Hochrangige Wissenschaftler*innen und Politiker*innen feierten am Montag die Erfolge der Batterieforschung in Münster Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Juli 2025 Werbung MEET Batterieforschungszentrum und Helmholtz-Institut Münster feiern Jubiläum (WK-intern) - Langjährige Arbeit in der Batterieforschung und -entwicklung gewürdigt Doppelter Grund zur Freude: Das MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster und das Helmholtz-Institut Münster (HI MS) des Forschungszentrums Jülich feiern ihr langjähriges Bestehen. Vor fünfzehn Jahren fiel der Startschuss für das MEET Batterieforschungszentrum. Nur fünf Jahre später wurde das Helmholtz-Institut Münster in direkter Nachbarschaft gegründet. Wissenschaftlich geleitet werden beide Einrichtungen von dem Chemiker Prof. Dr. Martin Winter. Mit einem Festakt im Schloss Münster feierten das MEET und das HI MS am 7. Juli 2025 ihr fünfzehn- und zehnjähriges Bestehen. Zu den Gästen und Gratulant*innen zählten unter
Hochschule Rottenburg baut Kompetenz in Umweltenergie aus Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie 3. Juli 20253. Juli 2025 Werbung Hochschule Rottenburg gründet Energie- und Umweltinstitut (WK-intern) - Die HFR geht einen nächsten konsequenten Entwicklungsschritt: längst hat sie sich weit über ihre ursprüngliche Kernkompetenz der Waldwirtschaft hinausentwickelt, neue Studiengänge und neue Kompetenzbereiche etabliert. Nun gründet sie für ihre umfangreiche Forschung im Bereich der Energie- und Umwelttechnik ein eigenes Institut und schafft so eine verbesserte Wahrnehmung für ihre Erfolge in diesem Bereich. Die Hochschule Rottenburg entwickelt sich kontinuierlich weiter. Besonders die Forschung wurde in den letzten Jahren ausgebaut, sodass die Hochschule heute zu den forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) im Land gehört. Thematisch hat sich ein starker Zweig im Bereich Energie- und Umwelttechnik entwickelt.
Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst weltweit, aber die Dynamik schwächt sich ab E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Juni 2025 Werbung Weltweit fast 56 Millionen Elektro-Pkw auf den Straßen: Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst 2024 weiterhin, aber die Dynamik schwächt sich ab (WK-intern) - Weltweit wurden im Jahr 2024 17,4 Millionen Elektrofahrzeuge (rein-batterieelektrische Fahrzeuge, Plug-in Hybride sowie Fahrzeuge mit Range Extender) neu zugelassen. Dies ist ein Plus von 17% gegenüber dem Vorjahr. China beherrscht mit über 11 Millionen Neuzulassungen den Elektro-Pkw-Markt deutlich, die USA liegen auf Rang zwei. Deutschland konnte sich den dritten Platz knapp vor dem Vereinigten Königreich sichern. In Deutschland ging dabei die Zahl der Neuzulassungen im vergangenen Jahr auf 572.500 Elektro-Pkw zurück. Damit sind zwar 2.619.000 Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs,
Fraunhofer IWU: 80-kW-Brennstoffzellen-Prüfstand ergänzt Wasserstoff-Ökosystem in Sachsen Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 26. Juni 2025 Werbung Brennstoffzellen wandeln Wasserstoff in elektrische Energie und sorgen an Bord von Schwerlast-LKW, Schienenfahrzeugen, Schiffen, Automobilen und Flugzeugen für einen lokal CO2-freien Antrieb. (WK-intern) - Ab Oktober 2025 kann das Fraunhofer IWU im Auftrag seiner Industriekunden und Projektpartner Brennstoffzellen und Brennstoffzellen-Systeme auf Herz und Nieren prüfen – um Leistung, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und andere wichtige Eigenschaften unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu charakterisieren und zu bewerten. Auch wesentliche Komponenten wie Kühlaggregate, Wasserabscheider, Pumpen, Sensoren, Befeuchter oder Wärmetauscher wird das Team um Dr. Carmen Meuser eingehenden Tests unterziehen. Es unterstützt damit den Hochlauf der Brennstoffzellenfertigung. Wichtiger Baustein für H2-Infrastruktur: Produktionstechnik stärken Beim Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur in und um Chemnitz
