ANTARIS Kleinwindanlagen leisten Beitrag zur Energiewende Kleinwindanlagen Windenergie 19. Juli 201226. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Deutschlands größter Kleinwindanlagenbauer kommt aus Nauroth Kleinwindanlagen hemmt den Ausbau Der Nahe Osten setzt auf Kleinwindanlagen Das Thema Windkraft beschäftigt aktuell die Menschen, die kommunalen Räte und Genehmigungsbehörden im Landkreis Altenkirchen. Spricht man von der Windkraft, stellt sich der Normalbürger Anlagen mit einer Gesamthöhe von knapp 200 Metern vor, die aus weiter Ferne das Landschaftsbild unserer Region prägen und womöglich zukünftig noch stärker prägen werden. Bei Rüdiger Braun, technischer Leiter der BRAUN Windturbinen GmbH aus Nauroth, sieht die Windkraftwelt etwas anders aus. Kleiner… Denn seine „Klein“windanlagen haben durchschnittlich eine Gesamthöhe von gerade einmal 15 – 24 m und die Leistungsangaben erfolgen nicht in Mega-,
Bundeswirtschaftsministerium: Die Exportinitiative Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Kleinwindanlagen 17. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Mit der Exportinitiative in neue Märkte, so nennt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ein öffentlich gefördertes Programm. Hierin heißt es: "Sie sind Unternehmer und haben Interesse, Ihre Produkte und Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien im Ausland anzubieten? Die Exportinitiative Erneuerbare Energien bietet Ihnen ein umfangreiches Angebot, das speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen abgestimmt ist." Die Exportinitiative Erneuerbare Energien bietet Ihnen aktuelle Marktinformationen, Insiderwissen und Finanzierungsberatung für ausgewählte Zielmärkte, unterstützt Sie bei Ihren ersten Schritten auf fremden Märkten, hilft Ihnen bei der Suche nach geeigneten Geschäftspartnern und Kontakten im Ausland, bringt Ihnen ausländische Kunden und Kooperationspartner ins Haus, stellt Ihnen das
Kleine Windkraft: Stromerzeugung durch das eigene Windrad Kleinwindanlagen 6. Juni 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Die eigene Solaranlage am Dach ist für viele BürgerInnen schon Realität. Auch die Energiegewinnung durch die Installation sogenannter „kleiner Windräder“ auf dem eigenen Grundstück ist eine Möglichkeit, erneuerbare Energie selbst zu erzeugen. Eine separate Webseite der IG Windkraft zu diesem Thema informiert ausführlich über alle Aspekte der kleinen Windkraft. Hier finden Sie Grundlageninformationen zu Kleinwindkraftanlagen, technische Fakten und finanzielle Überlegungen. Auch die rechtlichen Bestimmungen der verschiedenen Bundesländer werden erörtert. Weiters finden Sie auf der Webseite Erfahrungsberichte von BürgerInnen, die bereits kleine Windräder installiert haben sowie weiterführende Links zu Marktinformationen und Herstellern. Links: Kleine Windkraft Der Weg zur Anlage Diskutiere diesen Beitrag im Forum
Smart!wind entspricht jetzt neuer Richtlinie zum Anschluss von Erzeugungsanlagen Kleinwindanlagen 23. Mai 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der Smart!wind entspricht jetzt der neuen Richtlinie zum Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz (VDE-AR-N 4105). Die letzten Prüfungen wurden im Mai dafür erfolgreich abgeschlossen. Die entsprechenden Konformitätsnachweise können von der Webseite heruntergeladen werden. Marschwind, der erste Demo-Kleinwindpark Deutschlands, ist gegründet! Der Smart!wind – Das neue Multi-Talent unter den Einspeiseumrichtern für dezentrale Energiesysteme. Der Einspeiseumrichter Smart!wind wurde von SPE speziell für Kleinwindenergieanlagen im Leistungsbereich von 7,5-10 kW entwickelt. Neben den Steuerungsfunktionen für eine KWEA hat der Smart!wind verschiedene Schutzfunktionen, die den sicheren Betrieb Ihrer KWEA unterstützen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten bieten Klein-Wasserkraftanlagen und Mini-BHKWs. Die Energieversorger werden sich über den Smart!wind freuen, denn er verfügt über
