Videos Windenergie 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - „Wir haben die gesucht, die es besser wissen …“: Die ANTARIS als Idee für’s Stromsparen „Wir haben die gesucht, die es besser wissen und es schaffen, ihre Stromkosten zu drosseln“, hieß es am 17. Oktober in der Aktuellen Stunde beim WDR. Vorgestellt und interviewt wurde unter anderem Andre Heidemann aus Löhne, der sich unlängst eine ANTARIS Kleinwindanlage auf das Grundstück seiner Familie gestellt hat, die seinen Hof mit Strom versorgt. Klar, die Anschaffung war im ersten Moment mit ca. 28.000 € eine stattliche Investition, aber Heidemann wollte sich autark, unabhängig von den großen Energiekonzernen machen und seine Wahl für eine
Weiterbildungsprogramm 2013 des Bundesverband Windenergie Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE), weltweit größter Einzelverband für Erneuerbare Energien, begleitet den Ausbau der Windenergiebranche stetig voran und bietet Unternehmen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Onshore, Offshore und Kleinwind. Bereits seit über 15 Jahren begleitet und bereitet der BWE den Weg der Windenergie in Deutschland. Expertenwissen und umfangreiche Praxiserfahrung zu wirtschaftlichen, technischen und politischen Themen hat sich in dieser Zeit in den zahlreichen Beiräten und Foren des Bundesverband WindEnergie konzentriert. Hier diskutieren Praktiker und Experten im regelmäßigen Austausch mit den Mitgliedern über Herausforderungen und Lösungen des Alltags sowie über neue gesetzliche Anforderungen. Im Jahr 2013 werden 49 Fachtagungen und
Das Weiterbildungsprogramm 2013 des Bundesverband Windenergie Kleinwindanlagen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 16. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Im Jahr 2013 werden 49 Veranstaltungen rund um die Themen Onshore, Offshore und Kleinwind stattfinden. Vermittlung von fundiertem Grundlagenwissen, interessante Vorträge und Exkursionen runden die Fachtagungen und Seminare ab. Der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE), weltweit größter Einzelverband für Erneuerbare Energien, begleitet den Ausbau der Windenergiebranche stetig voran und bietet Unternehmen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Onshore, Offshore und Kleinwind. Bereits seit über 15 Jahren begleitet und bereitet der BWE den Weg der Windenergie in Deutschland. Expertenwissen und umfangreiche Praxiserfahrung zu wirtschaftlichen, technischen und politischen Themen hat sich in dieser Zeit in den zahlreichen Beiräten und Foren des Bundesverband WindEnergie
Internationale Fachtagung Kleinwind-Technologien in Wolfsburg Kleinwindanlagen Niedersachsen Veranstaltungen Windenergie 12. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Komplex Kleinwind-Technologien ist Thema der 1. internationalen Fachtagung des noch jungen Bundesverband Kleinwindanlagen e. V. (BVKW) mit dem Titel „Strategien und Lösungen zur Energiewende mit Kleinwind – jetzt handeln“ am 27. und 28. November 2012 im Forum AutoVision in Wolfsburg. Veranstalter ist der 2009 in Riepe (Ostfriesland) gegründete BVKW mit bereits etwa 200 Mitgliedern der mittelständischen Fachwirtschaft aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland. BVKW-Vorsitzender Dipl.-Ing. Siebo Smit, Geschäftsführer der IBIS Umwelttechnik GmbH mit Sitz in Wolfsburg, bestätigt: „Wir haben in den letzten drei Jahren geschafft einiges zu verändern und werden bundesweit als kompetenter Ansprechpartner zur Kleinwind-Technologie akzeptiert“. Die
