Agora: Wie alte Solaranlagen weiterhin Energiewende und Anlagenbetreibern nützen können Dezentrale Energien Solarenergie 8. September 2020 Werbung Agora Energiewende legt mit dem Prosumer-Standardlastprofil ein Konzept für Eigenverbrauch aus ausgeförderten Anlagen vor, das ohne teure Smart Meter auskommt und an bestehende Mechanismen des Stromsystems anknüpft. (WK-intern) - Betreiberinnen und Betreiber von Solaranlagen, die ab 2021 aus der Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fallen, sollten ihren Solarstrom sowohl selbst verbrauchen als auch rechtssicher einspeisen können. Hierfür sollte allerdings bei kleinen Anlagen kein teurer intelligenter Stromzähler verlangt werden, wie es die aktuellen Regularien und der Entwurf für das EEG 2021 vorschreiben – was die Anlagen schnell unwirtschaftlich macht. Stattdessen kann eine Ergänzung des bestehenden Systems von Standardlastprofilen um ein Solarstrom-Prosumer-Standardlastprofil eine günstige Alternative
16 Prozent Ersparnis im Strompreis durch Mieterstromanlage Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 3. September 2020 Werbung Ungenutzte Dachfläche sinnvoll nutzen – WGG und Solarimo setzen auf umweltfreundliche Solarenergie für über 70 Mieter in Gräfenhainichen, Sachsen-Anhalt Im Zuge ihrer Sanierungsstrategie setzt die Wohnungsgenossenschaft Gräfenhainichen eG jetzt auf Solarstrom für ihre Mieter Baustart der Mieterstromanlage Anfang September Mieter sparen 16% im Strompreis ein (WK-intern) - Die Kommune Gräfenhainichen wird zum Vorreiter der Energiewende und setzt ihr erstes Mieterstromprojekt um. Das Projekt der WGG (Wohnungsgenossenschaft Gräfenhainichen eG) wird pro Jahr über 40 Tonnen CO2 einsparen. Umsetzung des Mieterstromprojektes erfolgt zusammen mit dem Mieterstromanbieter Solarimo GmbH und startet diesen Monat in den Bau. Gut für die Umwelt: Gräfenhainicher Mieterstromprojekt spart jährlich über 40 Tonnen CO2 Ab September 2020
Politik nutzt nicht die Bereitschaft der Bevölkerung zur Energiewend – Corona-Lockdown verschärft Klimkries Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 2. September 20202. September 2020 Werbung KfW-Energiewendebarometer 2020: Noch viel Potenzial ungenutzt, um Energiewende zu schaffen (WK-intern) - Private Haushalte: zentrale Säule der Energiewende Verbreitung der Energiewendetechnologien leicht angestiegen Einschätzung der privaten Haushalte: 90 % befürworten Energiewende. Jedoch Einsparpotenziale gering - Aufwand hoch Attraktive Förderangebote für Sanierungen und Anhebung des CO2-Preises als Impulse weiterhin bedeutend Das KfW-Energiewendebarometer 2020 verdeutlicht die weiterhin hohe Bereitschaft zur Energiewende bei den privaten Haushalten in Deutschland, die vor dem Einsetzen der Corona-Krise im Frühjahr 2020 befragt wurden. Rund 23 % der Haushalte verfügen bereits über Energiewendetechnologien wie Wärmepumpen oder Stromerzeugungstechnologie auf Basis erneuerbarer Energien sowie Elektroautos. Das ist ein Anstieg um rund 10 % gegenüber dem Vorjahr
Wärtsilä liefert hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungslösungen für zwei Projekte von ENGIE Italia Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 27. August 2020 Werbung Wärtsilä high efficiency combined heat and power solutions selected for two Italian projects (WK-intern) - The technology group Wärtsilä will supply its high efficiency combined heat and power (CHP) power plant solution based on the Wärtsilä 31SG gas-fuelled engine for two new projects in Italy. The contract has been placed by ENGIE Italia, a player in energy and services, who will use the plants to supply electricity, steam, and hot water to the Marcegaglia Group, a leading player in the global steel processing industry. The order is booked by Wärtsilä in August.The Wärtsilä 31 engine was chosen based on its ability to create
