Förderung von Erdwärmeheizungen bis 100 Kilowatt Wärmeleistung reformiert Geothermie Verbraucherberatung 7. Januar 2020 Werbung Deutlich höhere Förderung für Erdwärmeheizungen (WK-intern) - Hauseigentümer können sich über eine deutliche finanzielle Unterstützung beim Heizungsaustausch freuen. Zum Jahreswechsel wird die Förderung von Erdwärmeheizungen bis 100 Kilowatt Wärmeleistung reformiert und deutlich erhöht. Der Bundesverband Geothermie sieht den Schritt als wichtiges Signal für eine entschlossene Wärmewende. Beim Einbau einer Erdwärmepumpe erhalten Bauherren und Hauseigentümer zukünftig 35 % der Investitionskosten vom Staat zurück. Wird eine Ölheizung ersetzt, sind es sogar 45 %. Bisher orientierte sich die Förderung an der installierten Leistung, nunmehr sind die Investitionskosten der Maßstab für die Förderung. Anrechenbar sind ab sofort nicht nur die Anschaffung und der Einbau der Wärmepumpe, sondern
Startschuss für die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG Forschungs-Mitteilungen Geothermie 3. Januar 2020 Werbung Um die Energiewende weiter voranzutreiben und das bestehende Fraunhofer-Portfolio zu ergänzen, hat die Fraunhofer-Gesellschaft die »Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG« gegründet. (WK-intern) - Wesentliche Bestandteile der neuen Einrichtung sind die Integration des Internationalen Geothermiezentrums Bochum (GZB) in die Fraunhofer-Gesellschaft sowie der Aufbau zweier weiterer Einrichtungsteile zu Energieinfrastrukturen in Cottbus und zur Sektorkopplung in Jülich. Die Standorte schlagen eine Brücke zwischen den vom Strukturwandel besonders betroffenen Regionen im Westen und Osten Deutschlands. Das Fraunhofer IEG wird zudem an den Außenstellen in Aachen/Weisweiler und Zittau forschen. Für die nächste Phase der Energiewende ist die zunehmende Verflechtung der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr auf der
Nachbergbau entdecken und verstehen: Auf der neuen Website des Forschungszentrums Nachbergbau der THGA Forschungs-Mitteilungen Geothermie 22. Dezember 2019 Werbung Heute vor genau einem Jahr, am 21.12.2018, ist mit der letzten Schicht im deutschen Steinkohlenbergbau eine neue Ära angebrochen: (WK-intern) - die Ära des Nachbergbaus. Denn als auf der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop das letzte Stück Kohle gefördert wurde, brachte es auch ganz neue Herausforderungen mit zu Tage. Das Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum kümmert sich um diese Herausforderungen. Das interdisziplinäre Team erforscht, was nötig ist, um die Folgen des Bergbaus verantwortungsvoll zu managen. Wie viele Facetten der Nachbergbau hat, kann seit heute jeder auf der neuen Website des Forschungszentrums entdecken: www.nachbergbau.org. Auf der Website stellt das
LEE NRW begrüßt neue Rahmenbedingungen für Solar- und Windenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 18. Dezember 2019 Werbung 5. Entfesselungspaket gute Grundlage für mehr Solarenergie (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßt die Absicht der Landesregierung, mit dem sogenannten fünften Entfesselungspaket förderliche Bedingungen für die Erneuerbaren Energien zu schaffen. Für die Solarenergie wurden Vorschläge des LEE NRW aufgenommen, um einen verstärkten Zubau zu erreichen: Etwa die Überarbeitung des Denkmalschutzgesetzes, um PV-Anlagen auf Dachflächen realisieren zu können, die verbesserte Ausnutzung von Autobahn-Randstreifen für Freiflächen-Photovoltaik und die zukünftige Nutzung von Floating-PV im Rheinischen Revier. Bei der Windenergie sind die geplanten Verbesserungen vor dem Hintergrund eigener pauschaler Einschränkungen kritisch zu sehen. Reiner Priggen (Dipl.-Ing.), Vorsitzender des LEE NRW: „Das von Minister Pinkwart vorgestellte
Chinas größtes Erdwärme-Heizsystem geht in Fengxi in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie Technik 7. Dezember 2019 Werbung Vor kurzem wurde Chinas größtes nicht störendes Erdwärme-Heizsystem im Western China Science & Technology Innovation Harbor in Fengxi New City, Xixian New Area, in der Provinz Shaanxi in Betrieb genommen, wie das Parteikomitee von Fengxi New City verlauten ließ. (WK-intern) - Sechs dieser integrierten Energieversorgungsstationen werden Heizwärme, Kühlung und Warmwasser für Gebäude mit einer Gesamtfläche von 1,59 Millionen Quadratmetern bereitstellen, um den Energiebedarf von 25.000 Forschern und 10.000 Dozenten der Xi'an Jiaotong Universität im Innovation Harbor zu decken. Das Projekt nutzt nicht störende Erdwärme-Heiztechnik und mitteltiefe geothermische Energie, um eine saubere Wärmequelle bereitzustellen. Mittels einer Metallleitung und eines Wärmetauschermediums wird Wärme (jedoch kein
IGC Invest Geothermal am 26. März 2020 in Frankfurt Geothermie Veranstaltungen 29. November 2019 Werbung Die dritte IGC Invest Geothermal findet am 26. März 2020 im Sofitel an der Frankfurter Oper statt. Bis 2. Dezember 2019 gilt es noch den Frühbucherrabatt. (WK-intern) - Einmal Jährlich bietet die IGC Invest Geothermal in Frankfurt der Finanzbranche die Gelegenheit sich kompakt und aus erster Hand über die Tiefe Geothermie und die weltweite Entwicklung und Investitionsmöglichkeiten der Technologie zu informieren. Internationale Investoren für Eigen- und Fremdkapital, institutionelle Anleger, Banken, Fondsverwalter und Beteiligungsgesellschafter waren in den vergangen Jahren bei der kompakten Informationsveranstaltung. Aber auch internationale Geldgeber, wie die EBRD, IDB oder Weltbank kamen nach Frankfurt, um mit internationalen Vertretern der geothermsichen Industrie zu