Video – Die Kleinwindkraftanlage von BR-Windenergie Kleinwindanlagen Videos 1. Mai 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Erst Sonntag, dann Feiertag, Deutschland und die Welt macht Pause. Und das am Tag der Arbeit. Irgendwie paradox, diese Bezeichnung. Nachrichten gibt es heute also nicht, dafür haben wir ein Video für unsere Kleinwindkraftanlagen-Fans aus dem großen YouTube-Sack gefischt. Noch nicht allzulange online, also haben es hoffentlich viele noch nicht gesehen. Das Video behandelt eine Kleinwindkraftanlagen für Privat und Gewerbe von BR-Windenergie. Auf der Homepage erfahren Sie alles zu den Leistungen und den Möglichkeiten rund um Windenergie Windkraftanlagen. http://www.br-windenergie.de/
Wittenstein – Generatoren für die regenerative Energiegewinnung Kleinwindanlagen 29. April 201229. April 2012 Werbung (WK-news) - Windkraftenergie auf dem eigenen Hausdach zu gewinnen ist eine neue, interessante Option. Denn die kompakte und genehmigungsfreie Windturbine ENFLO 0110 eröffnet insbesondere Privathaushalten und Gewerbebetrieben neue Möglichkeiten für die Energiegewinnung. Die Windkraftanlage der WindTec Systems AG ist aber nicht nur leise, sicher, formschön und wirtschaftlich, sondern auch sehr effizient. Der integrierte Generator der WITTENSTEIN cyber motor GmbH leistet dazu einen wesentlichen Beitrag. WindTec Systems hat das (Wind-)Rad nicht neu erfunden und auch die Erkenntnis, dass ein Motor durch Einspeisung von Bewegungsenergie elektrische Energie generieren kann, ist nicht revolutionär. Kein Wunder also: Permanenterregte Synchronmaschinen wie die MRSx-Baureihe von WITTENSTEIN cyber
Neue Stromumwandler für Kleinwindanlagen Kleinwindanlagen Schleswig-Holstein 29. April 2012 Werbung (WK-news) - Marktstudien zeigen: Das Potenzial kleiner Windkraftanlagen ist enorm und lässt in den nächsten Jahren ein starkes wirtschaftliches Wachstum erwarten. Zudem wird die Leistungsfähigkeit kleiner Windkraftanlagen immer größer. Im Gegensatz zu den aktuellen Kleinwindkraftanlagen mit zwei bis fünf Kilowatt werden in Zukunft Anlagen mit 10 bis 30 Kilowatt den Markt bestimmen. Im Zuge dessen muss also auch eine neue Generation von so genannten „Einspeise-Umrichtern“ konzipiert werden, die in der Lage sind, den Strom größerer Kleinwindenergieanlagen so umzuwandeln, dass er direkt ins Netz eingespeist werden kann. Foto: Kleinwindanlage / Foto: HB Diese Entwicklung ist jetzt der Reese + Thies GmbH aus
Verein Erneuerbare Energien: Veranstaltung – Kleinwindanlagen für den Selbstversorger Kleinwindanlagen 22. April 2012 Werbung (WK-news) - Veranstaltungen des Vereins Erneuerbare Energien für Schotten stoßen auf großes Interesse Mit Kleinwindanlagen lässt sich Strom auch in einer bebauten Umgebung für den Eigenverbrauch erzeugen. Das Interesse daran steigt. Lesen Sie mehr auf der Unternetseite des Vereins Erneuerbare Energien für Schotten (EES) Hier findet der Interessierte Leser auch weitere Hinweise: Kleinwindanlagen rechnen sich nicht immer