Online-Kongress: Fachsymposium Biogasmotoren 2021 Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 26. August 2020 Werbung Das Fachsymposium Biogasmotoren wird als Online-Kongress vom 22. bis zum 26. Februar 2021 stattfinden. (WK-intern) - Und nicht wie in den vergangenen Jahren Anfang September live in Hamburg. Dem Veranstalter ist diese Entscheidung nicht leicht gefallen, weil dieser auch sehr genau weiß, dass der persönliche Austausch mit den Referenten oder auch der unter den Teilnehmern auf Live-Veranstaltungen sehr geschätzt wird. Die IG Biogasmotoren führt zwar im Herbst und Winter selbst wieder Live-Seminare zu verschiedenen Themen mit kleineren Teilnehmer-Zahlen durch. Aber ein Fachsymposium mit ca. 100 Teilnehmern Corona-sicher durchzuführen, ist für einen Veranstalter und ein Tagungshotel eine echte Herausforderung, sodass zugunsten besserer Planbarkeit und
Rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen im Umbruch Dezentrale Energien Mitteilungen Veranstaltungen 25. August 2020 Werbung Am 08.-09. September 2020 findet in Magdeburg die „Corona-Spezial“-Veranstaltung statt. (WK-intern) - Innerhalb der Konferenz werden unter anderem das KWKG 2020, das neue Energie- und Stromsteuergesetz und Vorgaben der EEG-Umlage thematisiert. Das neue KWK-Gesetz, das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz, das neue Energie- und Stromsteuergesetz und die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage sind die derzeit aktuellen Themenfelder, wenn es um die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen geht. Der erste Konferenztag wird sich vorrangig mit den neuen Regelungen des KWK-Gesetzes 2020 befassen. Außerdem stehen die für 2021 geplanten Regelungen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes im Fokus. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die
Grosses Einsparpotenzial bei Bestandsgebäuden – Hydraulischer Abgleich: Aufwand jetzt geringer Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. August 2020 Werbung Mit dem Hydraulischen Abgleich läuft das Heizungssystem wieder rund. Eigentümer von Immobilien sparen so bis zu 15 Prozent Energiekosten ein. (WK-intern) - Dank neu entwickelter Abgleichventile nimmt das anspruchsvolle Gewerk außerdem nicht mehr so viel Zeit in Anspruch – eine erfreuliche Nachricht für das Heizungshandwerk. Ein großes Problem im Bereich von Bestandsgebäuden taucht immer wieder in der kalten Jahreszeit auf: Einige Räume sind überheizt, während es in anderen Räumen nahezu frostig ist. Nach Schätzung von Experten und Fachverbänden sind 80 Prozent (!) der Heizungsanlagen im Bestand nicht oder nur mangelhaft hydraulisch abgeglichen oder verfügen über keine Einzelraumregelung, das Einsparpotenzial sei „somit immens“. Der
Hygienekonzept für Präsenz-Veranstaltungen veröffentlicht Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Veranstaltungen 17. August 2020 Werbung 10 Punkte umfasst das Hygienekonzept des Veranstalters BHKW-Consult für die Seminare und Konferenzen im Themenbereich Blockheizkraftwerke, Energiewende und Rhetorik (WK-intern) - Nachdem Anfang Juli 2020 bereits die ersten Veranstaltungen im Dresdner Kongresszentrum erfolgreich durchgeführt wurden, veröffentlicht BHKW-Consult nun das Hygienekonzept für die Präsenzveranstaltungen ab September 2020. Insgesamt 10 Punkte umfasst das Hygienekonzept und reicht von der Anmeldung/Registrierung über Hygienemaßnahmen, Abstandsregelungen und Maskenpflicht außerhalb des Sitzplatzes bis hin zur Desinfektion der Mikrofone. Bei einigen Punkten des Hygienekonzepts profitiert BHKW-Consult auch von Strukturen, die bereits in der Vergangenheit eingeführt wurden. So erfolgt bereits seit Januar 2020 eine Raumluftüberwachung der Veranstaltungen. Gemessen wird der Kohlendioxid-Gehalt der
