JUWI mit erweitertem Leistungsangebot auf der Husum Wind Husum Windmessen Videos Windenergie 21. August 202521. August 2025 Werbung JUWI erweitert sein Leistungsangebot und übernimmt ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeicher-Systemen Stark wachsendes BESS-Portfolio von derzeit 180 MW Leistung bei einer Kapazität von über 350 MWh herstellerunabhängiger Ansatz und qualifizierte Elektrofachkräfte Ansprechpartner auf der Husum Wind am JUWI-Stand in Halle 4, Standnummer 4C10 (WK-intern) - Durch den Abschluss neuer Verträge konnte JUWI kürzlich sein Portfolio erweitern und bietet nun auch die Betriebsführung für Stand-Alone-Batteriespeicher an. JUWI stellt Betreibern ein umfassendes Dienstleistungsspektrum zur Verfügung, das unabhängig vom Herstellersystem ist. Die Betriebsführung und Wartung der Batteriespeichersysteme aus einer Hand ermöglichen kurze Wege und schnelle Reaktionszeiten. Einen herstellerunabhängigen Service für Stand-Alone-Batteriespeicher bietet JUWI bereits seit 2021 an. Neben
Zukunftssichere SCADA-Lösung für die Energiebranche für Wind, Solar und Speicher auf der HusumWind Erneuerbare & Ökologie Husum Windmessen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. August 2025 Werbung forsiteSCADA von Bachmann deckt Wind, Solar und Speicher in einem System ab (WK-intern) - Feldkirch – Bachmann electronic stellt eine neue innovative SCADA-Lösung vor, die speziell für das Energiemanagement in einer zunehmend vernetzten und hybriden Energiebranche entwickelt wurde. forsiteSCADA, bisher als WindPowerSCADA (WPS) bekannt, wurde nicht nur umbenannt, sondern konsequent weiterentwickelt, um den wachsenden Ansprüchen der gesamten Energiebranche gerecht zu werden. Der Name forsiteSCADA steht für Weitblick (engl. „foresight“) im Sinne vorausschauender Planung und „site“ als zentraler Punkt für Maschinenparks, Energieanlagen oder Liegenschaften. Das System bleibt dabei so flexibel wie sein Vorgänger, erweitert aber den Anwendungsbereich deutlich. Neben Windenergieanlagen – on- und offshore
TÜV veröffentlicht Neues Merkblatt zum Anbau von Solaranlagen an Wohnmobilen Solarenergie Veranstaltungen Verbraucherberatung 20. August 2025 Werbung Konkrete Anforderungen an technische und elektrische Sicherheit: (WK-intern) - Das Merkblatt 769 bietet Orientierung für den sicheren Einbau nachgerüsteter Photovoltaikanlagen auf Wohnmobilen. Hinweise für Selbstbauer und eine einheitliche Prüfgrundlage für Sachverständige. Selbstausbau ein Thema bei der Wohnmobilmesse „Caravan Salon Düsseldorf 2025“. Berlin – Ob an der Küste, in den Bergen oder mitten im Nirgendwo: Wohnmobile ermöglichen unabhängiges Reisen. Damit Licht, Kühlschrank oder Wasserpumpe ohne Stromanschluss zuverlässig funktionieren, setzen Halter:innen immer häufiger auf Solarenergie. „Die Installation einer Photovoltaikanlage am Fahrzeug ist eine praktikable Lösung, um elektrischen Strom autark und emissionsfrei zu erzeugen - vorausgesetzt, sie wird fachgerecht montiert“, sagt Frank Schneider, Referent für Fahrzeugtechnik beim TÜV-Verband.