TOF-SIMS-Gerät unterstützt die Entwicklung von Materialien für extreme Bedingungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. Juni 2025 Werbung Hochpräzises TOF-SIMS-Gerät unterstützt die Entwicklung von Materialien für extreme Bedingungen – wie Wasserstoffmotoren, Bohrkronen oder Fusionsreaktoren. (WK-intern) - Das TOF-SIMS-Gerät des VTT ist eine neue Verstärkung der finnischen Materialforschung. Es ermöglicht die Untersuchung der Oberflächenzusammensetzung und Haltbarkeit von festen Materialien, wie sie beispielsweise in Wasserstoffmotoren, Halbleitern und Fusionsreaktoren verwendet werden. Nicht nur VTT-Forscher und -Partner, sondern auch Produktentwickler von Unternehmen haben Zugriff auf dieses Gerät. VTT hat Finnlands erstes TOF-SIMS-Gerät für die chemische Oberflächenanalyse erhalten. Dieses Instrument ist einzigartig in der Materialforschung, da es alle in einer Probe vorhandenen chemischen Elemente, einschließlich Wasserstoff, analysieren kann. „Dieses Instrument wird uns wichtige Informationen über Materialien in
Umweltinstitut München warnt: Regierung entzieht dem Klimaschutz Milliarden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Juni 2025 Werbung Das Umweltinstitut München warnt vor den Folgen eines heutigen Kabinettsbeschlusses: (WK-intern) - Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage künftig aus dem Klima- und Transformationsfonds bezahlen. So könnten etwa 3,4 Milliarden Euro in fossile Subventionen fließen – und beim Klimaschutz fehlen. Dabei braucht das Land dieses Geld dringend, um fossile Heizungen durch klimafreundliche Technik zu ersetzen. Dazu Till Irmisch, Referent für Energie und Klima am Umweltinstitut: "Die Regierung investiert noch immer viel zu wenig in den klimafreundlichen Umbau unserer Infrastruktur. Vor allem der Gebäudesektor verfehlt seit Jahren seine Ziele. In Zeiten immer neuer Hitzerekorde ist es nicht nachvollziehbar, warum die Koalition nun ausgerechnet Gelder aus dem Klima-
BW Ideols schwimmende Windenergieanlage mit über 15 MW erhält Basic Design-Zertifizierung von DNV Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Juni 2025 Werbung Haugesund, Norwegen – Im Rahmen der Floating Wind Days in Haugesund, Norwegen, verlieh DNV BW Ideol offiziell das Basic Design-Zertifikat für seine schwimmende Windenergieanlage mit über 15 MW. (WK-intern) - Diese Zertifizierung markiert einen wichtigen Meilenstein in der industriellen Roadmap von BW Ideol und bestätigt die technische Zuverlässigkeit einer für den Großeinsatz konzipierten Plattform. Mit der Vorstellung auf der FOWT 2024 hat BW Ideol eine innovative Marktstrategie mit der Entwicklung einer standardisierten schwimmenden Fundamentplattform für 15-MW-Windenergieanlagen gestartet. Diese vielseitige Plattform ist mit verschiedenen Erstausrüstern von Windenergieanlagen (WEA) im gleichen Leistungsbereich (14 bis 16 MW) kompatibel und wird derzeit auf 22 MW erweitert. Sie
Neues Wind-Radarsystem vom Fraunhofer IWES ermöglicht ultraschnelle Windfeldmessungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2025 Werbung Ein Meilenstein in der Windenergieforschung (WK-intern) - Oldenburg/Bremerhaven – Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat ein innovatives Wind-Radarsystem in Betrieb genommen, das dreidimensionale Windfeldmessungen in bislang unerreichter Entfernung und Auflösung ermöglicht. Das sogenannte Dual Doppler Wind-Radar, bestehend aus zwei synchron arbeitenden Radareinheiten, wurde in der Nähe des DLR-Forschungswindparks WiValdi im Landkreis Stade in Niedersachsen errichtet und liefert seit Anfang Juni erstmals Messdaten. Das Radarsystem wurde von der Firma SmartWind Technologies aus Texas, USA, entwickelt und gebaut. Im Rahmen des Projekts »Windpark RADAR«, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, wird das Radarsystem vom Fraunhofer IWES in Zusammenarbeit mit ForWind an der