VARTA steigert Umsatz im ersten Halbjahr von 151,5 Mio. EUR auf 390,7 Mio. EUR Dezentrale Energien E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik 14. August 2020 Werbung VARTA AG mit sehr hoher Wachstumsdynamik im ersten Halbjahr 2020 – Prognose für das Geschäftsjahr 2020 wird angehoben Konzernumsatz wächst im ersten Halbjahr 2020 um knapp 158% auf 390,7 Mio. EUR (+66,5% ohne Akquisition VARTA Consumer) Bereinigtes Konzern-EBITDA steigt sogar um 174% auf 102,1 Mio. EUR (+124,8% ohne Akquisition VARTA Consumer) Bereinigte Konzern-EBITDA-Marge verbessert sich um 1,5 Prozentpunkte auf 26,1% Segment „Microbatteries & Solutions“: H1 Umsatz 239,7 Mio. EUR (+70%), bereinigtes EBITDA 82,4 Mio. EUR (+132%), Marge 34,4% (+9,1PP) Segment „Household Batteries“ besser als erwartet: H1 Umsatz 150,8 Mio. EUR, bereinigtes EBITDA 19,7 Mio. EUR, Marge 13,0% (-3,1PP) Erweiterung der Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen Batterien auf 300
BürgerEnergie Berlin eG fordert praktikable und vereinfachte Rahmenbedingungen für PV-Mieterstrom Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 13. August 2020 Werbung Mieterstromprojekte trotz miserabler Bedingungen (WK-intern) - Die BürgerEnergie Berlin (BEB) bringt an drei Standorten neue Photovoltaik Mieterstromanlagen auf den Weg. Damit können zukünftig 236 Haushalte zu einem Drittel direkt vom eigenen Dach mit Strom versorgt werden. Die Anlagen in Neukölln, Moabit und Charlottenburg werden gemeinsam mit der Wohnungsgenossenschaft Neukölln eG und den Elektrizitätswerken Schönau eG umgesetzt. Dazu Christoph Rinke, Vorstand der BEB: „Uns liegen derartige bürgereigene Klimaschutzprojekte trotz der miserablen Rahmenbedingungen für PV-Mieterstrom am Herzen. Ohne diesen Eckpfeiler ist weder eine urbane Energiewende in Berlin möglich noch können die Klimaziele des Landes erreicht werden. Die Anlagen können aktuell nur umgesetzt werden durch das große
Anlagenbetreiber: Eine Falschabrechnung der EEG-Umlage kann teuer werden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 12. August 2020 Werbung Die Bestimmungen zur EEG-Umlage aber auch die administrativen Vorgaben und Meldepflichten sind komplex und führen immer wieder zu kostenträchtigen Fehlern. (WK-intern) - Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Aufwendungen liegen. Im schlimmsten Fall wird eine Situation falsch, Meldefristen versäumt oder Meldungen unvollständig abgegeben. In diesen Fällen drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen) oder langwierige Nachforderungen. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten aus diesem Grund ein Intensivseminar zum Thema „EEG-Umlage - Bestimmungen für
Deutschlandweit einzigartiges Smart Grid-Netz mit rückspeisefähiger Energie Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 12. August 202012. August 2020 Werbung Die Versorgung mit selbst erzeugter, elektrischer Energie funktioniert auch im Gewerbe: mit kleinen, intelligenten Stromnetzen, die erneuerbare Energien aus Sonnen- oder Windkraft in lokalen Systemen verteilen. (WK-intern) - Das Projekt “lokSMART Jetzt!” 2 aus dem BMWi-Technologieprogramm “IKT für Elektromobilität” hat jetzt bewiesen, dass die dezentrale Energiegewinnung und -nutzung auch im Gewerbe Kosten und CO2 spart und sogar das zentrale Verteilnetz entlastet. Zwei Betriebe aus dem rheinischen Hilden, die Bäckerei Schüren und das Planungsbüro Koenzen, außerdem der Eventgastronom VillaMedia aus Wuppertal gewinnen und speichern dabei ihre Energie vorrangig aus regenerativen Quellen und rufen diese bei Bedarf aus Hochvoltspeichern wieder ab. Als Energiequellen dienen diverse