Informationsveranstaltung Kleinwindkraft im Vereinigten Königreich Kleinwindanlagen Niedersachsen Veranstaltungen 28. September 201228. September 2012 Werbung (WK-intern) - Am 23. Oktober 2012 veranstaltet die Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer eine Informationsveranstaltung zum Thema „Kleinwindkraft im Vereinigten Königreich“ in Hannover. Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien unterstützt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Ziel der Veranstaltung ist es, deutschen Unternehmen der Kleinwindbranche die Möglichkeit zu geben, sich über Geschäftspotenziale in Großbritannien zu informieren und Markteinstiegsstrategien zu diskutieren. Auf der Veranstaltung werden unter anderem die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Kleinwindkraft in Großbritannien erläutert und eine Fallstudie präsentiert. Kontakt: Sven Riemann Tel: +44 (0) 20 7976 4185 Fax: +44 (0) 207976 4101 E-Mail: s.riemann@ahk-london.co.uk Weitere Informationen
Windmessung für Kleinwindprojekte Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft 27. September 201227. September 2012 Werbung Die Firma Ge:Net, Spezialist in Sachen Windmessung, verfügt über 10 Jahre Erfahrung in diesem Bereich und bietet spezielle Windmessmasten für hochpräzise Messungen in bis zu 140m Höhe an. Doch diese Masten, die für die hohen Ansprüche bei der Planung großer Windparks konzipiert sind, rechnen sich bei Kleinwindprojekten einfach nicht. Aufgrund der steigenden Nachfrage hat Ge:Net nun zwei Masten mit 10m bzw. 15m Höhe speziell für Kleinwindprojekte ins Angebot aufgenommen. Die 10m und 15m Masten wurden von der Firma Inensus aus Goslar speziell für die Anwendung im Kleinwindbereich entwickelt. Sie werden komplett mit Messsystem, Sensoren, Mast und allem nötigen Werkzeug ausgeliefert, so
Neue Generation Kleinwindkraftanlagen kommt nach Deutschland Kleinwindanlagen 21. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Eine ganz neue Generation Kleinwindkraftanlagen kommt nach Deutschland! Bisher galt: horizontalaxiale KWA (HAWT) = effizient und leistungsstark aber ausladend, schattenwerfend, geräuschvoll und unflexibel bei diffusen Windrichtungen. vertikalaxiale KWA (VAWT nach Savonius oder Darieus) = leise, ohne Windnachführproblematik, weniger Flächenverbrauch, simpel, preiswert aber relativ leistungsschwach. Die nheolis Technologie verbindet die Vorteile beider Konstruktionsprinzipien ohne deren Nachteile. UND legt durch taufrische patentierte aerodynamische und elektrotechnische Innovation noch bei der Leistung zu! same wind - more power Dadurch werden endlich auch windschwächere Standorte wirtschaftlich nutzbar – zumal mit den wind/solar hybriden Energiesystemen von nheolis. Ob Einspeisung oder autarke Selbstversorgung, nheolis bietet erprobte Lösungen und Komponenten an. Windkraft für
Studie: Vergleich von Großwindenergieanlagen mit Kleinwindenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie 5. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Windkraft - Chancen für Österreich? Ökologische und ökonomische Aspekte der Nutzung des erneuerbaren Energieträgers Wind mit spezifischer Berücksichtigung der Verhältnisse im urbanen Raum. Klimawandel – Peak Oil – Fukushima – Preisentwicklung und Umweltbelastung fossiler Energieträger: viele bedeutsame Phänomene haben Fragen zur Zukunftsfähigkeit von Energiesystemen ins Zentrum des Interesses gerückt. Die Studie Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich (ZEFÖ) – eine Arbeit von Umwelt Management Austria gemeinsam mit dem Forum Wissenschaft & Umwelt und dem Institut für Industrielle Ökologie – zeigt klar: Die Etablierung eines auf Dauer funktionierenden Energiesystems auf der Basis der langfristig ausschließlich verfügbaren erneuerbaren Energieträger erfordert eine weitreichende Energiewende. Vermeidung von Energieverbrauch, enorme