Der § 6 EEG: Kommunale Beteiligung wird für Neuanlagen Pflicht Husum Windmessen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2025 Werbung Pflicht statt Kür: Neue Landesgesetze zwingen Betreiber zu höheren Kommunalzahlungen 6 EEG sichert Rückerstattungen und schützt Betreiber vor Strafen (WK-intern) - Die finanzielle Beteiligung von Kommunen an Erneuerbare-Energien-Anlagen entwickelt sich vom freiwilligen Angebot zur verpflichtenden Abgabe. Während der § 6 EEG auf Bundesebene ursprünglich nur eine freiwillige Beteiligung vorsah, haben mittlerweile fast alle Bundesländer eigene Gesetze eingeführt, die Betreiber verpflichten, Zahlungen zu leisten. Wer diese Pflichten ignoriert, riskiert empfindliche Sanktionen. In Nordrhein-Westfalen etwa droht eine Strafzahlung von 0,8 ct/kWh. Bundesländer nutzen § 6 EEG als Blaupause Bei der Ausgestaltung ihrer Gesetze orientieren sich die Länder zunehmend am Mechanismus des § 6 EEG. Die dort verankerte kWh-basierte
Windkunstfestival in Zierenberg: Performancetag und Rahmenprogramm Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. August 2025 Werbung Vom 17. bis 31. August 2025 verwandelt sich die Landschaft rund um die Zierenberger Warte in einen lebendigen Kunstparcours unter freiem Himmel. (WK-intern) - Die 12. Ausgabe des internationalen Windkunstfestivals „bewegter wind“ präsentiert Installationen, Performances, Windobjekte und Videos von Künstler*innen aus aller Welt – und lädt Besucher*innen jeden Alters zum Staunen, Entdecken und Mitmachen ein. Schon am ersten Ausstellungstag kamen zur Eröffnung hunderte Besuchende auf den Berg mit phänomenalen Weitblicken. Bürgermeister Rüdiger Germeroth , Vizelandrätin Silke Engler und Kuratorin Reta Reinl begrüßten die Gäste und vor allem die anwesenden Künstlerinnen und Künstler. Welf Kerner machte Windmusik und trug mit seinem Akkordeon zu
Energiewende zwischen Kontinuität und Neustart Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 20. August 2025 Werbung Ein Ausblick auf mögliche Entwicklungslinien der 21. Legislaturperiode (WK-intern) - Wie geht es weiter mit der Energiewende? Welche Impulse kommen aus Brüssel? Und wie ist die aktuelle Situation mit flexiblen Netzanschlussverträgen (FCA)? Das sind die zentralen Themen der 28. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht am 22. und 23. September 2025 in Würzburg. In diesem Jahr vereint die Stiftung Umweltenergierecht unter dem Dach der Gespräche mehrere Veranstaltungsangebote, sodass Teilnehmende beide Tage individuell gestalten können. Wie geht es weiter mit der Energiewende und welche Rechtsänderungen stehen in den nächsten vier Jahren an? Die Stiftung Umweltenergierecht will zentrale Themen und Entwicklungen aufgreifen, einordnen und diskutieren – im Rahmen der
HDT-Tagung zu Windenergieanlagen-Gründungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 19. August 2025 Werbung Die internationale HDT-Fachtagung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“ bringt vom 25. bis 26. November 2025 in Essen erneut die WEA-Hersteller, Betreiber und Projektentwickler zusammen. (WK-intern) - Mit den bedingt durch ihre großen Nabenhöhen und Rotorkreisdurchmesser auftretenden Kräften stellen moderne Windenergieanlagen (WEA) besonders hohe Anforderungen an den Baugrund. Damit sie über die gesamte Betriebsdauer sicher stehen, errichtet man sie auf fest im Boden verankerten Fundamenten. Wichtige Voraussetzungen hierfür sind die fachgerechte Durchführung der geotechnischen Standorterkundung sowie die Gründungsberatung – inklusive der nötigen rechnerischen Standsicherheitsnachweise. Belastbares Wissen aus der Praxis und für die Praxis All das ist gleichermaßen entscheidend für den sicheren Einsatz von Raupen- oder
