BHKW-Consult startet mit Online-Seminaren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 21. September 2020 Werbung Mit Online-Seminaren über das neue KWK-Gesetz, das neue Gebäudeenergiegesetz und das Brennstoffemissionshandelsgesetz startet ab Ende September das digitale Seminarangebot von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum. (WK-intern) - Neben den Präsenz-Seminaren bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ab Ende September 2020 auch Online-Seminare an. Am 29. September 2020 startet die Online-Seminarreihe zum KWK-Gesetz 2020. Noch in diesem Jahr werden weitere Online-Seminare zum „Gebäudeenergiegesetz“ und dem „Brennstoffemissionshandelsgesetz“ angeboten. Die Termine werden bis Ende September veröffentlicht. Geplant sind weitere Online-Seminar-Reihen. Die Online-Seminare weisen eine Dauer von 3 Stunden (2 x 1,5 Stunden) bzw. 4,5 Stunden (3 x 1,5 Stunden) auf. Eine kurze Kaffeepause zwischen den ersten beiden Blöcken sowie
Entwurf des EEG 2021 behindert die Systemintegration und verstößt gegen EU-Recht Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 18. September 2020 Werbung Entwurf des EEG 2021 behindert die Systemintegration von Energiespeichern, vernachlässigt die Sektorenkopplung sowie die Eigenerzeugung und verstößt damit gegen EU-Recht (WK-intern) - Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. kritisiert in seiner Stellungnahme den Gesetzentwurf des EEG 2021 deutlich als unzureichend, die notwendigen Entwicklungen für ein sicheres, kosteneffizientes und zunehmend CO2-freies Energiesystem abzubilden Der aktuelle Gesetzentwurf des BMWi für das EEG 2021 bedarf wesentlicher Änderungen. Entgegen der europarechtlichen Vorgaben aus der Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie (EBM-RL) und der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie II (EE-RL) wird in dem Gesetzentwurf Eigenversorgung unzulässig eingeschränkt, der Einsatz von Energiespeichern zusätzlich behindert, Doppelbelastungen bei Speichern nicht beseitigt und die Marktintegration von Post-EEG Anlagen erschwert. „Mit diesem Gesetz
Photovoltaik Angebote richtig lesen und verstehen Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 18. September 2020 Werbung Mit der Photovoltaik ist das so: Viele Menschen kaufen in ihrem Leben nur eine Photovoltaikanlage. (WK-intern) - Die wird auf dem Eigenheim, auf ihrem Gewerbe oder landwirtschaftlichen Betrieb installiert. Sie haben also anders als bei einem Auto keine eigenen Erfahrungen mit der Technik und müssen sich auf das verlassen, was ihnen das Unternehmen ihres Vertrauens verspricht. Ein weiterer Punkt ist, dass jede neu installierte Anlage Strom liefert und das über viele Jahre. Es gibt allerdings Qualitätsunterschiede bei den Komponenten, bei der Abstimmung von Verbrauch und Anlagenleistung und beim Service. Der erste Schritt zu einer guten Photovoltaikanlage ist ein professionelles Angebot. Aber wie sieht
Eine über das ganze Jahr hinweg 100 % netzunabhängige, saubere und CO₂-freie Energieversorgung Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 16. September 202016. September 2020 Werbung Brennstoffzellen-Technik: Hasenkamp aus Bochum präsentiert CO2-freies, autarkes Heimspeichersystem (WK-intern) - Das Berliner Unternehmen Home Power Solutions (HPS), der führende Anbieter von nachhaltigen Energiespeichern für Ein- und Zweifamilienhäuser, hat die breite Marktverfügbarkeit des weltweit ersten, auf grünem Wasserstoff basierenden Heimspeichersystems "Picea" bekannt gegeben. Als Gesellschafter von HPS und zertifizierter Fachhandelspartner freut sich Hasenkamp aus Bochum ganz besonders über diesen Meilenstein und konnte als erster Meisterfachbetrieb bereits im letzten Jahr ein vollständig energieunabhängiges System für seine Kunden einbauen. Ob im Frühling, Sommer, Herbst und Winter, egal ob Strom oder Wärme: mit der neuen Brennstoffzellentechnologie kann selbst erzeugte Energie immer optimal eingesetzt werden. Mit diesem einzigartigen