Kleinwindkraftanlagen: Windspot Deutschland mit neuem Distributor Kleinwindanlagen Windenergie 4. September 20124. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die spanische Sonkyo Energy, einer der europäischen Marktführer im Segment der Kleinwindkraftanlagen, hat seine deutschlandweite Distribution ab sofort der RS-Energietechnik GmbH mit Sitz in Teltow (Berlin) übertragen. Sonkyo Energy, deren bekanntestes Produkt wohl die Hauswindnebenanlage „Windspot“ ist, will damit seine deutschlandweite Präsenz stärken und zugleich Qualität und Dichte seines Handwerkernetzes ausbauen. Der bisherige Distributor, die ConSolaris Energietechnik GmbH aus dem nordhessischen Edertal, will sich künftig wieder mehr auf sein Kerngeschäft, die Photovoltaik, konzentrieren. „Wir arbeiten seit geraumer Zeit an einem bundesweiten Vertriebsnetz für die Hauswindkraftanlagen Windspot und engagieren uns stark bei der technischen Weiterbildung unserer Vertriebspartner und Handwerker. Die Übernahme der
Neues Wahrzeichen in Neuenstadt: Deutschlands erster Windpark für Kleinwindanlagen Baden-Württemberg Kleinwindanlagen 1. August 201229. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) -Von der Autobahn A81 aus gesehen, hat die idyllisch gelegene Kleinstadt Neuenstadt am Kocher (Baden-Württemberg) ein neues Wahrzeichen: Deutschlands ersten Windpark für Kleinwindanlagen auf dem Gelände der Firma ABN Braun AG! Der Anblick der sechs unterschiedlichen Kleinwindanlagen führt nunmehr regelmäßig dazu, dass Neugierige die Autobahn verlassen, um den Windpark aufzusuchen und Fragen zu stellen. In der Tat, man fragt sich: „Was macht eine derartige Anlage hier im eher windarmen Baden-Württemberg?“ Die Antwort darauf liegt in dem besonderen Geist des mittelständischen Familienunternehmens ABN Braun AG, das gerade sein 65-jähriges Jubiläum sowie die Einweihung des neuen Betriebsgebäudes an der Daimlerstraße in Neuenstadt
Qualitäts-KWAs auch auf der HUSUM WindEnergy – PSW Kompakt-Windkraftanlagen Aussteller Husum Windmessen Kleinwindanlagen 26. Juli 20125. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die modernen PSW Kompakt-Windkraftanlagen der EN-Drive® Serie sind für die Erzeugung von Strom und Wärme prädestiniert und werden primär von Landwirten und gewerblichen Kunden genutzt. Foto: PSW-Energiesysteme GmbH Die Eigenversorgung und Netzeinspeisung ist mit der EN-Drive® Serie gewährleistet. Neben der Strom- und Wärmeerzeugung macht die Anlage auch eine kundenindividuelle Nutzung, wie z. B. Antrieb von Wasserpumpen, Bewässerungsanlagen, Luftkompressoren usw. möglich. Die EN-Drive® Serie hat Nennleistungen von 5 – 15kW und wird inklusive Mast in Höhen von 10 – 20 Metern schlüsselfertig beim Betreiber angeliefert. Je nach Strombedarf und Windaufkommen am geplanten Standort bestücken wir die Anlagen mit verschiedenen Rotordurchmessern von
Energy Europe Copenhagen – Kleinwindenergie – Boom in Dänemark Kleinwindanlagen Veranstaltungen Windenergie 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Branchenkenner wissen, dass Dänemark sich aktuell zum führenden Kleinwindmarkt Europas entwickelt. Schon lange wird im Land sehr erfolgreich und vorbildhaft für andere Nationen das sog. „Net-Metering“ praktiziert. Dabei wird die erzeugte, regenerative Energie mit der verbrauchten Energie verrechnet. Der Stromzähler läuft somit „rückwärts“. Dieses Modell ist in Dänemark deshalb besonders attraktiv, da das Land mit rund 27 Eurocent pro Kilowattstunde den höchsten Haushaltsstrompreis Europas hat. Hinzugekommen ist eine Entscheidung der dänischen Regierung, die die Errichtung von Kleinwindanlagen sowohl an Bauten, neben Bauten und auch zur vollständigen Eigenversorgung oder zur Einspeisung ins Netz deutlich lukrativer macht. Es ist allen Haushalten gestattet, Anlagen bis