Erfolgreicher Abschluss des Geothermiekongresses 2019 Geothermie Mitteilungen Veranstaltungen 21. November 2019 Werbung Die Geothermie hat an Dynamik gewonnen (WK-intern) - Der Geothermiekongress 2019 endet heute nach drei erfolgreichen Tagen voller Workshops, Vorträgen und Exkursionen. Die Eröffnungskeynote hielt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE). Im Anschluss fand die Preisverleihung für die Patricius Medaille und Nachwuchswissenschaftler statt. Beim Pressegespräch wurde zudem das gemeinsame Impulspapier von Verband kommunaler Unternehmen (VKU), BEE, Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW) und BVG präsentiert. Impulspapier Tiefe Geothermie Beim Pressegespräch wurde das gemeinsame Impulspapier von Verband kommunaler Unternehmen (VKU), BEE, Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW) und BVG vorgestellt. Darin bekennen sich die vier Verbände zu der Zielsetzung, den Ausbau
Neues Impulspapier Tiefe Geothermie auf dem Geothermiekongress 2019 Geothermie Tagungen Veranstaltungen 19. November 2019 Werbung DGK 2019 in München startet mit Workshops - Der Geothermiekongress 2019 startet mit einem Workshop Tag in sein abwechslungsreiches Programm. (WK-intern) - Besucher können über 180 Vorträge, Poster und Workshops besuchen und zusätzlich Einblicke in die Praxis bei drei Exkursionen erhalten. Am 20. November wird der Kongress offiziell mit einer Keynote von Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE), eröffnet. Am 20. November wird zudem ein gemeinsames Impulspapier von Verband kommunaler Unternehmen (VKU), BEE, Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW) und BVG vorgestellt. Der Geothermiekongress 2019 findet dieses Jahr in der Gaszählerwerkstatt der Stadtwerke in München statt. Der Kongress bietet ein umfangreiches
Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 11. November 2019 Werbung Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. - 3. Quartal 2019 - mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar. (WK-intern) - Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 29. Oktober 2019 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im 1. - 3. Quartal 2019 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Hier weiterlesen (Download Quartalsbericht) PM: AG Energiebilanzen e.V.
Staatsminister Aiwanger will Masterplan Geothermie Geothermie Veranstaltungen 11. Oktober 2019 Werbung Staatsminister Hubert Aiwanger kündigt einen Masterplan Geothermie an, um das Potenzial der Technologie zu entwickeln. (WK-intern) - Dieser soll auch eine Förderung zum Ausbau von Fernwärmenetzen beinhalten. Im Rahmen des Praxisforums Geothermie.Bayern hat Staatsminister Hubert Aiwanger auch die Bayerischen Energiepreise an das SWM-Heizwerk Riem und das Kraftwerk der Erdwärme Grünwald verliehen. „Die Geothermie muss raus aus dem Dornröschenschlaf“, forderte Staatsminister Hubert Aiwanger auf dem 7. Praxisforum Geothermie.Bayern. „Da haben Sie mich an Ihrer Seite“, erklärte er und dankte den anwesenden Betreibern von Geothermieanlagen für ihr Engagement. „Sie als Pioniere sind ein unverzichtbarer Teil der Energiewende. Mit der Geothermie haben wir einen Schlüssel für die
Pakistan will bis 2030 sein Land mit 60% Erneuerbarer Energie versorgen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 2. Oktober 20192. Oktober 2019 Werbung Pakistan Renewable Energy Summit 2019 (WK-intern) - – Declaration – Achieving 30% plus 30% Renewable Energy by 2030 The World Wind Energy Association and Global100RE welcome the presence of more than 400 international and domestic participants who attended this Conference from across the spectrum of renewable energy technologies. We acknowledge and applaud with gratitude the opening address of the President of Pakistan, the Hon. Dr. Arif Alvi, in which he expressed his commitment to sustainability and renewable energy playing a key role in Pakistan’s energy future. We welcome the commitment of the Government of Pakistan to achieve 30% renewable energy in its energy mix by
TU Bergakademie Freiberg und UFZ erforschen Vulkangebiete als nachhaltige, erneuerbare Energiequelle Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie 28. September 2019 Werbung Kann man Wasser sicher in tief liegende aktive Vulkangebiete pumpen, um erneuerbare Wärme und Strom zu erzeugen? (WK-intern) - Mit dieser Frage beschäftigt sich eine am 26. September in der Nature Communications veröffentlichte Studie der TU Bergakademie Freiberg, des CSIC und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung aus dem Forschungsprojekt HIGHER. In diesem untersuchen die Wissenschaftler/innen sogenannte superheiße geothermische Systeme. Sie sind eine neue Form der tiefen Geothermie und oft in vulkanischen Gebieten zu finden. Die Technologie ist vor allem durch ihren potentiell hohen Energieertrag interessant, der herkömmliche Systeme um den Faktor zehn übersteigt. Noch steht die Forschung aber am Anfang und vor großen wissenschaftlichen