Verbände: Positionierung bei EEG-Novelle kann kaum noch fachlich eingeordnet und bewertet werden Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 14. September 2020 Werbung Verbändeanhörung der EEG-Novelle – BEE fordert trotz engem Zeitplan ernsthafte Auseinandersetzung statt Schnellschuss (WK-intern) - Der Entwurf für die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) befindet sich seit zwei Wochen in der Ressortabstimmung. Nun folgt parallel die Verbändeanhörung als nächster Schritt in Richtung Kabinettsbeschluss am 23. September. „Wir begrüßen es, dass nun die Verbände ihre Positionen in den Prozess einbringen können“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Die dafür vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) eingeräumte Zeit – Donnerstag, 17 Uhr - sei allerdings erneut wenig geeignet, um Zweifel an einer ernsthaften Auseinandersetzung aus dem Weg zu räumen. „Wir haben die Sorge, dass
Deutliches Wachstum des Geothermie-Marktes erreicht Dezentrale Energien Geothermie 14. September 2020 Werbung Mehr Heizungen mit Geothermie im Einsatz (WK-intern) - Statistik des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verzeichnet Anstieg bei Anträgen für mit Geothermie betriebenen Wärmepumpen Die Förderprogramme der Bundesregierung für erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor verzeichnen auch im zweiten Quartal 2020 eine hohe Nachfrage. Bis zum 31.7.2020 wurden 15.110 Anträge für eine Förderung von geothermischen Wärmepumpen gestellt. Damit wird auf das Jahr gesehen ein deutliches Wachstum des Marktes erreicht. Diese Zahlen teilen sich auf in 13.775 Anträge für Wärmepumpen mit geschlossenen Systemen auf Basis von Sonden oder Kollektoren sowie 1.335 offene Systeme, welche als sogenannte Wasser-Wasser-Anlagen ausgeführt werden. Auf den Gesamtmarkt betrachtet erfolgt
Schritt für Schritt zur eigenen PV-Anlage mit dem solaranlage-ratgeber.de Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 10. September 2020 Werbung Photovoltaik: aus Sonne wird Strom (WK-intern) - Nützliche Checklisten für die Anschaffung und Montage einer PV-Anlage Jeden Tag geht die Sonne auf. Niemand muss etwas dafür bezahlen, damit sie das tut. Ein weiterer Aspekt ist, dass ihre Energie, anders als die von fossilen Brennstoffen, auch in Zukunft verfügbar sein wird. Da liegt es doch nahe, das Sonnenlicht einzufangen und zu nutzen – beispielsweise mithilfe einer Photovoltaik-Anlage. Diese wandelt die Sonneneinstrahlung in elektrischen Strom um, der für den Betrieb von Waschmaschine, Fernseher, Wasserkocher und Co. genutzt werden kann. Grundsätzliche Voraussetzungen Eine PV-Anlage kann im Prinzip auf jedes Dach montiert werden, das die Bedingungen hinsichtlich Statik, Dachdichtigkeit
Agora: Wie alte Solaranlagen weiterhin Energiewende und Anlagenbetreibern nützen können Dezentrale Energien Solarenergie 8. September 2020 Werbung Agora Energiewende legt mit dem Prosumer-Standardlastprofil ein Konzept für Eigenverbrauch aus ausgeförderten Anlagen vor, das ohne teure Smart Meter auskommt und an bestehende Mechanismen des Stromsystems anknüpft. (WK-intern) - Betreiberinnen und Betreiber von Solaranlagen, die ab 2021 aus der Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fallen, sollten ihren Solarstrom sowohl selbst verbrauchen als auch rechtssicher einspeisen können. Hierfür sollte allerdings bei kleinen Anlagen kein teurer intelligenter Stromzähler verlangt werden, wie es die aktuellen Regularien und der Entwurf für das EEG 2021 vorschreiben – was die Anlagen schnell unwirtschaftlich macht. Stattdessen kann eine Ergänzung des bestehenden Systems von Standardlastprofilen um ein Solarstrom-Prosumer-Standardlastprofil eine günstige Alternative
