Wuppermann erweitert Berechnungsmodell für CO2-Fußabdruck und Zertifikatserstellung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 21. Juli 2025 Werbung Bereits seit dem Jahr 2023 bietet Wuppermann seinen Kunden die Möglichkeit, den CO2-Fußabdruck einzelner Stahlprodukte genau zu berechnen und mittels Zertifikat zu bestätigen. (WK-intern) - Mit Hilfe einer durch das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT überprüften Berechnungsmethodik werden CO2-Emissionen der wichtigsten Vormaterialien Warmband und Zink, des Verzinkungsprozesses selbst, sowie des Transports und der Verpackungen berechnet. Für jede Lieferung werden die CO2-Emissionen individuell pro Position berechnet. Das Ergebnis wird dem Kunden in Form eines Zertifikats übermittelt. Dieses Berechnungsmodell wurde nun um zusätzliche Produkte erweitert, sodass nun für nahezu das gesamte Portfolio von Wuppermann der jeweils individuelle CO2-Fußabdruck eines Produktes bestimmt werden kann.
Kreative Lösungen für die Entwicklung einer nachhaltigen Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Juli 2025 Werbung „Climate Camp“ in Karlsruhe hat neue Ideen für die Energiewende (WK-intern) - Wie gelingt die Energiewende konkret? Mit frischen Ideen, mutigen Köpfen und gezielter Förderung: Genau hier setzt das kostenfreie „Climate Camp“ in Karlsruhe an. Initiiert durch das Projekt „energie.geladen“, die Plattform zum Mitmachen vom Netzwerk fokus.energie e.V., und gefördert vom Umweltbundesamt, brachte das „Climate Camp“ junge und innovative Menschen zusammen, die mit ihren Ideen aktiv zur Lösung der Klimakrise beitragen. Entwicklung von Ideen im Blick „Die neun Teams haben in den vergangenen Monaten intensiv an ihren spannenden Projekten gearbeitet“, so Senior Project Manager Christos Klamouris, der die Gründerinnen und Gründer zusammen mit Mentorinnen,
Neuer Leitfaden des Fraunhofer ISE zur nachhaltigen Floating-PV-Energiegewinnung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 17. Juli 202517. Juli 2025 Werbung Floating PV: Nachhaltige Energieerzeugung auf dem Wasser – Neuer Leitfaden des Fraunhofer ISE (WK-intern) - Der Leitfaden stützt sich auf Erkenntnisse aus den Projekten »PV2Float« und »FPV4Resilience«, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) sowie das Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg (LZN). Der Leitfaden gibt einen Überblick über die Technologie und deren Potenziale und beschreibt die technischen Komponenten von Floating PV-Anlagen, einschließlich Unterkonstruktionen, PV-Modulen und Wechselrichtern. Darüber hinaus werden neue Ansätze zur Optimierung der Energieerzeugung und zur Minimierung ökologischer Auswirkungen vorgestellt. »Neben den technologischen Entwicklungen vermittelt der Leitfaden aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und beantwortet auch Fragen zur Wirtschaftlichkeit von Floating PV-Projekten«, so Karolina Baltins, Gruppenleiterin
Neuer Dual-Benzin-Motor von Liebherr sprengt die Vorstellungen von Leistungsdichte Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 16. Juli 20256. August 2025 Werbung Dieser neue Doppel-Brennstoff-Motor soll im Direktvergleich jeden E-Motor schlagen! (WK-intern) - Eine absurd hohe Leistungsdichte, hervorragende Effizienz und zusätzlich unglaubliche 0g Kohlenstoff als Ausstoß. Der Schlüssel: Dieser Motor nutzt nicht einen Kraftstoff, sondern zwei verschiedene Kraftstoffe gleichzeitig, die sich gegenseitig ergänzen! Entwickelt wurde der Motor vom Traditionsunternehmen Liebherr. Die Fachpresse spricht von einer neuen Ära für Verbrennungsmotoren, einer neuen Generation, die den Verbrenner retten kann. Und theoretisch könnte man vorhandene Motoren sogar umrüsten und um diese Technik erweitern. Denn bis auf die doppelte Kraftstoffnutzung, besteht der neue Motor aus bereits etablierten Standard-Bauteilen. Wieso sind zwei Kraftstoffe also so viel besser als normales Benzin und um