Flexibilitätsoptionen für Versorgungssicherheit in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juni 2025 Werbung Für eine sichere Energieversorgung braucht Deutschland eine Flexibilitätsagenda. (WK-intern) - So können die Schwankungen des Energieangebots und der -nachfrage ausgeglichen werden. Der britische Thinktank Ember bietet in einer neuen Infografik eine Übersicht über neun Flexibilitätsmaßnahmen, die sofort verfügbar sind. Wie kann Versorgungssicherheit in Deutschland dauerhaft gewährleistet werden? Der Koalitionsvertrag hat das Thema Flexibilitätsagenda zwar aufgegriffen, bleibt jedoch hinter den realen Notwendigkeiten zurück. Stattdessen steht aktuell der großflächige Zubau von Gaskraftwerken im Fokus der Kommunikation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). Dabei gibt es bereits heute nachhaltige Flexibilitätsoptionen, um Strom aus Quellen wie Wind- und Solarkraft verlässlich in das Energiesystem zu integrieren. Der
Proteus läutet eine neue Ära der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie für die Schifffahrt ein Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. Juni 2025 Werbung Das Flaggschiffprodukt, die Proteus® Maritime Fuel Cell Solution, wird von globalen Industriegrößen unterstützt und ist auf praxisnahe Leistung ausgelegt. (WK-intern) - Proteus Energy mit Hauptsitz in Singapur hat die Proteus® Maritime Fuel Cell Solution entwickelt, ein modulares, wasserstoffbasiertes System für Häfen und Schiffe. Das erste Produkt ist der Proteus®75. Jeder Brennstoffzellenstapel hat eine Leistung von 75 kW und kann für einen höheren Leistungsbedarf kombiniert werden. Zielschiffe sind Hafenschiffe sowie Schiffe im Küsten-, Offshore- und Binnenschifffahrtsbereich. Die Technologie wurde in Zusammenarbeit mit Symbio France entwickelt, einem weltweit führenden Unternehmen für Wasserstoff-Brennstoffzellen mit über 30 Jahren Erfahrung. Symbio ist im gemeinsamen Besitz der globalen Industriekonzerne
Bundesministerium für Forschung will Handlungsfähigkeit in der Energiepolitik wieder erreichen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2025 Werbung Zur Handlungsfähigkeit des Staates in der Klima- und Energiepolitik: Koordination verbessern statt Verfassung ändern (WK-intern) - Mit Blick auf den Zwischenbericht der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ analysieren Forschende des vom Bundesministerium für Forschung, Technik und Raumfahrt geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne die Ursachen begrenzter staatlicher Handlungsfähigkeit in der Klima- und Energiepolitik. Ihr Befund: Nicht eine unklare Aufgabenverteilung behindert eine effektive Klima- und Energiepolitik, sondern mangelhafte Koordination zwischen den Bundesministerien sowie zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Im Ariadne-Kurzdossier identifizieren die Forschenden zwei zentrale Schwächen der aktuellen deutschen Klimapolitik: der parteipolitisch geprägte Ressortpartikularismus innerhalb der Bundesregierung sowie die unzureichende Abstimmung zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Anstelle
Netto-Null Valley: Fraunhofer IEG begleitet die Lausitz in die Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 16. Juni 2025 Werbung Die Lausitz ist auf dem Weg zu einem der ersten »Netto-Null Valleys« in Europa zu werden. (WK-intern) - Mit ihren Kompetenzen als Energieregion gestaltet sie den Wandel hin zu einem zukunftsfesten Industriestandort und hat das Potenzial sich zu einer Modellregion für saubere Technologien in Europa entwickeln. Mit anwendungsnaher Forschung begleitet Fraunhofer IEG Kommunen und Unternehmen aus der Lausitz. Als Sparringpartner und Innovationstreiber entwickelt Konzepte und Technologien für die zukunftsweisenden und klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft. Auf der Technologie-Konferenz »Decarbon Days« präsentiert Fraunhofer IEG seine Projekte und Innovationsfelder ab dem 26. Juni 2025 im Hangar 1 in Cottbus. »Die Lausitz ist eine Region der Energie und