16 Prozent Ersparnis im Strompreis durch Mieterstromanlage Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 3. September 2020 Werbung Ungenutzte Dachfläche sinnvoll nutzen – WGG und Solarimo setzen auf umweltfreundliche Solarenergie für über 70 Mieter in Gräfenhainichen, Sachsen-Anhalt Im Zuge ihrer Sanierungsstrategie setzt die Wohnungsgenossenschaft Gräfenhainichen eG jetzt auf Solarstrom für ihre Mieter Baustart der Mieterstromanlage Anfang September Mieter sparen 16% im Strompreis ein (WK-intern) - Die Kommune Gräfenhainichen wird zum Vorreiter der Energiewende und setzt ihr erstes Mieterstromprojekt um. Das Projekt der WGG (Wohnungsgenossenschaft Gräfenhainichen eG) wird pro Jahr über 40 Tonnen CO2 einsparen. Umsetzung des Mieterstromprojektes erfolgt zusammen mit dem Mieterstromanbieter Solarimo GmbH und startet diesen Monat in den Bau. Gut für die Umwelt: Gräfenhainicher Mieterstromprojekt spart jährlich über 40 Tonnen CO2 Ab September 2020
Politik nutzt nicht die Bereitschaft der Bevölkerung zur Energiewend – Corona-Lockdown verschärft Klimkries Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 2. September 20202. September 2020 Werbung KfW-Energiewendebarometer 2020: Noch viel Potenzial ungenutzt, um Energiewende zu schaffen (WK-intern) - Private Haushalte: zentrale Säule der Energiewende Verbreitung der Energiewendetechnologien leicht angestiegen Einschätzung der privaten Haushalte: 90 % befürworten Energiewende. Jedoch Einsparpotenziale gering - Aufwand hoch Attraktive Förderangebote für Sanierungen und Anhebung des CO2-Preises als Impulse weiterhin bedeutend Das KfW-Energiewendebarometer 2020 verdeutlicht die weiterhin hohe Bereitschaft zur Energiewende bei den privaten Haushalten in Deutschland, die vor dem Einsetzen der Corona-Krise im Frühjahr 2020 befragt wurden. Rund 23 % der Haushalte verfügen bereits über Energiewendetechnologien wie Wärmepumpen oder Stromerzeugungstechnologie auf Basis erneuerbarer Energien sowie Elektroautos. Das ist ein Anstieg um rund 10 % gegenüber dem Vorjahr
Wärtsilä liefert hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungslösungen für zwei Projekte von ENGIE Italia Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 27. August 2020 Werbung Wärtsilä high efficiency combined heat and power solutions selected for two Italian projects (WK-intern) - The technology group Wärtsilä will supply its high efficiency combined heat and power (CHP) power plant solution based on the Wärtsilä 31SG gas-fuelled engine for two new projects in Italy. The contract has been placed by ENGIE Italia, a player in energy and services, who will use the plants to supply electricity, steam, and hot water to the Marcegaglia Group, a leading player in the global steel processing industry. The order is booked by Wärtsilä in August.The Wärtsilä 31 engine was chosen based on its ability to create
Online-Kongress: Fachsymposium Biogasmotoren 2021 Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 26. August 2020 Werbung Das Fachsymposium Biogasmotoren wird als Online-Kongress vom 22. bis zum 26. Februar 2021 stattfinden. (WK-intern) - Und nicht wie in den vergangenen Jahren Anfang September live in Hamburg. Dem Veranstalter ist diese Entscheidung nicht leicht gefallen, weil dieser auch sehr genau weiß, dass der persönliche Austausch mit den Referenten oder auch der unter den Teilnehmern auf Live-Veranstaltungen sehr geschätzt wird. Die IG Biogasmotoren führt zwar im Herbst und Winter selbst wieder Live-Seminare zu verschiedenen Themen mit kleineren Teilnehmer-Zahlen durch. Aber ein Fachsymposium mit ca. 100 Teilnehmern Corona-sicher durchzuführen, ist für einen Veranstalter und ein Tagungshotel eine echte Herausforderung, sodass zugunsten besserer Planbarkeit und