Wegen Industrieabbau wird weniger Strom verbraucht – der Anteil der Erneuerbare Energien sinkt von 57 % auf 54 % Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 15. Juli 2025 Werbung Erneuerbare Energiequellen deckten nur noch 54 Prozent des Stromverbrauchs im 1. Halbjahr 2025 Photovoltaik legt um 23 Prozent zu Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 Windenergieanlage neu in Betrieb genommen Windenergie an Land hat ein Minus von 18 Prozent Windenergieanlagen auf See sank um 17 Prozent Wasserkraft minus 29 Prozent (WK-intern) - Gemeinsame Berechnung von BDEW und ZSW der Erzeugungszahlen aus Erneuerbaren Energien im 1. Halbjahr 2025. Erneuerbare Energien deckten im ersten Halbjahr 2025 mehr als 54 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland (2024: 57 Prozent). Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insgesamt erzeugten
Empa-Forschung: Wie sicher ist unsere Energieversorgung? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Juli 2025 Werbung Wir müssen unser Energiesystem nachhaltiger gestalten – aber welcher Weg dazu ist der beste? (WK-intern) - Um die Energieversorgung der Zukunft planen zu können, brauchen Entscheidungsträgerinnen und -träger stichhaltige Zahlen und Fakten. Die Wissenschaft liefert bereits zuverlässige Modelle, um einerseits die Nachhaltigkeit und andererseits die Kosten von unterschiedlichen Energiesystemen miteinander vergleichen zu können. Nun haben Empa-Forschende auch ein Modell für die Berechnung der Versorgungssicherheit entwickelt. Die Energiewende stellt Länder, Städte und Regionen vor Herausforderungen. Die Nutzung von möglichst nachhaltigen Energiequellen ist zentral, um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Gleichzeitig dürfen die Kosten für das Energiesystem nicht überborden, und die Versorgungssicherheit muss gewährleistet sein.
Rückläufige deutsche Produktionszahlen veranlassen die Industrie zu einer Warnung vor der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. Juli 2025 Werbung Der Spezialist für Energielösungen Aggreko warnt energieintensive Unternehmen in Deutschland, dass der Erfolg der Energiewende von einer engen Zusammenarbeit mit der Energieversorgungskette abhängt, um Lösungen zu finden, die Kosten und Emissionen senken. (WK-intern) - Dies folgt auf die Veröffentlichung vorläufiger Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis), wonach die Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe im Januar 2025 gegenüber dem Vormonat um 7,0% gesunken sind. Außerdem veröffentlichte Destatis im Februar Statistiken, wonach die Produktion in der Industrie im Dezember 2024 real um 2,4 % und damit auf den niedrigsten Stand seit Mai 2020 gesunken ist. Angesichts der steigenden Energiepreise, die sich auf die Produktivität in der gesamten
SINEXCEL und Wasion Energy entwickeln Windkraft-Energiespeichersystem Coopesantos Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Juli 202511. Juli 2025 Werbung SINEXCEL und Wasion Energy treiben ein wegweisendes Energiespeicherprojekt in Mittelamerika voran (WK-intern) - Das Windkraft-Energiespeichersystem Coopesantos, das gemeinsam von SINEXCEL (300693.SZ) und Wasion Energy entwickelt wurde, ist in Costa Rica offiziell in Betrieb genommen worden. An der Einweihungsfeier nahmen lokale Regierungsvertreter teil, was einen bedeutenden Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen China und Costa Rica im Bereich der erneuerbaren Energien darstellt. Als erstes Projekt in Mittelamerika, das den fortschrittlichen Energiespeicher-Wechselrichter 1250 kW PCS von SINEXCEL umfasst, bietet es außergewöhnliche Leistung durch drei wesentliche Stärken: intelligente Steuerung, robuste Sicherheit und Anpassungsfähigkeit an die Umwelt. Intelligente Steuerung: Bietet eine Effizienz von über 99 % für Spitzenlastabdeckung, Frequenzregelung