Steuerungen für Kleinwindenergieanlagen: Smart!wind Kleinwindanlagen 19. April 2012 Werbung (WK-intern) - Ab April 2012 werden nun die ersten Seriengeräte für den Einsatz an Klein-Wind-Energie-Anlagen, Mini-BHKW und Kleinwasserkraftanlagen ausgeliefert werden. Die wichtigsten Eigenschaften des Smart!wind noch einmal für Sie zusammengefasst: Made in Germany – Hard- und Software 3-phasige Einspeisung mit 10 kW KWEA über zusätzliche DC-Ausgänge bis 20 kW belastbar Direkter Anschluss des Generators ohne Zusatzgeräte Energiemanagement mit bis zu 4 zusätzlichen DC-Energie-Ausgängen – auch für Brauchwasser und Batteriespeicher Umfangreiche Funktionen zur KWEA-Anlagenführung Blindleistungsregelung Komfortable PC-Bedien- und Parametrieroberfläche Smart!wind Explorer Optionale KWEA-Sicherheits-Box Smart!safe verfügbar Umfangreiche Individualisierungen bzgl. der Anlagenanforderungen möglich PM: Petra Piening p.piening@smart-power-electronics.de Smart Power Electronics GmbH & Co. KG www.smart-power-electronics.de
USA erhöht Einspeisetarife für Photovoltaik- und Kleinwindanlagen in Vermont Kleinwindanlagen 14. April 201213. April 2012 Werbung (WK-intern) -Energiewende in den USA Ganz anders und wesentlich glaubwürdiger als die Energiewende in Deutschland und Europa bemüht sich die USA um die Energiewende, vorerst zwar nur für bestehende Anlagen, doch sollten neue Anlagen einmal genehmigt werden, so stehen die Zeichen gerade für Photovoltaik- und Kleinwindanlagen unter einem günstigen und gewolltem Vorzeichen. Im US-Bundesstaat Vermont sind seit dem 23.03.2012 neue Einspeisetarife für diese umweltfreundlichen Anlagen durch das Sustainably Priced Energy Enterprise Development Program (SPEED) erhöht worden. Strom aus PV-Strom wurde von 0,24 USD/kWh auf 0,271 USD/kWh und für Kleinwindanlagen von 0,21 USD/kWh auf 0,245 USD/kWh für die nächsten 25 Jahre angehoben. Bei
Video Interview mit Prof. Dr. Maslaton – Genehmigung von Kleinwindkraftanlagen Kleinwindanlagen Videos 9. April 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Unsere Kollegen von wind-turbine.tv haben ein interessantes Video zum Thema Kleinwindkraftanlagen gedreht. Das Interesse an Kleinwindanlagen im "eigenen Garten" steigt immer mehr, allerdings haben viele Bauherrn auch weiterhin Schierigkeiten, ja nach Bundesland, mit der Genehmigung solcher Anlagen. Sicherlich hängt das auch damit zusammen, das die großen Stromkonzerne an diesen "Winzlingen" gar nicht so interessiert sind. Schauen Sie das Video-Intervie mit Prof. Dr. Maslaton an, vielleicht hilft es auch Ihnen weiter. Was ist zu beachten im Genehmigungsverfahren für Kleinwindanlagen - Prof Dr Maslaton im Interview mit wind-turbine.tv in Hannover auf der Fachtagung des BWE für Kleinwindanlagen. Mehr auf http://www.windkraftanlage.de
Neuer Downloadbereich, u.a. für die maximale Windausbeute bei Kleinwindenergieanlagen Kleinwindanlagen 8. April 20128. April 2012 Werbung (WK-news) - Als Abschluss der 2011 begonnenen Neugestaltung der Internetpräsenz der SIEB & MEYER AG wurde jetzt auch der Zugang zu den Downloads im Servicebereich der Website neu gestaltet und optimiert. Kern der Neugestaltung ist die Umstellung des Downloadbereichs vom bisher genutzten FTP-Serverzugang auf HTML. Der SIEB & MEYER Einspeiseumrichter aeocon für Kleinwindenergieanlagen (KWEA) beruht auf einem zum Patent angemeldeten Konzept, welches die Komponenten Gleichrichter, Wechselrichter und Ballastschaltung in einem kompakten Gehäuse vereint. Ein externer Lastwiderstand wird durch diesen Aufbau direkt angesteuert. Die elektrische Nennleistung des für die einphasige 230 V-Einspeisung konstruierten Gerätes ist mit 4 bzw. 5 kW spezifiziert. Neuer, nutzerfreundlicher Downloadbereich z.B. für die maximale Windausbeute bei Kleinwindenergieanlagen Schneller zu aktueller Software und Produktdokumentationen SIEB & MEYER AG hat den Downloadbereich der Website grundlegend überarbeitet und nutzerfreundlicher gestaltet. Die Kunden des Spezialisten für Steuerungs- und Antriebselektronik finden jetzt aktuelle Softwareversionen und Dokumentationen über die Produkte des Unternehmens