LEAG-Antrag für neuen Tagebau Mühlrose: GRÜNE LIGA warnt vor Risiken für Lausitz und Berlin Ökologie Veranstaltungen 19. August 2025 Werbung Einwendungen noch bis 28. August möglich (WK-intern) - Cottbus/Freiberg - Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA kritisiert den Antrag des LEAG-Konzerns auf ein neues Abbaufeld für Braunkohle in der Lausitz. Das Unternehmen will den Tagebau Nochten um das „Teilfeld Mühlrose“ erweitern und dort bis 2038 weiter Braunkohle abbauen. Bis 28. August können Einwendungen zum öffentlich ausgelegten Rahmenbetriebsplan eingereicht werden. Die GRÜNE LIGA hat heute dazu eine ausführliche Stellungnahme und einen einseitigen Musterbrief veröffentlicht. „Der Antrag auf Abbau von 110 Millionen Tonnen Kohle ist voller Widersprüche. Ein neuer Tagebau gehört nicht mehr in unsere Zeit.“ sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA. Die Folgen der in Nordsachen geplanten
Jackery präsentiert 500-Watt-Powerstation, Solardachziegel und DIY-Balkonkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 18. August 2025 Werbung IFA 2025: Jackery präsentiert neue 500-Watt-Powerstation im flachen Format, Solardachziegel und DIY-Balkonkraftwerk mit integriertem Brandschutzsystem (WK-intern) - Als Pionier tragbarer, nachhaltiger Energielösungen präsentiert Jackery auf der IFA 2025 in Halle 2.2, Stand 119, seine neuesten Produktgenerationen für unterwegs und zu Hause. So feiert etwa die Explorer 500 v2 als kompakteste und leichteste LiFePO4-Powerstation ihrer Klasse in Berlin Premiere. Im extraflachen Format richtet sich das handliche Kraftpaket mit 512 Wh Kapazität und 500 Watt Dauerleistung an alle, die auch unterwegs eine zuverlässige Stromversorgung für Kleingeräte, etwa beim Camping, auf Festivals oder bei Outdoor-Aktivitäten wünschen. Zugleich dient es als kompakte Backup-Lösung für Stromausfälle zu Hause. Die
BRP erweitert Angebot an elektrischen Powersportfahrzeugen Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 18. August 2025 Werbung BRP erweitert mit der Einführung des brandneuen Can-Am Outlander Electric 2026 sein globales Angebot an elektrischen Powersportfahrzeugen (WK-intern) - Mit der Präsentation des brandneuen Can-Am Outlander Electric 2026, einem All-Terrain-Vehicle (ATV), das auf Leistung, Langlebigkeit und eine flüsterleise Fahrt ausgelegt ist, treibt BRP Inc. (TSX:DOO; NASDAQ:DOOO) seine Mission zur Elektrifizierung des Powersports voran. Diese neueste Innovation unterstreicht das langfristige Engagement von BRP, durch speziell entwickelte Elektromodelle, die den gleichen Fahrspaß wie Verbrennungsmotoren bieten, aber ein ganz anderes, nicht weniger aufregendes Fahrgefühl vermitteln, das Fahrerlebnis neu zu definieren. Das Produktangebot von BRP im Bereich Elektromobilität umfasst nun die Motorräder Can-Am Pulse und Origin, vier
Hamburger Energienetze bauen Strominfrastruktur weiter aus News allgemein 16. August 2025 Werbung Vierter und letzter Bauabschnitt startet planmäßig - Endspurt der Baumaßnahmen in der Harksheider Straße (WK-intern) - Hamburg - Mit der Einrichtung der Baustelle am 18. August starten die Arbeiten am vierten und letzten Bauabschnitt auf der Harksheider Straße und am Poppenbütteler Weg. Dann werden die letzten Kabelschutzrohre auf der insgesamt rund 3,5 Kilometer langen Strecke verlegt. Hintergrund des Projekts: Der Strombedarf der Hamburgerinnen und Hamburger wird in den kommenden Jahren steigen. Deshalb schaffen die Hamburger Energienetze eine Strominfrastruktur, die die Energie zuverlässig dorthin leitet, wo sie gebraucht wird. Dafür werden entlang der Harksheider Straße erstmals 110-kV-Leitungen verlegt, über die dann auch große Energiemengen transportiert
18. Branchentag Windenergie NRW – das Forum für die Energiezukunft Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2025 Werbung Zwei Tage. Vier Themen-Tracks. Über 50 Expert:innen. Treffen Sie die Entscheider-innen und Entscheider der Energiewende – und gestalten Sie mit, wie sich NRW als Schlüsselland im neuen Energiesystem positioniert. (WK-intern) - Am 30. Juni und 1. Juli 2026 trifft sich in NRW erneut die Energiebranche – und zwar in einer spannenden Phase der Transformation auf dem 18. Branchentag Windenergie NRW wieder in Neuss. Der Branchentag Windenergie NRW, seit Jahren führende Plattform für On- und Offshore-Windenergie, öffnet den Blick nun auf das gesamte Energiesystem. Zwei Tage, vier Themen-Tracks, über 50 Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft – geballtes Fachwissen und aktuelle Strategien