Studentenwettbewerb gegen den Fachkräftemangel im Infrastrukturbereich: „iTwin4Good Challenge 2025“ Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Juli 2025 Werbung Bentley Systems und Enactus starten angesichts des weltweiten Fachkräftemangels im Infrastrukturbereich die „iTwin4Good Challenge 2025“ (WK-intern) - Internationaler Studentenwettbewerb nutzt Digitale-Zwillinge-Technologie für die Bewältigung von Herausforderungen im Bereich Infrastruktur Angesichts des weltweiten kritischen Fachkräftemangels im Infrastruktursektor geben Bentley Systems, Incorporated (Nasdaq: BSY), ein Unternehmen für Infrastruktur-Engineering-Software, und Enactus, eine globale gemeinnützige Organisation zur Förderung von Innovation und Unternehmertum unter Studierenden, den Start der iTwin4Good Challenge 2025 bekannt. In diesem internationalen Wettbewerb können an einer Universität Studierende Digitale-Zwillinge-Lösungen zur Bewältigung globaler Infrastrukturherausforderungen entwickeln. Diese Initiative kommt zu einem kritischen Zeitpunkt. In den letzten Jahren sahen sich die globalen Infrastruktursektoren trotz steigender Nachfrage nach besserer und resilienter Infrastruktur mit einem kritischen
Gurit gibt „Open Innovation der nächsten Generation im Windbereich“ bekannt Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie 8. Juli 2025 Werbung Einführung des Open-Source-Modells Gurit98m für Offshore-Windturbinenblätter Optimierung von Rotorblattmaterialien, Design und Fertigung durch Open Innovation (WK-intern) - Gurit freut sich, die Einführung des Gurit98m bekannt zu geben, eines Open-Source-Modells für Offshore-Windturbinenblätter, das in Zusammenarbeit mit der Universität Aalborg, einem führenden Unternehmen im Bereich Verbundwerkstoff- und Rotorblatttechnik, entwickelt wurde. Das Gurit98m-Blattmodell ist so konzipiert, dass es die aktuelle Generation großer Offshore-Windturbinenblätter abbildet und so die Forschung, Entwicklung und Integration neuer und nachhaltiger Technologien beschleunigt. Das Modell ist sowohl in den Formaten ANSYS als auch Abaqus verfügbar und lässt sich nahtlos in bestehende Design- und Simulationsrahmen integrieren. Es bietet Ingenieuren, Forschern und Rotorblattherstellern ein leistungsstarkes Werkzeug
Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik in Deutschland übertrifft Ausbauziele für Klimaschutz Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Juli 2025 Werbung In mehreren Studien hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik – die Kombination von landwirtschaftlicher Nutzung mit Solarstromerzeugung für ganz Deutschland erhoben. (WK-intern) - Erstmals wurden dabei alle Arten landwirtschaftlicher Flächen betrachtet und in einem Entscheidungsprozess mit einer Vielzahl unterschiedlicher Kriterien optimale Standorte identifiziert. Bereits auf den am besten geeigneten Flächen könnten demnach 500 Gigawatt Peak Solarleistung installiert werden. Das übertrifft die Photovoltaik-Ausbauziele Deutschlands für 2040. Das Institut erhob des Weiteren das Agri-PV-Potenzial für einzelne Landkreise und Städte. Basis der aktuellen Studien des Fraunhofer ISE sind Geografische Informationssysteme, deren Flächendaten nach zwei Kriterienkatalogen bewertet wurden. In einem mehrstufigen Verfahren wurden
Forschung für Windenergietechnik und Wasserstofftechnik zur Energieversorgung von Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung Länderübergreifender Austausch über aktuelle Entwicklungen in der Windenergie- und Wasserstoffbranche Prof. Dr. Gerard Schepers hält Gastvorlesung an der Hochschule Bremerhaven Die elektrische Energieversorgung und der Wasserstofftransport Deutschlands enden nicht an den Landesgrenzen. Speziell Deutschland und die Niederlande arbeiten länderübergreifend daran, die erneuerbaren Energien auszubauen. Prof. Dr.-Ing. Carsten Fichter von der Hochschule Bremerhaven und Prof. Dr. Gerard Schepers von der Hanzehogeschool in Groningen möchten ihre Studierenden auf die internationale Zusammenarbeit vorbereiten. Neben Gastvorlesungen ermöglichen sie ihnen einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung ihrer jeweiligen Heimatländer. Perspektivisch möchten sie die Zusammenarbeit weiter intensivieren. Schon länger ist die Hanzehogeschool eine Partnerhochschule der Hochschule Bremerhaven.